BMW R65
Hersteller | BMW |
---|---|
Produktion | 1978-84 |
Klasse | Motorrad auf Touren |
Motor | 248/1 |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h |
Leistung | 33 kW |
Drehmoment | 50 n · m |
Gewicht | 205 kg (nass) |
Kraftstoffkapazität | 22 Liter |
Das BMW R65 war eine leichte Tournee Motorrad Vorgestellt von BMW 1978, um ein mittelgroßes Motorrad zu seiner Produktlinie hinzuzufügen. Der ursprüngliche R65 hat im Gegensatz zu den Ansichten einiger Kommentatoren den gleichen Rahmen wie die größeren R65-Motorräder der R-Serie. Kürzere vordere Gabeln und 18 -Zoll -Vorderrad geben der Illusion, dass der R65 -Rahmen kleiner ist. Der anfängliche "Modell" R65 wurde bis 1984 hergestellt. 1985 wurde der Motor des R65 in den gleichen Rahmen und die gleiche Federung wie der R80 mit einem einzigen Heck gebracht Stoßdämpfer (Mono-Schock).[1] Zusätzlich wurde zwischen 1981 und 1984 der R65LS hergestellt. Diese R65 -Variante hatte eine kleine dreieckige Verkleidung, die von Hans Muth entworfen wurde.[2]
Technische Übersicht
Der R65 ist mit einem Motor vom Typ 248/1 ausgestattet, einer anderen Version des bekannten BMW Typ 247, auch bekannt als ein Airhead. Der Motor ist ein 648 ccm. Ohv, zwei Ventile pro Zylinder, luftgekühlt Flat-Twin . Der R65 wiegt 205 kg (455 lb) mit einem vollen Tank Kraftstoff und hat ein Fünf -Geschwindigkeits -Getriebe mit A angeschlossen Schaft -Endantrieb.[3] Ab 1981 wurde der R65 mit brecherloser elektronischer Zündung ausgestattet. Dies verbesserte die bereits gute Zuverlässigkeit des Fahrrads weiter.
Nach der Standard -BMW -Praxis der Zeit zwei 32 mm Bing CV Vergaser wurden verwendet und der R65 verwendete eine einzelne Trockenplattenkupplung. Eine zusätzliche niedrigere Version wurde auch für den deutschen Markt produziert und mit 26 mm Bing CV Carburettors ausgestattet.
Der R65 verfügt über einen kleineren Kraftstofftank als andere größere BMW -Luftköpfe mit 22 Litern (4,8 IMP -GAL; 5,8 US GAL), die eine 0,5 -Gallonen -Reserve umfasst.
Die Monolever -Version des Fahrrads wurde von 1985 bis 1993 produziert.
R65LS
1982 wurde die von Hans Muth entworfenen R65Ls eingeführt. 6.389 R65Ls-Modelle wurden hergestellt, mit einer dreieckigen Pod-Verkleidung und einem Instrumentengehäuse und einem anderen Rücksitz mit Soziusgräber ähnlich im Stil der damaligen BMW der K-Serie K. Hennarot (rot) Farbe mit weißem 18 -Zoll -Leichtmetallrädern oder Polaris Silber (Silber) mit silbernen Rädern und verschiedenen Modelltransfers wurden verwendet. Ein Großteil der Chromarbeiten des R65 wurde durch schwarz gestrichene oder schwarze Chrommerkmale (Abgasrohr und Schalldämpfer) ersetzt. Weitere Funktionen waren:
- Zwillingsscheiben-Frontbremsen in Lieu einer Einzelscheibe
- Unterer Lenker
- Unterschiedliches Leichtmetallradmuster
- Unterschiedliche Heckbremsegröße
R65Gs
1987 wurde der R65GS veröffentlicht, um Mitglied der Gs Familie von Dual-Sport Fahrräder. Die R65Gs, von denen 1.727 produziert wurden,[4] zeigte den R65 -Motor in a R80g/s Chassis mit einem monolever kombinierten Antrieb/Schwingung und einem einzelnen Stoßdämpfer.
Leistung
Die Leistung von frühen R65 -Modellen betrug 33 kW (44 PS), aber ab 1981 stieg dies auf 37 kW (50 PS) bei 7.250 U / min in ähnlicher Weise im Jahr 1981 stieg das Drehmoment von 50 nm (37 ft · LBF) bei 5.500 U / min auf 52,3 Nm (38,6 ft · LBF) bei 6.500 U / min.[5] Dies führte beide Varianten von 0–100 km/h in 5,8 Sekunden an. Der R65 könnte in 14,3 Sekunden die stehenden 400 Meter (Viertelmeile) und das stehende Kilometer (0,6 Meilen) in 28,1 Sekunden durchführen. Die Höchstgeschwindigkeit beider Varianten betrug 175 km/h. Die niedrigere Version für den deutschen Markt produzierte 27 PS (20 kW). Die Handhabung des R65 ist aufgrund der besseren Rahmengeometrie in Kombination mit einem kürzeren Radstand sehr flink.
Werkzeuge und Besitzerwartungen waren gut durchdacht. Der R65 wurde standardmäßig mit einem vollständigen Werkzeugkit sowie einer handbetriebenen Reifenpumpe ausgestattet. Die Wartung des Eigentümers ist eine Standardpraxis mit diesen Maschinen. Valve Lash wurde durch eine einfache Anordnung der Schrauben und Schloss eingestellt, und das Timing wurde durch Einstellung des Gehäuses der Punkte erledigt. Bei späteren Modellen (d. H. Das Modelljahr 1981) wurden die Punkte nicht mehr verwendet und ein Hallsensor in das Gehäuse gelegt, dieses Gehäuse hinter der vorderen Motorabdeckung ist umgangssprachlich als "Bohnenkasse" bekannt. Die meisten anderen Wartungsaufgaben wurden aufgrund des einfachen Zugangs zu den meisten Mechanikern leicht erreicht.
Verweise
- ^ Zimmerman, Mark & Nelson, Brian J. (2003). BMW Motorradkäuferhandbuch. Motorbooks/MBI Publishing Company
- ^ Zimmerman, Mark & Nelson, Brian J. (2003). BMW Motorradkäuferhandbuch. Motorbooks/MBI Publishing Company
- ^ "BMW R65 Spezifikationen". BM -Fahrräder. Abgerufen 27. Mai 2010.
- ^ "BMW R65GS -Spezifikationen". BM -Fahrräder. Abgerufen 4. Juni 2009.
- ^ BMW R65 Riders Handbuch. BMW Motorrad GmbH+Co.