BMW R51/3
Hersteller | BMW |
---|---|
Produktion | 1951-5 |
Motor | 494cc vier Takt Flat-Twin |
Bohrung / streicheln | 68 mm |
Kompressionsrate | 6.3: 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Leistung | 24 PS |
Zündart | Magneto |
Übertragung | Einfach platten trockene Kupplung, 4-Gang-Handbuch |
Suspension | Vordere Teleskopgabeln, hinterer Kolben |
Bremsen | 200 mm Trommeln |
Radstand | 1400 mm |
Maße | L: 2130 mm W: 790 mm H: 985 mm |
Gewicht | 190 kg (nass) |
Kraftstoffkapazität | 17 l |
Öl Kapazität | 2 l |
Kraftstoffverbrauch | 4,5 l/100 km |
Das BMW R51/3 war BMW's zweite Post-Zweiter Weltkrieg 500 ccm Motorradnach dem kurz produzierten R51/2. Es zeigte a Flat-Twin-Motor und exponiert Antriebswelle.[1] 1951 erfolgte und modernisierte der R51/3 die 1950 R51/2, was im Wesentlichen ein Vorkriegsdesign war, das nach dem Krieg produziert wurde. Die 600 CC R67, R67/2 und R67/3 Series und die sportlichere R68 Das Modell folgte auch dem R51/2.
Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Verbündeten ausgeschlossen, Motorräder jeglicher Art zu produzieren. Als das Verbot in alliierten Westdeutschland aufgehoben wurde, musste BMW von vorne anfangen. Es gab keine Pläne, Blaupausen oder schematische Zeichnungen. Firmeningenieure mussten überlebende Motorräder vor dem Krieg verwenden, um neue Pläne zu erstellen. 1948 führte es den 250 ccm R24 ein, der im Wesentlichen ein Vorkriegsgebiet R23 mit starrem hinteren Ende war.
Wenn größere Maschinen erlaubt waren, BMW stellte 1950 seinen R51/2-R51/2 ein, ein Modell, das nur ein Jahr in Produktion war und im Wesentlichen ein BMW vor dem Krieg war, das nach dem Krieg produziert wurde. Der R51/3 wurde dann 1951 für einen Produktionslauf von vier Jahren eingeführt.
Der 600 ccm R67, das Schwestermodell des R51/3 und fast identisch visuell, wurde 1951 ebenfalls eingeführt, durchlief jedoch zwei Überarbeitungen. Das leistungsstärkere R67/2 kam ein Jahr später heraus und wurde 1955 durch den R67/3 ersetzt, der im Modelljahr 1956 in Produktion war.
1952 führte BMW den 600 ccm R68 ein,[2] die 35 PS (26 kW) produzierte, hatte ein Kompressionsverhältnis von 8,0: 1.
Technische Daten
R51/3 | R67 - R67/3 | |
---|---|---|
Entwurf | Boxer Flacher Zwilling | |
Motor | Vierakten Ohv | |
Modelljahre | 1951–1955 | 1951–1956 |
Bohrung | 68 mm / 2,68 in | 72 mm / 2,83 in |
Streicheln | 68 mm / 2,68 in | 73 mm / 2,87 in |
Verschiebung | 494 ccm (30,1 cu in) | 594 ccm (36,2 cu in) |
Leistung | 24 PS (18 kW) @ 5800 U / min | 26 PS (19 kW) / 28 PS (21 kW) @ 5500 U / min |
Kompressionsrate | 6.3: 1 | 5.6: 1 / 6.5: 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h (87 Meilen pro Stunde) | 93 Meilen pro Stunde (93 km/h) |
Bordsteingewicht | 190 kg (419 lb) | |
Bruttofahrzeuggewicht | 355 kg (783 lb) | |
Treibstofftank Kapazität | 17 l (3.7 Imp Gal; 4,5 US -Mädchen) |
Siehe auch
Verweise
- ^ "R51/3 Datenblatt". Archiviert von das Original Am 2014-10-31. Abgerufen 2012-07-05.
- ^ "BMW R68 -Daten". Archiviert von das Original Am 2014-08-08. Abgerufen 2012-07-03.
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit BMW R51 bei Wikimedia Commons