BMW R1200S
![]() | |
Hersteller | BMW Motorrad |
---|---|
Produktion | 2006–2007[1] |
Vorgänger | R1100s |
Nachfolger | BMW HP2 Sport[2] |
Motor | 1170 cc flacher Zwilling |
Bohrung / streicheln | 101 mm × 73 mm (4,0 in × 2,9 Zoll) |
Kompressionsrate | 12.5: 1 |
Leistung | 82,45 kW (110,57 PS) bei 7.525 U / min[3](Hinterrad) |
Drehmoment | 107.06 Nm (78,96 lb · FLT) bei 6.710 U / min[3](Hinterrad) |
Zündart | Digital CDI |
Übertragung | Einzelplatte Trockenkupplung, 6-Gang, Wellenantrieb[4] |
Rahmentyp | Rohrstahl Gitter |
Suspension | Showa (Standard) oder Öhlins (optional), vorne: BMW Telelever Heck: BMW Paralever |
Maße | L: 2,151 mm (84,7 Zoll) H: 1,177 mm (46,3 in) |
Gewicht | 399 lb (181 kg) (behauptet)[4](trocken) 488 lb (221 kg)[3](nass) |
Kraftstoffkapazität | 16 l; 3.5 Imp Gal (4.2 US -Mädchen) |
Das BMW R1200S ist ein Luxus Sport Motorrad produziert von BMW Motorrad von 2006 bis 2007.
Im Vergleich zu den BMW R1100S die es erfolgreich war, der R1200 war 13 kg leichter und (mit a Kompressionsrate von 11.3: 1 bis 12.5: 1) erhoben)[5][6][7] Es war 25% leistungsstärker mit einem "Hexhead" -Motor, der bei 122 PS (91 kW) bewertet wurde.[1] Ein Großteil der Gewichtssparung war auf einen neuen Rahmen vom Typ Gitter zurückzuführen, der den massiven Legierungsrahmen der R1100 ersetzte. Die R1200s hatten somit überlegene Handhabung, verbesserte Bremsung, höhere Leistung, größere Bodenfreiheit und Sport -Ergonomie. Obwohl die Instrumentierung aktualisiert wurde, behielt das Fahrrad die unkonventionellen BMW-System-Indikator-Switches (einer auf beiden Seiten) bei. Zu den Fabrikoptionen gehörten vordere und hintere Öhlins -Stoßdämpfer, schaltbar Abs, ein leichtes Gewicht Akrapovič Schalldämpfer, erweiterbares Verriegelungsgepäck, beheizte Griffe, ein Solo -Schwanzstück, a Reifendruck-Kontrollsystem und ein breiteres 6 -Zoll -Hinterrad, um eine Größe von 190 Reifen aufzunehmen.
Trotz dieser Verfeinerungen hat sich der frühere R1100 möglicherweise das erfolgreichere Design erwiesen. Motorradnachrichten sagte über die R1200: "Als Oddball Track-Motorrad funktioniert es, aber als versierter Allrounder fällt es den von den R1100 gesetzten Standards ab, die ihm vorausgegangen sind."[1] In den Kommentaren der Eigentümer, die diesem Artikel beigefügt waren, betrachteten die R1200er jedoch viel günstiger.
Der BMW R1200 von 2006 wurde angeblich 0-60 Zeit von 3,5 Sekunden und a Viertelmeile Zeit von 11,1 Sekunden.[8]
HP2 Sport
2008 wurde der R1200 von der abgelöst Doppelte Overhead -Nockenwelle HP2 Sport.[9] Bei 178 kg (trocken) und 128 PS ist der HP2 noch leichter und leistungsfähiger als die R1200s, auf denen er basiert. (Und im Vergleich zum R1100 ist der HP2 30 kg leichter und 30 PS leistungsfähiger).[2] Der DOHC -Motor des HP2 war das leistungsstärkste "Ölkopf" -Design[2] Bevor BMW 2013 für einige seiner flachen Zwillinge die Flüssigkühlung einnahm.
Verweise
- ^ a b c "BMW R1200S (2006-2007) Review", Motorradnachrichten, 23. November 2006, abgerufen 1. Dezember 2014
- ^ a b c "BMW HP2 Sport (2008-2012) Review". Motorradnachrichten. 20. Dezember 2007. Abgerufen 25. Februar, 2017.
- ^ a b c Conner, Blake. "BMW R1200S." Zykluswelt Dezember 2006: 58+. Allgemeines Einfile. 10. Mai 2015.
- ^ a b Cathcart, Alan. "Uber-Boxer: BMWs erstes Werksrennfahrer seit 50 Jahren." Motorradfahrer März 2008: 80+. Allgemeines Einfile. 10. Mai 2015.
- ^ Gantriis, Peter (2013), Die Kunst des BMW: 90 Jahre Motorrad -Exzellenz, Motorbooks, p. 188, ISBN 9780760344125
- ^ Phil Hawksley. "BMW R1200S". bmbikes.co.uk. Abgerufen 1. Januar 2015.
- ^ "2007 BMW R1200S Road Test". Ridermagazin. Archiviert von das Original am 30. Dezember 2014. Abgerufen 1. Januar 2015.
- ^ "BMW Motorcycle 0-60-mal & BMW Quarter Mile Times | BMW K1200R Sport, S1000RR, K1600 GTL & 0 bis 60 Statistiken!".
- ^ Garlitos, Kirby (24. Juli 2012). "2012 BMW HP2 Sport". Höchstgeschwindigkeit. Abgerufen 25. Februar, 2017.