BMW N63

BMW N63 Motor
BMW N63 (TÜ).jpg
Überblick
Produktion 2008
Layout
Aufbau 90 ° V8
Verschiebung 4,0 l (3,982 ccm)
4,4 l (4,395 ccm)
Zylinderbohrung 89 mm (3,50 Zoll)
Kolbenhub 80 mm (3,15 Zoll)
88,3 mm (3,48 Zoll)
Block Material Aluminium
Kopf Material Aluminium
Valvetrain Dohc w/ Vvt
Verbrennung
Turbolader Twin-Turbo
Treibstoffart Benzin
Chronologie
Vorgänger BMW N62
Jaguar AJ-V8 (Land Rover)

Das BMW N63 ist ein V8-V8-Benzinmotor mit zwei Turboladern, der von 2008 bis zu präsentiert war. Der N63 ist der weltweit erste Produktionsauto-Motor, der ein "Hot-Vee" -Layout verwendet, wobei sich die Turbolader im "V" des Motors befinden. Es ist auch BMWs erster Turbolader -V8 -Motor.

Der N63 ersetzte die BMW N62 (a natürlich abgesaugt V8 -Motor) und wurde erstmals im 2008 x6 xDrive50i verwendet.[1]

Das S63 Motor ist der BMW m Hochleistungsversion des N63.

Alpina Versionen des N63 werden in verschiedenen verwendet F01 7 Serie, F10 5 Serie, G11 7 Serie, G16 8 Serie und G30 5 Serie Modelle.

Entwurf

Der Luftstrompfad durch den Motor verwendet ein "Hot-Vee" -Layout, bei dem sich die Abgabemöglichkeiten und Turbolader zwischen den Zylinderbänken (am "Innen" des V8 befinden, und die Ansaugkrümmer befinden sich an der Außenseite des Motors.[2] Dies ist gegenüber dem traditionellen Layout für einen V8 entgegengesetzt, bei dem sich die Einnahme innerhalb des "V" befindet und der Auspuffkrümmer außen ist. Das Layout von Hot-Vee reduziert die Breite des Motors und verringert die Abgasläufe von den Abgasventilen zu den Turboladern. Der Motor verwendet Luft-Wasser-Interkühler, wodurch die Gasreaktion verbessert wird.[1][3]

Ähnlich wie N54B30Die ersten N63 -Varianten (einschließlich S63) verwenden nicht Valvetronik (variabler Ventillift), {weil sein Vorteil der Reduzierung des Aufnahme -Vakuums für turbogeladene Motoren nicht so wichtig ist}.[4] Aufgrund des Vorhandenseins von Turboaufladung verwendet der N63 keine a Ansaugkrümmer der variablen Länge.

Der N63 ist der erste V8 -Motor von BMW, der verwendet wird direkte Injektion.

Der N63/S63 verwendet a Bohrung von 89 mm (3,50 Zoll) und a streicheln von 88,3 mm (mit Ausnahme der chinesischen Marktvariante).

2012 Technisches Update

Im Jahr 2012 wurde ein "technisches Update" auf den N63 angewendet, was zur Folge des N63TU Varianten (auch bekannt als N63B44O1). Das Hauptaufstieg war die Zugabe von Valvetronic.[5][6] Weitere Änderungen sind überarbeitete Turbolader, Entfernen der Ablassventil, leichtere Kolben, geschmiedete Stangen und Kurbelwelle, Zugabe eines Ventilabdeckungslabyrinthöl -Fangesystems/Rückkehrsystems, neue Ventilstammdichtungen, überarbeitetes Kraftstoffsystem und Zugabe einer zweiten Kühlmittelpumpe.[4]

2016 Technisches Update

Ein zweites technisches Update ereignete sich 2016, was zu der führte N63TU2 Varianten (auch bekannt als N63B44O2). Die Hauptänderungen sind die Verwendung von Twin-Scroll Turbolader, eine breitere Leistungsband und der Wärmetauscher für Öl/Kühlmittel wird in das "V" des Motors bewegt.[7]

2018 Technisches Update

Ein drittes technisches Update wurde 2018 eingeführt. Zwei Varianten werden angeboten: N63B44M3[8] und N63B44T3.[9] N63B44M3 verfügt über eine verbesserte thermische Abschirmung für den Kurbelgehäuse und den Zylinderkopf sowie ein neues Zündsystem. Darüber hinaus verwendet N63B44T3 höhere Druck (5000psi) Injektoren, größere Turbolader mit Doppel-Scroll, ein neu gestalteter Ansaugkrümmer und ein stromaufwärts gelegener Kühlkühler.

Modelle

Motor Verschiebung Leistung Drehmoment Jahre
N63B40A 3.982 ccm 300 kW (402 PS)
bei 5.500 U / min
443 lb≤ft)
bei 1.750-4.500 U / min
2012–2015
331 kW (444 PS)
bei 5.500 U / min
650 Nm (479 lb ·)
bei 1.750-4.500 U / min
N63B44O0 4,395 ccm 300 kW (402 PS)
bei 5.500-6.400 U / min
443 lb≤ft)
bei 1.750-4.500 U / min
2008–2013
N63B44O1 331 kW (444 PS)
bei 5.500-6.000 U / min
650 Nm (479 lb ·)
bei 2.000 bis 4.500 U / min
2013–2016
N63B44O2 650 Nm (479 lb ·)
bei 1.800-4.500 U / min
2016–2020
N63B44M3 340 kW (456 PS)
bei 5.250-6.000 U / min
650 Nm (479 lb ·)
bei 1.500-4.750 U / min
2018 - present
N63B44T3 523 HP (390 kW)
bei 5.500-6.000 U / min
750 Nm (553 lb Org)
bei 1.800-4.600 U / min
S63B44O0 408 kW (547 PS)
bei 6.000 U / min
680 Nm (502 lb Org)
bei 1.500-5.650 U / min
2010–2013
S63B44T0 412 kW (553 PS)
bei 6.000 bis 7.000 U / min
680 Nm (502 lb Org)
bei 1.500-5.750 U / min
2011–2018
S63B44T2 423 kW (567 PS)
bei 6.000-6.500 U / min
750 Nm (553 lb Org)
bei 2.200-5.000 U / min
2015–2018
S63B44T4 441 kW (591 PS)
bei 5.600-6.700 U / min
750 Nm (553 lb Org)
bei 1.800-5.600 U / min
2018 - present
460 kW (617 PS)
bei 5.600-6.700 U / min
750 Nm (553 lb Org)
bei 1.800-5.800 U / min
2019 - present[10]

N63B40A

Diese kleinere Variante wurde auf dem chinesischen Markt verkauft. Aufgrund einer kürzeren Hub -Länge von 80 mm (3,15 Zoll) wird die Kapazität auf 3.982 ccm (243,0 Cu in) reduziert.[11]

Anwendungen:

N63B44O0

Die anfängliche Version des N63 erzeugt 300 kW (402 PS) und 600 Nm (443 lb Org).

Anwendungen:

N63B44O1 (N63TU)

Das erste technische Update führte zu einer Erhöhung von 31 kW (42 PS) und 50 Nm (37 lb · Fft).

Anwendungen:

N63B44O2 (N63TU2)

Das zweite technische Update führte dazu, dass ein Spitzenmoment über eine breitere Bande von 200 U / min hergestellt wurde.

Anwendungen:

N63B44M3 (N63TU3)

Anwendungen:

N63B44T3 (N63TU3)

Anwendungen:

S63

BMW S63 Motor
BMW M5 Motor IMG 0365.jpg
Überblick
Produktion 2009-Präsens
Layout
Aufbau 90 ° V8
Verschiebung 4,4 l (4,395 ccm)
Zylinderbohrung 89 mm (3,50 Zoll)
Kolbenhub 88,3 mm (3,48 Zoll)
Valvetrain Dohc w/ Vvt
Verbrennung
Turbolader Twin-Turbo
Treibstoffart Benzin
Chronologie
Vorgänger BMW S65
Nachfolger BMW S68

Der S63 ist der BMW m Version des N63, die in der debütierte BMW x6 m und wurde in der verwendet BMW M5 Modelle von 2011 bis zu präsentieren. Der S63 verwendet zwei Twin-Scroll-Turbolader sowie einen impuls abgestimmten, kreuzlichen Abgabemögel[2] um konstante Abgasimpulse bei jeder 180 -Grad -Rotation zu den Turbos zu halten.

S63B44O0

Anwendungen:

S63B44T1

Ein technisches Update des S63, bekannt als S63B44T1, debütierte auf dem F10 M5 Limousine. Diese Version verwendet Valvetronik,[16] Ein 10: 1-Komprimierungsverhältnis (im Vergleich zu 9,3: 1 für die Nicht-TU-Version) und 1,5 bar Boost (im Vergleich zu 1,3).[17] Es ist das erste BMW m Motor zur Verwendung von Valvetronic. Die Drehzahlgrenze wurde von 6800 U / min auf 7200 U / min erhöht.[18]

Anwendungen:

S63B44T2

Der S63B44T2 debütierte in den Modellen X5 M und X6 M 2015.[19]

Anwendungen:

S63B44T3

Der S63B44T3 debütierte 2018 M5.[20]

Anwendungen:

P63

BMW P63 Motor
Überblick
Produktion 2018
Layout
Aufbau 90 ° V8
Verschiebung 4,0 l (3,981 ccm)
Zylinderbohrung 89 mm (3,50 Zoll)
Kolbenhub 80 mm (3,15 Zoll)
Valvetrain Dohc w/ Vvt
Verbrennung
Turbolader Twin-Turbo
Treibstoffart Benzin
Chronologie
Vorgänger Keiner

Der p63 ist der BMW Motorsport Version des N63, die in der debütierte BMW M8 GTE.

Alpina

Alpina verwendet eine Variante des N63-Motors Buchloe Bevor er zur BMW -Produktionslinie transportiert wird.[21]

Für das Modelljahr 2013 erhielt der Alpina -Motor wie alle anderen N63 -Motoren valvetronisch.[22]

Motor Leistung Drehmoment Kompressionsrate Jahre
M1 373 kW (500 PS)
bei 5.500 U / min
516 lb Organter 700 Nm (516 lb ·)
bei 3.000-4.750 U / min
9.2: 1 2009–2012
M1/1 397 kW (532 PS)
bei 5.200-6.250 U / min
730 Nm (538 lb Org)
bei 2.800-5.000 U / min
2012–2014
M2, M2/1 10.0: 1 2012–2015
M2/2 441 kW (591 PS)
bei 6.000 U / min
590 lb Organlagen (800 Nm)
bei 3.500-4.500 U / min
2015-
M5[23]
(N63m30)
447 kW (599 PS)
bei 5.750-6.250 U / min
590 lb Organlagen (800 Nm)
bei 3.000 bis 5.000 U / min
2016-
M5/1
(Typ N63B44T3)[24]
456 kW (612 PS)
bei 5.500-6.500 U / min
590 lb Organlagen (800 Nm)
bei 2.000 bis 5.000 U / min
10.5: 1 2020-

M1

Anwendungen:

  • 2009–2012 Alpina B7 BI-Turbo: Basierend auf dem BMW F01 7 Serie[25][26]
  • 2010–2011 Alpina B5 Bi-Turbo-Limousine/Touring: Basierend auf der BMW F10/F11 5 Serie.

M1/1

Anwendungen:

  • 2012–2014 Alpina B5 Bi-Turbo-Limousine/Touring: Basierend auf der BMW F10/F11 5 Serie[27]

M1/2

Anwendungen:

  • 2011–2015 Alpina B6 Bi-Turbo Coupé/Cabrio: Basierend auf der BMW F12/F13 6 Serie[27]

M2, M2/1

Anwendungen:

  • 2014–2015 Alpina B6 Bi-Turbo Gran Coupé: Basierend auf dem BMW F06 6 Serie[28]
  • 2012–2015 Alpina B7 BI-Turbo: Basierend auf dem BMW F01 7 Serie[28][29]

M2/2

Anwendungen:

  • 2015 Alpina B5 Bi-Turbo Edition 50 Limousine/Touring: Basierend auf der BMW F10/F11 5 Serie[30]
  • 2015–2016 Alpina B6 Bi-Turbo Edition 50 Coupé/Cabrio: Basierend auf der BMW F12/F13 6 Serie[30]
  • 2016 Alpina B5 BI-Turbo: Basierend auf dem BMW F10/F11 5 Serie
  • 2016-present Alpina B6 Bi-Turbo: Basierend auf der BMW F06/F12/F13 6 Serie[30]

M5

Der Alpina -Motorcode ist noch unbekannt, aber die Engine wird von BMW n63m30 mit dem Codenamen genannt.

Anwendungen:

  • 2016–2019 Alpina B7 BI-Turbo: Basierend auf der BMW G12 7 Serie[31]
  • 2017-present Alpina B5 Bi-Turbo: Basierend auf dem BMW G30/G31 5 Serie[32]

Eine Entwicklung dieses Motors mit besserer Stromversorgung ist vom Typ N63B44T3.

Anwendungen:

  • 2019 - present Alpina B7: Basierend auf der BMW G12 7 Serie[24]
  • 2021 -present Alpina B8: Basierend auf dem BMW G16 8 Serie

Nordamerikanischer Rückruf

Im Dezember 2014 veröffentlichte BMW North America einen freiwilligen Rückruf ("Kundenbetreuungspaket") in Bezug auf Probleme mit der Timing -Kette, Kraftstoffeinspritzdüsen, Massenluftströmungssensoren, Kurbelgehäuse -Entlüftungslinien, Batterie, Motorvakuumpumpe, Niederdruck -Kraftstoffsensor und Überarbeitung das Ölservice -Intervall.[33]

Im Jahr 2019 befasste sich die NHTSA mit der Vielzahl von Problemen mit BMW N63 -Motoren, verschiedenen Sammelklagen im Schlepptau, und erklärte nie offiziell einen Massenrückruf in Bezug auf Ventilsiegelprobleme, die der N63 -Linie inhärent sind.https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2019/mc-10163992-9999.pdf#:~:text=The%20Lawsuit%20Alleges%20That%20The%20Cass%20Vehicles%80%99%20n63 , Drain%20, was%20can%20potential%20Cause%20Premature%20Battery%20Failures.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b "BMW x6 Vollständige Details, Spezifikationen und Fotos". Archiviert vom Original am 2008-08-29. Abgerufen 2008-07-04.
  2. ^ a b "Bimmerboost - BMW Twin Turbo V8 Analyse - Kraftpotential, Tuning, Leistung und Architektur der N63- und S63 -Motoren". Archiviert vom Original am 2021-01-09. Abgerufen 2021-10-06.
  3. ^ "Interview: BMW M -Leiter der Motorentwicklung Details F10 M5 S63TU Motor". www.m5post.com. Archiviert Aus dem Original am 12. Juni 2018. Abgerufen 19. Juli 2017.
  4. ^ a b "BMW N63 Turbolader V8 Motoren". www.unixnerd.demon.co.uk. Archiviert von das Original am 29. Mai 2017. Abgerufen 8. Juli 2017.[unzuverlässige Quelle?]
  5. ^ "BMW Twinpower Turbo und Valvetronic". www.bmwblog.com. 15. Juni 2012. Abgerufen 8. Juli 2017.
  6. ^ "BMW aktualisiert alle N63 V8 Turbo -Autos auf den 445 PS N63TU -Motor für 2013". www.bimmerboost.com. Archiviert Aus dem Original am 3. September 2018. Abgerufen 8. Juli 2017.
  7. ^ "N63TU2 Motor Technisches Training". BMW Service. Archiviert Aus dem Original am 3. August 2017. Abgerufen 10. Juli 2017.
  8. ^ "Der brandneue BMW x5". BMW -Gruppe. Archiviert Aus dem Original am 12. Juni 2018. Abgerufen 6. Juni 2018.
  9. ^ "Das brandneue Coupé der BMW 8 Serie". www.press.bmwgroup.com. Archiviert vom Original am 2018-06-15. Abgerufen 2018-06-15.
  10. ^ "Pferdestärke und Drehmomentkurve für 2020 BMW X6 M Wettbewerb (Aut. 8), das seit April 2020 für Europa angeboten wird".
  11. ^ "2014 650i technische Daten". www.bmw.com.cn (auf Chinesisch). Archiviert Aus dem Original am 1. Juli 2017. Abgerufen 8. Juli 2017.
  12. ^ "Neue BMW 7er (F01) Spezifikationen und Fotos". Archiviert vom Original am 07.07.2012. Abgerufen 2008-07-08.
  13. ^ "2022 Range Rover landet mit BMW V8 und Lärmbetreuung, PHEV und EV kommen 2023". 26. Oktober 2021.
  14. ^ "Der 2022 Range Rover hat neue Looks und einen BMW V-8". 26. Oktober 2021.
  15. ^ "Auto und Fahrer - BMW M5 Powered Wiesmann GT MF5 auf Straße und Strecke". www.youtube.com. Archiviert Aus dem Original am 3. Juni 2017. Abgerufen 13. Juli 2017.
  16. ^ "FAQ F10 M5". www.bmwmregistry.com. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2017. Abgerufen 13. Juli 2017.
  17. ^ "Der neue BMW M5 S63TU -Motor verbessert sich auf X5/X6Ms S63 - alle Details". Archiviert vom Original am 2020-11-12. Abgerufen 2021-10-06.
  18. ^ "BMW S63 V8 Turbolader M-Tech-Motoren". www.unixnerd.demon.co.uk. Archiviert Aus dem Original am 28. Januar 2017. Abgerufen 19. Juli 2017.
  19. ^ "BMW x5 m Preis, Fotos und Spezifikationen". www.caranddriver.com. Archiviert Aus dem Original am 18. Juli 2017. Abgerufen 13. Juli 2017.
  20. ^ "New BMW M5 enthüllt". www.carmagazine.co.uk. Archiviert Aus dem Original am 23. September 2017. Abgerufen 24. September 2017.
  21. ^ "2011 BMW 750LI ALPINA B7 ERSTE BILDUNG". www.edmunds.com. Archiviert von das Original am 10. Februar 2015.
  22. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original 2013-01-29. Abgerufen 2012-10-07.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  23. ^ "BMW 7 Serie G12: Alpina Automobiles". www.alpina-automobiles.com. Archiviert vom Original am 2020-06-17. Abgerufen 2020-03-15.
  24. ^ a b "Die neue Alpina B7 XDrive Limousine 2020 - Power, Dynamics und Luxus in einem neuen zeitgenössischen Design". www.press.bmwgroup.com. Archiviert vom Original am 2019-02-14. Abgerufen 2019-02-15.
  25. ^ Noah Joseph. "Genf 2009: Ein M7 nach einem anderen Namen - 2009 BMW Alpina B7 Bi -Turbo". Autoblog.com. Archiviert vom Original am 2012-10-19. Abgerufen 2012-06-05.
  26. ^ "2011 BMW Alpina B7 First Drive". Motortrend. 2010-05-19. Archiviert von das Original Am 2015-02-25. Abgerufen 2012-06-05.
  27. ^ a b Burgan, Richard (27. März 2015). "Alpina B5 Bi-Turbo ET B6 Bi-Turbo Edition 50: 100 Unités, 600 Chevaux" (auf Französisch). Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 29. Juni 2015.
  28. ^ a b Quiroga, Tony (Mai 2014). "2015 BMW Alpina B6 XDrive Gran Coupé - Erste Drive Review". Autofahrer. Archiviert Aus dem Original am 6. August 2015. Abgerufen 29. Juni 2015.
  29. ^ Vaughn, Mark (7. Juli 2014). "Bis zum Maximum". AutoWeek. 64 (14): 22–23.
  30. ^ a b c Ramey, Jay (6. April 2015). "Feiern Sie Alpinas 50. bei 204 Meilen pro Stunde". AutoWeek. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2015. Abgerufen 29. Juni 2015.
  31. ^ "Road Vehicle Descriptor (RVD1)". RVCS-prodweb.dot.gov.au. Archiviert vom Original am 2016-11-25. Abgerufen 2016-11-24.
  32. ^ "Road Vehicle Descriptor (RVD1)". RVCS-prodweb.dot.gov.au. Archiviert vom Original am 2018-06-12. Abgerufen 2018-06-08.
  33. ^ "BMW bietet ein Kundenbetreuungspaket für N63 -Motoren". www.bmwblog.com. Archiviert von das Original am 6. Januar 2015.