BMW M30

BMW M30 Motor
BMW E28 motor.jpg
Überblick
Produktion 1968–1995
Layout
Aufbau Straight-6
Verschiebung
  • 2,494 ccm (152 cu in)
  • 2.788 ccm (170 cu in)
  • 2.986 ccm (182 cu in)
  • 3.210 ccm (196 Cu in)
  • 3.295 CC (201 cu in)
  • 3.430 ccm (209 Cu in)
Zylinderbohrung
  • 86,0 mm (3,4 Zoll)
  • 89,0 mm (3,5 Zoll)
  • 92,0 mm (3,6 Zoll)
Kolbenhub
  • 71,6 mm (2,8 Zoll)
  • 80,0 mm (3,1 in)
  • 86,0 mm (3,4 Zoll)
  • 88,0 mm (3,5 Zoll)
Block Material Gusseisen
Kopf Material Aluminium
Valvetrain SOHC
Verbrennung
Treibstoffart Benzin
Chronologie
Vorgänger BMW M337
Nachfolger BMW N54 (M102/M106 (indirekt)))

Das BMW M30 ist ein SOHC-Straight-Six-Benzinmotor, der von 1968 bis 1995 hergestellt wurde. Mit einem Produktionslauf von 27 Jahren ist er der längste Motor des BMW und wurde in vielen Automodellen verwendet.

Die ersten Modelle für die Verwendung des M30 -Motors waren die BMW 2500 und 2800 Limousinen. Die anfänglichen M30 -Modelle wurden in Verschiebungen von 2,5 Litern (2.494 ccm) und 2,8 Liter (2.788 cm³) hergestellt. Im Laufe der Zeit wurden größere Verschiebungsversionen eingeführt, wobei die größte Version 3.430 ccm (209,3 Cu in) betrug, was manchmal als "3,5 Liter" bezeichnet wurde.[1] Gemäß BMW M10 Vierzylindermotor, aus dem der M30 entwickelt wurde, hat der M30 einen Eisenblock, einen Aluminiumkopf und eine Overhead-Nockenwelle mit zwei Ventilen pro Zylinder.

Der Motor erhielt die Spitznamen von 'Big Six' und 'Senior Six' nach der Einführung der kleineren BMW M20 Straight-Six-Motor Ende der 1970er Jahre. Der M30 wurde neben dem M20 in der Produktion des M20 und vor der Einführung der M20 produziert BMW M70 Der V12 -Motor im Jahr 1987 war der M30 BMWs leistungsstärkste und größte reguläre Produktionsmotor.

Nach der Einführung der BMW M50 Der Motor im Jahr 1990 wurde der M30 auslaufen.

Wards haben den M30 als einen der "Top -Motoren des 20. Jahrhunderts" bewertet.[2]

Entwurf

Der M30 wurde ursprünglich Ende der 1960er Jahre entwickelt, basierend auf dem BMW M10-Vierzylindermotor, der erstmals in der verwendet wurde BMW Neue Klasse Limousinen und Coupes.[3]: 70 Zunächst war der Motorencode "M06" und das "M68", bis alle Versionen 1981 das "M30" -Präfix verwendeten.[4][5][6]

Häufige Merkmale zwischen M10 und M30 umfassen ein Profil, das nach rechts eine 30-Grad-Neigung senkt, a Querstromzylinderkopf (Ein Gasströmungskopf in späteren Konstruktionen) und kettenbetriebene Nockenwelle mit der Betätigung von Kipphebelarmventilen.[7] Weitere Ähnlichkeiten sind ein Gusseisenblock mit einem Aluminiumkopf und einer geschmiedeten Kurbelwelle. Die ersten zwei M30 -Motoren waren die Versionen von 2,5 l (2.494 ccm) und die 2,8 l (2.788 cm großen) Versionen, die beide eine Bohrung von 86 mm (3,39 Zoll) verwendeten.[3]

M30B35LE/M90 Motor

Der M30B35LE-Motor, auch M90 genannt, wurde in mehreren Modellen von 1979-1982 verwendet. Es kombiniert den Block vom Motorsport BMW M88 DOHC -Motor mit dem SOHC -Zylinderkopf des M30.

Versionen

Ausführung Verschiebung Leistung Drehmoment Jahr
M30B25V 2,494 ccm (152,2 cu in) 110 kW (150 ps; 148 PS)
bei 6.000 U / min
211 Nm (156 lb Organ)
bei 3.700 U / min
1968
M30B25 215 Nm (159 lb Organ)
bei 3.700 U / min
1981
M30B28V 2.788 ccm (170,1 cu in) 125 kW (170 ps; 168 PS)
bei 6.000 U / min
235 Nm (173 lb Organ)
bei 3.700
1968
M30B28 135 kW (181 PS)
bei 5.800 U / min
240 Nm (177 lb Organ)
bei 4.200 U / min
1977
M30B30V 2.986 ccm (182,2 cu in) 132 kW (180 ps; 178 PS)
bei 6.000 U / min
255 Nm (188 lb≤ft)
bei 3.700 U / min
1971
M30B30 147 kW (200 ps; 197 PS)
bei 5.500 U / min
272 Nú (201 lb · Ft)
bei 4.300 U / min
1971
M30B32 3.210 ccm (195,9 Cu in) 147 kW (200 ps; 197 PS)
bei 5.500 U / min
285 Nm (210 lb · ft)
bei 4.300 U / min
1976
M30B33V 3.295 CC (201.1 Cu in) 139 kW (186 PS)
bei 5.500 U / min
289 Nm (213 lb · ft)
bei 3.500 U / min
1973
M30B34 3.430 ccm (209,3 cu in) 160 kW (215 PS)
bei 5.800 U / min
310 Nm (229 lb Organ)
bei 4.200 U / min
1982
M30B35 155 kW (208 PS)
bei 5.700 U / min
305 Nm (225 lb Org)
bei 4.000 U / min
1988

M30B25V

BMW M30 mit Vergaser
in BMW Museum
M30 -Produktion in München
M30 -Produktion in München

Die erste 2.494 CC (152,2 Cu in) Version des M30 wurde 1968 eingeführt E3 2500. Diese Version verwendet Dual Salex Zenith 35/40 INAT Carburettors haben ein Kompressionsverhältnis von 9,0: 1 und produziert in den meisten Anwendungen 110 kW (150 ps; 148 PS).[8] Es hat ein Bohrung von 86 mm (3,39 Zoll) und a streicheln von 71,6 mm (2,82 Zoll).

Der M30B25 wurde zuvor als die genannt M06 und M68, bevor BMW das M30B25V (V für rückwirkend umbenannt wird Vergaser- Vergaser auf Deutsch).[9]

Anwendungen:

  • 1968–1977 E3 2500
  • 1974–1975 E9 2,5 cs
  • 1973–1976 E12 525 - 107 kW (145 ps; 143 PS),[8] Solex 4A1 Vergaser
  • 1976–1981 E12 525
  • 1977–1979 E23 725[10]

M30B25

1981,, Bosch L-Jetronic Die 2.494 ccm (152,2 Cu in) Version wurde elektronische Kraftstoffeinspritzung hinzugefügt. Die Spitzenleistung blieb bei 110 kW (148 PS) unverändert, aber das Drehmoment stieg jedoch leicht auf 215 Nm (159 lb ·).

Anwendungen:

M30B28V

In seiner ursprünglichen Form verwendeten die Vergaser 2,8 zwei Salex Zenith "35/40 Inat" VergaserDas Kompressionsverhältnis beträgt 9,0: 1 und der Motor erzeugt 125 kW (170 ps; 168 PS) und 235 Nm (174 lb Org).[3]: 77 Die Spezifikationen variieren je nach Modelljahr, Vergaser und Land. Die Bohrung beträgt 86 mm (3,39 Zoll) und der Schlaganfall 80 mm (3,15 Zoll).

Diese Version wurde auch als die bekannt M06 und M68vor dem BMW Umbenennen das M30B28V.

Anwendungen:

  • 1968-1977 E3 2800 / 2,8 l - 125 kW (170 ps; 168 PS)[14][15]
  • 1968-1971 E9 2800 cs - 125 kW (170 ps; 168 PS)[16]
  • 1971-1971 E3 Bayern - 125 kW (168 PS),[17][18] Nur Vereinigte Staaten
  • 1974-1976 E12 528 - 121 kW (165 PS; 163 PS) Dual Zenith Inat Carburettors[19]: 89[20][21]
  • 1976-1978 E12 528 - 125 kW (170 ps; 168 PS), Salex 4A1 Vergaser[22]: 25
  • 1977-1979 E23 728 - 125 kW (170 ps; 168 PS), Solex 4A1 Vergaser[23]

M30B28

1977 wurde die Version von 2.788 CC (170,1 Cu In) eine Bosch L-Jetronic Electronic Tuven Injection hinzugefügt.[15] Die Leistung erhöhte sich auf 135 kW (181 PS) und das Drehmoment stieg auf 240 nm (177 lb Organ).

  • 1977-1978 E12 528i - Nur Nordamerika, 129 kW (173 PS), 9,0: 1 -Kompressionsverhältnis
  • 1978-1981 E12 528i - 130 kW (177 ps; 175 PS)[24]
  • 1979-1986 E23 728i
  • 1979-1987 E24 628csi
  • 1981-1987 E28 528i[25]

M30B30V

Basierend auf der M30B28V -Version mit einer größeren Bohrung von 3 mm (0,12 Zoll) produziert der M30B30V 132 kW (180 ps; 178 BHP) und 255 Nm (188 lb ·).[26][27] Verwendet Dual Zenith 35/40 INAT -Vergaser und hat ein Kompressionsverhältnis von 9,0: 1. In den USA produzierte dieser Motor 127 kW (170 PS) bei 5800 U / min.[28]

Anwendungen:

  • 1971-1975 E9 3.0 cs
  • 1971-1972 E9 3.0 CSL
  • 1971-1974 E3 3,0 s / 3,0 l / Bayern
  • 1976-1979 E24 630 CS - 136 kW (185 PS; 182 PS), Pierburg 4A1 Vergaser[15][29]
  • 1977-1979 E23 730 - 135 kW (184 PS; 181 PS), Salex 4 A 1 Vergaser[30]

M30B30

Die von Kraftstoff injizierte Version des 2.986 ccm (182,2 Cu in) M30 debütierte 1971 im E9 3.0 CSI und verwendete zunächst die Bosch D-Jetronic mechanisches Kraftstoffeinspritzsystem.[31] 1976 wurde das Kraftstoffeinspritzsystem auf Bosch L-Jetronische elektronische Kraftstoffeinspritzung aufgerüstet.[31] Der M30B30 produziert bis zu 147 kW (200 ps; 197 BHP) und 272 Nm (200 lb ·).[32] Abhängig vom Modelljahr und der Frage, ob ein Katalysator eingebaut ist. Das Kompressionsverhältnis beträgt 9,2: 1. Bei Katalysator beträgt das Kompressionsverhältnis 9: 1.

Anwendungen:

  • 1971-1975 E9 3,0 CSI - 147 kW (200 ps; 197 PS)[32]
  • 1972-1973 E9 3,0 CSL - 147 kW (200 ps; 197 PS)
  • 1972-1975 E3 3.0 Si - 147 kW (197 PS)
  • 1975-1978 E12 530i - Nur Nordamerika, 131 kW (176 PS)[33]
  • 1976-1976 E12 530 MLE - Nur Südafrika, 147 kW (197 PS)[34]
  • 1977-1978 E24 630CSI - Nur Nordamerika, 129 kW (173 PS)[35]
  • 1986-1995 E32 730i - 138 kW (185 PS)[36][37]
  • 1988-1990 E34 530i - 138 kW (185 PS)

M30B32

Trotz einer Kapazität von 3.210 cmpl. Das Kompressionsverhältnis beträgt 8,8: 1. Im E24 633CSI-Coupé verwendet der M30B32 die Bosch L-Jetronic Electronic Tank Injection.[15] Die US-Version verwendete L-Jetronic von 1978 bis Mitte 1981 und wechselt auf Motronisch Digitale Kraftstoffeinspritzung im Juni dieses Jahres. Der 1979 732i ist BMW der erste Verwendung der Motronic Fuel Injection von Bosch.[38] Die Bohrung beträgt 89 mm (3,50 Zoll) und der Hub 86 mm (3,39 Zoll).

Anwendungen:

  • 1973-1975 E9 3,0 CSL - 152 kW (206 PS; 203 PS), 3.153 cm³ (192,4 Cu in)
  • 1976-1984 E24 633csi - 145 oder 147 kW (197 oder 200 ps; 194 oder 197 PS) in Euro Spec, 128–130 kW (172–174 PS) in den USA Spec
  • 1976-1979 E3 3,3 Li - 147 kW (200 ps; 197 PS)[39]
  • 1977-1984 E23 733i - 147 kW (200 ps; 197 PS) in Euro Spec,[40] 130–145 kW (174–194 PS) in den USA Spec
  • 1979-1981 E12 533i - Nur Nordamerika, 135 kW (181 PS)[41]
  • 1979-1986 E23 732i - 144 kW (196 ps; 193 PS)
  • 1982-1984 E28 533i - Nur Nordamerika, 135 kW (181 PS)
  • 1984-1986 E30 333i - Nur Südafrika, 145 kW (194 PS)

M30B33V

Der Carburettted M30B33 produziert 140 kW (190 ps; 187 PS) und 289 Nm (213 lb Org).[42][43] Es hat eine Bohrung von 89 mm (3,50 Zoll) und einen Schlag von 88 mm (3,46 Zoll).

Anwendungen:

M30B34

Die in Europa verkauften M30B34 -Motoren und die meisten anderen Märkte verwendeten ein Komprimierungsverhältnis von 10,0: 1 und produzierten 160 kW (218 ps; 215 PS).[45] In Nordamerika und Japan verwendete der M30B34 ein Kompressionsverhältnis von 8,0: 1 und produzierte 136 kW (185 PS; 182 PS).[46] Dieser Motor wurde auch in Europa von der zweiten Hälfte von 1985 bis Mitte 1987 angeboten.[15]: 238 In allen Märkten wurde das Bosch Motronic Digital Fuel Injection System verwendet. Die Bohrung beträgt 92 mm (3,62 Zoll) und der Hub 86 mm (3,39 Zoll).

Anwendungen:

  • 1982-1987 E23 735i / l7
  • 1982-1987 E24 635CSI / L6 - 218 PS (160 kW) in der Euro -Spezifikation[15]: 241
  • 1985-1988 E28 535i / 535is / M535i

M30B35

M30B35

Dieser Motor hat eine Kapazität von 3.430 CC (209,3 Cu in) trotz des Modellcodes "B35". Es produziert 155 kW (211 ps; 208 PS) bei 5700 U / min und 305 Nm (225 lb · ft) bei 4000 U / min, hat ein Kompressionsverhältnis von 9,0: 1 und verwendet und verwendet verwendet Bosch Motronic 1.3 Digitale Kraftstoffeinspritzung.[15] Es wurde auch ohne Katalysator für bestimmte Märkte angeboten; Diese Version erzeugt bei derselben Motorgeschwindigkeit 162 kW (220 ps; 217 PS) und 315 Nm.[47]

Anwendungen:

Turboaufladung

Der M30 war die Grundlage für die turbogeladenen M102- und M106 -Motoren.

Das Alpina B10 Biturbo verwendete eine modifizierte Version des M30 mit zwei Turboladern und geschmiedeten Kolben. Der Motor produzierte 265 kW bei 6000 U / min und 520 Nm (384 lb ·) bei 4000 U / min und machte dieses Auto zur schnellsten Limousine der Welt. Die letzten 50 M30 -Blöcke wurden zur Verwendung in den letzten 50 B10 -Biturbos nach Alpina versendet.[50]

M102

Der M102 wurde von 1980 bis 1982 produziert. Es war der erste Turbomotor von BMW.

Der M102 (auch bekannt als M30B32LAE)[51] hat eine Verschiebung von 3.210 ccm (195,9 Cu in).[52] Das KKK K27 Turbolader produziert 9 psi (0,62 bar) Boost[53] und eine Luft-Luft Ladeluftkühler wird genutzt.[54] Das Kompressionsverhältnis beträgt 7,0: 1.[53]

Der M102 produziert 252 PS (188 kW)[55] und wurde in der verwendet E23 7 Serieim Modell wurde als "745i" bezeichnet.[55] Der M102 war in Autos mit rechts nicht erhältlich, was zum südafrikanischen 745i mit dem führte BMW M88 Natürlich abgesaugte DOHC-Straight-Six-Motor stattdessen.

Anwendungen:

  • 1980–1982 E23 745i

M106

Der M106 (auch genannt M30B34MAE) ersetzte den M102 und wurde von 1982 bis 1986 produziert.

Einige der Upgrades des M106 gegenüber seinem Vorgänger sind das Ergebnis der M30B34 Version des M30, die ebenfalls 1982 veröffentlicht wurde. Diese Upgrades enthalten Bosch Motronic Motormanagement und eine erhöhte Verschiebung auf 3.430 CC (209,3 Cu in). Das Kompressionsverhältnis wurde von 7,0: 1 auf 8,0: 1 erhöht.[54][56]

Die Spitzenleistung beträgt 248 BHP (185 kW) wie der M102,[57] Es tritt jedoch bei niedrigerer Drehzahl auf[56] und Peak -Boost wird von 9 auf 6 psi (0,62 bis 0,41 bar) reduziert.[58]

Es gab keinen direkten Nachfolger der M106, jedoch war der nächste Turbomotor von BMW der Benzinmotor der BMW N54, eingeführt 2006.

Anwendungen:

  • 1982-1986 E23 745i

Motorsport

E24 635 CSI Group A.

Der M30 hat eine Reihe von angetrieben E9 CSL und E24 6 Serie Coupes an Europäische Tourenwagenmeisterschaft (ETCC) In den 1970er Jahren und bis in die Mitte der 1980er Jahre, obwohl ein leistungsstärkerer DOHC-24-Ventil-Kopf für Hochleistungsmotorsportarten und Straßengebrauch entwickelt worden war.

Das BMW M88 Hochleistungsmotor basiert auf dem M30-Block.[59]

Siehe auch

  • BMW
  • BMW M10, der Vierzylindermotor, auf dem der M30 basiert.
  • BMW M20Der kleinere Straight-Six-Motor, der viele Jahre lang neben dem M30 verkauft wurde.
  • BMW M88, die Hochleistungs, Dohc, Straight-Six-Motor, der neben dem M30 von 1978-1989 verkauft wurde
  • BMW S38, Die katalysierte Version von-und letztendlich der Nachfolger-der M88, der von 1986 bis 1995 zusammen mit dem M30 verkauft wurde.
  • Liste der BMW -Motoren

Verweise

  1. ^ "BMW Engine- und Treuhandelidentifikationscodes". www.rtsauto.com. Abgerufen 8. September 2017.
  2. ^ "Wards 10 besten Motoren umfassen 2 BMW Sixes". www.pacemotors.com.au. Archiviert von das Original am 22. Mai 2007.
  3. ^ a b c Becker, Clauspeter (1971), Logoz, Arthur (Hrsg.), "BMW 2500/2800", Autouniversum 1971 (auf Deutsch), Zürich, Schweiz: Verlag Internationale Automobil-Parade AG, Xiv
  4. ^ "BMW M68 Auto Motor 2,5 Liter". www.bmw-gruuparchiv.de. Abgerufen 4. April 2021.
  5. ^ "Verbeugen Sie sich vor E28 M5; Performance -Autos wären nichts ohne es". www.carthrottle.com. Abgerufen 1. Dezember 2018.
  6. ^ "Der Beginn eines Erbes - eine BMW Motor Evolution". www.drive4corners.com. Abgerufen 1. Dezember 2018.
  7. ^ Cranswick, Marc (2010). Die BMW 5er und X5: Eine Geschichte von Produktionsautos und Tuner-Specials, 1972-2008. Jefferson, NC: McFarland. ISBN 978-0786443512.
  8. ^ a b "BMW Classic - BMW 525 (E12)". www.bmw-gruuparchiv.de. Abgerufen 14. März 2021.
  9. ^ "Osterspecial: Geschichte von BMW Motorsport, Inc The Factory 959 PS M30". www.bimmernut.com. Archiviert von das Original am 26. November 2012.
  10. ^ "BMW 7 Serie (E23) 1977 - 1986". www.autoevolution.com. Abgerufen 1. September 2017.
  11. ^ "1981 BMW E28 525i Technische Spezifikationen". www.ultimatespecs.com. Abgerufen 1. September 2017.
  12. ^ "1981 BMW E23 725i Technische Spezifikationen". www.ultimatespecs.com. Abgerufen 1. September 2017.
  13. ^ "1986 BMW 725i (Modell bis Mitte des Jahres 1986 für Europa) Spezifikationen". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 1. September 2017.
  14. ^ "1975 BMW 2,8 L E3 Spezifikationen & Statistiken". www.carfolio.com. Abgerufen 29. Dezember 2018.
  15. ^ a b c d e f g Oswald, Werner (2001). Deutsche Autos 1945-1990, Band 4 (1 ed.). Stuttgart: Motorbuch -Verlag. ISBN 3-613-02131-5.
  16. ^ "Detaillierte Spezifikationen Review von 1971 BMW 2800 CS bis April 1971 für Europa Australien angeboten". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 14. März 2021.
  17. ^ "Detaillierte Spezifikationen Review von 1971 BMW Bayern, das seit Mitte des Jahres 1970 für Nordamerika US-amerikanische US-amerikanische Bayern angeboten wird" www.automobile-catalog.com. Abgerufen 14. März 2021.
  18. ^ "1971 BMW Bayern". www.goodingco.com. Abgerufen 14. März 2021.
  19. ^ BRIEBSANLEITUNG 518, 520, 525, 528, 520i. BMW. 15. Januar 1975. Abgerufen 29. Dezember 2018.
  20. ^ "1974 BMW E12 5 Serie 528 Technische Spezifikationen". www.ultimatespecs.com. Abgerufen 1. September 2017.
  21. ^ "1974 BMW 528 (Modell seit Mitte des Jahres 1974 für Europa Australien) Spezifikationen". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 1. September 2017.
  22. ^ Fahrzugprospektse 518 520 520i 525 528. BMW. Januar 1977. Abgerufen 29. Dezember 2018.
  23. ^ "1977 BMW 728 E23 Spezifikationen & Statistiken". www.carfolio.com. Abgerufen 29. Dezember 2018.
  24. ^ "1977 BMW E12 5 Serie 528i Technische Spezifikationen". www.ultimatespecs.com. Abgerufen 9. Dezember 2018.
  25. ^ "1981 BMW 528i E28". www.carfolio.com.
  26. ^ "1971 BMW 3.0 S (Modell seit April 1971 für Europa Australien) Spezifikationen". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 1. September 2017.
  27. ^ "1971 BMW E9 3.0 CS Technische Spezifikationen". www.ultimatespecs.com. Abgerufen 1. September 2017.
  28. ^ Flammang, James M. (1994). Standardkatalog von importierten Autos, 1946-1990. IOLA, WI: Krause Publications, Inc. S. 176–177. ISBN 0-87341-158-7.
  29. ^ "1976 BMW 630 CS E24". www.carfolio.com. Abgerufen 1. September 2017.
  30. ^ "BMW 730, 1977 Mein E23". www.carfolio.com. Abgerufen 1. September 2017.
  31. ^ a b "Der BMW Six Cylinder Guide". www.autospeed.com. Abgerufen 8. September 2017.
  32. ^ a b Quattroruote: Tutte le Auto del Mondo 74/75 (auf Italienisch). Milano: Redaktion Domus S.P.A. 1974. p. 84.
  33. ^ "1974 BMW E12 5 Serie 530i (USA) Spezifikationen". www.ultimatespecs.com. Abgerufen 1. September 2017.
  34. ^ "1976 BMW 530 MLE E12". www.carfolio.com. Abgerufen 1. September 2017.
  35. ^ "1976 BMW 630 CSI E24". www.carfolio.com. Abgerufen 1. September 2017.
  36. ^ "BMW 730i 6-Zyl. (E32)". BMW-Grouparchiv.de. Abgerufen 14. August 2019.
  37. ^ "1992 7er Benutzerhandbuch". BMW-Grouparchiv.de. Abgerufen 9. Dezember 2018.
  38. ^ "BMW M30 und M102 Sechs Zylindermotoren". www.unixnerd.demon.co.uk. Abgerufen 1. September 2017.
  39. ^ "1977 BMW 3.3 LI (Modell bis Mitte des Jahres 1977 für Europa) Spezifikationen". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 1. September 2017.
  40. ^ "BMW 733i, 1977 mein E23". www.carfolio.com. Abgerufen 1. September 2017.
  41. ^ "1984 BMW 533I (Modell seit Mitte des Jahres 1983 für Nordamerika, US-amerikanische) Spezifikationen". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 1. September 2017.
  42. ^ Braunschweig, Robert; et al., Hrsg. (14. März 1974), Automobil Revue '74 (in Deutsch und Französisch), vol. 69, Bern, Schweiz: Hallwag AG, p. 199, ISBN 3-444-66015-1{{}}: CS1 Wartung: Ignorierte ISBN -Fehler (Link)
  43. ^ World Cars 1975. Pelham, NY: L'DITRICE Dell'automobile Lea/Herald Bücher. 1975. p. 109. ISBN 0-910714-07-x.
  44. ^ "E3 3.3L Modellauswahl". www.realoem.com. Abgerufen 1. September 2017.
  45. ^ "1985 BMW E28 5 Serie M535i Spezifikationen". www.ultimatespecs.com.
  46. ^ "1985 BMW E28 5 Serie M535i Kat Specs". www.ultimatespecs.com.
  47. ^ a b BMW 7 '[E32] Pressevorstand [BMW 7 (E32) Pressepräsentation] (auf Deutsch). BMW AG. 8. September 1986. S. 56–57. Abgerufen 30. Dezember 2018.
  48. ^ "BMW E32 7 Serie 735i Technische Spezifikationen, Abmessungen". www.ultimatespecs.com. Abgerufen 2018-12-29.
  49. ^ Büschi, Hans-Ulrich, hrsg. (9. März 1989). Automobil Revue 1989 (auf Deutsch und Französisch). Vol. 84. Bern, Schweiz: Hallwag AG. p. 498. ISBN 3-444-00482-6.
  50. ^ Palevsky, Alexander. "Umgehauen". Bimmer Magazine (Oktober 2007): 62.
  51. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2013-11-15. Abgerufen 2012-08-18.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  52. ^ "BMW Heaven Specification Database | Motorspezifikationen für M30 -Motoren". Bmwheaven.com. Abgerufen 14. November 2021.
  53. ^ a b "BMW 745i E23 Turbo". Uniquecarsandparts.com.au. Abgerufen 16. September 2017.
  54. ^ a b "Der BMW Six Cylinder Guide". Autospeed.com.
  55. ^ a b Michael Knowling (2004-04-26). "2004 Motor Epic - BMW -Motoren". Autospeed. Web Publications Pty Limited. Archiviert Aus dem Original am 9. Mai 2008. Abgerufen 2008-05-01.
  56. ^ a b "Der M102/M106 im BMW 745i Turbo". Paultan.org. 24. Januar 2008. Abgerufen 14. November 2021.
  57. ^ "BMW Heaven Specification Database | Motorspezifikationen für M30 -Motoren". Bmwheaven.com. Abgerufen 14. November 2021.
  58. ^ "BMW 745i E23 Turbo". Uniquecarsandparts.com.au. Abgerufen 14. November 2021.
  59. ^ "FAQ E23 745i SA (M88)". www.bmwmregistry.com. Abgerufen 1. September 2017.