BMW M3

BMW M3
BMW M3 Competition (G80) IMG 4041.jpg
2021 BMW M3 (G80)
Überblick
Hersteller BMW m
Produktion
  • 1986–2018
  • 2021 - present
Körper und Chassis
Klasse Compact Executive Car (D)
Layout
Verwandt

Das BMW M3 ist eine Hochleistungsversion der BMW 3er, entwickelt von BMW's im eigenen Haus Motorsport Aufteilung, BMW M GmbH. M3 -Modelle wurden für jede Generation von 3er hergestellt, seit die E30 M3 1986 eingeführt wurde.

Das ursprüngliche Modell war in a erhältlich Coupe Körperstil mit einem Cabrio Body Style Bald danach hinzugefügt. M3 Limousinen waren während der Generationen von E36 (1994–1999) und E90 (2008–2012) erhältlich. Seit 2014 wird der M3 ausschließlich im Limousinenkörperstil produziert, da das Coupé und die Cabrio -Modelle als umbenannt wurden 4 Serie Reichweite, die Hochleistungsvariante zur M4.[1][2]

Upgrades über die regulären 3 -Serie -Modelle umfassen Motoren, Handhabung, Bremsen, Aerodynamik, leichte Materialien und verschiedene Innenverstärker. Der größte Beitrag des M3 für die Fahrersicherheit und die Leistungsbranche ist die kontinuierliche Entwicklung ihres Differentials für die BMW, das mathematisch Drehmoment und Griff maximiert, ohne die Handhabung zu beeinträchtigen. Die bemerkenswerteste Implementierung der Technologie des M3 erfolgte 1992, als der E36 M3 mit dem SMG-I-Getriebe ausgestattet war. Als sie den E46 M3 mit dem SMG-II-Getriebe einstellten, nahm er den Titel offiziell als das schnellste Schaltgetriebe der Welt. Für den E46 M3 CSL wurde eine Kohlefaserluftbox entwickelt, die durch Schaffung eines Luftwirbels, der ständig den maximalen Luftinduktionsdruck aufrechterhalten konnte, um die Gasreaktion zu maximieren.

E30 Generation (1986–1991)

BMW M3 (E30)
DT121563 (4724925097).jpg
BMW M3 Evolution II
Überblick
Produktion März 1986 - Juni 1991
Körper und Chassis
Körperstil
Layout Frontmotor, Hinterradantrieb
Antriebsstrang
Motor 2,3 - 2,5 l S14 I4
Übertragung 5-Gang Handbuch
Maße
Radstand 2.562 mm (100,9 in)
Länge 4,345 mm (171,1 in)
Breite 1.680 mm (66,1 in)
Höhe 1.370 mm (53,9 Zoll)
Bordsteingewicht 2.568–2.998 lb) 1.165–1.360 kg)[3]

Der erste BMW M3 basierte auf dem E30 3 Serie und sollte ein sein Homologation Besonders, um die zu befriedigen Deutsche Tourgenwagen Meisterschaft und Gruppe A Touring Regeln, bei denen insgesamt 5.000 Autos gebaut werden mussten.[4] Es wurde der Öffentlichkeit bei der Öffentlichkeit 1985 vorgelegt Frankfurt Automobilausstellungund begann von der Produktion von März 1986 bis Juni 1991.[5][6][7] Der E30 M3 wurde hauptsächlich im Coupé -Körperstil produziert, aber es wurden auch begrenzte Volumina von Cabriolos hergestellt.[8]

Das Frontsplitter,[9] Die hintere Schürze, die Schwellplatten sowie die Änderung des Körpers im Bereich der Heckscheibe (C-Säulen) und der Bootlid verbesserte die Aerodynamik.[10] Aus aerodynamischen Gründen wurde das Heckfenster abgeflacht und die Heckklappe aus Licht gemacht. Glasverstärkte Plastik Erhöht von ca. 40 mm für einen besseren Luftstrom.[4] Die Änderungen über der Rückseite des Autos führten zu niedrigeren Hubkräften und einer besseren Stabilität der geraden Linie. Darüber hinaus wurde die Windschutzscheibe eingeklebt - nicht wie bei den anderen E30 -Modellen, die mit einem Fensterkautschuk und Rohrleitungen gerahmt waren. Infolgedessen erreichte der M3 einen relativ niedrigen Widerstandskoeffizienten vonCd= 0,33 statt von Cd= 0,38 wie in den Standard -3 -Serien. Die einzigen Außenkörperpaneele, die die reguläre 3er und die M3 geteilt haben, waren die Motorhaube, das Dachfeld, das Schiebedach.

Das Bremssättel, Rotoren und Hauptzylinder waren einzigartig für das M3 -Modell.

Das Getriebe war a Getgrag 265 5-Gang-Handbuch. Europäische Modelle wurden mit a ausgestattet Dogleg Version mit Schließungsverhältnisse und ein Verhältnis von 1: 1 für den fünften Gang. Nordamerikanische Modelle verwendeten a Traditionelles Verschiebungsmuster und hatte einen breiteren Gangabstand mit einem überständig fünfter Ausrüstung.[10] A Differential vom Typ Kupplung vom Typ war Standardausrüstung.

In 2004, Sportwagen International benannte die E30 M3 Nummer sechs auf der Liste von Top -Sportwagen der 1980er Jahre. In 2007, Automobilmagazin Enthielt die E30 M3 in ihren "5 größten Fahrerautos aller Zeiten" unter ihren 25 größten Autos aller Zeiten.[11]

Diese Generation holt jetzt leicht 100.000 US -Dollar.

Motor

Der S14 DOHC Inline-Four Motor

Der E30 m3 verwendete die BMW S14 Vierzylindermotor, ein hoher Dreh- Dohc Entwerfen mit einem Kopf, der eng auf dem der der der der der der von der von der Zeit basiert BMW S38 Sechszylindermotor und der Block aus dem BMW M10 Vierzylindermotor mit 7.250 U / min rote Linie.[10][12] In Ländern, in denen der M3 mit a verkauft wurde KatalysatorDie ersten Versionen wurden mit 143 kW (195 PS; 192 PS) bewertet und hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h.[13] In Ländern, in denen ein Katalysator nicht eingebaut wurde, wurde der Motor bei 147 kW (200 ps; 197 PS) bewertet.

Suspension

Zu den Unterschieden zu den regulären E30 -Modellen gehörten:

  • 5-stud-Radnaben
  • 225/45R16 Pirelli P700-Z-Reifen.
  • Offset -Kontrollarmbuchsen in der vorderen Federung für erhöht Zaubernderwinkel
  • Aluminium Kontrollarme
  • überarbeitete vordere Strebrohre mit eingeschaltet Kingspins und Swaybar an Strebrohr montiert, ähnlich wie die E28 5 Serie
  • Vorderradlager und Bremssattelschraube aus der E28 5 -Serie

Bremsen

Obwohl ungewöhnlich, umfassten Unterschiede zum Standard E30 M3:

  • 310 mm geschlitzte Vorder- und 295 mm geschlitzte hintere Rotoren
  • 6 Kolben vorne und 4 Kolben hinteren Bremssättel
  • Edelstahl geflochtene Schläuche

Sonderausgaben

Evolution

M3 Sportentwicklung

1989 wurde das sportlichere "Evolution" -Modell (auch "evo1") von europäischen M3s auf den 158 kW (215 ps; 212 PS) (wie auf dem eingeführt Ravaglia Sonderausgabemodell), was die Höchstgeschwindigkeit auf 240 km/h erhöht.[13] Das 1988 eingeführte Nicht -katalytische "Evolution" -Modell (auch "EVO2") wurde mit 162 kW (220 ps; 217 PS) bewertet.[14] Weitere Änderungen umfassten größere Räder (16 × 7,5 Zoll), dünneres hinteres und Seitenfensterglas, ein helleres Bootlid, ein tieferes Frontsplitter[15] und ein zusätzlicher Heckspoiler. Insgesamt wurden 505 Autos hergestellt, darunter 40 in Frankreich als "Tour de Corse" verkauft.[16]

Sportentwicklung

Ein leistungsstärkeres und leichteres "Sport Evolution" -Modell (manchmal als "EVO3" bezeichnet) mit einem begrenzten Produktionslauf von 600 Einheiten wurde mit einem verbesserten 2,467 cm großen (150,5 Cu in) -Motor mit einem Wert von 175 kW (238 ps) hergestellt. 235 PS) bei 7.000 U / min und 240 Nm (177 lbf ·) bei 4.750 U / min.[16][17] Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 250 km/h erhöht.[13] Sportentwicklungsmodelle haben vergrößerte Vorderbumktenöffnungen und einen einstellbaren Multi-Positions-Front-Splitter[15] und Heckflügel. Anstelle von vorne wurden Bremskühlkanäle installiert Nebellichter.

Ravaglia- und Cecotto -Ausgaben

Im April 1989 die Ravaglia und Cecotto Limitierte Ausgaben wurden veröffentlicht, beide benannt nach Deutsche Tourgenwagen Meisterschaft (DTM) Rennfahrer. Die Leistung wurde mit einem Katalysator auf 158 kW (215 ps; 212 PS) erhöht.[14] Die Produktion von Cecotto Edition bestand aus 480 Autos sowie 80 Autos für den Schweizer Markt, das auf 155 kW (211 PS; 208 PS) abgestimmt war, um die Schweizer Emissionsgrenzen zu erfüllen. Der Produktionslauf für die Ravaglia Edition bestand aus 25 Autos.[16]

M3 -Pickup -Prototyp

1986 produzierte BMW einen "M3 Pickup" -Prototyp Pick-upbasierend auf dem Cabrio -Modell. Der M3-Pickup verwendete den engeren Körper der regulären E30-Modelle und wurde ursprünglich von der 2,0-Liter-Version des S14-Motors aus der italienischen Specification M3 angetrieben. Es wurde von BMW M als Transporter für ungefähr 26 Jahre verwendet, bevor es 2012 offiziell in den Ruhestand ging.[18][19]

Produktionsvolumen

Die Gesamtproduktion des E30 M3 betrug 17.970 Autos.[16][20]

Produktionsverschluss[16]
Modell
Code
Markt Leistung Einheiten
Coupe
AK01 Euro -Spezifikation 147 kW (200 ps; 197 HP) 5,187
AK05 143 kW (195 PS; 192 HP) 4,591
158 kW (215 ps; 212 PS) 1.506
AK07 175 kW (238 ps; 235 PS) 600
AK03 US -Spezifikation 143 kW (195 PS; 192 HP) 5.300
Cabrio
BB01 Euro -Spezifikation 147 kW (200 ps; 197 HP) 136
BB05 143 kW (195 PS; 192 HP) 174
158 kW (215 ps; 212 PS) 476

Motorsport

DTM Racing Car

Der M3 E30 trat in vielen Formen des Motorsports an und war sehr erfolgreich im Touring Car Racing. In voller Rennverkleidung, die 2,3 l (140 Cu in) von 1988 M3, 1988) Natürlich abgesaugter Motor wurde bei ca. 221 kW (296 PS) bewertet.[21] Der E30 M3 gewann die 24 Stunden Nürburgring Fünfmals (1989, 1990, 1991, 1992 und 1994) und die Spa 24 Stunden vier Mal (1987, 1988, 1990 und 1992), häufig gegen Autos mit deutlich größeren oder Turbolader Motoren.

Um das Auto im Rennsport nach Jahr zu Jahr wettbewerbsfähig zu halten, wurden Homologationsspezialitäten in begrenzten Bänden hergestellt und verkauft. Dazu gehören die EVO 1, EVO 2 und Sport Evolution mit Upgrades wie Gewichtsreduzierung, verbesserter Aerodynamik, größeren Vorderradkästen (damit 18-Zoll-Räder im DTM-Rennen verwendet werden können), größere Bremswege und mehr Leistung von der Motor. Mit der Einführung der 2.5 L Evolution Motor in Racing Im Jahr 1990 stieg die Leistung auf ungefähr 279 kW (379 PS; 374 PS).[22]

Der M3 trat auch als a an Rallyefahrzeug, mit Prodrive-Vorbereitete Beispiele, die mehrere nationale Meisterschaften und ausgewählte Runden des World Rally Championship Zwischen 1987 und 1989 waren im letzten Jahr die Autos, basierend auf dem regulären M3, mit Sechsgang ausgestattet Getriebe und wurden bei 221 kW (300 ps; 296 PS) bewertet. Der M3 war mit dem nicht sehr wettbewerbsfähig Allradantrieb Autos auf losen Oberflächen, aber es war ein sehr effektives Auto an Asphalt. Der bemerkenswerteste Erfolg war ein Sieg auf dem Tour de Corse 1987, angetrieben von von Bernard Béguin.

Meisterschaften

E36 Generation (1992–1999)

BMW M3 (E36)
1998 BMW M3 Coupe 3.2.jpg
Überblick
Produktion 1992—1999
Körper und Chassis
Körperstil
Layout Frontmotor, Hinterradantrieb
Antriebsstrang
Motor
  • 3.0 l S50 I6 (Vorbereitung)
  • 3.0 l S50B30us I6 (US-amerikanischer Markt vorab)
  • 3.2 l S50 I6 (Post-Offacelift)
  • 3.2 l S52 I6 (US-amerikanische Markt)
Übertragung
Maße
Radstand 2.700 mm (106 Zoll)
Länge 4,430 mm (174 Zoll)
Breite 1,710 mm (67 Zoll)
Höhe 1.370 mm (54 Zoll)
Bordsteingewicht 3.420 kg (131 lb)

Das M3 -Modell der E36 3er wurde im November 1992 veröffentlicht und war ursprünglich nur als Coupé erhältlich. Eine Cabrio -Version wurde 1994 hinzugefügt. Eine Limousinenversion wurde ebenfalls im Dezember 1994 hinzugefügt, um die durch das Fehlen des Fehlends verursachte Lücke zu schließen M5 Limousinenmodell zwischen dem Ende der E34 M5 -Produktion im Jahr 1995 und dem Start des E39 M5 im Jahr 1998.

Im September 1995 a Facelift Die Version des Coupé wurde eingeführt. Zu den Änderungen gehörten die Motorverschiebung, die auf 3,2 l (195 Cu in) stieg, das Schaltgetriebe von einem 5-Gang-zu-6-Gang-Getriebe.[23] Verschiedene Räder und klare Indikatorlinsen. Die Facelift -Änderungen wurden im November 1995 auf das Limousinenmodell und das Cabrio -Modell im Februar 1996 angewendet.[24] Das Bordsteingewicht des M3 -Coupés von 1996 in der europäischen Spezifikation beträgt 1.515 kg (3.340 lb).[25]

Das Facelift sah auch einen 6-Gang-"SMG" ein Automatisiertes Schaltgetriebe,[26] Das erste Mal, dass ein automatisiertes Getriebe auf einem M3 außerhalb der USA erhältlich war. Die SMG -Übertragung wurde für seine schnellen Schichtzeiten und den Betrieb in Leistungssituationen gelobt, wurde jedoch für das Verhalten in alltäglichen Fahrsituationen kritisiert.[27]

Im Jahr 1996 baute BMW M einen E36 M3-Kompaktprototyp als M-CAR, der jüngere Kunden ansprechen würde. Es umfasste verschiedene Leistungs- und Styling-Funktionen des E36 M3, einschließlich des 3,2-Liter-S50-Motors. Der M3 Compact wurde im deutschen Magazin überprüft. "Auto Motor und Sport",",[18][19][28] aber nie die Produktion erreicht.

Motor

BMW S50 Inline-6-Motor

Der E36 M3 wird von der angetrieben BMW S50 Straight-Sechs-Motor. Es war der erste M3, der einen Sechszylindermotor verwendete, der seitdem in den meisten M3-Modellen verwendet wurde (wenn auch seit 2014 in turbogeladener Form).

In den meisten Ländern generierten die anfängliche Version von 2.990 ccm (182 Cu In) 210 kW (286 ps; 282 PS) bei 7.000 U / min[29] und 320 Nm (236 lb Org) bei 3.600 U / min. Nordamerikanische Modelle (mit Ausnahme des limitierten kanadischen "M3 Euro-Spec" -Modells) verwendeten das weniger leistungsstarke BMW S50B30us Motor stattdessen.

Die Facelift -Modelle Ende 1995 wurden auf eine Version von 3.201 ccm (195 Cu in) des BMW S50 -Motors aufgerüstet und erzeugten 236 kW (316 PS) bei 7.400 U / min[30] und 350 Nm (258 lbfoffe) bei 3.250 U / min.[31] Nordamerikanische Modelle verwendeten die weniger mächtigen BMW S52 Motor stattdessen.

Sonderausgaben

M3 GT (Europa)

1995 BMW M3 GT

1994 produzierte BMW den limitierten M3 GT als Rennhomologationspezialitäten für Europa.[32] um in der zu konkurrieren FIA-GT Klasse II, IMSA GT und internationale Langstreckenrennen.[33] Insgesamt wurden 356 Autos produziert, alle in der linken Fahrt für das europäische Festland. Das Vereinigte Königreich erhielt eine spezielle GT -Verkleidung auf 50 Autos mit nur den kosmetischen Verbesserungen des Homologation Special.[13]

Der Motor war der europäische Specification S50B30, der mit größerem Verbesserung aufgerüstet wurde Nockenwellen und ein höher Kompressionsrate, was zu einer Spitzenleistung von 220 kW (295 PS) bei 7.100 führt Drehzahl.[34]

Alle M3 GTs kamen nur in einer einzigen Farbe, "British Racing Green". Weitere Änderungen sind ein tieferer und verstellbarer Frontsplitter.[15] Höherer hinterer Doppelflügel, Aluminiumtüren, Räder mit 17 x 7,5 Zoll vorne und 17 x 8,5 Zoll hinten, steifere Vorderradaufhängung, eine Kreuzung und a Strebe. Der M3 GT ist ungefähr 30 kg leichter als der reguläre M3 und hat eine gesteuerte Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h.[33]

M3 Evolution Imola Individuum

1998 BMW M3 Evolution Imola Individuum

Die M3 Evolution Imola Individuum ist eine limitierte Variante des M3 (50 für das Vereinigte Königreich). Die Motor- und Leistungsmerkmale des Autos blieben gegenüber dem europäischen M3 von 1996 unverändert, und von BMW UK wurde eine spezielle Außen- und Innenfarbkombination ausgewählt: "Imola Red" (405) Farbe mit Nappaleder Sitze in Imola Red und Amaretta Wildleder Bolstern in Anthrazit. Es umfasste auch Seitenairbags, die Heckspoiler der M3 GT-Klasse II, die Splitterverlängerung der vorderen Klasse-II-Ecke, elektrische Sitze und polierte Leichtmetallräder mit Doppelspeichen.

Vor der Veröffentlichung der Imola-Person wurde ein Vorproduktionsmodell hergestellt, das als Grundlage der Sonderausgabe verwendet wurde. Es enthielt den Splitter der Klasse II[15] und Heckspoiler, Sonderbestellung imola roter Farbe, Spezialbestellnappa-Leder und Anthrazit Amaretta Suede Interieur, SMG-Getriebe, GSM-Telefon-Kit, Scheinwerfer- und doppelspeichen polierte Leichtmetallräder.[35][36]

M3 Leicht (USA)

M3 Leicht

Nach der Einführung des E36 M3 begannen die Rennteams in den USA mit dem Druck von BMW für eine Homologationsversion, um an Sportwagen-Rennen teilzunehmen.[37][38] Infolgedessen wurde 1995 das 'M3 Leichtgewicht' eingeführt. Schiebedach. Die Türen haben Aluminiumschalen. Es gibt keine Underbonnet -Isolationsdecke, und der Kofferraum hat nur Teppich auf dem Boden. Die Unterkörperisolierung ist dünner und es gibt spezielle Teppichböden bis zu einem geringeren Gewicht. Insgesamt führten die Änderungen zu einem Gewicht von 91 kg weniger als einem regulären M3. Die Räder haben einen Durchmesser von 17 Zoll, mit einer Breite von 7,5 Zoll vorne und 8,5 Zoll hinten. Die ausgestatteten Reifen waren 235/40ZR17.[39][40]

Die Änderungen des Antriebsstrangs umfassten die Entfernung des Höchstgeschwindigkeitsbegrenzers und ein kürzeres Differentialverhältnis (3,23 im Vergleich zu 3,15). Aufhängungstufe bestanden aus kürzeren Federn aus der europäischen Spezifikation M3. Vor der Verkäufe wurden die M3 -Leichtgewichte zur endgültigen Vorbereitung an die Prototypen -Technologiegruppe Racing in Virginia gesendet, die die Flaggenabziehbilder vorne und hinter Motorsport sowie "Trunk -Kit" umfasste.[41] Im Kofferraum befand sich eine Doppelpickup-Ölpumpe (aus der europäischen Spezifikation M3), eine vordere Strebestange, ein unterer Kreuzung, Abstandshalterblöcke, um den hinteren Flügel zu erhöhen, und einen einstellbaren Frontsplitter.[15] Jeder Eigentümer erhielt ein 1-seitiges Rechtsdokument, um zu unterschreiben, dass jede Installation von Stiefelartikeln die neue Autogarantie entspricht.

Alle M3 -leichten Autos wurden in der Außenfarbe "Alpine White" produziert, wobei die Motorsport -Flaggenabziehbilder an der linken vorderen und rechten Heck -Ecken des Autos. Es gibt einen festen Flügel auf dem Bootlid, einige Kohlenstoff-Faser Innenausstattung und die Abzeichen auf der Seitenform und des Dashs lauten "BMW Motorsport International".

Obwohl BMW versprach, ungefähr 100 Autos zu bauen, hat BMW die Produktionszahlen von M3 -Leichtgewichten nie veröffentlicht. Es wird jedoch geschätzt, dass ungefähr 125 gebaut wurden.[42]

Kanadische Ausgabe

Vor der Veröffentlichung der nordamerikanischen Spezifikation M3 verkaufte BMW Kanada 45 der europäischen Spezifikation M3S. Zu dieser Zeit war BMW Nordamerika gegen den Import des E36 M3 (aufgrund seines hohen Preises und des schlechten Umsatzes der vorherigen M3). Die kanadische Ausgabe M3 wurde unter Verwendung einer Lücke importiert, mit der niedrige Volumina von norwegisch zertifizierten Autos in Kanada verkauft werden können.[43] Trotz eines hohen Preises von fast 60.000 US -Dollar CAD,[44] Alle 45 Autos wurden Anfang 1994 in 3 Tagen verkauft. Wie bei anderen europäischen Spezifikationen M3S hatten diese 45 Autos die 213 kW (286 PS) Version des S50 -Motors, Öltemperaturmessers und Glasscheinwerfer. Jedes der Canadian Edition-Autos verfügt über eine individuell zahlreiche Plakette auf dem Handschuhfach mit der Aufschrift "S50 B30 Limited Production Canadian Edition".[45] Die Autos haben auch eine nummerierte eingravierte Plaque sowohl in der Handschuhfach als auch in der kundenspezifischen Ledertasche, die die Eigentumshandbücher enthält.

Als die nordamerikanische Spezifikation M3 1995 veröffentlicht wurde, war sie zunächst in Kanada nicht erhältlich. Der Verkauf der nordamerikanischen M3 in Kanada begann 1997.

M3-R (Australien)

Um in der zu fahren Australische Superproduktionserie, fünfzehn M3-Rs wurden 1994 von BMW Australien verkauft. Mit einer Leistung von 240 kW (322 PS) ist der M3-R die leistungsstärkste Produktion E36 M3. Vier der Autos wurden für die Rennserie verwendet, während die verbleibenden elf an die breite Öffentlichkeit verkauft wurden. Käufer mussten a besitzen Cams Motorsport-Lizenz zum Kauf eines M3-R.

Die Autos wurden an den Workshop der geliefert Frank Gardner Rennteam für die endgültige Vorbereitung. Ein FIA-in-zugelassener Überrollkäfig war eine Fabrikoption. Aufhängungstufe bestanden aus neuen Federn, verstellbaren Streben und hinteren Sitzstangen. Motor -Upgrades bestanden aus AC Schnitzer Nockenwellen, Doppelaufnahme Sumpf, ein Ölrestriktor im Kopf und ein kalter Luftschnorchel in die Luftfilterkiste, die das Nebelschein der linken Hand ersetzt.

Weitere Änderungen umfassten vier Kolbenbremssättel, ein kürzeres (3,25: 1) -Differentialverhältnis, die Antriebswelle aus dem M5, eine Zweitplatte Kupplung, ein nicht funktionierender Rücksitz, keine Klimaanlage, ein tieferer Frontsplitter[15] und ein größerer Heckspoiler. Die Autos wurden einzeln mit einer Plaque nummeriert, die an der Mittelkonsole in der Nähe des Handbremse.

M3 GTR (Deutschland)

Die E36 M3 GTR ist die Straßenversion der Wettbewerbsmaschine, die für den Wettbewerb im Jahr 1994 gebaut wurde Adac Deutsche GT Cup Touring Car Series.[46][47]

Produktion

Die Produktion des E36 M3 begann im September 1992[48][49] und wurde im August 1999 eingestellt.[50]

Die Mehrheit der Autos wurde am BMW produziert Regensburg Fabrik in Deutschland; Im BMW-Werk in BMW wurde jedoch eine geringe Anzahl von Fahrzeugen mit niedriger Kompressionsantrieb zusammengebaut Rosslyn, Südafrika.[51] Insgesamt wurden 46.525 Coupés, 12.114 Cabribles und 12.603 Limousinen hergestellt.[52] Die Limousine stellte die Produktion im Dezember 1997 ein, das Coupé stellte Ende 1998 ein, und das Cabrio stellte die Produktion im Dezember 1999 ein.[13]

Nordamerikanische Modelle

Obwohl der E36 M3 in anderen Ländern im Jahr 1992 veröffentlicht wurde, wurde er erst 1995 in den Vereinigten Staaten verkauft. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der "europäischen Spezifikation" M3 (verkauft im Rest der Welt) und dem US -amerikanischen M3 ist der weniger mächtige S50B30us Motor, der in der US -amerikanischen M3 verwendet wurde und bei 179 kW (240 PS) und 305 Nm (225 lb ·) bewertet wurde. Andere bemerkenswerte Unterschiede umfassten einen optionalen 5-Gang ZF 5 PS Drehmomentkonverter-Automatikgetriebe,[53] Aufhängung ändert sich und ein Stück Bremsrotoren (anstelle von schwimmenden Rotoren). Die Änderungen wurden vorgenommen, um den Preis des M3 zu senken, da die US -Händler der Ansicht waren, dass die europäische Spezifikation M3 zu teuer wäre, um gut zu verkaufen.

Im November 1996 wurde der Motor auf 3,2 l (195 Cu in) aufgerüstet. BMW S52,[54] mit den gleichen Leistungen von 179 kW (240 PS), jedoch mit einem Drehmoment auf 320 Nm (236 lbf ·). Das manuelle Getriebe blieb ein 5-Gang, obwohl die europäischen Versionen auf eine 6-Gang-Version aktualisiert wurden.

Zu den US -Verkaufszahlen gehören insgesamt 18.961 Coupés, 7.760 Limousinen und 6.211 Cabrios.[55]

Motorsport

Die Einführung des E36 M3 fiel mit dem Rückzug des BMW aus dem zusammen Deutsche Tourgenwagen Meisterschaft (DTM), was dazu führt, dass sich BMW stattdessen auf die 318i- und 320i -Modelle in der konzentriert Super Tourenwagen Cup. Trotzdem trat der E36 M3 an vielen Motorsport -Veranstaltungen an. 1993 gewann der E36 M3 GTR den deutschen ADAC GT Cup, der von gesteuert wurde Johnny Cecotto.[56] Der M3 GT trat im Europäer an FIA GT -Meisterschaft.

In den Vereinigten Staaten führte die Prototype Technology Group (PTG) Rennsport in Virginia den E36 M3 in der IMSA GT -Meisterschaft. In dem 1996 IMSA GT -MeisterschaftDie M3 gewann 4 Rennen in der GTS-2-Klasse und BMW gewann die Herstellermeisterschaft.[57] In dem 1997 IMSA GT -Meisterschaft, der M3 gewann 8 Rennen in der GTS-3-Klasse, wobei BMW erneut die Meisterschaft des Herstellers gewann und Bill Auberlen die Fahrermeisterschaft gewinnen.[57] In dem 1998 IMSA GT -MeisterschaftDer M3 gewann 5 Rennen und BMW gewann die Herstellermeisterschaft in der GT3 -Klasse. Im selben Jahr gewann der M3 4 Rennen in der GT2 -Klasse.[57] Der M3 nahm ebenfalls am Amerikaner 2000 teil Le Mans -Serieeinen Sieg in der GT -Klasse.[57]

In Australien trat der M3-R in der an Australian GT Production Car Championship.

E46 Generation (2000–2006)

BMW M3 (E46)
BMW M3 (3782421448) (cropped).jpg
Überblick
Produktion September 2000 - August 2006
Körper und Chassis
Körperstil
Layout Frontmotor, Hinterradantrieb
Antriebsstrang
Motor
Übertragung
Maße
Radstand 2.720 mm (107 Zoll)
Länge 4,490 mm (177 Zoll)
Breite 1.780 mm (70 Zoll)
Höhe 1.370 mm (54 Zoll)

Die M3 -Version der E46 3er wurde in Coupé- und Cabrio -Körperstilen produziert. Der E46 M3 wird von der angetrieben S54 Straight-Six-Motor und hat eine Beschleunigungszeit von 0 bis 100 km/h für das Coupé mit dem Handbuch oder dem SMG-II-Getriebe.[58][59] Das Skidpad Die Kurvengebnisse sind 0,89 G für das Coupé und 0,81 G für das Cabrio.[60][61] Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.[59] Das Bordsteingewicht beträgt 1.570 kg (3.461 lb).

Die verfügbaren Übertragungen waren a GetRag 420g 6-Gang-Schaltgetriebe oder a SMG-II 6-Gang-Automatikgetriebe, das auf dem GetRag 420g basiert.[62] Die SMG-II verwendeten eine elektrotrulisch betätigte Kupplung, und die Schaltverschiebungen konnten über den Schalthebel oder die am Lenkrad montierten Paddel ausgewählt werden. Die SMG-II wurde für seine schnellen Schichtzeiten und seine Rennstreckerleistung gelobt, aber einige Leute fanden, dass sich ihre Schichten verzögert und im Stop-Start-Verkehr taumeln.[63]

Die Gesamtproduktion des E46 M3 betrug 56.133 Coupés und 29.633 Cabriolets.[64] Die Autos wurden in der BMW Regensburg Factory in Deutschland versammelt, und die Produktion fand von September 2000 bis August 2006 für insgesamt 85.766 Autos statt.[65]

Ein M3 -Touring Kombi Der Prototyp wurde entwickelt, um die Machbarkeit des Aufbaus eines M3 -Modells auf der vorhandenen Plattform des E46 -Stationwagens zu bewerten (insbesondere die Integration der breiteren Hinterradkästen des M3 in den Wagenkörper). Der Prototyp erreichte keine Produktion.[18][19]

Motor

Der 3,2 l (200 Cu in) S54 -Motor ist die endgültige Entwicklung der BMW S50 Natürlich abgesaugter Straight-Six-Motor. Der S54 wird bei 252 kW (343 ps; 338 PS) bei 7.900 U / min, 365 Nm (269 lb ·) bei 4.900 U / min bewertet und hat eine rote Linie von 8.000 U / min.[58] Wie bei den meisten M -Motoren hat der S54 Individuum Drosselklappenkörper Für jeden Zylinder mit Elektronische Drosselklappe (Drive-by-Wire) Der Betrieb der Drosseln ist ein neues Merkmal für den S54.

Entwicklung und Start

Das Konzeptdesign des M3 begann 1997.[66] Der Kopf des äußeren Designs war ULF Weidhase und der Kopf des Innenarchitektur war Martina Bachmann.[66]

Der M3 wurde am Vorschau an der Vorschau an 1999 Internationaler Automobilausstellung Deutschland[67] als Konzept,[68] ähnlich der endgültigen Produktionsversion sehr genau. Die endgültige Produktionsversion wurde erstmals im Oktober 2000 in der eingeführt Genfer Autosalon,[69] mit dem neuen 3.2 L S54 Motor inline-6-Motor.

Sonderausgaben

CSL

M3 CSL

Der BMW M3 CSL (Coupe Sport Leichtbau, was "Coupé Sport Leichtgewicht" bedeutet)[70] ist eine Limited Edition -Version des M3, die 2004 produziert wurde und die Produktion von insgesamt 1.383 Autos hat.[71] Es war in zwei Farben erhältlich: "Silver Grey Metallic" und "Black Sapphire Metallic".[72]

Wie der Name schon sagt, wurde ein Schwerpunkt auf die Gewichtsreduzierung gelegt. Der CSL hat a Bordsteingewicht von 1.385 kg (3.053 lb), 110 kg (243 lb) leichter als der reguläre M3.[73][74][75] Die strukturellen Gewichtsreduktionsmaßnahmen umfassen die Verwendung von Glasverstärkte Kunststoffe in verschiedenen strukturellen Punkten im Auto,,[74] ein Dach aus Kohlefaserverstärkte Kunststoff (Reduzierung des Bordsteingewichts um 7 kg (15 lb) und, was noch wichtiger ist, den Schwerpunkt senken),[72][73][76] aus Kohlefaser konstruierte Körperplatten[73] und dünneres Glas für die Heckscheibe.[77]

Die Stiefelbodenabdeckung bestand aus leichtem Gewicht Faserboard (Koch Top Gear Fernseh Show). Die CSL verwirrte einen großen Teil der Schalldämmung des M3, der elektrischen Sitze, des Navigationssystems, der Klimaanlage und der Stereoanlage (die beiden letzteren konnten als No-Cost-Optionen neu eingestuft werden).[74][78] Das Innenraum enthält Glasfaser Frontrennen Eimersitze,[73] eine Glasfaser -Unterstützung für die Rücksitze,[73] und Kohlefaser für die Mittelkonsole, Türplatten, Türverkleidung und Kopfliner.[72][73] Das Lenkrad verfügt nur über einen einzelnen Knopf, der den M -Spurmodus anstelle der Tasten für Tempomat, Stereo- und Telefonsteuerung auf dem regulären M3 aktiviert.[72] Die CSL behielt die Gewichtsverteilung von 50:50 des regulären M3 bei.[73]

Die Räder waren auf die Größe von 19 Zoll erhöht. BMW nahm den ungewöhnlichen Ansatz, das CSL mit der Lieferung zu versorgen Semi-Slick-Reifen (Michelin Pilot Sport Cup).[72][79] Diese Reifen lieferten einen hohen Griffniveau, der sich auf einer Rennstrecke aufgewärmt hatte, aber eine schlechte Leistung auf nassen Straßen und unter ihrer Betriebstemperatur.[80][81] In der CSL wurde ein Warnlabel aufgenommen, um die Fahrer über das Fahren unter kalten oder feuchten Bedingungen zu informieren. Die Bremsen wurden mit größeren schwimmenden Rotoren vorne und größeren Kolben hinten verbessert.

Das Suspensionssystem wurde mit steiferen Federn, verbesserten Stoßdämpfer und einem schnelleren Verhältnis für das Lenkständer (14,5: 1 gegenüber 15,4: 1 auf dem regulären M3) überarbeitet.[73][82] Das elektronische Stabilitätskontrolle wurde neu abgelehnt und ein "M -Track -Modus" wurde hinzugefügt, wodurch höhere Schwellenwerte vor dem Einlagen des Systems ermöglicht wurden.

Der in der CSL verwendete Motor hatte die Leistung über die reguläre S54 durch 13 kW (17 PS) und 5 Nm (4 lbfoffe) über dem europäischen M3. Dies ist auf die Verwendung von schärferen Profil -Nockenwellen zurückzuführen, eine größere Luftaufnahme A mit Kohlefaser vielfältig, eine Verfeinerung des Auspuffkrümmers und leicht unterschiedliche Abgasventile.[72][82] Die Höchstgeschwindigkeit war als Standard elektronisch begrenzt, aber Käufer mit einer aktuellen Motorsport -Lizenz konnten den CSL bestellen, wobei der Geschwindigkeitsbegrenzer entfernt wurde.[82] Das einzige verfügbare Getriebe war das 6-Gang-SMG II-automatisierte Getriebe.[82] mit überarbeiteter Software, die zu Schichtzeiten von 80 Millisekunden führt.[72]

Die Aerodynamik wurde ebenfalls überarbeitet, einschließlich einer Kohlefaser -Frontsplitter[15] Das verbesserte Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten um 50%,[73] und ein Kohlefaser -Heckdiffusor. Der vordere Stoßfänger hatte ein ausgeprägtes Loch, mit dem kühle Luft in die neu gestaltete Luftaufnahme gezogen wird.[73] Der Bootlid wurde neu gestaltet, um eine erhöhte Lippe zu integrieren, im Gegensatz zum regulären M3, bei dem man einfach zu einem flachen Kofferraum hinzugefügt wird.[73]

Wettbewerbspaket / CS

Im Jahr 2005 wurde eine Sonderausgabe eingeführt, die mehrere Teile aus der CSL verwendete. Dieses Modell wurde das genannt M3 -Wettbewerbspaket (ZCP) in den Vereinigten Staaten und dem europäischen Festland und der M3 CS in Großbritannien.[69] Im Vergleich zum regulären M3 umfasst das Wettbewerbspaket:

  • 19 Zoll BBS Leichtmetallräder: 19 in × 8 vorne und 19 in × 9,5 hinten.
  • Steifere Quellen (die vom 12.02.04 auf den regulären M3 übertragen wurden).
  • Schnellere Verhältnislenkstange von 14,5: 1 (im Vergleich zum regulären M3 -Verhältnis von 15,4: 1) wie bei der CSL
  • Lenkrad aus der CSL
  • M-Track-Modus für die elektronische Stabilitätskontrolle, wie bei der CSL.
  • Die größeren vorderen Bremsscheiben der CSL (jedoch mit den regulären M3 -Frontssättchen) und hinteren Bremssätschern mit größeren Kolben.
  • Alcantara Lenkrad und Handbremsabdeckungen.

Der Motor, Getriebe und andere Antriebskomponenten entsprechen dem Standard -M3.

GTR -Straßenauto

M3_GTR_1
M3 GTR -Straßenauto

Um die M3 GTR für Rennsport zu homologieren, wurde im Jahr 2001 eine Straßenversion produziert. BMW behauptete, 10 Autos zum Verkauf an die Öffentlichkeit zum sehr hohen Preis von anbieten zu können 250.000,[83] Es wurden jedoch nur 6 Autos hergestellt, von denen 3 Entwicklungsprototypen waren.[84] Die Straßenautos wurden neben den GTR -Rennwagen im Special Vehicles Department of BMW's Regensburg gebaut.

Wie beim Rennwagen wurde das GTR-Straßenauto vom 4,0-Liter-Liter angetrieben P60 V8 Motor. Der Motor hielt die Rennwagen beibehalten. ' Trockener Sumpf Ölsystem und wurde bei 7.000 U / min leicht von 331 bis 285 kW (444 bis 382 PS) abgebaut.[85] Die Höchstgeschwindigkeit betrug 295 km/h. Das Getriebe war ein Sechsgang-Handbuch und das Differential war dieselbe variable Verriegelungseinheit wie im Rennwagen.

Das Trockengewicht betrug 1.350 kg. Zu den Gewichtsreduzierungsmaßnahmen gehörten eine Kohlefaser -Vorderstoßstange, die hintere Stoßfänger und den hinteren Flügel.

Das Videospiel von 2005 Geschwindigkeitsbedürfnis: meist gesucht zeigte die M3 GTR auf der Cover-Kunst des Spiels als Auto des Protagonisten in einer benutzerdefinierten Blue-and-Silber-Lackierung.[86][87][88] Straße & Track, wer arbeitete an Der Erste Geschwindigkeitsbedürfnis Videospielbeschrieb das benutzerdefinierte M3 GTR des Spiels als "so ikonisch, dass die Fans die Lackierung im wirklichen Leben immer noch neu erstellen". Sobald nach dem M3 GTR gesucht wurde, werden fast 85% der Ergebnisse das Auto beziehen Geschwindigkeitsbedürfnis: meist gesucht.[89]

Nordamerikanische Modelle

Die nordamerikanischen Modelle verwendeten den gleichen S54 -Motor wie in anderen Ländern (im Gegensatz zur Vorgängergeneration, die in den USA niedrigere Leistungsmotoren verwendete). Aufgrund geringfügiger Unterschiede in der Spezifikation wurden die US -amerikanischen Modelle mit 248 kW (333 PS) und 355 Nm (262 lb ·) bewertet, was zu einer Beamten von 0–60 Meilen pro Stunde (97 km/h) Beschleunigungszeit von 4,8 führte Sekunden für die Coupé -Version (mit dem Handbuch und dem SMG -Getriebe). Wie in anderen Ländern war die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h begrenzt.[90][91]

Das CSL -Modell wurde auf dem nordamerikanischen Markt nicht verkauft.[78]

Motorsport

M3 GTR Racing -Version
BMW P60B40 V8 -Motor, der in der GTR verwendet wird

In den Vereinigten Staaten trat der E46 M3 in der an 2000 American Le Mans Series GT -Kategorie und wurde Dritter in der Meisterschaft. Der Straight-Six-Motor wurde im Vergleich zu dem als nicht wettbewerbsfähig angesehen Porsche 996 GT3Daher begann BMW, ein neues M3 -Rennwagen zu entwickeln, das auf einem stärkeren Motor basiert. Das resultierende E46 -GTR -Rennwagen wurde im Februar 2001 eingeführt und von einer Version von 330 kW (443 PS) der 3.997 CC (4,0 l) angetrieben. P60 V8 Motor.[84][92] Mit einem leistungsstärkeren Motor als den gerade Six-betriebenen M3-Versionen (die vom Wettbewerb übertroffen wurden) gewann die GTR 2001 das Jahr 2001 Amerikanische Le Mans -Serie GT -Kategorie, angetrieben von durch Jörg Müller.

Die Berechtigung der GTR war Gegenstand von Kontroversen. Einige konkurrierende Teams waren der Ansicht, dass die GTR eher ein internes Prototyp-Fahrzeug als ein Produktionsmodell war, das von der Öffentlichkeit zum Kauf zur Verfügung steht. Die Almosen -Homologationsregeln für 2001 erforderten, dass das M3 -GTR -Straßenauto innerhalb von zwölf Monaten nach der ausgestellten Regeln auf mindestens zwei Kontinenten verkauft wird, was BMW erfüllt hatte, indem er feststellte, dass 10 GTR -Straßenautos zum Verkauf angeboten wurden. Die ALMS -Regeln wurden für 2002 geändert, wobei nun 100 Autos und 1.000 Motoren gebaut werden müssen, damit ein Auto ohne Strafen qualifiziert ist. Das GTR -Straßenauto war in dieser Größenordnung nie für die Produktion gedacht, daher zog BMW zu diesem Zeitpunkt die GTR von der Konkurrenz zurück.

Im Jahr 2003 kehrte die M3 GTR zum Wettbewerb am Wettbewerb zurück 24 Stunden Nürburgringmit zwei Autos vorbei Schnitzer Motorsport. Die GTR gewann die 24 Stunden Nürburgring in den Jahren 2004 und 2005,[93] und nahm an der an 24 Stunden Spa.[94]

E90/E92/E93 Generation (2007–2013)

E90/92/93 M3
2008-2010 BMW M3 (E90) sedan 04.jpg
Überblick
Produktion 2007 - Juli 2013
Körper und Chassis
Körperstil
Layout Frontmotor, Hinterradantrieb
Antriebsstrang
Motor
Übertragung
Maße
Radstand 2.761 mm (108,7 Zoll)
Länge 4,582–4.618 mm (180,4–181,8 Zoll)
Breite 71,0–71,7 in (803–1.821 mm)
Höhe 1,377–1,448 mm (54,2–57,0 Zoll)
Bordsteingewicht 1.580–1,810 kg (3,483–3.990 lb)

Das M3 -Modell der E90/E92/E93 3 Serie Reichweite wurde von der angetrieben BMW S65 V8 Motor und wurde in Limousinen-, Cabrio- und Coupé -Körperstilen hergestellt. Der E9X ist die erste und einzige Standardproduktion M3, die von einem V8 -Motor angetrieben wird, da sein Nachfolger die Verwendung eines geraden 6 -Motors zurückkehren würde. Im Standard M3, der S65 -Motor mit einem Wert von 309 kW (420 ps; 414 PS) bei 8.300 U / min bewertet[95] und 400 Nm (295 lb Org) bei 3.900 U / min.[95]

Zunächst wurde der M3 mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe hergestellt. Im April 2008 war der E90/E92/E93 M3 der erste BMW, der mit a erhältlich war Doppelkupplungsübertragung Wenn der 7-Gang Getgrag Die "M-DCT" -Getriebe wurde als Option eingeführt.[96]

Die offiziellen Beschleunigungszeiten von 0 bis 100 km/h (62 Meilen pro Stunde) für das Coupé und die Limousine sind 4,6 Sekunden mit dem DCT -Getriebe (4,8 Sekunden mit dem Schaltgetriebe)[97] und 5,1 Sekunden für das Cabrio.[98]

Die Versionen E90 und E92 erhielten viele positive Bewertungen, darunter "das größte Allround-Auto der Welt".[99] "Das beste Auto auf dem Markt, Zeitraum"[100] und "das beste, vollständigste Auto der Welt".[101]

Development and production

Die Gesamtproduktion des E9X M3 betrug 40.092 Coupés, 16.219 Cabriolos und 9.674 Limousinen.[102] Produktion von Limousinenmodellen im Jahr 2011,[103] mit Coupés, die bis zum 5. Juli 2013 in der Produktion verbleiben.

Körperstile

Der erste Körperstil, der vorgestellt wurde, war das Coupé 2007 Genfer Autosalon[104] und in Produktionsform eingeführt am 2007 Frankfurter Autosalon am 12. September.[105] Die Coupé -Version verwendet ein Kohlefaserdach, um das Gewicht zu verringern und den Schwerpunkt zu senken. Im Jahr 2010 erhielten das Coupé und die Cabrio -Versionen einen Minderjährigen Facelift, die überarbeitete LED-Rücklichter und kleinere Innenausstattungsteile beinhalteten, aber nicht die aktualisierten Scheinwerfer aus der regulären Serie erhielten.[106]

Die E93 -Cabrio -Version wurde kurz nach dem Coupé eingeführt und verwendet einen versenkbaren Hardtop. Die Ledersitze in der Cabrio -Version werden mit einer Beschichtung behandelt, um das Sonnenlicht zu reflektieren, um ihre Tendenz zu verringern, mit dem Oberteil nach unten unangenehm heiß zu werden.[107]

Eine Limousinenversion wurde 2008 eingeführt und war die zweite (zusammen mit dem E36) M3 nach Generation, die im viertürigen Körperstil produziert werden soll.[108] Die Limousine hat den gleichen Antriebsstrang und das ähnliche externe Styling wie das Coupé, aber das Fehlen eines Kohlefaserdaches trägt zu einer Gewichtszunahme von 10 kg (22 lb) bei, im Vergleich zu einem identisch ausgestatteten Coupé.

Die offiziellen Bordsteingewichte für die europäischen Spezifikationsmodelle von 2008 (mit manuellem Übertragung) betragen 1.580 kg (3.483 lb) für das Coupé, 1.605 kg (3.538 lb) für die Limousine und 1.810 kg (3.990 lb).[109][110][111][112]

M Leistungsteile

M -Leistungsteile wurden für die M3 der sechsten Generation gemacht. Dazu gehören schwarze Nierengrilles, M -Felgen, ein M -Performance -Auspuff, der das Gewicht um 9 kg (20 lb), Kohlefaserspiegel, Spoiler und Splitter, Handbremse, Stahlpedale, ein Sportlenkrad, schwarze Seitenverkleidung und Alcantara -Leder reduziert Lenkradknopfverkleidung.

Sonderausgaben

Wettbewerbspaket (ZCP)

Die "Wettbewerbspaket" (manchmal als ZCP) -Version wurde 2010 veröffentlicht. Die Änderungen im Zusammenhang mit der Suspendierung und elektronische Stabilitätskontrolle und bestand aus:[113][114]

  • Fahrhöhe um 10 mm (0,4 Zoll) gesenkt
  • Überarbeitete Abstimmung der Einstellbare Dämpfer (Elektronische Dämpfungsregelung)[114]
  • Ein "M" -Modus für die elektronische Stabilitätskontrolle[115]
  • 19-Zoll-Räder

GTS

M3 GTS

BMW kündigte die M3 GTS im November 2009 an und begann 2010 mit der Produktion. Das GTS wurde als "Road-Legal Clubsport-orientiertes Modell" entwickelt und nur im Coupé-Körperstil produziert. Zu den Änderungen gegenüber dem regulären M3 zählen ein verbesserter Motor, ein reduziertes Bordsteingewicht, die überarbeitete Aufhängung, verbesserte Bremsen und eine verstellbare Aerodynamik.

Der GTS verwendet einen Motor, der auf 4,4 l (269 Cu in) vergrößert wird und eine Leistung von 331 kW (444 PS) aufweist. Die einzige Übertragungsoption war das 7-Gang-Dual-Kupplungs-Getriebe (M-DCT) und die Beamte von 0–100 km/h (0–62 Meilen pro Stunde) für die GTS beträgt 4,4 Sekunden.[116]

Das Auto wiegt 136 kg weniger als das reguläre M3, da eine leichtere Mittelkonsole und Türplatten. Polycarbonat Seiten- und hintere Fenster, ein Mangel an Rücksitzen und das Entfernen der akustischen Isolierung.

Aufhängeränderungen sind einstellbar Sturzwinkel und Fahrhöhe, eine starr montierte Hinterachse und überarbeitete Dämpfer. Die vorderen Bremsen wurden auf 6-Kolben-Bremter mit 18 mm größeren Rotoren aufgerüstet, und die hinteren Bremsen wurden auf 4-Kolben-Bremter mit 18 mm (0,7 Zoll) größeren Rotoren aufgerüstet. Die Aerodynamik sind über die vordere Schürze und den Winkel des hinteren Flügels einstellbar.[117] Die Produktion war auf 135 Autos begrenzt, die schnell ausverkauft waren.[118][119]

Crt

M3 crt

Die M3 CRT (Carbon Racing Technology) war eine Sonderausgabe der 2011 produzierten M3 -Limousine.[120] Die CRT wurde von derselben 4,4-Liter-Version des S65-Motors wie der GTS angetrieben, behielt jedoch ein höheres Maß an Luxusmerkmalen im Vergleich zu GTS auf der Strecke. Die CRT verwendete eine Kohlefaserhaube und Vordersitze, um das Gewicht zu verringern, was zu einem Bordsteingewicht von etwa 150 lb (68 kg) unter einer äquivalent angegebenen Version der regulären M3 -Limousine führte.

Die Produktion war auf 67 Autos begrenzt, die alle mit einer Plakette auf dem Armaturenbrett nummeriert waren. Der offizielle 0–100 km/h (0–62 Meilen pro Stunde) betrug 4,4 Sekunden.[121]

DTM Champion Edition

BMW Motorsport kehrte an die zurück DTM Im Jahr 2012 wurden und 54 "DTM Champion Edition" Autos gebaut, um den BMW M3 zu erinnern, der die Meisterschaft gewann.[122] Die einzigartigen Merkmale der DTM Champion Edition bestanden aus visuellen Veränderungen, um das Auto mit dem DTM -Rennwagen wie der Farbe "Frozen Black", Streifen über dem Dach und Stiefel, Carbonklappen, a zu verbinden, a Gurney -Klappe und matte schwarze Räder. Zu den Innenveränderungen gehörten Kohlefaser für einige Innenausstattungsgegenstände, ein auf dem Handbremsgriff bestickter "M Power" -Logo und eine nummerierte Plakette mit Spenglers Signatur und dem Text "DTM Champion 2012" über der Handschuhbox. Alle Autos wurden mit dem Dual-Clutch-Getriebe hergestellt.

Lime Rock Park Edition (USA)

BMW M3 Lime Rock Park Edition

In den Vereinigten Staaten der M3 Lime Rock Park Die Ausgabe wurde für das Modelljahr 2013 produziert. Insgesamt 200 Autos wurden verkauft, alle Coupés, die in der Farbe "Feuerorange" gemalt wurden. Die Leistungsänderungen umfassten einen Kohlefaser -Front -Splitter[15] und Heckspoiler, eine Fahrhöhe, die um 10 mm (0,4 Zoll), ein schnelleres Lenkverhältnis, höhere Schwellenwerte für die elektronische Stabilitätskontrolle und ein leichtes Abgassystem gesenkt wird. BMW behauptet jedoch die gleiche Motorleistung wie der reguläre M3, als bei der Vermarktung des leichten Inconel-Titanium-BMW-Motorsports-Auspuffs M3-Fahrzeuge auf Lager von M3-Fahrzeugen behauptet, behauptet BMW, dass das System etwa 5 PS (4 KW) hinzufügt.

Das Innere der Lime Rock Park Edition enthält eine Plakette "Einer von 200".[123]

Gefrorene Ausgabe

Aufgrund der GTS -Version, die in Südafrika nicht erhältlich ist, entwickelte BMW 2009 die BMW M3 Frozen Edition. Der Motor wurde auf 330 kW (443 PS) aufgerüstet, aufgrund eines AC Schnitzer Ansaugkrümmer und Änderungen am Motormanagementsystem.

25 Autos mit gefrorenen Ausgabe wurden hergestellt, alle mit äußeren Farben von "Frozen Black" oder "Frozen Grey".[124]

Wettbewerb Edition gefrorenes Silber

Im Jahr 2012 kündigte BMW diese Ausgabe mit 40 an, die für uns und 100 für Europa gebaut werden sollen.

Jedes Modell wurde zum Gedenken an das 40 -jährige Jubiläum der M -Division von BMW erbaut und wurde mit "Frozen Silver Metallic" -Poleme ausgestattet. Laut BMW ist die Farbe eine spezielle matte Farbe, die dem Fahrzeug einen metallischen Glanz verleiht. Der Innenraum verfügt über schwarze Accessoires mit schwarzem Leder und Palladium.[125]

M3 -Pickup -Prototyp

Der M3-Pickup ist eine einmalige benutzerdefinierte Variante des M3, die auf dem E93 M3 Cabrio basiert und am Aprilscherz 2011 öffentlich angekündigt wurde Nach 26 Jahren der Verwendung.[18][126] Das Fahrzeug wurde von den Mitarbeitern von M GmbH sowie Praktikanten und Ingenieurstudenten zusammengestellt.[127]

Motorsport

Der E92 M3 sah BMW zur Rückkehr in die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) nach einer Pause von 20 Jahren. In seiner Debütsaison im Jahr 2012 gewann die M3 die Drivers Championship, die Herstellermeisterschaft und fünf von zehn Rennen für die Saison.[128][129]

In Langurance Racing gewann der BMW Motorsport/Schnitzer Motorsport M3 GT2 die 2010 24 Stunden Nürburgring, getrieben von Jörg Müller, Augusto Farfus, Pedro Lamy und Uwe Alzen. Der M3 qualifizierte sich auch Zweiter bei der 2010 24 Stunden Spa und führte das Rennen, bis er in der letzten Stunde wegen Suspendierungsversagens in den Ruhestand trete. Der M3 gewann die GT2 -Kategorie im ILMC 2010 1000 km of Zhuhai in China.

A GT4 Die Version des M3 wurde im Jahr 2009 eingeführt und nahm an verschiedenen Rennen teil, einschließlich der Dritte in der GT4 SP10 -Klasse bei der 2009 24 Stunden Nürburgring,[130][131][132] und gewann seine Klasse beim ADAC Westfalenfahrt -Rennen beim Nürburgring im April 2009. Im Juli 2009 veröffentlichte BMW Motorsport ein M3 GT4 -Modell zum Verkauf an private Teams und Fahrer.[133] Das offizielle Bordsteingewicht betrug 1.430 kg (3.153 lb) und es wurde behauptet, dass die Änderungen an 336 kW (451 PS) minimal sind.[134] Für die 2010 24 Stunden NürburgringDie "Leistung des Leistungsbilanzs" erforderte, dass der M3 eine Leistung von 287 kW (385 PS) nicht überschritt und ein Mindestgewicht von 1.400 kg (3.086 lb) aufweist.[135]

Schnitzer Motorsport M3 GT2

In den Vereinigten Staaten, Rahal Letterman Racing betrat zwei von der Fabrik unterstützte E92 M3s in der 2009 American Le Mans Series Saisonim Wettbewerb in der GT2 Kategorie. Im Jahr 2011 erzielte der BMW einen 1–2 -Finish in der 12 Stunden Sebring. In der GT -Klasse der American Le Mans -Serie 2011 hat das BMW -Team RLL alle Kategorien gewonnen und den GT -Hersteller, Team- und Fahrermeisterschaften gewonnen. 2012 gewann der M3 die GT -Klasse zu den 12 Stunden Sebring. Der #79 M3 GT2, der in Le Mans antrat, wurde der 17. BMW Art Car Nachdem es von dekoriert wurde von Jeff Koons.[136] Der M3 GT2 wurde 2013 vom BMW Z4 GTE abgelöst.

F80 Generation (2014–2019)

F80 m3
2017 BMW M3 (F80) sedan (2018-08-31) 01.jpg
Überblick
Produktion 2014 - Oktober 2018
Körper und Chassis
Körperstil 4-Türer Limousine
Layout Frontmotor, Hinterradantrieb
Verwandt BMW M4 (F82/F83)
Antriebsstrang
Motor 3.0 l S55B30T0 Twin-Turbo I6
Übertragung
Maße
Radstand 2,812 mm (110,7 in)
Länge 4.671 mm (183,9 in)
Breite 1.877 mm (73,9 Zoll)
Höhe 1.424 mm (56,1 in)

Die M3 -Version der F30 3er wurde als F80 bezeichnet und von 2014 bis 2018 produziert.[137] Der F80 m3 wurde von der angetrieben BMW S55 Twin-Turbo-geladenes Straight-Six-Motor ist daher das erste M3-Modell von Turboladern. Trotz der geringeren Verschiebung als der V8 Erhöht von 400 auf 550 Nm (295 auf 406 lb ·).

Die Beamten von 0–97 km/h (0–60 Meilen pro Stunde) sind 3,9 Sekunden mit dem M-DCT-Getriebe und 4,1 Sekunden mit dem Schaltgetriebe.[138] Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h (155 Meilen pro Stunde) begrenzt, aber ein optionales M -Fahrerpaket erhöht dies auf 280 km/h. Das Bordsteingewicht beträgt 1.621 kg (3.574 lb).

Der F80 m3 wurde neben dem F82 M4 (sein Coupé -Gegenstück) am F82 M4 vorgestellt 2014 North American International Auto Show.[139]

2016 wurde ein Wettbewerbspaket für M3 und M4 verfügbar. Zu den Änderungen gehörten eine Erhöhung der Leistung auf 331 kW (450 ps; 444 PS), eine überarbeitete Abstimmung des elektronischen Differential- und der elektronischen Stabilitätskontrolle ("DSC"), der Aufhängung und neuen Vordersitzen.[140][141] Die offizielle Zeit von 0–100 km/h (0–62 Meilen pro Stunde) betrug 4,0 Sekunden mit der Dual-Clutch-Übertragung.[141]

Körperstile

Die F80 -Generation von M3 wurde nur als Limousine hergestellt, nachdem die Unternehmenspläne, die abzuspalten 4 Serie Coupé und Cabrio aus der 3er.[142] Um das Gewicht zu minimieren, besteht das Dach aus Kohlefaser und die Panels der Motorhaube und der vorderen Viertel werden aus Aluminium hergestellt.[143]

Facelifts

Das Design des F80 M3 wurde in (Sommer) 2015 für das Modelljahr 2016 und in (März) 2017 für das Modelljahr 2018 aktualisiert. Im ersteren erhielten die Rücklichter LEDs, und im letzteren wurden die Scheinwerfer neu gestaltet und auch neuere und eckige LEDs angegeben.

M Leistungsteile

M Leistungsteile können an alle M3 -Modelle angebracht werden. Dazu gehören ein Kohlefaserdiffusor, ein Kohlefaserspoiler, ein Carbonfaser -Stoßfänger, ein Splitter und Seitenröcke.

Sonderausgaben

M3 rein

Das nur australische M3-M3-Modell wurde als Basismodell verkauft und war billiger als das reguläre M3.[144] Der M3 Pure hat den Motor, den Auspuff und die Federung des Wettbewerbspakets. Zu den exterioren Zähne gehören schwarze Abzeichen, vordere Grillen, Seitengrille und Abgasspitzen, während die Innenausstattung eine Kombination aus Leder und Stoff verwendet.

M3 CS

M3 CS

Eine "M3 CS" -Specision -Ausgabe wurde 2018 mit einem verbesserten Motor mit 339 kW (454 PS) und 601 Nm (443 lb ·) produziert. Das Gewicht wurde durch Verwendung einer Kohlefaser um 50 kg (110 lb) reduziert Frontsplitter,[15] Alcantara Innenteile und dünneres Glas für die Seitenfenster.

Die Produktion des CS betrug insgesamt 1.200 Einheiten.[145]

M3 30-Jahre Edition

Um den 30. Jahrestag der Einführung des ersten M3 zu feiern, produzierte BMW einen begrenzten Lauf von 30-Jahre-Edition-Autos. Nur 500 wurden weltweit hergestellt und verteilt, wobei 150 davon in die USA auf dem Weg machten. Die US-Autos waren alle mit individuellen Macao-blauen Farbe, Fjordblau und Schwarzem Innenraum, Wettbewerbspaket sowie zahlreichen Abzeichen und Trim ausgestattet, die die Autos als 30-Jahre-Ausgabe bezeichnen.[146]

M3 Velocity Edition

Im Jahr 2018 produzierte BMW 20 M3 Velocity Edition -Modelle, die nur für in Stuttgart stationierte Militärmitglieder erhältlich waren.[147] Die Velocity Edition ist mit dem Wettbewerbspaket ausgestattet und ist nur in der Farbe "Fashion Grey Metallic" erhältlich. Eine lasergravierte Armaturenbrett-/Motorstrebe bezeichnet die Anzahl der 20 hergestellten Autos.

Motorsport

Da das M3 -Modell jetzt ausschließlich als Limousine ist, wechselten die Motor -Rennaktivitäten auf die M4 (F82) Coupe.

Einstellung

Die Produktion wurde im Oktober 2018 eingestellt, da die umfangreichen Änderungen erforderlich sind, um die zu erfüllen WLTP -Emissionsvorschriften.[148][149] Das M4 -Modell blieb jedoch in der Produktion.

G80/G81 -Generation (2020 - present)

G80 m3
2021 BMW M3 Competition Automatic 3.0 Front.jpg
Überblick
Produktion 2020 - present[150]
Körper und Chassis
Körperstil 4-Türer Limousine (G80)
5-Türer Anwesen (G81)
Layout
Verwandt BMW M4 (G82/G83)
Antriebsstrang
Motor 3.0 l S58B30T0 Twin-Turbo I6
Übertragung
Maße
Radstand 2,857 mm (112,5 Zoll)
Länge 4,794 mm (188,7 in)
Breite 1.903 mm (74,9 Zoll)
Höhe 1.433 mm (56,4 Zoll)
G80 Heck
G81 vorne

Das volle M Version des G20 3er, angetrieben von der BMW S58 Turbogeladener Straight-Six-Motor, der in der debütierte G01 x3 m.[151][152] Allradantrieb (xDrive) wurde als optional für den neuen M3 angekündigt,[153] Dies würde das erste Mal darstellen, dass ein M3 ein anderes Antriebslayout als Heckantrieb verwendet hat.[154] Ein manuelles Getriebe ist nur mit Heckantrieb erhältlich.[155] Es wird auch als Touring (Estate) -Modell erhältlich sein und das erste Mal, dass BMW eine M3 -Tournee angeboten hat.[156] Der BMW M3 G80 wird als 2021 -Modell erhältlich, wobei die ersten Prototypen am Nürburgring neben dem getestet werden BMW M4 G82. Es wurde offiziell am 23. September 2020 neben dem neuen vorgestellt M4.

M Leistungsteile

M Leistungsteile können an alle Modelle angebracht werden. Dazu gehören ein Flügel, Kohlefaser -Seitenröcke, ein M -Leistungsabgase, Canards, eine Kohlefaser -Splitter, einen Kohlefaserdiffusor und eine hintere Bodeneffekte.

G80 M3 -Spezifikationen
Im Angebot Modell Leistung Drehmoment Bordsteingewicht Übertragung Höchstgeschwindigkeit Antriebsstrang
3/2021 M3 (52ay) 353 kW (480 ps; 473 PS) 550 Nm (406 lb Organ) 1.705 kg (3.759 lb) 6-Gang-Handbuch 250 km/h (155 Meilen pro Stunde) 290 km/h (180 mph) mit dem M -Fahrerpaket RWD
3/2021 M3 -Wettbewerb (32ay) 375 kW (510 ps; 503 PS) 650 Nm (479 lb ·) 1.730 kg (3.814 lb) 8-Gang M Steptronic Sport Automatikgetriebe mit Antriebselogic 250 km/h (155 Meilen pro Stunde) 290 km/h (180 mph) mit dem M -Fahrerpaket RWD
8/2021 M3 -Wettbewerb XDrive (42ay) 1.780 kg (3.924,23 lb)[157] 250 km/h (155 Meilen pro Stunde) 290 km/h (180 mph) mit dem M -Fahrerpaket 4WD
2022 M3 -Wettbewerb Touring 250 km/h (155 Meilen pro Stunde) 290 km/h (180 mph) mit dem M -Fahrerpaket RWD

Produktionsvolumen

Globale Produktionszahlen für 1986–2018
Ausführung E30[20][16]
1986–1991
E36[52]
1992–1999
E46[64]
2000–2006
E9X[102]
2007–2013
F80[158]
2014–2018
Limousine 12.603 9.674 34.677
Coupe 17.184 46.525 56.133 40.092
Cabrio 786 12,114 29.633 16.219
Gesamt 17.970 71.242 85.766 65.985 34.677

Verweise

  1. ^ "BMW M3 feiert 20 Jahre einer sportlichen Legende". Worldcarfans.com. 27. Februar 2008. archiviert von das Original am 29. März 2012. Abgerufen 27. Februar 2012.
  2. ^ "BMW M3 - Die Entwicklung des Benchmarks". Clubsportiva.com. 27. Februar 2012. archiviert von das Original am 18. September 2011. Abgerufen 8. April 2011.
  3. ^ Mandel, Niederländer (20. Juli 1987). "M mal drei = Leistung" (PDF). AutoWeek: 29–31. Abgerufen 11. Februar 2020.
  4. ^ a b Chilton, Chris (6. Juli 2007). "BMW M3 - E30, E36 und E46 Driven Review". Auto. Abgerufen 5. Juni 2020.
  5. ^ "FAQ E30 M3". www.bmwmregistry.com. Abgerufen 8. April 2019.
  6. ^ "3'E30 Modellauswahl: Cabrio - M3 - EUR - 1991". www.realoem.com. Abgerufen 1. Juni 2019.
  7. ^ "Die Messenz". BMW. 16. November 2018. Abgerufen 5. Juni 2020.
  8. ^ Walton, Jeremy. Begleiterin der BMW 3er der Enthusiastin. Bentley Publishers, 2001, S. 121–123, ISBN0-8376-0220-3
  9. ^ "Aerodynamische Teile Lektion einschließlich der Nomenklatur". Bimmerforen.
  10. ^ a b c George, Patrick (10. Oktober 2013). "1988 BMW M3: The Jalopnik Classic Review". Jalopnik. Abgerufen 5. Juni 2020.
  11. ^ Smith, Sam; Dyer, Ezra; Kitman, Jamie (14. August 2007). "Fahrerautos - 25 größte Autos aller Zeiten". Automobilmagazin. Abgerufen 15. Mai 2020.
  12. ^ "BMW S14B23 Automobilmotor". BMW-Grouparchiv.de. Abgerufen 17. Juni 2019.
  13. ^ a b c d e Kittler, Eberhard (2001). Deutsche Autos Seit 1990, Vol.5. Stuttgart: Motorbuch. p. 130. ISBN 3-613-02128-5.
  14. ^ a b "E30 M3 FAQ". BMW M -Registrierung. Abgerufen 4. Oktober 2016.
  15. ^ a b c d e f g h i "Aerodynamische Teileunterricht, einschließlich Nomenklatur". Bimmerforen.
  16. ^ a b c d e f "BMW M Registry - FAQ E30 M3". www.bmwmregistry.com. Archiviert Aus dem Original am 19. Juni 2017. Abgerufen 4. August 2017.
  17. ^ "Europäischer Supertest: Deutsche Donnerwagen". Straße & Track. 26. April 2016. Abgerufen 4. Oktober 2016.
  18. ^ a b c d "30 Jahre des BMW M3 - die Geschichte hinter der Legende". www.press.bmwgroup.com. Abgerufen 25. Juni 2017.
  19. ^ a b c Patel, Joel. "BMW hat tatsächlich zwei M3-Basis-Pickup-Trucks gebaut". Autoblog. Abgerufen 25. Juni 2017.
  20. ^ a b "BMW M Registry - FAQ E30 M3 'Cabrio'". www.bmwmregistry.com. Abgerufen 4. August 2017.
  21. ^ "1988 Autos". Abgerufen 15. August 2016.
  22. ^ "1991 Autos". Touring Car Racing. Abgerufen 15. August 2016.
  23. ^ "3 'E36 M3 Handbuch Getriebe S6S 420G". www.realoem.com. Abgerufen 19. April 2019.
  24. ^ "FAQ E36 M3 3.2". BMW M -Registrierung. Archiviert Aus dem Original am 19. Juni 2010. Abgerufen 20. Juni 2010.
  25. ^ "Das BMW 3er Coupés" (PDF). BMW. 1996. p. 28. Abgerufen 19. Februar 2019.
  26. ^ "3 'E36 M3 Schaltgetriebe S6S 420G (SMG)". www.realoem.com. Abgerufen 4. Mai 2019.
  27. ^ "1992–2000 E36 BMW M3 Review". www.topspeed.com. 28. Juni 2006. Abgerufen 4. Mai 2019.
  28. ^ Automotor und Sport, 13/1996, Seiten 38–40
  29. ^ "BMW M3 Limousine, 286 PS (E36)". BMW-Grouparchiv.de. Abgerufen 4. Januar 2021.
  30. ^ "BMW M3 Coupé, 321 PS (E36)". BMW-Grouparchiv.de. Abgerufen 4. Januar 2021.
  31. ^ "1997 BMW M3 Coupé Spezifikationen". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 18. Juni 2018.
  32. ^ "Video: BMW E36 M3 GT von Karbektion überprüft". www.bmwblog.com. 22. April 2019. Abgerufen 26. April 2019.
  33. ^ a b "Der BMW M3 GT ist der beste E36, von dem Sie vielleicht nicht Bescheid wissen". Straße & Track. 24. April 2019. Abgerufen 26. April 2019.
  34. ^ "Ein Traumauto fahren: Die limitierte Auflage BMW E36 M3 GT". www.petrolicious.com. 30. Juni 2017. Abgerufen 26. April 2019.
  35. ^ "BMW M Registry - FAQ E36 M3 3.2". bmwmregistry.com. Abgerufen 10. Juli 2020.
  36. ^ "BMW M3 EVO Individuum". Abgerufen 2. Dezember 2019.
  37. ^ "Der E36 M3 LTW CSL: Ein seltener M3, nur für die USA". www.speedhunters.com. 13. März 2019. Abgerufen 26. April 2019.
  38. ^ "Zum Verkauf: 1995 BMW E36 M3 Leichtes Gewicht". www.bmwblog.com. 8. August 2016. Abgerufen 26. April 2019.
  39. ^ "1995 M3 Leichtes Service Bulletin". BMW Nordamerika. Archiviert von das Original am 6. Juni 2009. Abgerufen 12. Juni 2009.
  40. ^ "BMW M3 Style 24 Räder". Abgerufen 25. Juni 2019.
  41. ^ "1995 BMW M3 Leichtes Gewicht". www.sportscarmarket.com. Abgerufen 26. April 2019.
  42. ^ "100 Meilen 1995 BMW M3 Leichtes Gewicht". www.bringatrailer.com. Abgerufen 26. April 2019.
  43. ^ "Der kanadische M3". www.hagerty.com. 17. Oktober 2017. Abgerufen 26. April 2019.
  44. ^ "Wie Kanada den Euro-Spec E36 M3 Amerika hat". Straße & Track. 19. Oktober 2017. Abgerufen 26. April 2019.
  45. ^ "1 von 45: 1994 BMW M3 Canadian Edition". www.germancarsforsaleblog.com. 18. August 2016. Abgerufen 26. April 2019.
  46. ^ "M3 E36 GTR". www.bmwfaq.org (in europäischer Spanisch). Abgerufen 26. April 2019.
  47. ^ "BMW M3 GTR 1994 Barbuza". www.barbuza.com. Abgerufen 26. April 2019.
  48. ^ "Straßentest - BMW 325i".
  49. ^ "BMW M Registry - FAQ E36 M3 3.0".
  50. ^ "BMW M Registry - FAQ E36 M3 3.2".
  51. ^ "FAQ E36 M3 3.2". BMW M -Registrierung. Archiviert Aus dem Original am 16. Juni 2009. Abgerufen 12. Juni 2009.
  52. ^ a b "Die Geschichte von BMW M3". 16. Oktober 2015. Archiviert Aus dem Original am 27. Dezember 2016. Abgerufen 4. August 2017.
  53. ^ "3 'E36 M3 Automatikgetriebe A5S310Z". www.realoem.com. Abgerufen 4. Mai 2019.
  54. ^ "Modellauswahl: 3'E36 - Coupé - M3 - USA - 10/1995". www.realoem.com. Abgerufen 19. April 2019.
  55. ^ Alle Figuren: Covello, Mike (2002). Standardkatalog der importierten Autos 1946–2002. IOLA: Krause Publications. S. 160–163. ISBN 0-87341-605-8.
  56. ^ "DriverDatabase". www.driverdb.com.
  57. ^ a b c d James, James Taylor (31. Juli 2014). BMW M3: Die komplette Geschichte. ISBN 9781847977731. Abgerufen 5. Juni 2017.
  58. ^ a b "BMW M3 Cabriolet (E46) 2001 - 2007". Autoevolution. Abgerufen 12. Januar 2015.
  59. ^ a b Tomalin, Peter (25. Januar 2013). "BMW M3 E46 Kaufhandbuch". Evo. Abgerufen 12. Januar 2015.
  60. ^ "2002 BMW M3 gegen 2008 BMW 135i vs. 2008 BMW 335i Vergleichstest". Edmunds.com. 27. April 2008. Archiviert Aus dem Original am 28. Juni 2009. Abgerufen 12. Juni 2009.
  61. ^ Autofahrer Magazin, Januar 2002
  62. ^ "3 'E46 M3 Schaltgetriebe S6S 420G (SMG)". www.realoem.com. Abgerufen 4. Mai 2019.
  63. ^ "BMW M3". Straße & Track. 6. November 2012. Abgerufen 4. Mai 2019.
  64. ^ a b "BMW M Registry - FAQ E46 M3". www.bmwmregistry.com. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2017. Abgerufen 4. August 2017.
  65. ^ "BMW M Registry - FAQ E46 M3".
  66. ^ a b "Die Grenzen überschreiten. Das Design des neuen BMW M3" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 28. Juni 2001. Abgerufen 16. Dezember 2016.
  67. ^ Klauder, Kai. "IAA 1999: Neue PartnersChaften und Ein Slr als Wow-Auto". Auto Motor und Sport (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 1. März 2018. Abgerufen 28. Februar 2018.
  68. ^ "IAA 1999 - Konzentrieren Sie sich auf den BMW -Stand". AudiWorld. Abgerufen 28. Februar 2018.
  69. ^ a b "FAQ E46 M3". BMW M -Registrierung. Abgerufen 7. April 2012.
  70. ^ "Tut uns leicht" " (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 13. März 2012. Abgerufen 16. Dezember 2016.
  71. ^ "BMW M3 CSL (E46)". BMW-Grouparchiv.de. Abgerufen 15. Juni 2018.
  72. ^ a b c d e f g "BMW M3 Teile CSL". US -Autoteile. Archiviert von das Original am 23. September 2009. Abgerufen 10. Juli 2009.
  73. ^ a b c d e f g h i j k "BMW M3 CSL". Kartor. Abgerufen 10. Juli 2009.
  74. ^ a b c "BMW M3 CSL (E46)". Diseno-Art. Archiviert Aus dem Original am 21. Juni 2009. Abgerufen 10. Juli 2009.
  75. ^ "Autobewertungen - BMW M3 CSL". Archiviert von das Original am 27. September 2011. Abgerufen 16. Dezember 2016.
  76. ^ "BMW M3 CSL". Automobilmagazin. Archiviert Aus dem Original am 5. Juni 2009. Abgerufen 10. Juli 2009.
  77. ^ "Top Gear". BBC. Abgerufen 3. Januar 2012./
  78. ^ a b "BMW M3 CSL Performance". Automobilmagazin. Archiviert Aus dem Original am 4. Juni 2009. Abgerufen 10. Juli 2009.
  79. ^ "BMW M3 CSL - Auto Shows". Auto und Fahrer. März 2003. Abgerufen 10. Juli 2009.
  80. ^ "Der BMW M3 CSL ist immer noch eine Traummaschine". Straße & Track. 29. April 2019. Abgerufen 5. Mai 2019.
  81. ^ "BMW E46 M3 CSL Review". www.tradeuniquecars.com.au. Abgerufen 5. Mai 2019.
  82. ^ a b c d "Der neue M3 CSL", Autoseiten
  83. ^ "Der BMW M3 GTR hat die Regeln gebogen, um alle zu schlagen". Straße & Track. 16. Oktober 2018. Abgerufen 7. Mai 2019.
  84. ^ a b "2001 BMW M3 GTR -Rennen und Straßenautos, die in Legends of the Autobahn Concours d'Elegance präsentiert werden sollen". press.bmwgroup.com. Abgerufen 25. August 2017.
  85. ^ BMW M3 GTR. BMW AG. November 2001. p. 5. Abgerufen 25. August 2017.
  86. ^ Trevor Yale Ryan (1. November 2018). "Jemand von SEMA hat eine Geschwindigkeitsbedürftig". Speedhunters. Abgerufen 6. Juni 2020.
  87. ^ "Dieses Video zeigt, wie Need for Speed: Most Wanted würde im wirklichen Leben aussehen.". www.thedrive.com. April 2020. Abgerufen 11. Juli 2020.
  88. ^ "Bedürfnis nach Geschwindigkeit am meisten gesucht". www.covercentury.com. Abgerufen 11. Juli 2020.
  89. ^ Hogan, Mack (3. November 2020). "Wie 'Need for Speed' wurde zum größten Rennspiel der Welt". Straße & Track. Abgerufen 5. Dezember 2020.
  90. ^ BMW M3 Besitzhandbuch
  91. ^ "BMW M3: Eine kurze Geschichte der ultimativen Fahrmaschine". motortrend.com. 20. Juli 2007. Abgerufen 4. Mai 2019.
  92. ^ "BMW M3 GTR". Auto und Fahrer. März 2003. Abgerufen 25. August 2017.
  93. ^ BMW M3 E46 GTR/Rennsaisal 2004 - 2005 (PDF). 2005. Abgerufen 25. August 2017.
  94. ^ "BMW M3 E46: Respekt der Vergangenheit - umarmt die Zukunft". www.bmw-m.com. Abgerufen 8. Mai 2019.
  95. ^ a b "2011 Audi RS5 gegen 2010 BMW M3, 2011 Cadillac CTS-V-Vergleichstests" (PDF). Auto und Fahrer. August 2010. Abgerufen 7. September 2010.
  96. ^ "Das neue M-Doppelkupplungsgetriebe mit Antriebselogic". www.press.bmwgroup.com.
  97. ^ "BMW Technische Daten". BMW. Archiviert von das Original am 13. November 2013. Abgerufen 11. November 2013.
  98. ^ "BMW M3 Cabrio technische Daten". BMW. Archiviert von das Original am 16. Juni 2009. Abgerufen 22. November 2017.
  99. ^ "E90 M3 Langzeittest". motortrend.com. Abgerufen 8. August 2009.
  100. ^ "BMW M3 Langzeit: Der perfekte Sportwagen?". Auto und Fahrer. Archiviert Aus dem Original am 14. Januar 2010. Abgerufen 1. Dezember 2009.
  101. ^ "BMW M3: Bestes Auto der Welt". Insideline.com. Archiviert Aus dem Original am 10. November 2009. Abgerufen 7. November 2009.
  102. ^ a b "BMW M Registry - FAQ E90 + E92 + E93 M3". www.bmwmregistry.com. Archiviert Aus dem Original am 22. Oktober 2016. Abgerufen 4. August 2017.
  103. ^ "Modellauswahl - 3'E90 LCI - Saloon - M3 - EUR". www.realoem.com. Abgerufen 18. September 2019.
  104. ^ "BMW M3 Concept (2007): Erste offizielle Bilder". Automagazin. Abgerufen 13. August 2018.
  105. ^ "Die Highlights" Die Highlights ". Der Tagesspiegel online (auf Deutsch). 27. August 2007. Abgerufen 13. August 2018.
  106. ^ "Fotovergleich: E92 Coupé Facelift vs. Pre-Facelifting". www.bmwblog.com. 17. Januar 2010. Abgerufen 9. Juni 2019.
  107. ^ "2010 BMW M3 Cabrio Review". Automblog.net.
  108. ^ "BMW M3 Limousine Schnelle Bewertung". www.bmwblog.com. 18. Oktober 2007. Abgerufen 9. Juni 2019.
  109. ^ "2008 BMW M3 E92 (Coupé) Full Range Specs". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 28. Mai 2019.
  110. ^ "2008 BMW M3 E90 Limousine Full Range Specs". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 28. Mai 2019.
  111. ^ "2008 BMW M3 E93 (Cabrio) Full Range Specs". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 28. Mai 2019.
  112. ^ "BMW AG Presse". BMW AG Presse M3 (alle Generationen) Technische Spezifikation. BMW AG. Abgerufen 25. Juni 2013.
  113. ^ "Erste Fahrt: 2011 BMW M3 mit Wettbewerbspaket". motortrend.com. 28. Mai 2010. Abgerufen 9. Juni 2019.
  114. ^ a b "2011 BMW M3 Wettbewerbspaket Review: Car Reviews". www.autoguide.com. Abgerufen 9. Juni 2019.
  115. ^ "BMW M3 Wettbewerbspaket (2010) Review". www.carmagazine.co.uk. Abgerufen 12. November 2019.
  116. ^ "Alles klar für die Markteinführung des BMW M3 GTS gegeben". BMW Pressclub. Abgerufen 19. November 2016.
  117. ^ "BMW M3 GTS ist der extremste M3 aller Zeiten". Archiviert von das Original am 19. Juli 2011. Abgerufen 6. November 2009.
  118. ^ "Ausverkauft: 2011 BMW M3 GTS". Gtspirit.com. 2. Januar 2010. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2010. Abgerufen 5. Juni 2010.
  119. ^ "Annäherung an die karierte Flagge: Der BMW M3 der 4. Generation beendet den Produktionslauf, während die Rennkarriere fortgesetzt wird." (Pressemitteilung). BMW. 5. Juli 2013. Abgerufen 14. November 2014.
  120. ^ "2012 BMW M3 CRT Leichte Limousine - offizielle Fotos und Infos". Auto und Fahrer. 23. Juni 2011.
  121. ^ "BMW M3 CRT Saloon Review und Bilder". Evo. Abgerufen 19. November 2016.
  122. ^ "BMW M feiert den DTM -Triumph mit BMW M3 DTM Champion Edition Model". BMW -Gruppe, Pressemitteilung. 5. Dezember 2012. Abgerufen 21. Mai 2013.
  123. ^ "2013 BMW M3 Coupé Lime Rock Park Edition". Automblog.net. 31. Juli 2012. Abgerufen 9. Juli 2012.
  124. ^ "Sengte gefrorene Ausgabe M3 Driven". Räder. Abgerufen 5. Mai 2018.
  125. ^ "2012 BMW M3 Competition Edition Frozen Silver angekündigt, nur 40, um gebaut zu werden". Auto und Fahrer. 7. November 2011.
  126. ^ Lavrinc, Damon. "Offiziell offiziell: 420-PS-BMW M3 Pickup Hauls Arsch, fast 1.000 Pfund". Autoblog. Abgerufen 25. Juni 2017.
  127. ^ "Die volle Kugel auf M3 Pickup von BMW 'Aprilscherz". Auto und Fahrer. Archiviert von das Original am 3. August 2017.
  128. ^ "Saison 2012". www.dtm.com. 26. April 2015. Abgerufen 12. Juni 2019.
  129. ^ "BMW gewinnt die DTM 2012 -Meisterschaft". www.bmwblog.com. 21. Oktober 2012. Abgerufen 12. Juni 2019.
  130. ^ "37. Adac Zürich 24H Rennen" (PDF) (auf Deutsch). 21.–24. Mai 2009. archiviert von das Original (PDF) am 26. Juli 2011. Abgerufen 13. Januar 2011.
  131. ^ "24H-Klassen_123" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 14. April 2010. Abgerufen 5. Juni 2010.
  132. ^ "24H-GERSamt_123" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 2. Juni 2010. Abgerufen 5. Juni 2010.
  133. ^ "M3 GT4 -Broschüre und Spezifikationen". www.m3post.com. Abgerufen 22. November 2017.
  134. ^ "BMW M3 GT4". Archiviert von das Original am 11. April 2012. Abgerufen 15. August 2016.
  135. ^ "Performance-Gleichgewicht-38. Adac Zürich 24H-Rennen". Adac.24h-rennen.de. Archiviert von das Original am 14. Mai 2010. Abgerufen 5. Juni 2010.
  136. ^ "BMW kehrt zur American Le Mans -Serie zurück". AutoWeek. 6. Februar 2008. Abgerufen 6. Februar 2008.
  137. ^ Tingwall, Eric (25. September 2013). "10 Dinge, die Sie über den 2015 BMW M3/M4 wissen müssen". Auto und Fahrer. Abgerufen 29. April 2014.
  138. ^ "Erster Blick: 2014 BMW M3 und M4". AutoWeek. 10. Dezember 2013. Abgerufen 18. Juni 2019.
  139. ^ "Genfer Autosalon 2013: BMW". Abgerufen 30. September 2014.
  140. ^ "Erste Fahrt: Das BMW M3 'Wettbewerbspaket'". Top Gear. 28. Februar 2016. Abgerufen 5. Februar 2018.
  141. ^ a b "Neues Wettbewerbspaket wechselt mehr aus BMW M3 und M4". Motorbehörde. Abgerufen 14. März 2016.
  142. ^ "Bestätigt: M-Version des BMW 4-Serie-Coupés als M4-Nachrichten-Auto und Fahrer-Auto und Fahrerblog". Auto und Fahrer. Abgerufen 30. September 2014.
  143. ^ Kable, Greg (6. August 2012). "Revolutionieren den M3". AutoWeek. 62 (16): 8–9. Abgerufen 8. August 2012.
  144. ^ Maclean, Andrew (25. Februar 2018). "2018 BMW M3 Pure Quick Spin Review - Quick Spin: BMWs Schnäppchen -Muscle Car". Fahrt. Abgerufen 24. Juli 2019.
  145. ^ Horatiu Boareu (7. November 2017). "Erstes Video des BMW M3 CS". Abgerufen 28. März 2018.
  146. ^ "2017 BMW" 30 Jahre M3 "Limited Edition" (Pressemitteilung). BMW -Gruppe. 2. August 2016. Abgerufen 19. Juli 2022.
  147. ^ "BMW M3 Limousine. Edition Geschwindigkeit" (PDF). Abgerufen 9. Juni 2020.
  148. ^ "BMW M3 von Björn Schmidt". bmw-m.com. M GmbH. 30. Oktober 2018. Abgerufen 10. August 2019. Die Produktion der aktuellen Generation BMW M3 (F80) wird zu Ende gehen. Jemand anderem, der es genauso schwierig findet, sich zu verabschieden, ist selbstbekämpfter BMW M-Enthusiast Björn Schmidt. Aber er hat einen Weg gefunden, damit umzugehen: Als Geburtstagsgenuss hat sich der Geschäftsmann das letzte Modell in Europa gesichert.
  149. ^ "Produktionsdaten zeigen, dass nur 15% der BMW F80 M3 -Modelle manuell waren". BMW Blog. 14. Januar 2019. Abgerufen 29. April 2019.
  150. ^ "Produktionsstart für den legendären Sportwagen im München -Werk der BMW Group". www.press.bmwgroup.com. Abgerufen 9. März 2021.
  151. ^ "2021 BMW M3 und M4: Alles, was wir wissen". Straße & Track. 28. Oktober 2019. Abgerufen 31. Oktober 2019.
  152. ^ "Neues BMW M3 erst 2021". www.carsales.com.au. Abgerufen 31. Oktober 2019.
  153. ^ "Der bevorstehende BMW G80 M3 wird mit einem imposanten Nierengitter geliefert". www.bmwblog.com. 7. August 2019. Abgerufen 23. September 2019.
  154. ^ "NEU 2020 BMW M3: Auswahl von 480 oder 510 PS, 2WD oder 4WD bestätigt". www.carmagazine.co.uk. Abgerufen 18. September 2019.
  155. ^ Perkins, Chris (22. November 2019). "BMW M Chef bestätigt die Heckanbieter-Handbuchversion von Next M3 und M4". Straße & Track. Abgerufen 3. Januar 2020.
  156. ^ Hoffman, Connor (25. August 2020). "Hier ist der 2021 BMW M3 Touring, und wir wollen es wirklich in den USA." Auto und Fahrer. Abgerufen 26. August 2020.
  157. ^ "2021 BMW M3 (G80) Wettbewerb 3.0 (510 PS) M xDrive M Steptronic". Autodata. Abgerufen 27. September 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  158. ^ "BMW M3 und BMW M4 Forum - Einzelpost anzeigen - F80 M3 Complete Model Life Production Data".