BMW K1200RS

BMW K1200RS
BMW K1200RS Facelift 1.JPG
Hersteller BMW Motorrad
Produktion 1997–2005
Montage Deutschland
Vorgänger K1100RS
Klasse Sport Touring
Motor 1.171 ccm (71,5 Cu in) flüssiggekühltes Längs-/horizontal montiert Inline-4-Zylinder Dohc
Bohrung / streicheln 70,5 mm × 75 mm (2,78 × 2,95 Zoll)
Kompressionsrate 11.5: 1
Leistung 130 PS (97 kW) bei 8.750 U / min
Drehmoment 117 Nm (86 lbf≤ft) bei 6.750 U / min
Übertragung 6-Gang, eingeschlossen Antriebswelle
Rahmentyp Sterben Aluminium
Bremsen Vorder- und Rückscheibe
Radstand 1.550 mm (61 in)
Maße L: 2.250 mm (89 in)
W: 850 mm (33 Zoll) mit Packtichen
H: 1.200 mm (47 Zoll)
Sitzhöhe 770–800 mm (30–31 Zoll)
Gewicht 266 kg (586 lb) (trocken)
285 kg (628 lb) (nass)
Kraftstoffkapazität 20,5 l (4,5 IMP -Gal; 5,4 US -Mädchen)
Kraftstoffverbrauch 4,9 l/100 km; 58 mpg- Imp (48 mpg-UNS)
Verwandt K1200R, K1200S

Das BMW K1200RS ist ein Sporttourne Motorrad hergestellt von BMW. Der K1200RS ist die letzte Entwicklung des BMW-Vierzylinder-Längsmotors, der oft als fliegender Ziegelstein bezeichnet wird. Von 1996 bis 2004 wurden im BMW -Werk in 37.992 Einheiten gebaut Spandau Deutschland.

Modellentwicklung

Bis 2000 war der Fabrikcode K589. Für das Modelljahr 2001 wurde der K1200RS mit einem neuen Modellcode K547 überarbeitet. In diesem Jahr wurde die vordere Scheinwerferplatte modifiziert, die Fußstiftposition wurde gesenkt und die Lenker leicht angehoben. Bis 2001 wurde optional optional.

Im Jahr 2003 wurde eine GT -Version des K1200RS eingeführt, die eine etwas aufrechte Sitzposition, verstellbare Fußstöße, eine elektrisch einstellbare und etwas größere Windschutzscheibe und Handschützer sowie farbkodierte harte Panner als Standard aufwies. Der K1200GT wurde bis 2005 hergestellt, woraufhin es durch a ersetzt wurde komplett überarbeitete Version mit einem quer montierten 4-inline-Motor für 2006.

Verweise

Externe Links