BMW HP2 Sport
Hersteller | BMW Motorrad |
---|---|
Produktion | 2008 - 2012 |
Vorgänger | R1200s |
Nachfolger | HP4 |
Motor | 1170 cc flacher Zwilling |
Bohrung / streicheln | 101 mm × 73 mm (4,0 in × 2,9 Zoll) |
Kompressionsrate | 12.5: 1 |
Leistung | 95 kW (128 PS) bei 7.525 U / min[1] |
Drehmoment | 110 Nm (80 lb Org) bei 6.710 U / min[1] |
Zündart | Digital CDI |
Übertragung | Einzelplatte Trockenkupplung, 6-Gang, Wellenantrieb[2] |
Rahmentyp | Rohrstahl Gitter mit Carbon-Faser-Heck-Unterrahmen |
Suspension | Öhlins, Vorne: BMW Telelever Heck: BMW Paralever |
Maße | L: 2,151 mm (84,7 Zoll) H: 1,177 mm (46,3 in) |
Gewicht | 399 lb (181 kg) (behauptet)[2](trocken) 488 lb (221 kg)[1](nass) |
Kraftstoffkapazität | 16 l; 3.5 Imp Gal (4.2 US -Mädchen) |
Das BMW HP2 Sport ist ein Boxermotor Sport Motorrad produziert von BMW Motorrad von 2008 bis 2012. Es ist der Nachfolger der BMW R1200S.
Entwurf
Der Motor ist ein Flat-Twin von 1.170 ccm "Ölkopf" mit luftgekühlt Zylinder und Ölgekühlte Köpfe. Abgeleitet vom Motor der BMW R1200S, das Dohc Acht Ventil Kraftstoffeinspritzung Der Motor ist für eine maximale Leistung von 95 kW bei 8.400 U / min abgestimmt. Der HP2 -Motor war der leistungsstärkste "Ölkopf" -Motor[3] Bevor BMW 2013 für einige seiner flachen Zwillinge die Flüssigkühlung einführte.
Bei 178 kg (trocken) und 128 PS ist der HP2 -Sport noch leichter und leistungsfähiger als die R1200, auf denen sie sich befinden.[4] Sein Rahmen ist röhrenförmiger Stahl wie der des R1200, aber der röhrenförmige Hecksubrahmen des letzteren wird zugunsten einer leichten selbsttragenden Kohlefaser verworfen Halbmonokokque Sitzeinheit.
Der HP2 -Sport ist serienmäßig mit einem schnellen Schalthebel, Öhlins -Suspension und vielen Kohlefaserkörperteilen ausgestattet. Frontbremssättel sind Brembo "Race-Spec" -Monobloc, die Räder sind leichtes Aluminium, und Originalausrüstungsreifen sind Metzeler Race Compound-Gegenstände.[5]
Rezeption
Der HP2 -Sport wurde sehr gut aufgenommen. Motorcycle News erklärte, es sei BMWs "schönstes Sportpaket" und fügte hinzu: An den Streckentagen rau. "[6]
Bereich
BMW produzierte zwei andere sehr unterschiedliche HP2 -Maschinen, die HP2 Megamoto von 2007-2010,[7] und die HP2 Offroad-Maschine von 2005-2008,[8] Keiner von beiden wurde so gut wie der HP2 -Sport aufgenommen, sie sind jedoch sehr schnell zu sehr ernsthaften Sammlermaschinen mit hohen Preisen auf dem gebrauchten Markt geworden.
Verweise
- ^ a b c Conner, Blake. "BMW R1200S." Zykluswelt Dezember 2006: 58+. Allgemeines Einfile. 10. Mai 2015.
- ^ a b Cathcart, Alan. "Uber-Boxer: BMWs erstes Werksrennfahrer seit 50 Jahren." Motorradfahrer März 2008: 80+. Allgemeines Einfile. 10. Mai 2015.
- ^ "BMW HP2 Sport (2008-2012) Review", Motorradnachrichten, 20. Dezember 2007
- ^ "BMW HP2 Sport (2008-2012) Review", Motorradnachrichten, 20. Dezember 2007
- ^ "2012 BMW HP2 Sport @ Top Speed". 26. März 2012.
- ^ "BMW HP2 Sport (2008-2012) Bewertung | Geschwindigkeit, Spezifikationen und Preise".
- ^ "BMW HP2 Megamoto (2007-2010) Bewertung | Spezifikationen & Preise".
- ^ "BMW HP2 (2005-2008) Überprüfung | Eigentümer und Epertenbewertungen".