Einzelzylinder der BMW F-Serie
Hersteller | BMW Motorrad |
---|---|
Produktion | 1993–2000 |
Nachfolger | F650gs/F650Cs |
Klasse | F650st Strada: Standard / nackt F650: Mehrzweck- / Off-Straße fähig |
Motor | 652 cc Rotax Single |
Höchstgeschwindigkeit | F650 - 185 kmh (max. 8000 U / min) F650st Strada - 165 kmh (max. RPM 7000) |
Leistung | 48 PS (35 kW) @ 6500 U / min |
Drehmoment | 39,2 lb · (53,1 Nm) |
Übertragung | 5-Gang, Kettenantrieb |
Reifen | F650st Strada - Front: 100/90 -18 F650 - Front: 100/90 -19 Beide Modellvarianten - hinten: Heck: 130/80 -17 |
Radstand | F650 Strada - 57,6 Zoll (1465 mm) F650 58 Zoll (1480 mm) |
Maße | L: F650st Strada - 85 Zoll (2160 mm) F650 - 85,2 Zoll (2180 mm) W: Sowohl F650 als auch F650 Strada - 34,6 Zoll (880 mm). H: F650st Strada und F650 - 48 Zoll (1220 mm) |
Sitzhöhe | F650st Strada - 785 mm (30,9 Zoll) F650 (1994-1996) - 31,5 Zoll (800 mm) F650 (1997-2000) - 31,9 Zoll (810 mm). Einige dokumentierte Quellen geben auf dem F650 ab 1997 einen 820 mm (820 mm) an, dies wird nicht überprüft. |
Gewicht | 173 kg (unladen) (trocken) 191 kg (nass) |
Kraftstoffkapazität | 17.5ltr |
Verwandt | F650st Strada - Suzuki 650 Freewind und Aprilia Pegaso 650 |
Hersteller | BMW Motorrad |
---|---|
Produktion | 2000–2008 |
Vorgänger | F650 Funduro |
Nachfolger | F650Gs (Twin) & F800Gs G650Gs |
Klasse | Dual-Sport |
Motor | 652 ccm (39,8 cu in), wassergekühlt, Vierakten, Dohc, 4 Ventil, Single |
Leistung | 50 PS (37 kW) @ 6500Drehzahl |
Drehmoment | 44 lb · (60 Nm) bei 5000 U / min |
Übertragung | 5-Gang, O-Ringkette |
Bremsen | Front: 1 Disc, 2 Kolbensattel mit einem Bremssattel; Heck: 1 Scheibe, 1 Kolbensattel mit einem Bremssattel; Abs Optional |
Reifen | 19 Zoll vorne, 17 Zoll hinten |
Radstand | 1.479 mm (58,2 Zoll) |
Maße | L: 2.175 mm (85,6 Zoll) W: 910 mm (36 in) |
Sitzhöhe | 785 mm (30,9 Zoll) |
Gewicht | 175,5 kg (387 lb) (trocken) 423 lb (192 kg)[1](nass) |
Kraftstoffkapazität | 17,3 l (3,8 IMP -Gal; 4.6 US -Mädchen) |
Verwandt | F650Cs |
Hersteller | BMW Motorrad |
---|---|
Produktion | 2000–2008 |
Vorgänger | F650 Funduro |
Nachfolger | F650Gs (Twin) & F800Gs G650Gs |
Klasse | Dual-Sport |
Motor | 652 ccm, Einzelzylinder, wassergekühlt, vier Takt, viertakt Dohc4-Valves |
Leistung | 50 PS (37 kW) @ 6500Drehzahl |
Drehmoment | 44 lb · (60 Nm) bei 5000 U / min |
Übertragung | 5-Gang, O-Ringkette |
Bremsen | Front: 1 Disc, 2 Kolbensattel mit einem Bremssattel; Heck: 1 Scheibe, 1 Kolbensattel mit einem Bremssattel; Abs Optional |
Reifen | 21 Zoll vorne, 17 Zoll hinten |
Rechen, Pfad | 29,2 °, 4,9 Zoll (124 mm) |
Radstand | 58,6 in (488 mm) |
Maße | L: 2.189 mm (86,2 in) W: 35,8 in (909 mm) H: 49,8 in (265 mm) |
Sitzhöhe | 34,3 in (871 mm) |
Gewicht | 390,7 lb (177,2 kg) (trocken) 425,5 lb (193,0 kg) (nass) |
Kraftstoffkapazität | 17,3 l (3,8 IMP -Gal; 4.6 US -Mädchen) |
Das BMW F650 ist eine Familie von Motorräder entwickelt von BMW Motorrad Ab 1993.[2] Zu den Modellen gehörten die F650ST Strada und ab 1994 den F650 (als "Funduro" bezeichnet), der aufgrund einiger subtiler Unterschiede als ein doppelter/multi-Zweck-Motorrad mit einigen Offroad-Fähigkeiten angesehen wurde. Der F650 von 1993 - 2000 war das erste Einzelzylinder -Motorrad von BMW seit dem Jahr 1960–1966 R27und die ersten kettengetriebenen Motorräder von BMW.[2]
Neuere Modelle (Post-2000) enthielten die F650Cs Scarver, F650GS und F650GS Dakar.
1993–2000: F650 und F650st Strada
Der BMW F650ST Strada wurde 1993 in Europa eingeführt, eine Variante F650 (als "Funduro" bezeichnet) 1994 und dann 1997 in die Vereinigten Staaten.[3] Die BMW F650 -Modelle wurden gemeinsam von BMW und entworfen Aprilia, der auch ihr eigenes sehr ähnliches Modell namens Aprilia Pegaso 650 (ein 654cc -Single -Zylinder, 5 Ventil -Motorrad) auf den Markt brachte.[4] Die BMW-Version wurde von Aprilia in Italien zusammengestellt und diese wurden vom österreichischen 652cc-Single-Zylinder 4 Ventil angetrieben Rotax Motor.[3] Es war das erste BMW -Motorrad mit Kettenantrieb seit den 1960er Jahren.[3][4] Die beiden Variantenmodelle des F650-Motorrads hatten einige subtile Unterschiede, die ihre Nützlichkeitsverzerrung feststellten , eine höhere vordere Verkleidung und ein größeres Vorderrad von 19 Zoll, die F650ST -Strada hatte etwas kleinere Abmessungen und ein 18 -Zoll -Vorderrad. Beide Modelle verwendeten zwei 33 mm Mikuni Vergaser.[4]
In 2000,[2] BMW führte die F650Gs ein, um den F650 und den F650Cs -Scharber zu ersetzen, um die F650ST -Strada -Variante zu ersetzen. Im Jahr 2001 wurde der ursprüngliche F650 eingestellt.
2000–2007: F650GS, F650GS Dakar und G650X
Produziert von 2000 bis 2007 ist der BMW F650GS a Dual-Purple Motorrad. Während seiner Produktionsdauer verkaufte es über 105.000 Einheiten.[2][5] Es war in einem abgesenkten Modell mit niedrigerer Sitzhöhe von einem kürzeren hinteren Schock, einem Standardmodell und einem größeren offroadorientierten 'Dakar'-Modell erhältlich. Das Dakar-Modell hatte ein dünneres, 21-Zoll-Vorderrad (im Gegensatz zu der Straßennutzung von 19 Zoll) und eine längere Fahrverkehrsreise für eine verbesserte Handhabung im Gelände. Es hatte auch einen dickeren, höheren Sitz. Es wurde nach dem benannt Paris Dakar Rally, welcher BMW -Fahrer Richard Sainct gewonnen im F650RR in den Jahren 1999 und 2000.
Die "Dakar" -Pecialierungen setzen es in die 650-ccm-Dual-Sport-Klasse ein und konkurrieren gegen Fahrräder wie die Kawasaki KLR650, Suzuki DR650, Honda XR650L, KTM LC4 640, Yamaha XT660 und Honda Transalp.
Eine speziell vorbereitete Rallye -Raid Die Version des Fahrrads wurde von verwendet Charley Boorman und sein Team während der Dakar -Rallye von 2006 während der Dreharbeiten zu ihrem Dokumentarfilm Rennen nach Dakar.
Das G650X -Serie wurde als Modelle von 2007 Jahren veröffentlicht, bestehend aus dem Offroad X-Challenge, dem X-Country und dem Road-orientierten X-Moto im Scrambler-Stil. Diese Serie wurde nach dem Modelljahr 2009 eingestellt.
Design und Technologie
Die F650Gs hatten für ihre Zeit mehrere fortschrittliche Technologiefunktionen, mit computergesteuerten Kraftstoffeinspritzung,[wenn?] Katalysator, a Nikasil-Lined Zylinder, optional Abs und ein Luft Box Entwickelt, um das Luftstrommuster des Fahrrads in Bewegung auszunutzen. Kombiniert mit dem Hoch des Fahrrads Kompressionsrate und Doppelzündung Stecker (ab 2004) bestanden neben der hohen Leistung hervorragender Kraftstoffverbrauch und niedrige Emissionen. Der ursprüngliche F650-Einmotor wurde von der österreichischen Firma für BMW hergestellt Rotax Während das Fahrrad von zusammengebaut wurde von Aprilia. Als der F650GS gestartet wurde,[wenn?] Der vollständige Prozess wurde intern zurückgebracht.
Im Jahr 2000 das deutsche Motorradmagazin Motorrad über a berichtet Niederlassung Gerät geliefert innerhalb des BMW F 650 GS. BMW antwortete bei der Ausstellung einer verbesserten Injektion ab 2001 und rief die Modelle aus dem Vorjahr zurück.[6][7]
Unter den Änderungen aus dem ursprünglichen F650 wurde der Motor auf 43 mm aufgerüstet Drosselklappengehäuse. Der Treibstoff wird in einem Tank Tank unter Sitz gelagert.[8] und der falsche Tank (wo ein herkömmlicher Kraftstofftank) untergebracht war (für die Trockener Sumpf), Luft Box und Batterie. Dies trug zu einem niedrigeren bei Zentrum der Schwerkraft Für verbesserte Handhabung.[2] Die Karosserie wurde vom Head BMW Designer neu gestaltet David Robb.[2]
Aufgrund der verkauften hohen Zahlen entwickelten die F650Gs eine große Verbrauchermarkt Zubehörbereich und eine beträchtliche Eigentümergemeinschaft. BMW entwickelte auch eine große Auswahl an fabrisch -originalem Hard -Gepäck für das Fahrrad.
2008: F650Gs parallel-twin
Im Jahr 2008 wurde der Einzelzylinder F650Gs eingestellt und durch ein brandneues Design mit einem parallelen Twin-Motor von 798 ccm ersetzt. Das neue Motorrad wurde als Ersatz für die neue Generation für die alten Fahrräder gedacht und hat den gleichen F650GS-Modellnamen beibehalten, obwohl es einen größeren Motor hat.
2009: G650GS
Ende 2008 hat BMW den ursprünglichen Einzelzylinder F650Gs unter dem neuen Namen G650Gs in den USA, Südamerika, Griechenland, neu gestartet[2] und Australien.[5][9] Die neuen G650Gs sind im Wesentlichen der 2007-Einzelzylinder-F650Gs von 2007, der mit einigen geringfügigen Modifikationen wieder in Produktion gebracht wurde und mit dem Motor zusammengestellt wurde Loncin in China statt Rotax in Österreich, aber immer noch Teile, die von Rotax in Europa hergestellt wurden.[2][10][11] Die fertigen Motoren werden nach BMW in Deutschland zurückgeschickt, wo die Fahrräder versammelt sind. G650GS-Modelle mit den chinesischen Motoren können leicht identifiziert werden, da die Motoren schwarz bemalt sind, während in den früheren europäischen Motoren Silber fertiggestellt wurden. Bevor das Fahrrad im Jahr 2007 eingestellt wurde, gab es eine kurze Zeit, in der die Motoren von Kymco in Taiwan versammelt wurden.
Die G650Gs erhielten einige Upgrades über die F650Gs von 2007: Der Motor produziert jetzt 3 zusätzliche Pferdestärken (jetzt 53 PS) und einen stärkeren 400 -Watt -Generator von 400 Watt.[2] In den USA und Australien sind ABS und beheizte Griffe jetzt Standardausrüstung anstelle von "zusätzlichen Kostenoptionen", da BMW ihre Fahrräder über Händler mit nicht verhandelbaren Zubehörpaketen verkauft und im UVP enthalten ist.[2] Eine mit Blaulichtern und Sirenen ausgestattete Rettungsversion des G650GS ist bei BMW Motorrads offizieller und Special Duty Vehicles Division erhältlich.[12]
Im Jahr 2010 bei der Eicma In Italien kündigte BMW Motorrad die globale Verfügbarkeit der G650Gs mit einem leicht abverkehrten Motor an, der 35 kW (47 PS) produziert.[13][14]
Im Jahr 2012 veröffentlichte BMW die G650GS Sertão, eine offroad-fähige Version. Der Sertão füllt die Produktlücke, die übrig wurde, als der F650GS Dakar 2008 eingestellt wurde.
Siehe auch
- Simon und Monika Newbound - GS -Fahrer, die den Weltrekord für Motorradausdauer besitzen.
- Benka Pulko - Slowenischer Motorradfahrer, der zwei Guinness -Weltrekorde für ihre 5,5 -jährige 7 -Kontinent -Reise auf einem F650 abhält.
Verweise
- ^ "BMW F650GS". London Biker. Nr. 16. Alan Chandler Motion Media. 2004. p. 36.
- ^ a b c d e f g h i j Motorradnachrichten, Februar 2009, S. 29
- ^ a b c Wood, Bill (Februar 1997). "Top Gear: BMW F650". Amerikanischer Motorradfahrer. American Motorcyclist Association: 14–15. ISSN 0277-9358. Abgerufen 28. Juli 2009.
- ^ a b c Holmstrom, Darwin; Nelson, Brian J. (2000). BMW -Motorräder. Motorbooks/MBI Publishing Company. S. 141–149. ISBN 978-0-7603-1098-4. Abgerufen 28. Juli 2009.
- ^ a b Brisette, Pete (15. Dezember 2008). "2009 BMW G650GS Review". Motorcycle.com.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2015-12-29. Abgerufen 2015-12-29.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Pfeiffer, Michael (4. Dezember 2015). ""Motorrad" -Chefredakteur Verteidigt Bericht Zu Bmw-Software: Besiege Gate auch Bei Funduro-Maschine? " [Chefredakteur verteidigt den Bericht über BMW-Software: Niederlagen-Gate für Funduro-Bike?] (auf Deutsch). Abgerufen 29. Dezember 2015.
- ^ Barlag, Kimberley (Juni 2009). "Top Gear: Was ist in einem Namen?". Amerikanischer Motorradfahrer. American Motorcyclist Association: 14–15. ISSN 0277-9358. Abgerufen 28. Juli 2009.
- ^ "G650GS 2009". BMW Motorrad USA. Archiviert von das Original am 18. Januar 2009. Abgerufen 2008-12-17.
- ^ Motorradnachrichten (USA), April 2009, Seite 5
- ^ "BMWs radikaler 3-Rad auf dem Weg". Visordstadt. Archiviert Aus dem Original am 21. Februar 2009. Abgerufen 2009-01-09.
- ^ "Offizielle und besondere Dienstfahrzeuge: F650Gs". BMW Motorrad Behörden. Archiviert von das Original am 2009-09-23. Abgerufen 28. Juli 2009.
- ^ "Der neue BMW G 650 GS - ein Enduro, der die am meisten entspannte Form des Fahrvergnügens garantiert.. BMW Motorrad. 28. Oktober 2010. archiviert von das Original am 13. November 2010. Abgerufen 14. November 2010.
- ^ Deprato, Bruno (November 2010). "2011 BMW R1200R und G650GS - Erster Look". Zykluswelt. Archiviert von das Original Am 2010-11-24. Abgerufen 14. November 2010.