BMW C1
Hersteller | Bertone |
---|---|
Muttergesellschaft | BMW |
Produktion | 2000–2002 |
Klasse | Roller |
Motor | 124,9 oder 176,3 ccm (7,62 oder 10,76 Cu in) Vierakten Single, 4V/zyliert |
Bohrung / streicheln | 125: 56,4 mm × 50,0 mm (2,22 in × 1,97 Zoll)[1] 200: 62,0 mm × 58,4 mm (2,44 in × 2,30 Zoll)[2] |
Kompressionsrate | 125: 13.0: 1[3] 200: 11.5: 1 |
Leistung | 125: 15 PS (11 kW)@9250[3] 200: 18 PS (13 kW)@9000[2] |
Drehmoment | 125: 12 Nm (8,9 lbfëft)@6500[3][4] 200: 17 Nm (13 lbf · ft)@6500[4] |
Übertragung | CVT, 3.0–0,9: 1 |
Rahmentyp | Aluminiumraumrahmen |
Suspension | F: Telelever -Gabel R: Schwungarm |
Bremsen | F/r: Scheibe, 220 mm (8,7 Zoll) Dia. |
Reifen | F: 120/70R13 R: 140/70R12[3] |
Radstand | 1.488 mm (58,6 Zoll) |
Maße | L: 2.075 mm (81,7 in) W: 1.026 mm (40,4 Zoll) mit Spiegeln H: 1.766 mm (69,5 Zoll) |
Gewicht | 185 kg (408 lb)[1][2](trocken) |
Kraftstoffkapazität | 9,7 l (2.1 Imp Gal; 2.6 US -Mädchen) |
Das BMW C1 war ein geschlossener Roller hergestellt von Bertone zum BMW.[5] Im Vergleich zu einem herkömmlichen Roller bot der C1 zusätzliche Sicherheitsmerkmale und Schutz vor den Elementen. Der Fahrer würde auf einem Autositz (mit einem Vier-Punkte-Sicherheitsgurt) sitzen und a adoptieren Füße vorwärts.[6] Im Jahr 2000 wurde in ganz Europa vorgestellt, aber der Umsatz war enttäuschend und der C1 wurde 2002 eingestellt. 2009 die C1-e elektrisch Die Version wurde als Konzept präsentiert.
Modelle
Der C1 war ursprünglich ab Mai 2000 mit a erhältlich 125 Modellbezeichnung; Im Jahr 2001 a 200 Modell wurde hinzugefügt. Das "125" verfügt über eine 125-cmff-Kapazität von vier Ventilen, vier Takten, wassergekühlten, mit Kraftstoff injizierten Motor, die 15 Bremsleiste (11 kW) bei 9250 U / min erzeugt.[1] Das "200" hat einen größeren 176 Kubikzentimeter (10,7 Cu in) Motor, der 18 Bremskspors (13 kW) bei 9000 U / min produziert.[2] Die Drehmomentleistung wird für die 125 bzw. 200 von 12 bis 17 nm (8,9 bis 12,5 lbf ·) in ähnlicher Weise verbessert.[4] Beide Motoren wurden von hergestellt von Rotax und einschließen a CVT Getriebe. Beide Modelle des C1 wogen ungefähr 185 Kilogramm (408 lb) mit einer 40/60 -Vorder-/Heck -Gewichtsverteilung.
Der C1 ist wohl untermacht: a Mcn Überprüfung des 125-Modells sagte: "Der 125-cm3-Motor des BMW C1 ist eine unauffällige Vier-Takt-Single, die eine respektable 15 PS-Leistung produziert. Es ist jedoch ein schweres Motorrad bei 185 kg-alle 1000-cm3-Sporträder wiegen weniger."[7]
Die Reifen sind 120/70R13 vorne und 140/70R12 hinten; Sowohl die vorderen als auch die hinteren Bremsen haben eine Einzelscheibe, jeweils 220 mm (8,7 Zoll) im Durchmesser.[1][2] Der Aluminiumraumrahmen des C1 wurde mit a aufgehängt Telelever Gabel mit einer einzelnen, zentralen Federstrebe und Schwung-Arm-Heckeinheit mit dem Motor und dem Getriebe unter Verwendung von zwei Federstreben.[1][2]
Der Raum hinter dem Fahrer und außerhalb des "Käfigs" hat einen von drei austauschbaren Verwendungen: eine große, abschließbare externe Speicherbox; ein Gepäckregal; oder ein Soziussitz. Es gab vier Trimmlinien: Basis, Freund der Familie, Führungskraft und Williams.
Trimmen | Bild | Modell[a] | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
125 | 200 | |||
Base | ||||
Freund der Familie | Beinhaltet Basismodellfunktionen, fügt zusätzliches Gepäckanhängerkit und Speicherfach in der vorderen Verkleidung hinzu | |||
Executive | Das Freundesmodell der Familie bietet Features sowie Lesen von Licht- und Mobiltelefonhalter | |||
Williams | Executive Model Features plus Spezialfarbe |
- Anmerkungen
- ^ Bezeichnet 125cc ("125") oder 176cm ("200") Motor
Leistung
0-50 km/h (31 Meilen pro Stunde) auf dem C1 125 beträgt 5,9 Sekunden[3] und der C1 200 beträgt 3,9 Sekunden.[4] Kraftstoffverbrauch für den C1 125 bei einer konstanten 90 km/h (56 mph) beträgt 2,9 l/100 km (81 mpg-UNS) und auf dem C1 200 beträgt 74 mpg 3,2 l/100 km-UNS).[8] Die Höchstgeschwindigkeit des C1 125 beträgt 103 km/h[3] und des C1 200 beträgt 112 km/h.
Geschichte
Die Absicht von BMW mit dem C1 bestand darin, die Autofahrer in überfüllten Stadtstraßen anzusprechen. Die Idee war, die Bequemlichkeit eines Rollers oder Motorrads zu bieten, jedoch ohne viele der damit verbundenen Gefahren oder Probleme. Das innovativste Design -Feature des C1 war die Betonung der Sicherheit. Wenn Sie jedoch durch einen Sicherheitsgurt gesichert werden, kann es jedoch ziemlich schwierig sein, eine langsame Geschwindigkeit zu behandeln und zu manövrieren, bis die Erfahrung erworben wird.
BMW fügte dem Roller passive Sicherheit und Auto-ähnliche Absturzprüfung hinzu. In einer Frontalkollision bot der C1 einen mit einem europäischen kompakten Auto vergleichbaren Standard für Unfallschutz. Das war die Hauptmarketing -Strategie, um Autokäufer umzuwandeln. Der C1 wurde behauptet, so sicher zu sein, dass der Fahrer keinen Helm tragen musste, um ihn zu fahren. Dies wurde durch die Verwendung von zwei Schulterhöhenrollstangen, einer Crumpelzone um das Vorderrad und einem Aluminium-Rollkäfig erreicht, der eine Auto-ähnliche Sicherheitszelle erzeugt. Es gab auch zwei Sicherheitsgurte, die an einen Vier-Punkte-Geschirr im Luftfahrtstil erinnerten, um den Fahrer an Ort und Stelle zu halten.
Viele Länder betrachteten die Verwendung von Sicherheitsgurten in Verbindung mit dem Tragen eines Helms, um unsicher zu sein. Die zusätzliche Belastung des Hals des Fahrers aus dem zusätzlichen Gewicht des Helms kann auch bei einer niedrigen Geschwindigkeits-Frontalkollision zu erheblichen Verletzungen des zurückhaltenden Fahrers führen.[9] Die Behörden Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Israel und Spanien haben schnell eine Ausnahme vom Helmgesetz für den C1 zugelassen. Schlechte C1 -Verkäufe im Vereinigten Königreich können jedoch teilweise auf die Weigerung der britischen Regierung von BMW zurückzuführen sein, die Helmbestimmungen für C1 -Fahrer zu ändern.[9][10] Ein weiteres Land, in dem C1-Fahrer einen Helm tragen müssen, ist Schweden, obwohl das Tragen der Sicherheitsgurts freiwillig ist. Beide Sicherheitsgurte müssen jedoch gesichert werden, damit sich das Fahrzeug bewegen kann.
Es ist eine Schande, dass die britische Regierung nur langsam vorhersehbar ist, wenn andere Länder die Idee einer bequemen, umweltfreundlichen und sicheren Lösung für den städtischen persönlichen Transport verstanden haben. Mit dem Druck für die Hersteller, innovative Transportlösungen zu entwickeln, die der Umwelt zugute kommen, hoffe ich, dass der Gesetzgeber für unseren Ansatz empfänglicher wird.
-Kevin Gaskell, Geschäftsführer von BMW (GB)
Nach dem Verkauf von 10.614 Einheiten im Jahr 2001 verkaufte BMW im Jahr 2002 nur 2.000 Einheiten und stellte im Oktober 2002 die Produktion des C1 ein 1⁄4 des Gesamtumsatzes.[11] Es wurde in den USA nie zur Verfügung gestellt.
Fabrikoptionen
BMW unterstützt Zubehöroptionen inbegriffen:
- Anti-Lock-Bremsen (ABS)
- "Fun Audio System" (Musiksystemmit Geschwindigkeitsvolumen)
- Innenauslese Licht
- BMW Wegfahrsperre Alarmsystem
- Abschließbar Handschuhfach mit Leistungssteck
- Schiebedach (im Gegensatz zum Standard "hard Top")
- Erhitzte Griffe und/oder Sitz
- Scheinwerfer Tilt Winkelanpassung (für verschiedene Nutzlasten)
- Windschutzscheibenwischer mit Waschflüssigkeit.
Spätere Entwicklung
Im Jahr 2009 verwendete BMW das gleiche Layout für den C1-E, einen elektrischen Roller Konzeptfahrzeug dass es sich im Rahmen des europäischen Sicherheitsprojekts ("European Safer Urban Motorcycling" - Esum entwickelte.[12][13] Der C1-E verwendet Komponenten, die vom Elektro-Rollerhersteller geliefert werden Vectrix und wird von a angetrieben Litium-Ionen-Batterie.
Das BMW C Evolution Einführung im Jahr 2014 war ein ähnlicher Maxi-Scooter, der auf das gleiche Marktsegment gerichtet war, das von einem elektrischen Traktionsmotor angetrieben wurde. Patentzeichnungen für einen aktualisierten BMW -Roller wurden im Jahr 2020 enthüllt, das das Chassis der C -Entwicklung verwendete. Ausgestattet mit einer abnehmbaren Sicherheitszelle war das Electric Scooter -Konzept dem ursprünglichen C1 ähnlich.[11]
Siehe auch
Verweise
- ^ a b c d e "BMW C1 125". BMW -Gruppenarchiv (auf Deutsch). Abgerufen 1. Februar 2022.
- ^ a b c d e f "BMW C1 200". BMW -Gruppenarchiv (auf Deutsch). Abgerufen 1. Februar 2022.
- ^ a b c d e f "BMW C1 Pressetkit" (Pressemitteilung). BMW -Gruppe. Abgerufen 3. Februar 2022.
- ^ a b c d "BMWs C1 'Scooter', liebe es oder hasse es!". Motorrad heute. Abgerufen 2. Februar 2022.
- ^ Chapman, Giles (11. Mai 2004). "Der Niedergang des Hauses Bertone". Der Unabhängige. London. Abgerufen 2008-11-02.[Dead Link]
- ^ "BMW, um mit einem E-Scooter von 115 Meilen zu fahren?", Das Register, 16. Juli 2009
- ^ "BMW C1 125 (2000 - 2002) Review". Motorradnachrichten. Abgerufen 2. Februar 2022.
- ^ BMW -Gruppe
- ^ a b Asche, Kevin (25. August 2001). "Decke mich schön". Der Daily Telegraph. London. Archiviert von das Original am 19. Januar 2004. Abgerufen 2007-08-26.
- ^ Parker, Peter (3. März 2003). "Motorradfahrer 'braucht keinen Helm"". BBC News. Peterborough.
- ^ a b Purvis, Ben (11. August 2020). "Reborn Electric BMW C1 erhält Airbags, Sicherheitszellen, aktive Eros und kann als normales Fahrrad gefahren werden.". Motorradnachrichten. Abgerufen 2. Februar 2022.
- ^ Esum
- ^ Alan Brandon (2009-11-17). "E ist für Elektro: der BMW C1-E-Konzept-Roller". Gizmag. Abgerufen 2010-10-14.
Externe Links
- "Der BMW C1 ..." BMW Motorrad. Archiviert von das Original am 4. Juni 2001.
- "Fahrerhandbuch: C1" (PDF). BMW AG, Motorradabteilung.
- "Service und technische Broschüre: C1" (PDF). BMW AG, Motorradabteilung.