BMW 5 Serie (E34)
BMW 5 Serie (E34) | |
---|---|
![]() | |
Überblick | |
Produktion | November 1987 - Juni 1996 |
Montage |
|
Designer | Ercole Spada J Mays |
Körper und Chassis | |
Klasse | Führungsauto (E) |
Körperstil | 4-Türer Limousine 5-Türer Wagen |
Layout | |
Antriebsstrang | |
Motor | |
Maße | |
Radstand | 2.760 mm (108,7 Zoll) |
Länge | 4,720 mm (185,8 Zoll) |
Breite | 1.750 mm (68,9 in) |
Höhe | 1.412–1,420 mm (55,6–55,9 in) |
Bordsteingewicht | 1.440–1.800 kg (3.175–3.968 lb)[1][2] |
Chronologie | |
Vorgänger | BMW 5 Serie (E28) |
Nachfolger | BMW 5 Serie (E39) |
Das BMW E34 ist die dritte Generation von der BMW 5 Serie, das vom 2. November 1987 bis 1996 produziert wurde. Im Januar 1988 wurde zunächst als Limousine gestartet und wurde im September 1992 einen "Touring" -Stationsstationstil (Estate) -Stil hinzugefügt, eine Premiere für die 5er. BMW ersetzte den E34 durch die E39 5 Serie Im Dezember 1995 blieb die E34 -Tourmodelle bis Juni 1996 in Produktion.
Die E34 -Generation markierte das erste Mal Allradantrieb wurde in die 5er mit dem 525ix und dem ersten V8 -Motor in einem 5er verwendet. Der E34 sah auch die Einführung von Stabilitätskontrolle (ASC), Traktionskontrolle (ASC+T) Ein 6-Gang-Schaltgetriebe und Einstellbare Dämpfung (EDC) zum 5erer Bereich.
Es gab eine ungewöhnlich große Auswahl an Motoren, die im Laufe seiner Lebensdauer ausgestattet waren, da neun verschiedene Motorfamilien verwendet wurden. Diese bestanden aus Straight-Four, Straight-Six und V8 Motoren.
Das E34 M5 wird von der angetrieben S38 Straight-Six-Motor und wurde in Limousinen- und Wagenkörperstilen hergestellt.
Entwicklung und Start
Die Entwicklung dauerte von Juli 1981 bis Anfang 1987 mit dem ersten Entwurfsvorschlag durch Ercole Spada 1982.[3] Unter der Führung des Chefdesigners Claus Luthe, BMW basiert einen Großteil des Designs auf der E32 7 -Serie. Nach der Abreise von Spada von BMW und Styling-Zulassung im Jahr 1983 hat J Mays das Design für die Produktion Mitte 1985 abgeschlossen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Aerodynamik gelegt, wobei die E34 -Basis -Limousine einen Widerstandskoeffizienten von 0,30 hatte.[4]
Die Serienproduktion begann im November 1987. Im Dezember 1987 wurde die E34 -Limousine der Global Press enthüllt.[5][6]
Körperstile
Limousinenmodelle haben eine Länge von 4.720 mm (185,8 Zoll), eine Breite von 1.750 mm (68,9 Zoll) und eine Höhe von 1.412 mm (55,6 Zoll).[7][8] Wagenmodelle haben eine Länge von 4.720 mm (185,8 Zoll) und eine Höhe von 1.420 mm (55,9 Zoll).[9] Alle Modelle haben einen Radstand von 2.760 mm (108,7 Zoll).[10]
E34 Limousine
E34 Touring
Motoren
Offizielle Ausgangszahlen sind wie folgt:[11]
Benzin
Modell | Jahre | Motor | Leistung | Drehmoment |
---|---|---|---|---|
518i | 1989–1994 | M40B18 Inline-4 | 83 kW (111 PS) bei 5.500 U / min | 165 Nm (122 lb Organ) bei 4.250 U / min |
1994–1996 | M43B18 Inline-4 | 85 kW (114 PS) bei 5.500 U / min | 168 Nm (124 lb≤ft) bei 3.900 U / min | |
520i / 520is | 1988–1990 | M20B20 Inline-6 | 95 kW (127 PS) bei 6.000 U / min | 164 Nm (121 lb Organ) bei 4.300 U / min |
1989–1992 | M50B20 Inline-6 | 110 kW (148 PS) bei 6.000 U / min | 190 Nm (140 lb · ft) bei 4.700 U / min | |
1992–1996 | M50B20TU Inline-6 | 110 kW (148 PS) bei 5.900 U / min | 190 Nm (140 lb · ft) bei 4.200 U / min | |
525i | 1988–1991 | M20B25 Inline-6 | 125 kW (168 PS) bei 5.800 U / min | 222 Nm (164 lb≤ft) bei 4.300 U / min |
1991–1992 | M50B25 Inline-6 | 141 kW (189 PS) bei 6.000 U / min | 245 Nm (181 lb Organ) bei 4.700 U / min | |
1992–1996 | M50B25TU Inline-6 | 141 kW (189 PS) bei 5.900 U / min | 250 Nm (184 lb Organ) bei 4.200 U / min | |
530i | 1988–1991 | M30B30 Inline-6 | 138 kW (185 PS) bei 5.500 U / min | 260 Nm (192 lb · ft) bei 4.300 U / min |
1992–1996 | M60B30 V8 | 160 kW (215 PS) bei 5.800 U / min | 290 Nm (214 lb Org) bei 4.500 U / min | |
535i | 1987–1992 | M30B35 Inline-6 | 155 kW (208 PS) bei 5.700 U / min | 305 Nm (225 lb Org) bei 4.000 U / min |
540i | 1992–1996 | M60B40 V8 | 210 kW (282 PS) bei 5.800 U / min | 400 Nm (295 lb Org) bei 4.500 U / min |
M5 | 1988–1992 | S38B36 Inline-6 | 232 kW (311 PS) bei 6.900 U / min | 360 Nm (266 lb Organ) bei 4.750 U / min |
1992–1996 | S38B38 Inline-6 | 250 kW (335 PS) bei 6.900 U / min | 400 Nm (295 lb Org) bei 4.750 U / min |
Diesel


Modell | Jahre | Motor | Leistung | Drehmoment |
---|---|---|---|---|
524td | 1988–1991 | M21D24 Inline-6 | 85 kW (114 PS) bei 4.800 U / min | 222 Nm (164 lb≤ft) bei 2.400 U / min |
525td | 1993–1996 | M51D25 Inline-6 | 85 kW (114 PS) bei 4.800 U / min | 222 Nm (164 lb≤ft) bei 1.900 U / min |
525tds | 1991–1996 | M51D25 Inline-6 | 105 kW (141 PS) bei 4.800 U / min | 260 Nm (192 lb · ft) bei 2.200 U / min |
Antriebsstrang
Schaltgetriebe
- 5-Gang GetRag 260
- 5-Gang-GetRag 280-3,6 l M5 Modell nur[12]
- 5-Gang ZF S5D 310 -91-92 US und europäische M50-Motoren[13]
- 5-Gang GetRag 250G-93-95 US M50 Motoren.
- 6-Gang GetRag 420g -540i und 1994-1996 M5 nur
Automatikgetriebe
- 4-Gang ZF 4HP22 - Motoren M20 und M30
- 4-Gang GM 4L30-e (A4S 310R) - M50 -Motoren (nur US)[14]
- 5-Gang ZF 5HP18 - M50 und M51[15] (außer uns) und 1992-1995 530i (M60B30).
- 5-Gang ZF 5HP30 - 540i
Suspension
Frontfederung besteht aus Doppelschwenkern Macpherson Strebenmit einer austauschbaren Stoßdämpferpatrone in einem Stahlstrebegehäuse. Kontrollieren Sie Arme und Rüstungskontrolle von vorne und von Seite zu Seite.[16]: 300-1 Die Lenkung auf die meisten Modelle ist a Umkehrkugel Design, das Allradantrieb 525ix verwendet jedoch a Rack und Ritzel Lenksystem (zusammen mit vorderer Aufhängung) ähnlich dem E30 3 Serie 325ix Modell.[17] Alle Front -Suspensions -Komponenten sind Stahl, mit der Ausnahme, dass die unteren Kontrollarme an einigen Modellen Aluminium sind.[18]
Hinterradaufhängung besteht aus Halbschildarme mit Spulenfedern in eine Strebebaugruppe integriert.[19]
Modelle
Benzinmotor
Das Basismodell, nur in Europa erhältlich,[11] war der benzinbetriebene Vierzylinder 518i. Nur mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe erhältlich, wurden insgesamt 53.248 Autos hergestellt.[20]
Das nächste Benzinmodell war der Six-Cylinder 520i, der im Januar 1988 mit der Produktion begann. Es wurde ursprünglich von der angetrieben BMW M20 Single Overhead Camwelle Motor, der durch die ersetzt wurde BMW M50 Doppelte Overhead -Nockenwelle Motor im Jahr 1990. Der 520i war weltweit das zweitbeliebteste E34 -Modell mit 426.971 Einheiten.[21] Der 525i war weltweit das beliebteste E34 -Modell mit 434.549 produzierten Einheiten.[21] Laut 520i verwendete der 525i zunächst den M20 -Motor, der 1990 durch den M50 -Motor ersetzt wurde.
Motorvolumen und Herstellungsjahr haben häufig die Art der Verkabelung beeinflusst. Dies war von großer Bedeutung für die Dekodierung der Konfiguration und die Möglichkeit einer weiteren Nachrüstung. Somit können Autos in zwei Arten unterteilt werden: hoch und niedrig. Die Verkabelung hatte einen großen Einfluss auf die Menge der möglichen Optionen und Funktionen eines Autos. Danach gab es auch Update M50 und M60 einführen.[22]
Ein seltenes E34-Modell ist der Benzin-Sechszylinder 525ix, von dem nur 9.366 Autos hergestellt wurden.[21] Der 525ix war der erste Allradantrieb 5er und das einzige Allradantriebsmodell im E34-Bereich. Es wurde von der angetrieben BMW M50 Motor und war die erste 5er, die ein Rack- und Ritzellenker verwendete.
Es gibt zwei Versionen des E34 530i: ein Inline-Six-Modell, das von 1988 bis 1990 hergestellt wurde, und ein V8-Modell, das von 1993 bis 1995 produziert wurde. Das frühere Modell war eine der letzten Anwendungen der BMW M30 Inline-Six-Motor. Die V8-Version, die den Sechszylinder 535i in der Aufstellung ersetzte, wurde von der neuen angetrieben BMW M60 V8-Motor und war mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder einem 5-Gang-Automatikgetriebe erhältlich.[11] Zunächst wurden die V8 -Modelle vom breiten Grill von anderen Modellen unterschieden; 1994 wurde der breite Grill für andere Modelle verfügbar. Zwischen den beiden Versionen der 530i wurden insgesamt 57.570 Autos hergestellt.
Das höchste Sechszylindermodell (mit Ausnahme des M5) war der 535i. Trotz der Modellbezeichnung "535i" und "3,5" auf dem Ansaugkrümmer, die BMW M30 Der im E34 535i gefundene Motor hat tatsächlich eine Vertreibung von 3,4 Litern (207 Cu in). Insgesamt wurden 97.679 Autos produziert,[21] einschließlich der Alpina B10 -Modelle (Biturbo, 3.5). Der 535i wurde 1993 durch die Modelle V8 mit 530i und 540i ersetzt.
1993 wurde das 540i -Modell an die Spitze der 5 -Serie -Aufstellung hinzugefügt, die von der angetrieben wird BMW M60 V8 Motor und erhältlich in Limousinen- und Wagenkörperstilen (letztere nicht in uns). Die Übertragungsoptionen waren ein 6-Gang-Handbuch oder eine 5-Gang-Automatik. Insgesamt wurden 26.485 Einheiten hergestellt.[21] Zunächst wurden die V8 -Modelle von anderen Modellen durch die breiteren Grillen unterschieden. 1994 wurden die breiten Grilles auch für andere Modelle verfügbar.
Dieselmotor
Das erste Dieselmodell war das 1988 eingeführte 524TD. Dieses Modell wurde 1991 durch die 525TDs ersetzt, und 1993 wurde ein 525tD mit niedrigerer Spezifikation eingeführt. Nur das 525TDS-Modell wurde mit einem Interkühler ausgestattet.
Nordamerika
In den Vereinigten Staaten wurde die E34-Modellpalette im Oktober 1988 mit den Modellen 525i und 535i 6-Zylinder gestartet (für 1989 Model Jahr).[23] Im Verlauf der E34 -Generation wurden in den USA 525i Touring, 530i, 530i Touring, 540i und M5 -Modelle verkauft. Die 3,6 l (220 Cu in) Version des M5 blieb bis 1993 in Produktion.[24] Zu diesem Zeitpunkt wurde die Version von 3,8 l (232 Cu in) für andere Länder produziert.
M5 -Modell

Eingeführt im September 1988 eingeführt[25] Die bis August 1995 produzierte E34 M5 wurde sowohl in Limousinen als auch in den Bahnstilen ('Touring') produziert, wobei letztere der erste M5 als Wagen erhältlich war.
Der E34 M5 wird von der angetrieben BMW S38 Inline-Six-Motor, ursprünglich mit einer Verschiebung von 3,6 l (220 Cu in) und einem Ausgang von 232 kW (311 PS), später auf einen 3,8-l-Motor (232 Cu in), der bei 250 kW (335 PS) bewertet wurde, verbessert. Diese 3,8 -Liter -Version des M5 wurde zuerst von der Öffentlichkeit an der gesehen 1991 Frankfurter Autosalon, wo die E34 M5 -Touring auch sein Debüt sah.[25]
In seinem letzten Produktionsjahr für die M5 wurde das Getriebe von einem 5-Gang-Handbuch auf die GetRag 420g 6-Gang-Handbuch (das auch vom 540i-Modell verwendet wurde).
Spezielle Modelle
518g
Ein Modell, das weiterlaufen könnte Erdgas (sowie Benzin) und wurde nur in Deutschland verkauft. Der 518G basierte auf dem 518i-Touring-Modell und das einzige verfügbare Getriebe war ein 5-Gang-Handbuch.[26] Der Motor, der ebenfalls vom 1995-2000 verwendet wird 3 Serie Compact 316G-Modell war eine erneut abgestimmte Version der BMW M43 Vierzylindermotor.[27] Beim Laufen mit Erdgas erzeugte der Motor 73 kW (98 PS),[28] verglichen mit 84 kW (113 PS) beim Laufen auf Benzin. Es wurde erst 1995 produziert und es wurden nur 298 Einheiten gebaut.[21]
518iev -Prototyp
Nachdem das BMW E1- und E2 -Konzeptauto enthüllt wurde elektrische Fahrzeuge Im Jahr 1992 begann BMW ein Projekt, um zu zeigen, dass es trotz des Hindernisses des damaligen Gewichts der Blei-Säure-Batterie-Technologie möglich war, ein Elektroauto in voller Größe zu machen.[29] Die Batterien waren ein Blei-Säure-Typ und die Elektromotoren verwendeten einen rotierenden Wechselstromantrieb. Um den elektrischen Antriebsstrang zu unterstützen, hatte der 518IEV auch einen Vierzylinder-Benzinmotor und a kontinuierlich variable Übertragung, eine Konfiguration ähnlich den ersten Produktionshybridautos, die einige Jahre später von anderen Herstellern hergestellt wurden.[30] BMW baute mindestens einen voll funktionsfähigen E34 -Prototyp, der Ende der neunziger Jahre von Deutsche Post und anderen getestet wurde.
540i M-Sport / M540i / 540i Le

Da der M5 1993 für nichteuropäische Märkte eingestellt wurde, wurde das 540i-M-Sport-Modell 1995 für den nordamerikanischen Markt gebaut.[31] Zusätzlich zu den regulären 540i-Funktionen gehörten zusätzliche Funktionen, die mit EDC, gestärkten Sportsitzen, Servotronenlenks und den US-Spec-M5-Bremsen ausgestattet waren.[32] 205 "M-Sport" -Modelle wurden gebaut, 139 mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe.[31]
Ein M540I -Modell wurde in Kanada produziert. Es umfasst die Merkmale des nordamerikanischen 540i M-Sports sowie verbesserte Euro-Spec-M5-Bremsen, 18-Zoll-M-Parallel-Räder und verschiedene Trimmstücke.[33] Es wurden nur 32 dieser Autos gebaut, alle mit einem Schaltgetriebe.[31]
Die 540i Le (d. H. Limitierte) Limousine wurde in Australien und Großbritannien verkauft.[34][35] Die 540i-LE enthielt das Innenraum aus dem M5, "Wurfstern" -M-System II-Räder, EDC-Suspension mit selbstnivierter Heck, Servotronischer Servolenkung und Frontluftdamm. 70 dieser 540i -Limousinen wurden hergestellt, alle mit einem Schaltgetriebe, das jeweils einzeln unter Verwendung einer gravierten Metallplaque nummeriert, die auf der Mittelkonsole unter dem Handbremshebel steckt.[31]
Alpina -Modelle
B10 3.0 Allrad
Dieses Modell basiert auf dem 525ix mit einem vergrößerten 3 -Liter -Motor, der 231 PS anstelle von 192 PS produziert. Zwischen 1993 und 1996 wurden 64 Salonautos und 70 Tourenwagen von der Alpina -Fabrik in Buchloe mit einer sehr geringen Anzahl von Autos mit rechtsem Antrieb, 2 Salons und 1 Touring produziert, die von Sytner, dem Alpina -Händler in Nottingham, England, konvertiert wurden.
B10 3.5
Dieses Modell basiert auf dem 535i mit einem modifizierten 3,5 -Liter -Motor, der 254 PS anstelle von 220 PS produziert. Zwischen 1988 und 1992 wurden 572 linke Fahrzeuge in Buchloe hergestellt, wobei vielleicht etwa 30 rechte Hand von Sytner umgewandelt wurde. Der B10 3.5 wurde nur als Salonauto geliefert und es wurden keine Tourenwagen gemacht.
B10 4.0
Dieses Modell basiert auf dem 540i mit einem modifizierten 4 -Liter -Motor, der 315 PS anstelle von 286 PS produziert. Zwischen 1993 und 1995 wurden 45 Salonautos und 4 Tourenwagen von Buchloe produziert, die alle linke Handfahrten, mit zwei weiteren rechten Limousinenfahrzeugen von Sytner umgewandelt wurden.
B10 4.6
Dieses Modell basiert auf dem 540i mit einer von Alpina entworfenen 4,6 -Liter -Motor, die auch in der E36 -Alpina B8 4.6 verwendet wurde. Zwischen 1994 und 1996 wurden 27 Salonautos und 19 Tourenwagen von Buchloe produziert, alle linke Fahrt mit Ausnahme eines rechten Fahrtwagens. Mit 7 PS mehr als dem B8 4,6 (aufgrund des größeren Abgassungsverteilers) produziert es die gleiche 340 PS wie die E34 3,8 m5 -Tourneen, jedoch mit fast 20% mehr Drehmoment. Es war auch in der rechten Fahrt erhältlich, im Gegensatz zum M5 -Touring.
B10 Biturbo

Der B10 Biturbo basierte auf einem sehr modifizierten 535i und wurde im März 1989 nach einer Investition von 3,2 Millionen US -Dollar in F & E eingeführt. Obwohl er fast doppelt so hoch war wie ein BMW M5, das es enorm gut verkaufte und die Produktion 1995 eingestellt hatte, nachdem 507 Salonmodelle hergestellt worden waren, und erst nachdem BMW die Herstellung des M30 -Motors, auf dem der Motor basiert, eingestellt hatte. Es war aufgrund der Turbo-Charger-Platzierung oder jemals als Touring-Modell in der rechten Fahrt erhältlich. Es produzierte 360 PS und 375 lb/ft Drehmoment beim vollen Schub, nur 20 PS und 21 Pfund/ft mehr als der B10 4.6. Zusammen mit dem Lotus/Omega Carlton galt es als eines der schnellsten Salonautos der Welt.
Modelljahr ändert sich
BMW E34 hatte keine Facelift als solche. Alle Updates wurden allmählich eingeführt und waren manchmal länderspezifisch. Die meisten Änderungen treten jedes Jahr im September auf, wenn die Änderungen für die folgenden Änderungen Model Jahr Gehen Sie in Produktion, wie es typisch BMW -Praxis ist. Daher repräsentieren die Änderungen für 1988 beispielsweise das Modelljahr von 1989.
1988
- M5 -Modell eingeführt
- 524td Dieselmodell eingeführt
- 518I-Vierzylindermodell eingeführt
- Fahrer -Seitenairbag eingeführt
1989
- 520i Motor aktualisiert auf die BMW M50,[36] Das erste Modell, das den neuen Twin-Cam-Straight-Six-Motor verwendet
1990
- 525i Motor aktualisiert auf die BMW M50 In einigen Märkten 1991 in anderen.
- 525ix Allradmodell eingeführt
- 525TDS -Dieselmodell eingeführt
1991
- 525i Motor aktualisiert auf die BMW M50 auf dem US -Markt.
- Touring (Kombi/Anwesen Modelle) eingeführt: 520it und 525it.
- Das Leder -Sitz -Stichmuster wurde von doppelt zu Single geändert.
- Lenksäulen und Räder änderten sich von E30-kompatibel (22 mm Nuss) zu E36-kompatibel (16 mm Bolzen).
- Neues Interieur (Holzdekor)
1992
- 520i und 525i Motoren aktualisiert auf die BMW M50TUwas hinzugefügt wurde variable Ventilsteuerung (Vanos)
- V8 -Motoren wurden in den Modellen 530i und 540i eingeführt. Die V8 -Modelle nahmen einen größeren Kühlergrill als andere Modelle ein.[37]
- M5 Motor vergrößert sich von 3,6 Litern auf 3,8 Liter
- Überarbeitete Außenspiegel und Nabenkaps
- Überarbeitete Innenelektrik, hauptsächlich mit zentraler Verriegelung. Generalmodule waren schwarz in frühen Autos, grün auf später und nicht austauschbar.
- 525i Schaltgetriebe änderte sich von ZF 310Z zu GetRag 250G, nur der US -Markt.
1993
- 525td Dieselmodell eingeführt
- Letztes Jahr für 535i Sechszylindermodell,[38][39] Markieren des Ende des 24-jährigen Produktionslaufs der M30 Motor
- 6-Gang-Schaltgetriebe für 540i-Modell (das erste 6-Gang-Handbuch in einer 5er), Nicht-US-Märkte.
- ASC wurde verfügbar
1994
- 518i Motor ausgerüstet von BMW M40 zu BMW M43
- M5-Getriebe vom 5-Gang-Handbuch zum 6-Gang-Handbuch verbessert
- Ein breiterer Kühlergrill (zuvor nur für V8-Modelle verwendet) wurde für andere Modelle, Nicht-US-Märkte, verfügbar.
- US-Market-Touring-Modelle nicht mehr mit ausgestattet mit Selbstniveau-Suspension als Standard.
- EWS 1 Drive-Away-Schutz in einigen Modellen.
1995
- Alle Modelle mit breiterem Grill und Körperfarbenunterkörpern (US-amerikanischer Markt).
- Innenmaterial überarbeitet: Lenkrad leicht unterschiedliches Design mit Farbemblem, Türkarten gerissen/gesammeltes Leder und mit unterschiedlichem Kleber (haltbarer zwischen der Panel und seiner Vinyl/Lederabdeckung, weniger langlebig zwischen Panel- und Montageklammern).
- EWS-Drive-Away-Schutz auf EWS 2.
- 540i erhältlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe für den US-Markt, alle mit Sportsitzen und Aufhängung.
- 540i Automatische und manuelle Modelle mit 2,93 endgültigem Laufwerk, zuvor 2,81 (zumindest US -Markt).
Produktion
Die Produktion des E34 begann am 2. November 1987 für die 535i,[40] Mit 535i -Markteinführung im Januar 1988 und anderen Varianten nach einem gestaffelten Start. Die Produktion von 520i und 530i begann im Januar 1988 für den Markt für März 1988. Die Produktion der 525i begann im Februar 1988 und wurde im April 1988 auf den Markt gebracht. Die 524TD trat im März 1988 für Mai 1988 ein. Die Touring -Produktion begann im November 1990. Die Produktion endete für die Limousine im Dezember 1995 und war im Juni 1996 auf Tour.[41]
Die Produktionsanlagen für die E34 waren die Dingolf -Pflanze in Deutschland und Rosslyn in Südafrika.[42][43] Die Gesamtproduktion betrug 1.333.412 Einheiten.[44][45]
Verweise
- ^ "Spezifikationen für BMW 518i E34 Limousine (1989-1994)". www.bmwheaven.com. Abgerufen 13. Januar 2017.
- ^ "Spezifikationen für BMW 540i E34 LCI Touring (1993-1994)". www.bmwheaven.com. Abgerufen 13. Januar 2017.
- ^ "Ercole Spada, der Brief". www.e34-Ig.de. Archiviert von das Original am 6. Mai 2013.
- ^ "BMW erinnert sich an die dritte Generation E34 5er, Sie sollten es auch". www.carscoops.com. 4. Januar 2017. Abgerufen 24. Dezember 2017.
- ^ "Lust auf Luxus und Leistung: Tradition: 25 Jahre Bmw 5er (E34)". Sterben. 17. April 2013.
- ^ "Ercole Spada wollte die E34 5 -Serie eher wie die 8er aussehen lassen". www.autoevolution.com. 20. August 2014.
- ^ "1993 BMW 525TD E34 Spezifikationen". www.carfolio.com. Abgerufen 1. Dezember 2017.
- ^ "1989 BMW 525i Spezifikationen". www.automobile-catalog.com.
- ^ "BMW E34 525i Touring". www.carfolio.com. 2008-04-03. Abgerufen 2010-12-07.
- ^ "BMW E34 530i Limousine". www.carfolio.com. 2008-04-03. Abgerufen 2010-12-07.
- ^ a b c "BMW 5er E34-Versionen und -Typen". www.automobile-catalog.com. Abgerufen 25. März 2016.
- ^ "5 'E34 M5 3.6 Handbuch Getriebe". www.realoem.com. Abgerufen 22. Februar 2019.
- ^ "5 'E34 525i Handbuch Getriebe S5D ... Z". www.realoem.com. Abgerufen 22. Februar 2019.
- ^ "GM -Übertragungs- und Ölanwendungsdiagramm" (PDF). www.taligentx.com. Abgerufen 25. April 2017.
- ^ "5 'E34 525i Automatisches Getriebe A5S310Z". www.realoem.com. Abgerufen 25. April 2017.
- ^ BMW 5 Serie Service Manual- 1989 bis 1995. Bentley Publishers.
- ^ "Irgendwelche 525 -Eigentümer?". www.bmw5.co.uk. Abgerufen 27. Januar 2018.
- ^ "5 'E34 525i Cross Member/Wishbone/Rod". www.realoem.com. Abgerufen 23. Februar 2020.
- ^ "BMW E34 5 Serie 520i Spezifikationen". www.ultimatespecs.com.
- ^ "5'E34 Modellauswahl". www.realoem.com.
- ^ a b c d e f BMW -Produktionsdaten (PDF). e30ic.com. p. 14. Abgerufen 10. März 2017.
- ^ BMW E34 Info -Seite. Deutschland: Pet-Racing.de. Abgerufen 18. Oktober 2021.
- ^ "BMW Classic - Recherreche -Client".
- ^ "Modellauswahl: 5'E34 - Saloon - M5 3.6 - USA". www.realoem.com. Abgerufen 22. Februar 2019.
- ^ a b "BMW M Registry - FAQ E34 M5". www.bmwmregistry.com. Abgerufen 2017-09-28.
- ^ "Modellauswahl: 5'E34> Touring> 518G". www.realoem.com.
- ^ "BMW 518G Touring-nichts als ein g-thang". www.curbsideclassic.com. 12. April 2018. Abgerufen 22. August 2019.
- ^ "BMW 5 Serie E34 Geschichte und Eigenschaften". BMW Guide (auf Russisch). 16. Februar 2015. Abgerufen 13. Januar 2017.
- ^ "Zurück aus der Zukunft: BMW -Prototyp mit Hybridantrieb" (PDF). MOT -Magazin. 1995-04-02. Archiviert von das Original (PDF) Am 2004-02-19. Abgerufen 2004-02-19.
- ^ "BMW 5 Serie (E34) - Rückspass Mittwoch". www.whatcar.com. Abgerufen 26. Februar 2020.
- ^ a b c d "BMW M Registry - FAQ E34 M540I". www.bmwmregistry.com. 4. Oktober 2013. Abgerufen 13. Januar 2017.
- ^ "M5 Alternative: 1995 BMW 540i M Sport". Bringen Sie einen Trailer mit. 4. Oktober 2013. Abgerufen 13. Januar 2017.
- ^ "The 1995 540i M-Sport und 540i". www.kindel.com. 8. September 2000. Abgerufen 3. Dezember 2017.
- ^ "1995 BMW 540i Limited Edition E34 Handbuch". www.redbook.com. Abgerufen 3. Dezember 2017.
- ^ "UK le Broschüre". www.m5board.com. Abgerufen 3. Dezember 2017.
- ^ "Modellauswahl - 5'E34 - Saloon - 520i - EUR - 09/1989". www.realoem.com. Abgerufen 26. Februar 2020.
- ^ "E34 Facelift oder nicht?". www.bmw5.co.uk. Abgerufen 13. März 2018.
- ^ "5'E34 535i Modellauswahl". www.realoem.com. Abgerufen 13. März 2018.
- ^ "Gebraucht BMW 535i Bewertung: 1988-1993". www.carsguide.com.au. Abgerufen 13. März 2018.
- ^ "BMW Classic - Recherreche -Client".
- ^ "Derst Winter des Neuen 5er BMW". BMW-Grouparchiv.de. Abgerufen 10. März 2018.
- ^ "Fahrzeugherstellerprofile". www.automotiveworld.com. Archiviert von das Original am 22. Juli 2011.
- ^ "Geschichte der BMW 5er in SA". www.wheels24.co.za. 21. März 2017. Abgerufen 30. Dezember 2018.
- ^ "BMW Classic - Recherreche -Client".
- ^ Kittler, Eberhard (2001). Deutsche Autos Seit 1990, Vol.5. Stuttgart: Motorbuch. p. 165. ISBN 3-613-02128-5.