BATMAN.

BATMAN.
Official b.a.t.m.a.n. logo.svg
Entwickler (en) Freifunk
Erstveröffentlichung Batmand 0.1 (6. Dezember 2006; vor 15 Jahren)
Stabile Version
Batman-Adv 2022.0[1] / 3. Februar 2022; vor 6 Monaten[1]
Geschrieben in C
Betriebssystem Unix-artig
Typ Routing -Protokoll
Lizenz Gpl
Webseite www.open-mesh.org

Das Besserer Ansatz für mobile Ad-hoc-Netzwerke (BATMAN.) ist ein Routing -Protokoll zum Multi-Hop Mobile Ad -hoc -Netzwerke das wird vom Deutschen entwickelt "Freifunk"Gemeinschaft und beabsichtigt, die zu ersetzen Optimiertes Link -Status -Routing -Protokoll (OLSR).

Der entscheidende Punkt von B.A.T.M.A.N. ist die Dezentralisierung des Wissens über den besten Weg durch das Netzwerk - keine einzige Knoten hat alle Daten. Diese Technik beseitigt die Notwendigkeit, Informationen über Netzwerkänderungen an jedem Knoten im Netzwerk zu verbreiten. Der einzelne Knoten spart nur Informationen über die "Richtung", von der er Daten erhalten hat, und sendet seine Daten entsprechend. Die Daten werden vom Knoten zu Knoten übergeben, und Pakete Holen Sie sich individuelle, dynamisch erstellte Routen. Ein Netzwerk von kollektive Intelligenz geschaffen.

Anfang 2007 hat der B.A.T.M.A.N. Entwickler experimentierten mit der Idee, weiterzuleiten Schicht 2 (Ethernet -Schicht) statt von Schicht 3. Um sich vom Layer 3 -Routing -Daemon zu unterscheiden, wurde das Suffix "Adv" (für: Fortgeschrittene) ausgewählt. Anstatt zu manipulieren Routing -Tabellen basierend auf Informationen, die übergetauscht werden UDP/IPEs bietet eine virtuelle Netzwerkschnittstelle und transportiert transparent Ethernet -Pakete von allein.[2] Das Batman-Adv-Kernel-Modul war Teil des Beamten Linux Kernel Seit 2.6.38.[3]

Betrieb

BATMAN. hat Elemente klassischer Routing -Protokolle: Es erkennt andere B.A.T.M.A.N. Knoten und findet den besten Weg (Route) zu diesen. Es verfolgt auch neue Knoten und informiert seine Nachbarn über ihre Existenz.

In statischen Netzwerken, Netzwerkadministratoren Oder Techniker entscheiden, welcher Computer über welchen Weg oder auf welches Kabel erreicht ist. Wie Funknetzwerke Erfahren Sie ständige Änderungen und niedrige Teilnahmeschwellen sind ein wesentlicher Bestandteil der Stiftung von "Freiifunk" -Networks, diese Aufgabe muss so weit wie möglich automatisiert werden.

Regelmäßig sendet jeder Knoten a Übertragungund dadurch alle Nachbarn über seine Existenz zu informieren. Die Nachbarn geben diese Nachricht dann an ihre Nachbarn weiter und so weiter. Dies führt die Informationen an jeden Knoten im Netzwerk. Um die beste Route zu einem bestimmten Knoten zu finden, ist B.A.T.M.A.N. Zählt die erhaltenen Urheber-Messages und protokolliert, die die Nachricht durchliegt.

Wie Distanzvektorprotokolle, B.A.T.M.A.N. Versucht nicht, die gesamte Route zu bestimmen, sondern durch die Verwendung der Urhebermessungen nur der erste Schritt des Pakets in die richtige Richtung. Die Daten werden dem nächsten Nachbarn in diese Richtung übergeben, was wiederum den gleichen Mechanismus verwendet. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Daten sein Ziel erreicht haben.

Zusätzlich zu Radio -Netzwerken haben B.A.T.M.A.N. kann auch mit gemeinsamen Kabelkabelverbindungen verwendet werden, wie z. Ethernet.

Geschichte

Die Aufgabe war es, a zu erstellen Protokoll Das sollte so einfach, so klein und so schnell wie möglich sein. Es schien sinnvoll, die Entwicklung in mehreren Phasen zu teilen und komplexe Funktionen mit einem iterativen Prozess zu implementieren:

Version eins

In der ersten Phase wurde der Routing -Algorithmus implementiert und auf seine Praktikabilität und Eignung für die jeweilige Aufgabe getestet. Für das Senden und Empfangen von Originator-Messages (Informationen über Existenz), die, die UDP Port 1966 wurde ausgewählt.

Version zwei

Der Algorithmus der Version One machte eine erhebliche Annahme: Sobald ein Knoten existierende Daten von einem anderen Knoten empfängt, wird davon ausgegangen, dass er auch Daten zurücksenden kann. In Funknetzwerken kann es jedoch sehr gut sein, dass nur Einweg-Kommunikation möglich ist, d. H. Asymmetrische Verbindungen.[4] Ein Mechanismus wurde in das Protokoll eingebaut, um dies zu ermöglichen und die entstehenden Probleme zu lösen. Der Mechanismus ermöglicht es dem Knoten, festzustellen, ob ein benachbarter Knoten eine bidirektionale Kommunikation bietet. Es werden nur bidirektionale Knoten als Teil des Netzwerks angesehen, und Einwegknoten sind nicht mehr vollständig enthalten.

Version drei

Die größte Innovation in dieser Version ist die Unterstützung von Multiple von B.A.T.M.A.N. Netzwerkgeräte. Ein Computer oder ein Router, der B.A.T.M.A.N. Kann an einem zentralen Ort wie einem hohen Gebäude eingesetzt werden und mit mehreren Kabel- oder drahtlosen Netzwerkschnittstellen befestigt sind. Bei der Bereitstellung, B.A.T.M.A.N. Kann Netzwerkdaten ohne Verzögerung der Übertragung in mehr als einer Richtung weiterleiten.

Bestimmte ungewöhnliche Phänomene und besondere Umstände könnten während der Bestimmung der besten Route durch das Netzwerk erscheinen. Diese wurden angegriffen und entgegengewirkt, um kreisförmige Routing zu verhindern (was verhindern kann, dass Daten ihr Ziel erreichen).

Ein Knoten kann das Netzwerk darüber informieren, dass er Zugriff auf das Internet bietet. Andere Knoten verwenden diese Informationen, um zu bewerten, ob eine Verbindung zum Internet in der Nähe besteht und wie viel Bandbreite ist verfügbar. Sie können entweder ein bestimmtes Gateway verwenden oder B.A.T.M.A.N. Um zu bestimmen, welches Gateway zu verwenden ist, basierend auf den Kriterien wie der Verbindungsgeschwindigkeit.

Ankündigung von Geräten, die nicht b.A.t.M.A.N. selbst wurde auch in dieser Version enthalten. Normalerweise wird diese Methode verwendet, um Heimnetzwerke mit Mesh-Networks zu verbinden. Eine Antenneninstallation auf dem Dach wird über B.A.T.M.A.N. und der Rest des Gebäudes wird einfach bekannt gegeben und somit auch erreichbar sein.

Diese Version von B.A.T.M.A.N. Es wurde gezeigt, dass er ein hohes Maß an Stabilität aufweist, aber bei realen Bedingungen leicht langsame Konvergenzzeiten;[5] Dies wird durch theoretische Analyse bestätigt.[6]

BMX6

Batman-Experimental (BMX) zielt darauf ab, den tatsächlichen Exponenten zu approximieren, indem OGMS (Originator-Nachrichten) mehrmals in unabhängigen Broadcast-Datagrammen gesendet wird.[7] Es entstand als unabhängiger Zweig von Batman, der von Axel Neumann entwickelt wurde.[8] Eine erweiterte Version, die einbezieht sicher entschlossener Multi-Topologie-Routing (Semtor) heißt BMX7.[9]

Iv

[10]

Version vier implementiert einen Algorithmus, um die Qualität von Übertragungen in abnormalen Verbindungssituationen besser zu erkennen. Die Urhebernachrichten werden aktualisiert, um diese Daten einzubeziehen, sodass andere Knoten eine bessere Qualität der asymmetrischen Verbindungen ermöglichen.

V

[11]

Öffentliche Persona

2017 B.A.T.M.A.N. wurde auf einem Whiteboard in der geschrieben HBO Serie Silicon Valley (Staffel 4 Episode 2) Wo die Hauptfigur der Show Richard Hendricks der Show anscheinend B.A.T.M.A.N. Als Komponente seines "neuen Internet" -Konzepts (der Text ist oben rechts des Whiteboards sichtbar).[12]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b "Batman-Adv 2022.0 veröffentlicht".
  2. ^ "Batman-adv-Die Linux-Kernel-Dokumentation". www.kernel.org. Abgerufen 2019-04-14.
  3. ^ "Linux 2 6 38". Linux -Kernel -Neulinge.
  4. ^ "Über die Unterstützung der Link -Asymmetrie in mobilen Ad -hoc -Netzwerken - Kim, Toh, Choi, IEEE Globecom 2001". 5. November 2001: 2798–2803 Vol.5. doi:10.1109/glocom.2001.965940. S2CID 16396581. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  5. ^ M. Abolhasan; B. Hagelstein; J. C.-P. Wang (2009). "Reale Leistung der aktuellen proaktiven Multi-Hop-Netzprotokolle". 2009 15. Asien-Pazifikkonferenz über Kommunikation. S. 44–47. doi:10.1109/apcc.2009.5375690. ISBN 978-1-4244-4784-8. S2CID 15462784.
  6. ^ J. Chroboczek. "Ein paar Kommentare zum Batman -Routing -Protokoll".
  7. ^ Axel Neumann. "Ein paar Kommentare zum Batman -Routing -Protokoll".
  8. ^ Daneels, Glenn (2012–2013). Analyse des BMX6 -Routing -Protokolls. Abteilung Mathematik-Komputerwissenschaft, Fakultät für Wissenschaft, Universität Antwerpen.
  9. ^ Neumann, Axel; Navarro, Leandro; Cerdà-Alabern, Lorenç (2018-10-01). "Aktiviert individuell anvertraute Routing -Sicherheit für offene und dezentrale Community -Netzwerke". Ad -hoc -Netzwerke. 79: 20–42. doi:10.1016/j.adhoc.2018.06.014. ISSN 1570-8705. S2CID 61155814.
  10. ^ "Batman IV - Batman -Adv - Open Mesh". www.open-mesh.org. Abgerufen 2022-01-23.
  11. ^ "Batman V - Batman -Adv - Open Mesh". open-mesh.org.
  12. ^ Sven Eckelmann (3. Mai 2017). "Silicon Valley Staffel 4 Trailer Links".

Externe Links