Aztec -Kalender
Das aztekisch oder Mexikabarender Kalender ist der Kalender System verwendet von der Azteken sowie andere Präkolumbianer Völker von Zentralmexiko. Es ist einer der Mesoamerikanische Kalender, teilen die Grundstruktur von Kalendern aus der gesamten Antike Mesoamerica.

Das Azteken Sonnenstein, auch als Kalenderstein bezeichnet, wird an der ausgestellt Nationalmuseum für Anthropologie in Mexiko Stadt. Der Kalender besteht aus einem 365-Tage-Kalenderzyklus namens xiuhpōhualli (Jahrestahl) und ein 260-Tage-Ritualzyklus genannt tōnalpōhualli (Tagzahl). Diese beiden Zyklen zusammen bilden ein 52-jähriges "Jahrhundert", das manchmal als "als" bezeichnet wird "Kalenderrunde". Das xiuhpōhualli wird als landwirtschaftlicher Kalender angesehen, da er auf der Sonne basiert und die tōnalpōhualli wird als heiliger Kalender angesehen.
Tōnalpōhualli
Das tōnalpōhualli ("Day Count") besteht aus einem Zyklus von 260 Tagen, der jeden Tag durch eine Kombination aus einer Zahl von 1 bis 13 und einem der zwanzig Tagesschilder bedeutet. Mit jedem neuen Tag würde sowohl das Zahlen- als auch das Tagesschild inkrementiert: 1 Krokodil folgt von 2 Wind, 3 Haus, 4 Eidechse und so bis zu 13 Schilf, woraufhin der Zyklus der Zahlen neu startet (obwohl der zwanzig Tage Die Zeichen waren noch nicht erschöpft) was zu 1 Jaguar, 2 Eagle usw. führte, wie die Tage unmittelbar nach 13 Schilf. Dieser Zyklus von Anzahl und Tagesschildern würde bis zur 20. Woche ähnlich fortgesetzt, die mit 1 Kaninchen beginnen und mit 13 Blumen enden würde. Es würde volle 260 Tage (13 × 20) für die beiden Zyklen (von zwanzig Tageszeichen und dreizehn Zahlen) dauern, um die Sequenz auf 1 Krokodil wieder auszurichten und zu wiederholen.
Tagesschilder
Die in Zentral Mexiko verwendeten Tagesschilder ist identisch mit dem von verwendeten von Mixtkenund in geringerem Maße ähnlich denen anderer Mesoamerikanische Kalender. Jedes der Tageszeichen trägt auch eine Assoziation mit einer der vier Kardinalanweisungen.[1][2]
Es gibt einige Variationen in der Art und Weise, wie die Tageszeichen gezogen oder geschnitzt wurden. Die hier wurden aus dem entnommen Codex Magliabechiano.
|
|
Wind und Regen werden durch Bilder ihrer damit verbundenen Götter dargestellt, Ehēcatl und Tlāloc beziehungsweise.
Andere Markierungen auf dem Stein zeigten die gegenwärtige Welt und auch die Welten vor diesem. Jede Welt wurde als Sonne bezeichnet, und jede Sonne hatte ihre eigene Bewohnerart. Die Azteken glaubten, dass sie in der fünften Sonne waren und wie alle Sonnen vor ihnen würden sie auch aufgrund ihrer eigenen Unvollkommenheiten schließlich umkommen. Alle 52 Jahre waren markiert, weil sie glaubten, dass 52 Jahre ein Lebenszyklus waren und am Ende eines bestimmten Lebenszyklus die Götter alles wegnehmen und die Welt zerstören konnten.
Trecenas
Die 260 Tage des heiligen Kalenders wurden in jeweils zwanzig 13 Tagen gruppiert. Wissenschaftler beziehen sich normalerweise auf diese dreizehn Tage "Wochen" als Trecenas, Verwendung einer Spanisch Begriff abgeleitet von trece "dreizehn" (genau wie der spanische Begriff docena "Dutzend" wird abgeleitet von doce "zwölf"). Das Original Nahuatl Der Begriff ist nicht bekannt.
Jeder trecena wird nach dem Kalenderdatum des ersten Tages der 13 Tage in diesem Bereich benannt trecena. Zusätzlich jeder der zwanzig trecenas Im 260-tägigen Zyklus hatte eine eigene Unterrichtsgottheit:
Trecena | Gottheit | Trecena | Gottheit |
---|---|---|---|
1 Krokodil | Tonacatecuhtli | 1 Affen | Patecatl |
1 Jaguar | Quetzalcoatl | 1 Eidechse | ITZTLACOLIUHQUI |
1 Hirsch | Tepēyōllōtl | 1 Beben | Tlazōlteōtl |
1 Blume | Huēhuecoyōtl | 1 Hund | Xīpe Totēc |
1 Reed | Chalchiuhtlicue | 1 Haus | Ītzpāpālōtl |
1 Tod | Tōnatiuh | 1 Geier | Xolotl |
1 Regen | Tlāloc | 1 Wasser | Chalchiuhtotolin |
1 Gras | Mayahuel | 1 Wind | Chantico |
1 Schlange | Xiuhtecuhtli | 1 Adler | Xōchiquetzal |
1 Feuerstein | Mictlāntēcutli | 1 Kaninchen | Xiuhtecuhtli |
Xiuhpōhualli
In der Antike bestand das Jahr aus achtzehn Monaten und wurde daher von den Ureinwohnern beobachtet. Da ihre Monate nicht mehr als zwanzig Tage hergestellt wurden, waren dies alle Tage in einem Monat, weil sie nicht vom Mond geleitet wurden, sondern von den Tagen; Daher hatte das Jahr achtzehn Monate. Die Tage des Jahres wurden zwanzig von zwanzig gezählt.
Xiuhpōhualli ist das aztekische Jahr (xihuitl) zählen (pōhualli). Ein Jahr besteht aus 360 namens Days und 5 namenlos (namenlos (Nēmontēmi). Diese "zusätzlichen" Tage werden als unglücklich angesehen. Das Jahr wurde in 18 Zeiträume von jeweils zwanzig Tagen unterteilt, manchmal im Vergleich zu dem julianisch Monat. Das Nahuatl Wort für Mond ist metztli Aber welcher Namen für diese Zeiträume verwendet wurde, ist unbekannt. Durch die spanische Nutzung ist die 20-Tage-Zeit des Aztekenkalenders allgemein bekannt als a veintena.
Jeder 20-Tage-Zeitraum begann Cipactli (Krokodil), für das ein Festival stattfand. Die achtzehn veintena Sind unten aufgeführt. Die Daten stammen aus frühen Augenzeugen; Jeder schrieb, was sie sahen. Bernardino de SahagúnDas Datum geht den Beobachtungen von voraus Diego Durán um mehrere Jahrzehnte und ist vor der letzten Übergabe. Es wird gezeigt, dass beide die Tatsache betonen, dass der Beginn des einheimischen Neujahrs aufgrund einer Abwesenheit der einheitlichen Kraft von ungleichmäßig ist Tenochtitlan Nach der Niederlage der Mexika.
# | Durán Zeit | Sahagún Zeit | Fiesta -Namen | Symbol | englische Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1. März - 20. März | 2. Februar - 21. Februar | Atlcahualo, Cuauhitlehua | ![]() | Einstellung von Wasser, aufsteigende Bäume |
2 | 21. März - 9. April | 22. Februar - 13. März | Tlacaxipehualiztli | ![]() | Fruchtbarkeitsriten; Xipe-totec ("das verblayte") |
3 | 10. April - 29. April | 14. März - 2. April | Tozoztontli | ![]() | Geringere Perforation |
4 | 30. April - 19. Mai | 3. April - 22. April | Huey Tozoztli | ![]() | Größere Perforation |
5 | 20. Mai - 8. Juni 8. Juni | 23. April - 12. Mai | Tōxcatl | ![]() | Trockenheit |
6 | 9. Juni 28. Juni 28. Juni | 13. Mai - 1. Juni 1. Juni | Etzalcualiztli | ![]() | Mais und Bohnen essen |
7 | 29. Juni - 18. Juli | 2. bis 21. Juni 21. Juni | Tecuilhuitontli | ![]() | Kleineres Fest für die verehrten |
8 | 19. Juli - 7. August | 22. Juni - 11. Juli | Huey Tecuilhuitl | ![]() | Größeres Fest für die verehrten |
9 | 8. August - 27. August 27. August | 12. Juli - 31. Juli | Tlaxochimaco, Miccailhuitontli | ![]() | Verleihung oder Geburt von Blumen, fälschen dem verehrten Verstorbenen ein |
10 | 28. August - 16. September | 1. August - 20. August 20. August | Xócotl Huetzi, Huey Miccailhuitl | ![]() | Feiste an den stark verehrten Verstorbenen |
11 | 17. September - 6. Oktober | 21. August - 9. September | Ochpaniztli | ![]() | Feger und Reinigung |
12 | 7. Oktober - 26. Oktober 26. Oktober | 10. September - 29. September | Teotleco | ![]() | Rückkehr der Götter |
13 | 27. Oktober - 15. November | 30. September - 19. Oktober | Tepeilhuitl | ![]() | Fest für die Berge |
14 | 16. November - 5. Dezember | 20. Oktober - 8. November | Quecholli | ![]() | Kostbare Feder |
15 | 6. bis 25. Dezember 25. Dezember | 9. November 28. November | Pānquetzaliztli | ![]() | Die Banner erheben |
16 | 26. Dezember - 14. Januar | 29. November - 18. Dezember | Atemoztli | ![]() | Wasserabstieg |
17 | 15. Januar - 3. Februar | 19. Dezember - 7. Januar | Tititl | ![]() | Wachstum dehnen |
18 | 4. Februar - 23. Februar | 8. Januar - 27. Januar | Izcalli | ![]() | Ermutigung für Land und Menschen |
18u | 24. Februar - 28. Februar | 28. Januar - 1. Februar | Nēmontēmi (5 -Tage -Zeitraum) | ![]() | Leere Tage (keine spezifischen Aktivitäten oder Feiertage) |
Xiuhmolpilli
Die antiken Mexikaner zählte ihre Jahre mit vier Zeichen in Kombination mit dreizehn Zahlen, wodurch Perioden von 52 Jahren erhältlich waren.[3] die allgemein bekannt als als Xiuhmolpilli, ein beliebter, aber falscher generischer Name; Das korrektste Nahuatl -Wort für diesen Zyklus ist Xiuhnelpilli.[4] Die Tabelle mit den aktuellen Jahren:
Tlalpilli tochtli | Tlalpilli acatl | Tlalpilli tecpatl | Tlalpilli calli |
---|---|---|---|
1 TOCHTLI / 1974 | 1 ACATL / 1987 | 1 Tecpatl / 2000 | 1 Calli / 2013 |
2 ACATL / 1975 | 2 Tecpatl / 1988 | 2 Calli / 2001 | 2 TOCHTLI / 2014 |
3 Tecpatl / 1976 | 3 Calli / 1989 | 3 TOCHTLI / 2002 | 3 ACATL / 2015 |
4 Calli / 1977 | 4 TOCHTLI / 1990 | 4 ACATL / 2003 | 4 Tecpatl / 2016 |
5 TOCHTLI / 1978 | 5 ACATL / 1991 | 5 Tecpatl / 2004 | 5 Calli / 2017 |
6 ACATL / 1979 | 6 Tecpatl / 1992 | 6 Calli / 2005 | 6 tochtli / 2018 |
7 Tecpatl / 1980 | 7 Calli / 1993 | 7 TOCHTLI / 2006 | 7 ACATL / 2019 |
8 Calli / 1981 | 8 TOCHTLI / 1994 | 8 ACATL / 2007 | 8 Tecpatl / 2020 |
9 TOCHTLI / 1982 | 9 ACATL / 1995 | 9 Tecpatl / 2008 | 9 Calli / 2021 |
10 ACATL / 1983 | 10 Tecpatl / 1996 | 10 Calli / 2009 | 10 TOCHTLI / 2022 |
11 Tecpatl / 1984 | 11 Calli / 1997 | 11 TOCHTLI / 2010 | 11 ACATL / 2023 |
12 Calli / 1985 | 12 TOCHTLI / 1998 | 12 ACATL / 2011 | 12 Tecpatl / 2024 |
13 TOCHTLI / 1986 | 13 ACATL / 1999 | 13 Tecpatl / 2012 | 13 Calli / 2025 |
Rekonstruktion des Sonnenkalenders
Seit vielen Jahrhunderten hatten Gelehrte versucht, den Kalender zu rekonstruieren. Eine weithin akzeptierte Version wurde von Professor vorgeschlagen Rafael Tena des Instituto Nacional de Antropología e Historia,[5] basierend auf den Studien von Sahagún und Alfonso Caso des Nationale autonome Universität von Mexiko. Seine Korrelation argumentiert, dass der erste Tag des mexikanischen Jahres der 13. Februar der alten war Julian Kalender oder 23. Februar des Stroms Gregorianischer Kalender. Mit der gleichen Anzahl war es das Datum der Geburt von Huitzilopochtli, das Jahresende und ein Zyklus oder "Unentschieden der Jahre" und die Neue Feuerzeremonie, Tagessignal 1 Tecpatl des Jahres 2 Acatl,[6] entsprechend dem Datum 22. Februar. Eine Korrelation des unabhängigen Forschers Ruben Ochoa interpretiert präkolumbianische Kodizes, um den Kalender zu rekonstruieren, während die meisten primären Kolonialquellen ignoriert werden Jahr am ersten Tag nach dem Equinox.[7]
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Hill Boone, Elizabeth (2016). Ciclos de tiempo y significado en los libros mexikanos del destino [Zeit- und Sinnzyklen in den mexikanischen Schicksbüchern]. Mexiko Stadt: Fondo de Cultura Económica. ISBN 9786071635020.
- ^ Beuchat, Henri (1918). Handbuch de arquología Americana [Handbuch der amerikanischen Archäologie]. Madrid: Daniel Jorro. S. 349–352.
- ^ Tena, 2008: 103. Dort zeigt er uns einen Tisch.
- ^ Tena, 2008: 9.
- ^ Der mexikanische Kalender und die Chronographie Rafael Tena. Inah-Conaculta. 2008
- ^ Crónica mexicayotl, Fernando Alvarado Tezozomoc P 36
- ^ Azteca/Mexica -Kalender -Korrelationen: das Gute, das Schlechte und das völlig nutzlose, itztli ehcatl. http://www.calmecacanahuac.com/blog/calendar/azatexica-calendar-correlations-the-good-the-bad-the-completely-useless/. 2015
Verweise
- Aguilar-Moreno, Manuel (n.d.). "Aztec Art" (PDF). Kunst und Architektur Aztec. Stiftung für die Weiterentwicklung von mesoamerikanischen Studien, Inc. (FAMSI). Archiviert von das Original (PDF) am 2008-06-25. Abgerufen 2008-05-14.
- Andrews, J. Richard (2003). Einführung in klassisches Nahuatl (überarbeitete Ausgabe). Normannisch: Universität von Oklahoma Press. ISBN 0-8061-3452-6. OCLC 50090230.
- Aveni, Anthony F. (2000). Zeitperire: Kalender, Uhren und Kulturen (Nachdruck von 1990 Original Ed.). London: Tauris Parke. ISBN 1-86064-602-6. OCLC 45144264.
- Boone, Elizabeth Hill (1998). "Bilddokumente und visuelles Denken im Postkonquest Mexiko" (PDF). In Elizabeth Hill Boone; Tom Cubbins (Hrsg.). Einheimische Traditionen in der Post -Conquest -Welt, ein Symposium in Dumbarton Oaks 2. bis 4. Oktober 1992. Washington, D.C.: Dumbarton Oaks Research Library und Sammlung. S. 149–199. ISBN 0-88402-239-0. OCLC 34354931. Archiviert von das Original (PDF Abdruck) am 2007-09-27.
- Boone, Elizabeth Hill (2000). Geschichten in Rot und Schwarz: Bildhistorien des Azteken und Mixtken. Austin: Presse der Universität von Texas. ISBN 0-292-70876-9. OCLC 40939882.
- Boone, Elizabeth Hill (2007). Zeit- und Sinnzyklen in den mexikanischen Schicksalsbüchern. Joe R. und Teresa Lozano Long Series in lateinamerikanischer und lateinamerikanischer Kunst und Kultur. Austin: Presse der Universität von Texas. ISBN 978-0-292-71263-8. OCLC 71632174.
- Clavigero, Francesco Saverio (1807) [1787]. Die Geschichte Mexikos. Von spanischen und mexikanischen Historikern, aus Manuskripten und alten Gemälden der Indianer gesammelt. Illustriert durch Diagramme und andere Kupferplatten. Zu dem hinzugefügt werden, kritische Dissertationen auf dem Land, den Tieren und Bewohnern Mexikos, 2 Bände. Übersetzt aus dem ursprünglichen Italienisch von Charles Cullen, Esq. (2. Aufl.). London: J. Johnson. OCLC 54014738.
- Coe, Michael D. (1994) [1962]. Mexiko: Von den Olmecs bis zu den Azteken (4., überarbeitete und vergrößerte Ed.). London und New York: Thames & Hudson. ISBN 0-500-27722-2. OCLC 29708907.
- Hassig, Ross (2001). Zeit, Geschichte und Glaube an Azteken und koloniales Mexiko. Austin: Presse der Universität von Texas. ISBN 0-292-73139-6. OCLC 44167649.
- Hernández de León-Portilla, Ascención (2004). "Lenguas y Escrituras mesoamerische". Arquología Mexicana (in Spanisch). Mexiko df.: Instituto Nacional de Antropología e Historia, Redaktionelle raíces. 12 (70): 20–25. ISSN 0188-8218. Archiviert von das Original am 15. Mai 2008. Abgerufen 2008-05-14.
- Klein, Cecelia F. (2002). "La Iconografía y el Arte Mesoamericano" (PDF). Arquología Mexicana (in Spanisch). Mexiko df.: Instituto Nacional de Antropología e Historia, Redaktionelle raíces. 10 (55): 28–35. ISSN 0188-8218. Archiviert von das Original (PDF) Am 2006-01-03.
- León-Portilla, Miguel (1963). Aztec Denk und Kultur: Ein Studium des alten Náhuatl -Geistes. Zivilisation der American Indian Series, Nr. 67. Jack Emory Davis (Trans.). Normannisch: Universität von Oklahoma Press. OCLC 181727.
- Malmström, Vincent H. (1973-09-17). "Ursprung des mesoamerikanischen 260-Tage-Kalenders" (PDF Nachgedruckt). Wissenschaft. Lancaster, PA: American Association for the Advancement of Science. 181 (4103): 939–941. Bibcode:1973Sci ... 181..939m. doi:10.1126/science.181.4103.939. PMID 17835843. S2CID 41562003. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 28. Mai 2008. Abgerufen 2008-05-14.
- Miller, Mary; Karl Taub (1993). Die Götter und Symbole des alten Mexikos und der Maya: Ein illustriertes Wörterbuch der mesoamerikanischen Religion. London: Thames & Hudson. ISBN 0-500-05068-6. OCLC 27667317.
- Prem, Hanns J. (2008). Handbuch de la Antigua Cronología Mexicana.Mexiko: Centro de Investigaciones y Estudios Superiores und Antropología Social. ISBN 978-968-496-694-9.
- Read, Kay Almere (1998). Zeit und Opfer im aztekischen Kosmos. Bloomington: Indiana University Press. ISBN 0-253-33400-4. OCLC 37909790.
- Sahagún, Bernardino DE (1950–82) [ca. 1540–85]. Florentiner Codex: Allgemeine Geschichte der Dinge des neuen Spaniens, 13 Bände. in 12. Bände. I-xii. Charles E. Dibble und Arthur J.O. Anderson (Hrsg., Trans., Notizen und Illus.) (Übersetzung von Historia General de Las Cosas de la Nueva Españaed.). Santa Fe, NM und Salt Lake City: School of American Research und die Universität von Utah Press. ISBN 0-87480-082-x. OCLC 276351.
- Smith, Michael E. (2003). Die Azteken (2. Aufl.). Malden, MA: Blackwell Publishing. ISBN 0-631-23015-7. OCLC 48579073.
- Tena, Rafael (2008). El Kalender Mexika y la Cronografía. Mexiko: Inah. ISBN 978-968-03-0293-2.
- Townsend, Richard F. (2000). Die Azteken (Überarbeitet 2. Aufl.).London: Thames & Hudson. ISBN 0-500-28132-7. OCLC 43337963.
- Wimmer, Alexis (2006). "Dictionnaire de la Langue Nahuatl Klassiker" (Online -Version, Integration von Reproduktionen von Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine [1885] von Rémi Siméon). (in Französisch- und Nahuatl -Sprachen)
- Zantwijk, Rudolph Van (1985). Die aztekische Arrangement: Die Sozialgeschichte des vor-spanischen Mexikos. Normannisch: Universität von Oklahoma Press. ISBN 0-8061-1677-3. OCLC 11261299.