Ayurveda
Ayurveda (/ˌːjʊərˈveɪdə, -ˈvich-/)[1] ist ein alternative Medizin System mit historischen Wurzeln auf dem indischen Subkontinent.[2] Die Theorie und Praxis von Ayurveda ist pseudowissenschaftlich.[3][4][5] Ayurveda wird in Indien und Nepal stark praktiziert, wo rund 80% der Bevölkerung es verwenden.[6][7][8]
Ayurveda -Therapien haben sich mehr als zwei Jahrtausende entwickelt und entwickelt.[2] Zu den Therapien gehören Kräutermedizin, Spezielle Diäten, Meditation, Yoga, Massage, Abführmittel, Einläufeund medizinische Öle.[9][10] Ayurvedische Präparate basieren typischerweise auf komplexen Kräuterverbindungen, Mineralien und Metallsubstanzen (möglicherweise unter dem Einfluss der frühen indischen Alchemie oder Rasashastra). Alte Ayurveda -Texte lehrten auch chirurgische Techniken, einschließlich Nasenkorrektur, Nierensteinextraktionen, Nähte und die Extraktion fremder Objekte.[11][12]
Die wichtigsten klassischen Ayurveda -Texte beginnen mit Berichten über die Übertragung von medizinischen Wissen von den Göttern zu Weisen und dann zu menschlichen Ärzten.[13] Gedruckte Ausgaben der Sushruta Samhita (Sushrutas Kompendium), rahmen die Arbeit als Lehren von Dhanvantari, Hindu- Gott von Ayurveda, inkarniert als König Divodāsa von Varanasi, für eine Gruppe von Ärzten, einschließlich Sushruta.[14][15] Die ältesten Manuskripte der Arbeit lassen diesen Rahmen jedoch weg und schreiben die Arbeit direkt auf König Divodāsa.[16] Ayurveda wurde durch gut verstandene Modernisierung und Globalisierungsprozesse für den westlichen Verbrauch angepasst, insbesondere von Baba Hari Dass in den 1970er Jahren und Maharishi Ayurveda in den 1980er Jahren.[17] Historische Beweise für ayurvedische Texte, Terminologie und Konzepte erscheint ab dem ersten Jahrtausend v. Chr.[18]
In Ayurveda -Texten, Dosha Das Gleichgewicht wird hervorgehoben, und die Unterdrückung natürlicher Drang wird als ungesund angesehen und behauptet, zu Krankheiten zu führen.[19] Ayurveda -Abhandlungen beschreiben drei Elemente Doshas nämlich. Vāta, Pitta and Kaphaund geben Sie dieses Gleichgewicht (Skt. Sāmyatva) des Doshas führt zu Gesundheit, während Ungleichgewicht (viṣamatva) führt zu einer Krankheit. Ayurveda -Abhandlungen teilen die Medizin in acht kanonische Komponenten. Ayurveda -Praktiker hatten zumindest dem Beginn des Gemeinsame Ära.[20]
Es gibt keine guten Beweise dafür, dass Ayurveda Krebs wirksam behandelt oder heilen kann.[10] Es wurde festgestellt, dass einige ayurvedische Präparate enthalten sind führen, Merkur, und Arsen,[9] Substanzen, die bekannt sind schädlich für Menschen. Eine Studie aus dem Jahr 2008 ergab, dass die drei Substanzen in fast 21% der über das Internet verkauften Ayurvedika-Arzneimittel in den USA und in Indien hergestellten Patent-Ayurvedic-Medikamenten.[21] Die Auswirkungen der öffentlichen Gesundheit solcher metallischen Verunreinigungen in Indien sind unbekannt.[21]
Etymologie
Der Begriff Āyurveda (Sanskrit: आयुर्वेद) besteht aus āyus, आयुस्, "Leben" oder "Langlebigkeit" und Veda, वेद,, "Wissen", übersetzt als "Wissen der Langlebigkeit"[22][23] oder "Wissen über Leben und Langlebigkeit".[24]
Acht Komponenten

Die früheste Klassik Sanskrit Arbeiten am Ayurveda beschreiben die Medizin als unterteilt in acht Komponenten (Skt. aṅga).[26][27] Diese Charakterisierung der Kunst des Arztes, "das Medikament mit acht Komponenten" (Skt. Cikitsāyām Aṣṭāṅgāyāṃ चिकित्सायामष्टाङ्गायाम्), zuerst im Sanskrit -Epos the gefunden Mahābhārata, c. 4. Jahrhundert v. Chr.[28] Die Komponenten sind:[29][24][30]
- Kāyachikitsā: Allgemeinmedizin, Medizin des Körpers
- Kaumāra-Bhṛtya (Pädiatrie): Diskussionen über vorgeburtliche und postnatale Betreuung von Baby und Mutter; Empfängnismethoden; Auswahl des Geschlechts, der Intelligenz und der Verfassung des Kindes; Kinderkrankheiten; und Hebammen[31]
- Śalyatantra: chirurgische Techniken und die Extraktion von Fremdkörpern
- Śhālākyatantra: Behandlung von Krankheiten, die Öffnungen oder Hohlräume im Oberkörper beeinflussen: Ohren, Augen, Nase, Mund usw.
- Bhūtavidyā: Befriedigung des Besitzes von Geistern und den Menschen, deren Gedanken von einem solchen Besitz betroffen sind
- Agadatantra/Vishagara-Vairodh Tantra (Toxikologie): Beinhaltet Epidemien; Toxine bei Tieren, Gemüse und Mineralien; und Schlüssel zum Erkennen dieser Anomalien und ihrer Gegenmittel
- Rasāyantantra: Verjüngung und Tonik für die Erhöhung der Lebensdauer, des Intellekts und der Stärke
- Vājīkaraṇatantra: Aphrodisiakum; Behandlungen zur Erhöhung des Volumens und der Lebensfähigkeit von Samen und sexuellem Vergnügen; Unfruchtbarkeitsprobleme; und spirituelle Entwicklung (Transmutation der sexuellen Energie in spirituelle Energie)
Prinzipien und Terminologie
Die zentralen theoretischen Ideen von Ayurveda zeigen Parallelen mit Samkhya und Vaisheshika Philosophien sowie mit Buddhismus und Jainismus.[32][33] Das Gleichgewicht wird hervorgehoben, und die Unterdrückung natürlicher Drang wird als ungesund angesehen und behauptet, zu Krankheiten zu führen.[19] Zum Beispiel soll das Niesen unterdrücken, um potenziell zu Schulterschmerzen zu führen.[34] Die Menschen werden jedoch auch davor gewarnt, innerhalb der Grenzen eines angemessenen Gleichgewichts und der Messung zu bleiben, wenn sie den Drängen der Natur verfolgen.[19] Zum Beispiel wird der Schwerpunkt auf der Mäßigung der Nahrungsaufnahme gelegt,[35] Schlaf und Geschlechtsverkehr.[19]

Laut Ayurveda besteht der menschliche Körper aus Geweben (Dhatus), Abfall (Malas) und humorale Biomaterialien (Doshas).[36] Die Sieben Dhatus sind Chyle (Rasa), Blut (Rakta), Muskeln (Māmsa), fett (Meda), Knochen (Asthi), Mark (Majja) und Sperma (Shukra). Wie die Medizin der klassischen Antike haben die klassischen Abhandlungen von Ayurveda Körpersubstanzen in fünf geteilt klassische Elemente(Sanskrit) Panchamahabhuta, nämlich. Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther.[37] Es gibt auch zwanzig Gunas (Qualitäten oder Merkmale), die als inhärent angesehen werden. Diese sind in zehn Paaren organisiert: schwer/leicht, kalt/heiß, nicht zu trocken, matt/scharf, stabil/mobil, weich/harte, nicht strahlende/schlanke, glatte/grobe, winzige/grobe und viskose/flüssige Flüssigkeit.[38]
Die drei postulierten elementaren Körperkörper -Humors, die Doshas oder Tridosha, sind Vata (Luft, die einige moderne Autoren mit dem Nervensystem gleichsetzen), Pitta (Galle, Feuer, von einigen mit Enzymen gleichgesetzt) und Kapha (Phlegm oder Erde und Wasser, gleichgesetzt durch einige mit Schleim). Zeitgenössische Kritiker behaupten, dass Doshas nicht real sind, sondern ein fiktives Konzept.[39] Die Humors (Doshas) kann auch die psychische Gesundheit beeinflussen. Jeder Dosha hat bestimmte Attribute und Rollen innerhalb von Körper und Geist; die natürliche Vorherrschaft eines oder mehrerer Doshas So erklärt die physische Verfassung einer Person (Prakriti) und Persönlichkeit.[36][40][41] Die ayurvedische Tradition ist dieses Ungleichgewicht zwischen Körper und geistig Doshas ist eine wichtige ätiologische Komponente der Krankheit. Eine ayurvedische Ansicht ist, dass die Doshas sind ausgewogen, wenn sie gleich sind, während eine andere Ansicht ist, dass jeder Mensch eine einzigartige Kombination von der besitzt Doshas die das Temperament und die Eigenschaften dieser Person definieren. In jedem Fall heißt es, dass jede Person ihr Verhalten oder ihre Umgebung modulieren sollte, um die zu erhöhen oder zu verringern Doshas und ihren natürlichen Zustand bewahren. Praktizierende von Ayurveda müssen die körperliche und geistige Person eines Individuums bestimmen Dosha Make -up, wie bestimmt Prakriti sollen einen für bestimmte Krankheiten prädisponieren.[42][36] Zum Beispiel hat eine Person, die dünn, schüchtern, aufregend ist, eine ausgeprägte Adamsapfelund genießen esoterisches Wissen ist wahrscheinlich Vata Prakriti und daher anfälliger für Bedingungen wie Blähungen, Stottern und Rheuma.[36][43] Geistesgestört Vata ist auch mit bestimmten psychischen Störungen verbunden Vayu (Gas), obwohl der ayurvedische Text Charaka Samhita schreibt auch "Wahnsinn" zu (Unmada) zu kaltem Essen und Besitz durch den Geist eines sündigen Brahmanen (Brahmarakshasa).[36][42][44][45]
Ama (a Sanskrit Wort, das "ungekocht" oder "unverdaut" bedeutet) wird verwendet, um sich auf das Konzept von allem zu beziehen, das in einem Zustand unvollständiger Transformation existiert. In Bezug auf MundhygieneEs wird behauptet, ein toxisches Nebenprodukt zu sein, das durch unsachgemäße oder unvollständige Erzeugung erzeugt wird Verdauung.[46][47][48] Das Konzept hat kein Äquivalent in Standardmedizin.
In mittelalterlichen Taxonomien der Sanskrit -Wissenssysteme wird Ayurveda als Tochtergesellschaft ein Platz zugewiesen Veda (adaveda).[49] Einige medizinische Pflanzennamen aus dem Atharvaveda und andere Veden finden sich in der nachfolgenden Ayurveda -Literatur.[50] Einige andere Denkschule betrachten "Ayurveda" als das 'Fünfter Veda'.[51] Die frühesten aufgezeichneten theoretischen Aussagen über die kanonischen Krankheitsmodelle bei Ayurveda treten frühestens auf Buddhistischer Kanon.[52]
Trainieren

Ayurvedische Praktiker betrachten die physische Existenz, die geistige Existenz und die Persönlichkeit als ihre eigenen einzigartigen Einheiten, wobei jedes Element die anderen beeinflussen kann.[Klarstellung erforderlich] Das ist ein ganzheitlich Ansatz, der während der Diagnose und Therapie verwendet wird und ein grundlegender Aspekt von Ayurveda ist. Ein weiterer Teil der ayurvedischen Behandlung besagt, dass es Kanäle gibt (Srotas) die Flüssigkeiten transportieren und dass die Kanäle durch Massagebehandlung unter Verwendung von Ölen geöffnet werden können und Swedana (Fomentation). Es wird angenommen, dass ungesunde oder blockierte Kanäle Krankheiten verursachen.[53]
Diagnose
Ayurveda hat acht Möglichkeiten zur Diagnose von Krankheiten, genannt Nadi (Puls), Mootra (Urin), Mala (Stuhl), Jihva (Zunge), Shabda (Sprache), Sparsha (Berührung), Druk (Vision) und Aakruti (Aussehen).[54] Ayurvedische Praktiker nähern sich die Diagnose unter Verwendung der fünf Sinne.[55] Zum Beispiel wird das Hören verwendet, um den Zustand des Atmens und der Sprache zu beobachten.[37] Das Studium der tödlichen Punkte oder Marman Marma ist von besonderer Bedeutung.[38]

Behandlung und Prävention
Zwei der acht Zweige der klassischen Ayurveda befassen sich mit einer Operation (Operation (Śalya-Cikitsā und Śālākya-Tantra), aber das zeitgenössische Ayurveda neigt dazu, durch den Aufbau eines gesunden Stress zu Stress zu führen Stoffwechselsystem und gut aufrechtzuerhalten Verdauung und Ausscheidung.[38] Ayurveda konzentriert sich auch auf Bewegung, Yoga, und Meditation.[56] Eine Art von Rezept ist a Sattvic -Diät.
Ayurveda folgt dem Konzept von Dinacharya, was besagt, dass natürliche Zyklen (Wachen, Schlafen, Arbeiten, Meditation usw.) für die Gesundheit wichtig sind. Hygiene, einschließlich regelmäßiges Baden, Reinigung der Zähne, Öl ziehen, Zungenkratzer, Hautpflege und Augenwäsche, ist auch eine zentrale Praxis.[37]
Substanzen verwendet

Die überwiegende Mehrheit (90%) der ayurvedischen Heilmittel basiert auf pflanzlich.[57] Pflanzenbasierte Behandlungen in Ayurveda können aus Wurzeln, Blättern, Früchten, Rinden oder Samen abgeleitet werden. Einige Beispiele für Substanzen auf pflanzlicher Basis sind Kardamom und Zimt. Im 19. Jahrhundert fassten William Dymock und Co-Autoren Hunderte von pflanzlichen Medikamenten zusammen mit den Verwendungszwecken, der mikroskopischen Struktur, der chemischen Zusammensetzung, der Toxikologie, der vorherrschenden Mythen und Geschichten und der Beziehung zum Handel in zusammen Britisch -Indien.[58] Triphala, eine pflanzliche Formulierung von drei Früchten, Amalaki, Bibhitaki, und Haritakiist einer der am häufigsten verwendeten[59] Ayurvedische Mittel.[60][61] Die Kräuter Withania somnifera (Ashwagandha)[62] und Ocimum Tenuiflorum (Tulsi)[57] werden auch routinemäßig in Ayurveda verwendet.
In Ayurveda verwendete tierische Produkte umfassen Milch, Knochen und Gallensteine.[63] Darüber hinaus werden Fette sowohl für den Verbrauch als auch für den externen Gebrauch verschrieben. Verbrauch von Mineralien, einschließlich Schwefel, Arsen, führen, Kupfersulfat und Gold werden ebenfalls vorgeschrieben.[37] Die Zugabe von Mineralien zur Kräutermedizin heißt Rasashastra.
Ayurveda verwendet alkoholische Getränke, die genannt werden Madya,[64] die die Doshas anpassen sollen, indem sie Pitta erhöhen und Vatta und Kapha reduzieren.[64] Madya werden durch den Rohstoff- und Fermentationsprozess klassifiziert, und die Kategorien umfassen: Zuckerbasierte, Fruchtbasis, Müsli, Getreidebasis mit Kräutern, fermentiert mit Essig und Tonic-Weinen. Zu den beabsichtigten Ergebnissen gehören das Verursachen von Fegefeuer, die Verbesserung von Verdauung oder Geschmack, die Schaffung von Trockenheit oder Lockern von Gelenken. Ayurvedische Texte beschreiben Madya als nicht viskid und schnell wirkend und sagen, dass es in winzige Poren im Körper eintritt und reinigt.[64]
Gereinigt Opium[65] wird in acht ayurvedischen Präparaten verwendet[66] und soll die Vata und Kapha Doshas ausgleichen und die Pitta Dosha erhöhen.[65] Es wird für Durchfall und Ruhr verschrieben, um die sexuelle und muskulöse Fähigkeit zu erhöhen und das Gehirn zu beeinflussen. Die beruhigenden und schmerzlösenden Eigenschaften von Opium werden im Ayurveda betrachtet. Die Verwendung von Opium findet sich in den alten ayurvedischen Texten und wird zuerst in der erwähnt Sarngadhara Samhita (1300-1400 n. Chr., Ein Buch über die Apotheke, die in verwendet wird Rajasthan in Westindien als Zutat eines Aphrodisiakums zur Verzögerung der männlichen Ejakulation.[67] Es ist möglich, dass Opium zusammen mit oder zuvor nach Indien gebracht wurde Muslimische Eroberungen.[66][68] Das Buch Yoga Ratnakara (1700-1800 n. Chr., Unbekannter Autor), der in beliebt ist Maharashtra, verwendet Opium in einer pflanzlichen Mineralzusammensetzung, die für Durchfall verschrieben wird.[67] In dem Bhaisajya RatnavaliOpium und Kampfer werden bei akuter Gastroenteritis verwendet. In diesem Arzneimittel wird die respiratorische Depressiva von Opium durch die Atemstimulanzien von Kampfer entgegengewirkt.[67] Spätere Bücher haben die Narkotik -Eigenschaft zur Verwendung als Analgetika -Schmerzmittel enthalten.[67]
Cannabis indica wird auch in den alten Ayurveda -Büchern erwähnt und erstmals in der erwähnt Sarngadhara Samhita als Behandlung für Durchfall.[67] In dem Bhaisajya Ratnavali Es wird als Zutat in einem Aphrodisiakum benannt.[67]
Ayurveda sagt, dass sowohl Öl als auch Teer verwendet werden können, um Blutungen zu stoppen,[37] Und diese traumatische Blutungen können mit vier verschiedenen Methoden gestoppt werden: Ligation des Blutgefäß, Kauterisierung durch Hitze die Verwendung von Präparaten zur Erleichterung Gerinnungund Verwendung von Vorbereitungen zu verengen die Blutgefäße.

Die Massage mit Öl wird üblicherweise von ayurvedischen Praktikern verschrieben.[69] Öle werden auf verschiedene Arten verwendet, einschließlich regelmäßiger Verbrauch, Salbung, Schmiermittel, Kopfmassage, Anwendung auf betroffene Bereiche,[70][Fehlgeschlagene Überprüfung] und Öl ziehen. Flüssigkeiten können auch auf die Stirn des Patienten gegossen werden, eine Technik genannt Shirodhara.[71]
Panchakarma
Laut Ayurveda sind Panchakarma Techniken zu Beseitigen Sie giftige Elemente aus dem Körper.[72] Panchakarma bezieht sich auf fünf Aktionen, die in einer ausgewiesenen Reihenfolge mit dem angegebenen Ziel der Wiederherstellung des Gleichgewichts im Körper durch einen Prozess der Fegefeuere durchgeführt werden sollen.[73]
Aktueller Status
Ayurveda ist in Indien, Bangladesch, Sri Lanka und Nepal weit verbreitet.[74] wo öffentliche Institutionen eine formelle Studie in Form von a anbieten Bachelor von Ayurveda, Medizin und Chirurgie (BAMS) Grad. In bestimmten Teilen der Welt entspricht das gesetzliche Ansehen von Praktikern der der konventionellen Medizin.[74] Mehrere Wissenschaftler haben die zeitgenössische indische Anwendung der ayurvedischen Praxis als "biomedizinisiert" im Verhältnis zur "Spiritualized" -Ausgrad auf Praxis, die in Varianten im Westen zu finden sind, beschrieben.[75][73]
Exposition gegenüber europäischen Entwicklungen in der Medizin ab dem neunzehnten Jahrhundert durch durch Europäische Kolonialisierung Indiens und die anschließende institutionalisierte Unterstützung für europäische Medizinformen unter europäischen Kulturerbe -Siedlern in Indien[76] waren eine Herausforderung für Ayurveda, mit der gesamten Erkenntnistheorie in Frage. Aus dem 20. Jahrhundert wurde Ayurveda politisch, konzeptionell und kommerziell von der modernen Biomedizin dominiert, was zu "modernen Ayurveda" und "globalem Ayurveda" führte.[22] Das moderne Ayurveda liegt geografisch in der Indischer Subkontinent und neigt zur Säkularisierung durch Minimierung der magischen und mythischen Aspekte von Ayurveda.[22][23] Global Ayurveda umfasst mehrere Praxisformen, die sich durch Verbreitung zu einem breiten geografischen Gebiet außerhalb Indiens entwickelt haben.[22] Smith und Wujastyk beschreiben weiter, dass globales Ayurveda diejenigen umfasst, die hauptsächlich am Ayurveda interessiert sind Pharmacopeiaund auch die Praktizierenden von Neues Zeitalter Ayurveda (was Ayurveda mit verknüpfen kann Yoga und indische Spiritualität und/oder betonen vorbeugende Praxis, Geisteskörpermedizin oder Maharishi ayurveda).[23]
Seit den 1980er Jahren ist Ayurveda auch Gegenstand interdisziplinärer Studien in geworden Ethnomedizin Dies versucht, die biomedizinischen Wissenschaften und Geisteswissenschaften zu integrieren, um die Pharmacopeia von Ayurveda zu verbessern.[23] Laut Branchenforschung belief sich der globale Ayurveda -Markt im Jahr 2017 auf 4,5 Milliarden US -Dollar.[77]
Der indische Subkontinent

Indien
Es wurde 2008 berichtet[6] und wieder 2018[78] dass 80 Prozent der Menschen in Indien Ayurveda ausschließlich oder kombiniert mit konventioneller westlicher Medizin verwendeten.[6][78] Eine nationale Gesundheitsumfrage aus dem Jahr 2014 ergab, dass im Allgemeinen Formen des indischen Medizinsystems oder Ayush (Ayurveda, Yoga und Naturheilkunde, Unani, Sidha und Homöopathie) wurden von etwa 3,5% der Patienten verwendet, die über eine zweiwöchige Referenzzeit nach einer ambulanten Versorgung suchten.[79]
1970 die Indienparlament Verabschiedete das Gesetz über das indische Medical Central Council, das darauf abzielte, die Qualifikationen für Ayurveda -Praktiker zu standardisieren und akkreditierte Institutionen für seine Studie und Forschung bereitzustellen.[80] 1971 die Zentralrat der indischen Medizin (CCIM) wurde unter der Abteilung von Ayurveda gegründet, Yoga und Naturheilkunde, Unani, Siddha -Medizin und Homöopathie (Ayush), Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge, zur Überwachung der Hochschulbildung in Ayurveda in Indien.[81] Die indische Regierung unterstützt Forschung und Lehre in Ayurveda über viele Kanäle sowohl auf nationaler als auch auf staatlicher Ebene und hilft bei der Institutionalisierung der traditionellen Medizin, damit sie in Großstädten und Städten untersucht werden kann.[82] Die staatlich geförderten Zentralrat für Forschung in ayurvedischen Wissenschaften (CCRAS) ist für die Erforschung von Ayurveda entwickelt.[83] Viele Kliniken in städtischen und ländlichen Gebieten werden von Fachleuten betrieben, die sich aus diesen Instituten qualifizieren.[80] Ab 2013[aktualisieren]Indien hatte über 180 Ausbildungszentren, die Abschlüsse in der traditionellen ayurvedischen Medizin boten.[56]
Kämpfen Biopiraterie und unethische Patente, im Jahr 2001 die Indische Regierung Richten Sie die Traditionelle digitale Bibliothek Im Jahr 2001 als Repository für Formulierungen aus Systemen der indischen Medizin, wie beispielsweise Ayurveda, dient, Unani und Siddha.[84][85] Die Formulierungen stammen aus über 100 traditionellen Ayurveda -Büchern.[86] Ein Indische Akademie der Wissenschaften Dokument, in dem ein Bericht 2003-04 zitiert, besagt, dass Indien 432.625 registrierte Ärzte, 13.925 Apotheken, 2.253 Krankenhäuser und eine Bettstärke von 43.803 hatte. 209 Untergraduierten-Lehrinstitutionen und 16 Postgraduierten-Institutionen.[87] Im Jahr 2012 wurde berichtet, dass Versicherungsunternehmen die Ausgaben für ayurvedische Behandlungen bei Erkrankungen wie Rückenmarksstörungen, Knochenstörungen, Arthritis und Krebs abdeckten. Solche Ansprüche machten 5-10 Prozent der Krankenversicherungsansprüche des Landes aus.[88]
Maharashtra Andhashraddha Nirmoolan Samiti, eine Organisation, die sich dem Kampf widmet Aberglaube in Indien, betrachtet Ayurveda als Pseudowissenschaften.[5]
Am 9. November 2014 gründete Indien die Ministerium von Ayush.[89][90] Der nationale Ayurveda -Tag wird auch in Indien bei der Geburt von beobachtet Dhanvantari das ist Dhanteras.[91]
2016 die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte einen Bericht mit dem Titel "The Health Workforce in India", in dem festgestellt wurde, dass 31 Prozent derjenigen, die behaupteten, in Indien zu Ärzten in Indien zu sein, nur bis zum Sekundarstufe ausgebildet wurden und 57 Prozent ohne medizinische Qualifikation gingen.[92] Die WHO -Studie ergab, dass die Situation im ländlichen Indien schlechter war und nur 18,8 Prozent der Ärzte eine medizinische Qualifikation innehatten.[92] Insgesamt ergab die Studie, dass die Dichte aller Ärzte (Mainstream, Ayurveda, homöopathisch und unani) 8 Ärzte pro 10.000 Menschen betrug, verglichen mit 13 pro 10.000 Menschen in China.[92][93]
Nepal
Etwa 75% -80% der Bevölkerung von Nepal verwenden Ayurveda.[7][8] Ab 2009 galt Ayurveda als die häufigste und beliebteste Form der Medizin in Nepal.[94]
Sri Lanka

Die srilankische Tradition von Ayurveda ähnelt der indischen Tradition. Praktizierende von Ayurveda in Sri Lanka beziehen sich auf Sanskrit -Texte, die beider Länder gemeinsam sind. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen Aspekten, insbesondere in den verwendeten Kräutern.
1980 gründete die srilankische Regierung ein Ministerium für indigene Medizin, um Ayurveda wiederzubeleben und zu regulieren.[95] Das Institut für indigene Medizin (angeschlossen mit dem Universität von Colombo) bietet Bachelor-, Postgrad- und MD -Abschlüsse in der Ayurveda -Medizin und -operation sowie ähnliche Abschlüsse in der Unani -Medizin an.[96] Das öffentliche System verfügt über 62 ayurvedische Krankenhäuser und 208 zentrale Apotheken, in denen 2010 rund 3 Millionen Menschen (etwa 11% der Bevölkerung von Sri Lanka) diente. Insgesamt gibt es im Land rund 20.000 registrierte Praktiker von Ayurveda.[97][98]
Laut dem Mahavamsa, eine alte Chronik von Singhalesen König aus dem sechsten Jahrhundert C.E., König Pandukabhaya von Sri Lanka (regierte 437 v. Chr. bis 367 v. Chr.) In verschiedenen Teilen des Landes wurden in den Homes und ayurvedischen Krankenhäusern (Sivikasotthi-Sala) gebaut. Dies ist die frühesten dokumentierten Beweise für Institutionen, die speziell für die Betreuung der Kranken auf der Welt gewidmet sind.[99][100] MiHintale Das Krankenhaus ist das älteste der Welt.[101]
Außerhalb des indischen Subkontinents

Ayurveda ist ein System der traditionellen Medizin, das in der Antike und im Mittelalter entwickelt wurde und als solche mit der Vormoderne vergleichbar ist Chinesisch und europäisch Medizinsysteme. In den 1960er Jahren wurde Ayurveda als beworben wie alternative Medizin in der westlichen Welt. Aufgrund unterschiedlicher Gesetze und medizinischen Vorschriften rund um den Globus legte die nicht regulierte Praxis und Vermarktung von Ayurveda ethische und rechtliche Fragen auf. In einigen Fällen wurden ayurvedische Praktiken und Terminologie speziell für den westlichen Verbrauch angepasst, insbesondere für den Fall von ""Maharishi Ayurveda"In den 1980er Jahren. In einigen Fällen beinhaltete dies einen aktiven Betrug seitens der Befürworter von Ayurveda, um das System fälschlicherweise als gleich den Standards der Moderne darzustellen medizinische Forschung.[102][103][104]
Vereinigte Staaten
Baba Hari Dass war ein früher Befürworter, der in den frühen 1970er Jahren dazu beitrug, Ayurveda in die USA zu bringen. Seine Lehren führten zur Gründung des Mount Madonna Institute.[105] Er lud mehrere bemerkenswerte ayurvedische Lehrer ein, darunter Vasant Lad, Sarita Shrestha und Ram Harsh Singh. Der ayurvedische Praktizierende Michael Tierra schrieb, dass die "Geschichte von Ayurveda in Nordamerika immer eine Schulden den selbstlosen Beiträgen von Baba Hari Dass schulden wird".[106]
In den Vereinigten Staaten wird die Praxis von Ayurveda von keinem Staat lizenziert oder reguliert. Das Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit Laut "wenigen gut konzipierten klinischen Studien und systematischen Forschungsüberprüfungen legen nahe, dass ayurvedische Ansätze wirksam sind", warnt vor dem Thema Schwermetallvergiftung und betont zuerst die Verwendung herkömmlicher Gesundheitsdienstleister.[107] Ab 2018 berichtete die NCCIH, dass 240.000 Amerikaner die ayurvedische Medizin einsetzten.[107]
Europa
Die erste ayurvedische Klinik in der Schweiz wurde 1987 von 1987 eröffnet Maharishi Mahesh Yogi.[108] Im Jahr 2015 führte die Schweizregierung ein bundesstaatlich anerkanntes Diplom in Ayurveda ein.[109]
Klassifizierung und Wirksamkeit
Ayurvedische Medizin wird berücksichtigt pseudowissenschaftlich Weil seine Räumlichkeiten nicht auf Wissenschaft basieren.[4][3] Sowohl der Mangel an wissenschaftlicher Klang in den theoretischen Grundlagen von Ayurveda als auch die Qualität der Forschung wurden kritisiert.[4][110][111][112]
Obwohl Laborexperimente darauf hindeuten, dass einige Kräuter und Substanzen in Ayurveda zu wirksamen Behandlungen entwickelt werden könnten, gibt es keine Hinweise darauf, dass irgendwelche für sich wirksam sind.[113][114] Es gibt keine guten Beweise dafür, dass die ayurvedische Medizin bei Menschen wirksam ist, um Krebs zu behandeln oder zu heilen.[10] Obwohl Ayurveda dazu beitragen kann, "die Lebensqualität zu verbessern", und CRUK auch anerkennt, dass "Forscher herausgefunden haben, dass einige ayurvedische Behandlungen dazu beitragen können, Krebssymptome zu lindern", warnt die Organisation, dass einige ayurvedische Medikamente giftige Substanzen enthalten oder darf können interagieren mit legitimen Krebsmedikamenten auf schädliche Weise.[10]
Ethnologe Johannes Quack schreibt das, obwohl die rationalistische Bewegung Maharashtra Andhashraddha Nirmoolan Samiti Bezeichnet offiziell Ayurveda eine Pseudowissenschaft, die ähnlich ist AstrologieDiese Praktiken werden in der Tat von vielen Mitgliedern der Bewegung angenommen.[5]
Eine Überprüfung der Verwendung von Ayurveda für Herzkreislauferkrankung kam zu dem Schluss, dass die Beweise nicht für die Verwendung einer ayurvedischen Kräuterbehandlung für Herzerkrankungen oder Bluthochdruck überzeugt sind, sondern dass viele von ayurvedische Praktiker verwendete Kräuter für weitere Forschung geeignet sein könnten.[115]
Forschung
In Indien wird die Forschung in Ayurveda von der durchgeführt Ministerium von Ayush, eine Abkürzung für die Abteilung Ayurveda, Yoga und Naturheilkunde, Unani, Siddha und Homöopathie, über ein nationales Netzwerk von Forschungsinstituten.[116]
In Nepal untersucht das National Ayurveda Training and Research Center (NATRC) Heilkräuter im Land.[117]
In Sri Lanka die Ministerium für Gesundheit, Ernährung und indigene Medizin kümmert sich um die Forschung in Ayurveda durch verschiedene nationale Forschungsinstitute.[118]
Verwendung giftiger Metalle
Rasa Shastra, die Praxis des Hinzufügens von Metallen, Mineralien oder Edelsteinen zu pflanzlichen Präparaten, kann Gift beinhalten Schwermetalle wie Blei, Merkur und Arsen.[21] Die Auswirkungen der öffentlichen Gesundheit von Metallen in Rasashastra in Indien ist unbekannt.[21] Nebenwirkungen auf Kräuter werden in traditionellen ayurvedischen Texten beschrieben, aber die Praktiker zögern nicht zuzugeben, dass Kräuter giftig sein könnten und dass zuverlässige Informationen zur Kräutertoxizität nicht ohne weiteres verfügbar sind. Es gibt eine Kommunikationskluft zwischen Medizinpraktikern und Ayurveda.[119]
Einige traditionelle indische pflanzliche medizinische Produkte enthalten schädliche Schwermetalle, einschließlich Blei.[120] Zum Beispiel wurde festgestellt Blei -Enzephalopathie.[121] Eine Studie von 1990 über ayurvedische Medikamente in Indien ergab, dass 41% der getesteten Produkte Arsen enthielten und dass 64% Blei und Quecksilber enthielten.[6] Eine Studie aus dem Jahr 2004 ergab, dass toxische Spiegel von Schwermetallen in 20% der in Südasien getätigten ayurvedischen Präparate und in der Region Boston verkauft wurden, und kamen zu dem Schluss, dass ayurvedische Produkte schwerwiegende Gesundheitsrisiken darstellten und auf eine Kontamination mit schwerem Metall getestet werden sollten.[122] Eine Studie von 2008 mit mehr als 230 Produkten ergab, dass ungefähr 20% der Mittel (und 40% von 40% Rasashastra Medikamente), die über das Internet von US -amerikanischen und indischen Lieferanten gekauft wurden, enthielten Blei, Quecksilber oder Arsen.[21][123][124] Eine Studie von Nutzern in den USA aus dem Jahr 2015 ergab einen erhöhten Blut -Blei -Spiegel in 40% der getesteten, führenden Arzt und früheren US Air Force Flugchirurgen Harriet Hall Zu sagen, dass "Ayurveda im Grunde genommen mit einem Suppe als praktische Gesundheitsberatung gemischt wird. Und es kann gefährlich sein."[125][126]
Schwermetalle werden von Befürwortern indischer pflanzlicher medizinischer Produkte als Wirkstoffe als Wirkstoffe angesehen.[120] Nach alten ayurvedischen Texten bestimmte physikalisch-chemische Reinigungsprozesse wie z. Samskaras oder Shodhanas (für Metalle) "entgiften" die Schwermetalle darin.[127][128] Diese ähneln den Chinesen Pao Zhi, obwohl die ayurvedischen Techniken komplexer sind und sowohl physikalische Apothekentechniken als auch beinhalten Mantras. Diese Produkte haben jedoch dennoch schwerwiegend verursacht Bleivergiftung und andere toxische Wirkungen.[123] Zwischen 1978 und 2008 "wurden mehr als 80 Fälle von Bleivergiftungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Ayurveda Medicine weltweit gemeldet".[129] 2012 die US -Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) verknüpfte Ayurvedic -Medikamente mit der Bleivergiftung, basierend auf Fällen, in denen giftige Materialien im Blut schwangerer Frauen gefunden wurden, die Ayurvedic -Medikamente eingenommen hatten.[130]
Ayurvedische Praktiker argumentieren, dass die Toxizität von Bhasmas (Ascheprodukten) von unsachgemäßen Herstellungsprozessen, Verunreinigungen, unsachgemäßer Verwendung der ayurvedischen Medizin, der Qualität der Rohstoffe und den Endprodukten und unsachgemäßen Verfahren von Charlatanen herrührt.[128]
In Indien entschied die Regierung, dass ayurvedische Produkte mit ihrem metallischen Inhalt gekennzeichnet werden müssen.[131] Allerdings in Aktuelle WissenschaftEine Veröffentlichung der Indian Academy of Sciences, M. S. Valiathan, sagte, dass "das Fehlen einer Überwachung nach dem Markt und die Mangel an Testlaboreinrichtungen [in Indien] zu diesem Zeitpunkt die Qualitätskontrolle von ayurvedischen Arzneimitteln außerordentlich schwierig machen".[131] In den USA werden die meisten ayurvedischen Produkte vermarktet, ohne von der FDA überprüft oder genehmigt zu werden. Seit 2007 hat die FDA einige ayurvedische Produkte importiert, um zu verhindern, dass sie in die USA eintreten.[132] Eine toxikologische Überprüfung der traditionellen herb-metallischen Präparate von Quecksilber-basierten 2012 kam zu dem Schluss, dass die langfristigen pharmakotherapeutischen und eingehenden Toxizitätsstudien dieser Präparate fehlen.[133]
Geschichte
Einige Wissenschaftler behaupten, dass die Konzepte der traditionellen ayurvedischen Medizin seit den Zeiten der Zeiten existieren Indus -Tal -Zivilisation[134] aber seit dem Indus Drehbuch Wurde nicht entziffert, solche Behauptungen sind strittig.[22]:535–536 Das Atharvaveda Enthält Hymnen und Gebete, die darauf abzielen, Krankheiten zu heilen. Es gibt verschiedene legendäre Berichte über den Ursprung von Ayurveda Dhanvantari (oder Divodasa) aus Brahma.[15][37] Die Tradition ist auch der Ansicht, dass die Schriften von Ayurveda durch einen verlorenen Text vom Weisen beeinflusst wurden Agnivesa.[135]
Ayurveda ist eines der wenigen Medizinsysteme, die in der Antike entwickelt wurden und in der Neuzeit immer noch weit verbreitet sind.[23] Als solches ist es offen für die Kritik, dass ihre konzeptionelle Grundlage veraltet ist und dass seine zeitgenössischen Praktiker die Entwicklungen in der Medizin nicht berücksichtigt haben.[136][137] Die Antworten auf diese Situation führten zu einer leidenschaftlichen Debatte in Indien in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zwischen Befürwortern unveränderlicher Tradition (Śuddha "Pure" Ayurveda) und diejenigen, die Ayurveda dachten, sie sollten modernisieren und synchronisieren (synchronisieren (aśuddha "unrein, verdorben" Ayurveda).[138][139][140] Die politische Debatte über den Platz Ayurveda im heutigen Indien ist bis in die Gegenwart (2015) sowohl im öffentlichen Bereich als auch in der Regierung fortgesetzt.[141] Die Debatte über den Ort der ayurvedischen Medizin in der zeitgenössischen internationalisierten Welt wird auch heute (2015) fortgesetzt.[142][143]
Haupttexte
Viele alte Werke zur ayurvedischen Medizin sind durch die Nachwelt verloren,[144] Aber die Manuskripte von drei wichtigsten frühen Texten über Ayurveda haben bis heute überlebt. Diese Werke sind die Charaka Samhita, das Sushruta Samhita und die Bhela Samhita. Die Datierung dieser Werke ist historisch kompliziert, da sie sich intern als zusammengesetzte Werke präsentieren, die von mehreren Herausgebern zusammengestellt wurden. Alle früheren Stipendien über ihre Datierung wurden von Meulenbeld in Bänden IA und IB von ihm bewertet Geschichte der indischen medizinischen Literatur.[2] Nach der Prüfung der Beweise und Argumente bezüglich der Suśrutasaṃhitā, Meulenbeld, erklärte (IA, 348),
"Das Suśrutasaṃhitā ist höchstwahrscheinlich die Arbeit eines unbekannten Autors, der viel von dem Material gezogen hat, das er in seiner Abhandlung aus einer Vielzahl früherer Quellen aus verschiedenen Perioden aufgenommen hat. Dies kann erklären, dass viele Wissenschaftler der Versuchung nachgeben, eine Reihe verschiedener Schichten zu erkennen und folglich zu versuchen, Elemente zu identifizieren, die ihnen gehören. Wie wir gesehen haben, wird die Identifizierung von Merkmalen, von denen angenommen wird, dass sie zu einer bestimmten Schicht gehören, in vielen Fällen durch vorgefasste Ideen zum Alter der Schichten und ihrer angeblichen Autoren bestimmt. "
Die Datierung dieser Arbeit mit 600 v. Chr. Wurde vor über einem Jahrhundert von Hoernle vorgeschlagen.[145] ist aber längst durch nachfolgende historische Forschung aufgehoben. Der derzeitige Konsens unter Arzthistorikern Südasiens ist, dass die Suśrutasaṃhitā wurde über einen bestimmten Zeitraum zusammengestellt, beginnend mit einem Kernel von medizinischen Ideen aus den Jahrhundert oder zwei v.[2][20] Die Ansicht, dass der Text vom buddhistischen Gelehrten aktualisiert wurde Nagarjuna im 2. Jahrhundert n. Chr.[146] wurde widerlegt, obwohl das letzte Kapitel der Arbeit, der Uttaratantra, von einem unbekannten späteren Autor vor 500 n. Chr. hinzugefügt wurde.[2] Ähnliche Argumente gelten für die Charaka Samhita, die von geschrieben wurde von Charakaund der Bhela Samhita, zugeschrieben auf Atreya punarvasu, die auch vom 6. Jahrhundert v. Chr. Von nicht spezialisierten Gelehrten datiert werden[147][148][149] Aber in ihrer gegenwärtigen Form sind in einem Zeitraum zwischen dem zweiten und fünften Jahrhundert CE zu datieren.[2][20][11] Das Charaka Samhita wurde auch aktualisiert von Dridhabala In den frühen Jahrhunderten der gemeinsamen Ära.[150]
Das Bower Manuskript (datiert bis zum frühen 6. Jahrhundert n. Chr.[151]) Inklusive von Auszügen aus dem BHEDA SAMHITA[152] und seine Beschreibung der Konzepte im zentralasiatischen Buddhismus. 1987 identifizierte A. F. R. Hoernle den Schreiber der medizinischen Teile des Manuskripts als gebürtiger Indien unter Verwendung einer nördlichen Variante des Gupta -Drehbuchs, die in einem Kloster in Kucha ausgewandert war und ein buddhistischer Mönch geworden war. Der chinesische Pilger Fa Hsien (ca. 337–422 n. Chr.) schrieb über das Gesundheitssystem des Gupta Empire (320–550) und beschrieb den institutionellen Ansatz der indischen Medizin. Dies ist auch in den Werken von Charaka sichtbar, der Krankenhäuser beschreibt und wie sie ausgestattet werden sollten.[153]
Einige Wörterbücher von Materia Medica umfassen Astanga Nighantu (8. Jahrhundert) durch Vagbhata, Paryaya Ratnamala (9. Jahrhundert) von Madhava, Siddhasara Nighantu (9. Jahrhundert) von Ravi Gupta, Dravyavali (10. Jahrhundert) und Dravyaguna Sangraha (11. Jahrhundert) von Chakrapani Datta, unter anderen.[154][155]
Krankheiten dargestellt

Underwood und Rhodes geben an, dass die frühen Formen der traditionellen indischen Medizin Fieber, Husten, identifizierten, Verbrauch, Durchfall, Wassersucht, Abszesse, Anfälle, Tumoren und Lepra,[37] und diese Behandlungen enthielten plastische Chirurgie, Lithotomie, Tonsillektomie,[157] Couching (Eine Form der Kataraktoperation), die zum Freisetzung von Flüssigkeiten in der Abdomen, Extraktion von Fremdkörpern, Behandlung von AnalfistelnFrakturen behandeln, Amputationen, Kaiserschnitt,[Vagbhata 1][157][umstritten ] und Nähte von Wunden.[37] Die Verwendung von Kräutern und chirurgischen Instrumenten wurde weit verbreitet.[37] In diesem Zeitraum wurden auch Behandlungen für komplexe Beschwerden vorgeschrieben, einschließlich Angina pectoris, Diabetes, Hypertonie, und Steine.[159][160]
Weiterentwicklung und Ausbreitung
Ayurveda blühte im gesamten indischen Mittelalter auf. Dalhana (fl. 1200), sarngadhara (fl. 1300) und bhavamisra (fl. 1500) kompilierte Werke zur indischen Medizin.[161] Die medizinischen Arbeiten sowohl von Sushruta als auch von Charaka wurden im 5. Jahrhundert in die chinesische Sprache übersetzt,[162] und während des 8. Jahrhunderts wurden sie in das Arabische und übersetzt Persische Sprache.[163] Der persische Arzt des 9. Jahrhunderts Muhammad ibn Zakariya al-Razi war mit dem Text vertraut.[164][165] Die arabischen Werke, die aus den ayurvedischen Texten stammen, erreichten schließlich auch Europa im 12. Jahrhundert.[166][167] Im Renaissance Italien, die Familie Branca von Sizilien und Gaspare Tagliacozzi (Bologna) wurden durch den arabischen Empfang der Operationstechniken des Sushrutas beeinflusst.[167]
Britische Ärzte reisten nach Indien, um zu beobachten Nasenkorrektur Die durchgeführten Methoden mit indischen Methoden und Berichten über ihre Nasenkorrekturmethoden wurden in der veröffentlicht Gentleman's Magazine 1794.[168] Instrumente in der beschriebenen Sushruta Samhita wurden in Europa weiter modifiziert.[169] Joseph Constantine Carpue Untersuchte Methoden für plastische Chirurgie in Indien 20 Jahre lang und konnte 1815 die erste große Nasenkorrektur in der westlichen Welt unter Verwendung der "indischen" Methode der Nasenrekonstruktion durchführen.[170] 1840 veröffentlichte Brett einen Artikel über diese Technik.[171]
Die Briten hatten ein gewisses Interesse daran gezeigt, lokale medizinische Praktiken im frühen neunzehnten Jahrhundert zu verstehen. Eine einheimische medizinische Einrichtung wurde 1822 eingerichtet, wo sowohl einheimische als auch europäische Medizin unterrichtet wurden. Nach dem Englisch Bildungsgesetz 1835, ihre Politik änderte sich, um die europäische Medizin zu meistern und lokale Praktiken herzumachen.[172] Nach der indischen Unabhängigkeit lag mehr auf Ayurveda und andere traditionelle medizinische Systeme. Ayurveda wurde Teil des indischen nationalen Gesundheitssystems, wobei staatliche Krankenhäuser für Ayurveda im ganzen Land gegründet wurden. Die Behandlungen traditioneller Arzneimittel wurden jedoch nicht immer in andere integriert.[74]
Siehe auch
Fußnoten
- ^ Vāgbhaṭas Aṣṭāṅgahṛdayasaṃhitā beschreibt ein Verfahren für die Entfernung eines toten Fötus aus dem Mutterleib einer lebenden Mutter und eines lebendigen Kindes aus dem Mutterleib einer Mutter, die gestorben ist (शाीी्थान २, ग Kar भवsalय्यwor (२ २ २७-२७ २.) .[158] Beide Beschreibungen sprechen von der Entfernung des Fötus durch den Uteruspassage. Es ist umstritten[von wem?] zu behaupten, dass der frühe indische ayurvedische Praktiker das Verfahren des Käserschusses kannte. Die frühere Beschreibung der SuśruTasaṃhitā (चिकित्सास्थान १५ "मूढगβ") ist ähnlich. Ein toter Fötus wird durch den Uterusabschnitt und die Vagina entfernt. Obwohl Suśruta nicht beschreibt, ein lebendes Kind von einer toten Mutter zu entfernen.
Verweise
- ^ "Ayurveda". Oxford University Press.
- ^ a b c d e f Meulenbeld, Gerrit Jan (1999). "Einführung". Eine Geschichte der indischen medizinischen Literatur. Groningen: Egbert Forsten. ISBN 978-90-6980-124-7.
- ^ a b Beall, Jeffrey (2018). Kaufman, Allison B.; Kaufman, James C. (Hrsg.). Pseudowissenschaften: Die Verschwörung gegen die Wissenschaft. MIT Press. p. 293. ISBN 978-0-262-03742-6.
Ayurveda, eine traditionelle indische Medizin, ist Gegenstand von mehr als einem Dutzend, wobei einige dieser "wissenschaftlichen" Zeitschriften allein Ayurveda gewidmet sind ... andere an Ayurveda und einige andere Pseudowissenschaften .... Die aktuellste Ayurveda -Forschung können klassifiziert werden Als "Zahnfairy Science" ist Forschung, die als Prämisse als nicht wissenschaftlich bekannt ist. Ayurveda ist ein langjähriges System von Überzeugungen und Traditionen, aber seine behaupteten Auswirkungen wurden nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Die meisten Ayurveda -Forscher könnten genauso gut die Zahnfee untersuchen. Der deutsche Verlag Wolters Kluwer kaufte 2011 den indischen Open-Access-Verlag Med Know. Er hat seine gesamte Flotte von Zeitschriften erworben, einschließlich derjenigen, die sich den Pseudowissenschaften wie Themen widmen, wie z. B. Ein internationales vierteljährliches Journal of Research in Ayurveda.
- ^ a b c Semple D, Smyth R (2019). Kapitel 1: Denken Sie über die Psychiatrie nach. Oxford -Handbuch der Psychiatrie (4. Aufl.). Oxford University Press. p. 24. doi:10.1093/med/9780198795551.003.0001. ISBN 978-0-19-879555-1.
Diese pseudowissenschaftlichen Theorien können ... metaphysisch mit empirischen Behauptungen verwechseln (z. B. .... Ayurveda Medicine)
(Abonnement erforderlich) - ^ a b c Quack, Johannes (2011). Indien enttäuschen: organisierter Rationalismus und Kritik an Religion in Indien. Oxford University Press. pp.213, 3. ISBN 978-0-19-981260-8.
Gewöhnliche Mitglieder erzählten mir, wie sie einige dieser Pseudowissenschaften praktizieren, entweder privat oder als zertifizierte Ärzte selbst, meistens Ayurveda.
- ^ a b c d Dargan, Paul I.; Gawarammana, Indika b.; Archer, John R.H.; Haus, Ivan M.; Shaw, Debbie; Wood, David M. (2008). "Schwermetallvergiftung von ayurvedischen traditionellen Medikamenten: Ein aufkommendes Problem?". Internationales Journal of Environment and Health. 2 (3/4): 463. Citeseerx 10.1.1.561.9726. doi:10.1504/ijenvh.2008.020936.
- ^ a b "Einwöchiges Programm zur Beobachtung des Gesundheitstages". Der Himalaya -Zeiten. Der Himalaya -Zeiten. 28. Oktober 2013. archiviert von das Original am 23. März 2017. Abgerufen 7. Januar 2015.
In Nepal erhalten 80 Prozent der Bevölkerung eine ayurvedische Medizin als Erste -Hilfe -Behandlung.
- ^ a b Alam, Zulfeequar (2008). Kräutermedizin. Neu -Delhi, Indien: A.P.H. Veröffentlichung. S. 8–13, 122. ISBN 978-81-313-0358-0.
- ^ a b Miller, Kelli (20. März 2021). "Was ist Ayurveda?". Webmd. Medizinisch von Melinda Ratini überprüft.
- ^ a b c d "Ayurvedische Medizin". Cancer Research UK. Abgerufen 18. April 2022.
Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die ayurvedische Medizin Krebs behandeln oder heilen kann. Forscher haben herausgefunden, dass einige ayurvedische Behandlungen dazu beitragen können, Krebssymptome zu lindern. Es kann auch die Lebensqualität verbessern.
- ^ a b Wujastyk 2003a.
- ^ Mukhopadhyaya, Girindranath (1913). Die chirurgischen Instrumente der Hindus mit einer vergleichenden Untersuchung der chirurgischen Instrumente des griechischen, römischen, arabischen und modernen europäischen Chirurgen. Kalkutta: Calcutta University. Abgerufen 16. Oktober 2015.
- ^ Zysk, Kenneth G. (1999). "Mythologie und die Brāhmaṇization der indischen Medizin: Verwandel der Heterodoxie in Orthodoxie". In Josephson, Folke (Hrsg.). Kategorisierung und Interpretation. Meijerbergs Institut För Svensk Etymologisk Forskning, Göteborgs Universitet. S. 125–145. ISBN 978-91-630-7978-8.
- ^ Bhishagratna, Kaviraj Kunjalal (1907). Eine englische Übersetzung des Sushruta Samhita basierend auf dem originalen Sanskrit -Text. Kalkutta: K. K. Bhishagratna. p. 1. Abgerufen 16. Oktober 2015.
- ^ a b Dhanvantari. (2010). In Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 4. August 2010 von Encyclopædia Britannica online
- ^ Birke, Jason; Wujastyk, Dominik; Klebanov, Andrey; Parameswaran, Madhu; Rimal, Madhusudan; Chakraborty, Deepro; Bhatt, hart; Shenoy, Devyani; Lele, Vandana (2021). "Weitere Einblicke in die Rolle von Dhanvantari, des Arztes der Götter, in der Suśrutasaṃhitā". Akademien Briefe. doi:10.20935/Al2992. S2CID 238681626.
- ^ Wujastyk, Dagmar; Smith, Frederick M. (9. September 2013). Moderne und globale Ayurveda: Pluralismus und Paradigmen. Suny Press. ISBN 978-0-7914-7816-5.
- ^ Meulenbeld, G. Jan (1999–2000). Eine Geschichte der indischen medizinischen Literatur. Groningen: Egbert Forsten; Glattbutt. pp. passim. ISBN 90-6980-124-8. OCLC 42207455.
- ^ a b c d Wujastyk 2003a, p. xviii
- ^ a b c Sharma, Priya Vrat (1992). Geschichte der Medizin in Indien. Neu -Delhi: Indische National Science Academy.
- ^ a b c d e Saper RB; Phillips RS; et al. (2008). "Blei, Quecksilber und Arsen in den US-amerikanischen und indisch hergestellten Medikamenten, die über das Internet verkauft wurden". Jama. 300 (8): 915–923. doi:10.1001/jama.300.8.915. PMC 2755247. PMID 18728265.
- ^ a b c d e Maas, Philipp A. (13. Dezember 2018). "27. Indische Medizin und Ayurveda". In Jones, Alexander; Taub, Liba (Hrsg.). Die Cambridge -Geschichte der Wissenschaft: Band 1, alte Wissenschaft. Cambridge University Press. S. 532–550. doi:10.1017/9780511980145.029. ISBN 978-1-108-68262-6. S2CID 209267391.
- ^ a b c d e Smith, Frederick M.; Wujastyk, Dagmar (2008). "Einführung". In Smith, Frederick M.; Wujastyk, Dagmar (Hrsg.). Moderne und globale Ayurveda: Pluralismus und Paradigmen. New York, NY: Suny Press. S. 1–28. ISBN 978-0-7914-7816-5. OCLC 244771011.
- ^ a b Fields, Gregory P. (2001). Religiöse Therapeutika: Körper und Gesundheit in Yoga, Ayurveda und Tantra. Suny Press. p. 36. ISBN 978-0-7914-4915-8.
- ^ Clifford, Terry; Chandra, Lokesh (2017). Tibetische buddhistische Medizin und Psychiatrie. 42. Motilal Banarsidass Publications. ISBN9788120812055.
- ^ Ācārya, yādava trivikramātmaja, hrsg. (1945). "Sūtrasthāna 1.7-9". Suśrutasaṃhitā. Bombay: Nirṇayasāgara Press. S. 2–3.
- ^ Ācārya, yādava trivikramātmaja, hrsg. (1941). "Sūtrasthāna 30.28". Der Carakasaṃhitā von Caraka, mit dem Kommentar von Cakrapāṇidatta, herausgegeben von Yadavaśarman Trivikarama ācārya. Bombay: Nirṇayasāgara Press. p. 189.
- ^ Wujastyk, Dominik (2003b). "Indische Medizin". In Flood, Gavin (Hrsg.). Der Blackwell -Begleiter zum Hinduismus. Oxford: Blackwell. p. 394. ISBN 978-1-4051-3251-0.
- ^ Sharma, Priya Vrat (1999). Suśruta-Samhitā mit englischer Textübersetzung…. Vol. 1. Varanasi: Chaukhambha Visvabharati. S. 7–11.[benötigen Zitat, um dies zu überprüfen]
- ^ Bhishagratna, Kaviraj Kunja Lal (1907). Eine englische Übersetzung des Sushruta Samhita basierend auf dem originalen Sanskrit -Text. Vol. 1. Kalkutta: Der Autor. S. 2–6.
- ^ Swami Sadashiva Tirtha (1998). Die ãyurveda -Enzyklopädie: Naturhöre zu Heilung, Prävention und Langlebigkeit. ISBN 0-9658042-2-4.
- ^ Comba, Antonella (2001). "Carakasaṃhitā, Śārīrasthāna ~ I und Vaiśeṣika Philosophie". In Meulenbeld, Gerrit Jan; Wujastyk, Dominik (Hrsg.). Studien zur indischen Krankengeschichte. Delhi: Motilal Banarsidass. S. 39–55. ISBN 9788120817685.
- ^ Basham, A. L. (1976). "Die Praxis der Medizin im alten und mittelalterlichen Indien". In Leslie, Charles (Hrsg.). Asiatische medizinische Systeme. Berkeley: University of California Press. S. 18–43. doi:10.1525/9780520322295-005. ISBN 9780520322295.
- ^ Pathak, Namyata; Raut, Ashwinikumar; Vaidya, Ashok (1. Oktober 2008). "Akutes Halsschmerzsyndrom, das aus unterdrücktem Niesen resultiert", ". Das Journal der Association of Physicians of India Indiens. 56: 728–9.
- ^ Chopra 2003, p. 75
- ^ a b c d e Mishra, Lakshmi-Chandra; Singh, Betsy B.; Dagenais, Simon (März 2001). "Ayurveda: Eine historische Perspektive und Prinzipien des traditionellen Gesundheitssystems in Indien". Alternative Therapien in Gesundheit und Medizin. 42 (2): 36–42. PMID 11253415.
- ^ a b c d e f g h i Underwood & Rhodes (2008)
- ^ a b c Chopra 2003, p. 76 unter Berufung auf Sushrutasamhita 25.36.
- ^ Novella S (21. November 2019). "Ayurvedische Praktiker drängen in Colorado auf Lizenzierung". Wissenschaftsbasierte Medizin.
- ^ Payyappallimana, Unnikrishnan; Venkatasubramanian, Padma (31. März 2016). "Erforschung ayurvedisches Wissen über Lebensmittel und Gesundheit für die Bereitstellung innovativer Lösungen für die zeitgenössische Gesundheitsversorgung". Grenzen der öffentlichen Gesundheit. 4 (57): 57. doi:10.3389/fpubh.2016.00057. PMC 4815005. PMID 27066472.
- ^ Shilpa, S; Venkatesha Murthy, C.G. (Januar 2011). "Persönlichkeit aus ayurvedischer Perspektive für die psychologische Bewertung verstehen: Ein Fall". Ayu. Institut für Post -Graduate -Lehr- und -forschung in Ayurveda. 32 (1): 12–19. doi:10.4103/0974-8520.85716. PMC 3215408. PMID 22131752.
- ^ a b Ramu, M.G.; Venkataram, B.S. (Januar 1985). "Manovikara (psychische Störungen) in Ayurveda". Alte Wissenschaft des Lebens. Wolters Kluwer Medknow -Veröffentlichungen. 4 (3): 165–73. PMC 3331508. PMID 22557473.
- ^ Bhagwan Dash, Vaidya (1995). Grundlagen der ayurvedischen Medizin. Lotus Press. ISBN 978-81-220-0117-4.
- ^ "Ayurvedische und westliche Ansätze zur Behandlung von Schizophrenie". ayurvedacollege.com. 21. September 2009. Abgerufen 6. Juli 2020.
- ^ Acharya, YT (1941). Charaka Samhita. Kommentar von Chakrapani. Bombay: Nirnayasagar Press.
- ^ Kacera, Walter (2007). "Ama und Krankheit". Ayurvedische Zungendiagnose. Lotus Press. S. 159–176. ISBN 978-0-940985-77-3.
- ^ Amruthesh, Sunita (1. Januar 2008). "Zahnmedizin und Ayurveda - IV: Klassifizierung und Management gemeinsamer oraler Erkrankungen". Indian Journal of Dental Research. 19 (1): 52–61. doi:10.4103/0970-9290.38933. PMID 18245925.
- ^ Amruthesh, Sunita (2007). "Zahnmedizin und Ayurveda -III (Grundlagen - AMA, Immunität, Ojas, Rasas, Ätiopathogenese und Prävention)". Indian Journal of Dental Research. 18 (3): 112–9. doi:10.4103/0970-9290.33786. PMID 17687173.
- ^ Madhusūdanasarasvatī (1912). " (in Sanskrit). " p. 14. Abgerufen 16. Oktober 2015.
- ^ Zysk, Kenneth G. (2010). Medizin in der Veda: Religiöse Heilung in der Veda mit Übersetzungen und Anmerkungen von medizinischen Hymnen aus dem Rgveda und dem Atharvaveda und Renderings aus den entsprechenden rituellen Texten. Neu -Delhi: Motilal Banarsidass. ISBN 978-81-208-1401-1.
- ^ Sengupta, Pradip Kumar (2012). Geschichte der Wissenschaft und Philosophie der Wissenschaft: Eine philosophische Perspektive der Logik der Ideen in der Wissenschaft. Longman. p. 486. ISBN 978-81-317-1931-2.
Manchmal gilt Ayurveda auch als fünfter Veda oder Pañcama Veda.
- ^ Zysk, Kenneth G. (1998). Asketismus und Heilung im alten Indien: Medizin im buddhistischen Kloster. Indische medizinische Tradition. Vol. 2. Delhi: Motilal Banarsidass Publishers. ISBN 978-81-208-1507-0. Abgerufen 28. Februar 2022.
- ^ Wujastyk 2003a, S. xix - xx
- ^ Mishra, Lakshmi-Chandra; Singh, Betsy B.; Dagenais, Simon (2001). "Gesundheits- und Krankheitsmanagement in Ayurveda". Alternative Therapien in Gesundheit und Medizin. 7 (2): 44–50. PMID 11253416.
- ^ Chopra 2003, p. 79
- ^ a b "Ayurveda". Encarta. Redmond, WA: Microsoft. 2008. archiviert von das Original am 28. Oktober 2009.
- ^ a b Kumar, Syal; Dobos, Gustav J.; Rampp, Thomas (Juli 2017). "Die Bedeutung ayurvedischer Heilpflanzen". Journal of Evidence-basierte Komplementär- und Alternative Medizin. 22 (3): 494–501. doi:10.1177/2156587216671392. ISSN 2156-5872. PMC 5871155. PMID 27707902.
- ^ Pharmacographia indica, Eine Geschichte der Hauptdrogen von Gemüse in Britisch -Indien - Band 1, William Dymock et al. (1890), London
- ^ O'Mathuna, Donal (12. April 2011). "Funktioniert es? Kann Triphala als antimikrobielles fungieren?". Die irischen Zeiten. Abgerufen 1. März 2022.
- ^ Berry, Jennifer (3. Oktober 2019). "Was sind die Vorteile von Triphala? Verwendungen, Beweise und Risiken". Medizinische Nachricht heute. Medizinisch überprüft von Zara Risoldi Cochrane. Abgerufen 1. März 2022.
- ^ Peterson, Christine Tara; Denniston, Kate; Chopra, Deepak (1. August 2017). "Therapeutische Anwendungen von Triphala in der ayurvedischen Medizin". Zeitschrift für Alternative und Komplementärmedizin. 23 (8): 607–614. doi:10.1089/acm.2017.0083. ISSN 1075-5535. PMC 5567597. PMID 28696777.
- ^ Goldman, Rena (29. September 2020). "Was sind die Vorteile von Ashwagandha?". Medizinische Nachricht heute. Medizinisch überprüft von Debra Rose Wilson. Abgerufen 15. März 2022.
- ^ Ng, P.K.L.; Corlett, R.; Tan, H.T.W.; Raffles Museum of Biodiversity Research (2011). Biodiversität in Singapur: Eine Enzyklopädie der natürlichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Ausgaben Didier Millet. p. 164. ISBN 978-981-4260-08-4.
- ^ a b c Sekar, S. (2007). "Traditionelle alkoholische Getränke aus Ayurveda und ihre Rolle bei der menschlichen Gesundheit". Indian Journal of Traditional Knowledge. 6 (1): 144–149. Archiviert Aus dem Original am 18. Dezember 2014.
- ^ a b Mani, Dayanandan; Dhawan, Sunita S. (2011). "Wissenschaftliche Grundlage therapeutischer Anwendungen von Opiummohn (Papaver Somniferum) in Ayurveda ". Acta Horticulturae (Internationales Symposium über Papaver) (1036): 175–180. Abgerufen 7. Dezember 2014.
- ^ a b Ram Nath Chopra; I. C. Chopra (1. Januar 1955). "UNODC - Bulletin on Narcotics - 1955 Ausgabe 3 - 001". Abgerufen 27. Dezember 2015.
- ^ a b c d e f "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 28. Oktober 2014. Abgerufen 28. Oktober 2014.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Chopra 2003, p. 80
- ^ Satake, Alison; McDaniel, Andi. "Frontline World India: Eine zweite Meinung: Ayurveda 101". PBS. Abgerufen 24. April 2022.
- ^ Wujastyk 2003a, p. 20
- ^ Lockett, Eleesha (30. September 2020). "Shirodhara: Vorteile und was zu erwarten ist". Healthline. Medizinisch überprüft von Dominique Fontaine. Abgerufen 24. April 2022.
- ^ Ajanal, M; Nayak, s; Prasad, BS; Kadam, A (Dezember 2013). "Nebenwirkende Arzneimittelreaktion und Konzepte der Arzneimittelsicherheit im Ayurveda: Ein Überblick". Zeitschriftenjournal der jungen Apotheker. 5 (4): 116–20. doi:10.1016/j.jyp.2013.10.001. PMC 3930110. PMID 24563588.
- ^ a b Sujatha, V. (Januar 2020). "Das Universelle und das Globale: Kontextualisierung der europäischen ayurvedischen Praktiken". Gesellschaft und Kultur in Südasien. 6 (1): 52–73. doi:10.1177/2393861719883067. ISSN 2393-8617. S2CID 213828818 - Via Sage.
- ^ a b c Xiaorui Zhang (2001). "Rechtsstatus der traditionellen Medizin und komplementäre/alternative Medizin: Eine weltweite Überprüfung". Weltgesundheitsorganisation (WER). Archiviert von das Original am 31. August 2009. Abgerufen 24. Juni 2014.
- ^ Warrier, Maya (Januar 2009). "Suchende, Spiritualität und Selbstfindung: Ayurveda-Auszubildende in Großbritannien". Asiatische Medizin. 4 (2): 423–451. doi:10.1163/157342009x12526658783691. ISSN 1573-420x. PMC 2898496. PMID 20617123.
- ^ Sriram, Veena; Keshri, Vikash R.; Kumbhar, Kiran (18. August 2021). "Die Auswirkungen der Richtlinien der Kolonialzeit auf die Regulierung der Gesundheitsbeschäftigten in Indien: Lehren für zeitgenössische Reformen". Humanressourcen für die Gesundheit. 19 (1): 100. doi:10.1186/S12960-021-00640-W. ISSN 1478-4491. PMC 8371885. PMID 34407831.
Traditionelle Medizinpraktizierende waren dem „neu“ auferlegten System der modernen Medizin ausgeliefert, das mit Kolonialismus eintraf. Trotz einiger früher Bemühungen, den Wert der traditionellen Medizin und einige Bemühungen um den Austausch zwischen den Systemen zu verstehen, wurden „britische Kritik an der indigenen Medizin zunehmend strenger und intolerant“.
- ^ "Globaler ayurvedischer Markt". Branchenforschung. 8. April 2019.
- ^ a b Bhowmick, Nilanjana (2. Juni 2021). "Indische Ärzte protestieren von Kräuterbehandlungen, die für Covid-19 angepriesen werden.". National Geographic. Abgerufen 21. März 2022.
- ^ Rudra, Shalini; Kalra, Aakshi; Kumar, Abhishek; Joe, William (2017). "Nutzung alternativer Medizinsysteme als Gesundheitsdienste in Indien: Evidenz zur Ayush -Pflege aus NSS 2014". PLUS EINS. 12 (5): E0176916. Bibcode:2017PLOSO..1276916R. doi:10.1371/journal.pone.0176916. PMC 5417584. PMID 28472197.
- ^ a b Wujastyk 2003a, p. Xxii
- ^ "Einführung in den Zentralrat der indischen Medizin". Zentralrat der indischen Medizin (CCIM). Archiviert von das Original am 18. Dezember 2014.
- ^ Wujastyk 2003a, p. XVI
- ^ "Willkommen im Central Council for Research in Ayurveda und Siddha (Indien)". Ccras.nic.in. Abgerufen 21. Juni 2012.
- ^ "Über Tkdl". Traditionelle digitale Bibliothek. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2014.
- ^ "Kennen Sie Fälle des Patents an den UEs von Heilpflanzen in Indien". PIB, Umweltministerium und Wälder. 6. Mai 2010. Archiviert Aus dem Original am 10. Mai 2010. Abgerufen 22. Mai 2010.
- ^ "Informationsquelle". Traditionelle digitale Bibliothek (Indische Regierung).
- ^ Valiathan, M. S. "In Richtung ayurvedischer Biologie" (PDF). Indische Akademie der Wissenschaften. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Mai 2015. Abgerufen 13. Juni 2015.
- ^ Roy, Shobha (28. März 2012). "Versicherer, die die Deckung für die Behandlung von Ayurveda erheben". Der Hindu. Abgerufen 13. Juni 2015.
- ^ "Yoga Awards des Premierministers am internationalen Tag des Yoga 2021". Der Staatsmann. 1. April 2021. Abgerufen 12. Februar 2022.
- ^ "Modi verteilt MOS 'Ayush' -Abteilung". India TV News. 10. November 2014. Abgerufen 13. Februar 2022.
- ^ "National Ayurveda Day - Vikaspedia". Vikaspedia.in. Abgerufen 20. Dezember 2018.
- ^ a b c Bansal, Samarth (18. Juli 2016). "Wer meldet, klingt Alarm für 'Ärzte' in Indien". Der Hindu. ISSN 0971-751X. Abgerufen 6. Februar 2022.
- ^ Anand, Sudhir; Fan, Victoria (2016). "Die Gesundheitsbelegschaft in Indien" (PDF). Weltgesundheitsorganisation.
- ^ Guneratne, Arjun (2009). Kultur und Umwelt im Himalaya. Routledge Contemporary South Asia Series, #24. New York: Routledge. S. 84–85. ISBN 978-0-415-77883-1.
- ^ "Ministerium für indigene Medizin". Archiviert von das Original am 14. Dezember 2012. Abgerufen 2. Dezember 2012.
- ^ "Institut für indigene Medizin". Iim.cmb.ac.lk. Abgerufen 21. Juni 2012.
- ^ "Statistikbericht" (PDF). Sri Lanka Institute für indigene Medizin. November 2011. archiviert von das Original (PDF) am 24. April 2012.
- ^ "Über uns". Das Ministerium für indigene Medizin (Sri Lanka). 14. Februar 1980. archiviert von das Original am 8. November 2011. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ^ Aluvihare, Arjuna (November 1993). "Rohal Kramaya Lovata Dhayadha Kale Sri Lankikayo". Vidhusara Science Magazine.
- ^ Rannan-Eliya, Ravi P.; De Mel, Nishan (Februar 1997). "Mobilisierung von Ressourcen im Gesundheitssektor von Sri Lanka" (PDF). Harvard School of Public Health & Gesundheitspolitikprogramm, Institut für Politikstudien. p. 19. Abgerufen 17. Dezember 2014.
- ^ Müller-Dietz, Heinz E. (1975). "Die Krankenhaus-Ruinen in Mihintale (Ceylon)". Historia Hospital. 10: 65–71. PMID 11627253.
- ^ Skolnick, Andrew A. (1991). "Der Maharishi -Kaper: oder wie man Top Medical Journals huywink". ScienceWriter: Der Newsletter der National Association of Science Writers (Herbst). Archiviert von das Original (drucken) am 16. Juli 2008. Abgerufen 23. Januar 2016.
Von Zeit zu Zeit veröffentlichen selbst die prestigeträchtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften fehlerhafte oder betrügerische Daten, ungerechtfertigte Schlussfolgerungen und manchmal Balderdash. Balderdash war das richtige Wort, wenn die Zeitschrift der American Medical Association (JAMA) veröffentlichte in seinem 22.02. Die Redakteure stellten fest, dass sie von den Autoren des Artikels getäuscht worden waren, und veröffentlichten in der Ausgabe vom 14. August eine Korrektur, die am 2. Oktober von einem sechsseitigen Exposé über die Menschen verfolgt wurde, die sie geweiht hatten.
- ^ Skolnick, Andrew A. (1991). "Maharishi Ayur-Veda: Gurus Marketing-Programm verspricht die weltweit ewige 'perfekte Gesundheit'". Jama. 266 (13): 1741–2, 1744–5, 1749–50. doi:10.1001/jama.1991.03470130017003. PMID 1817475.
- ^ "Nationale Politik zur traditionellen Medizin und Regulierung von Kräutermedikamenten" (PDF). Weltgesundheitsorganisation. Mai 2005. archiviert von das Original (PDF) am 27. September 2009.
- ^ Jones, Constance; Ryan, James D. (2006). Melton, J. Gordon (Hrsg.). Enzyklopädie des Hinduismus. Enzyklopädie der Weltreligionen. Infobase Publishing. p. 179. ISBN 9780816075645.
- ^ Khalsa, Karta Purkh Singh; Tierra, Michael (2008). Die Art von ayurvedischen Kräutern: der vollständigste Leitfaden für natürliche Heilung und Gesundheit mit traditionellem ayurvedischen Kräuterkräuter. Lotus Press. S. x. ISBN 978-0-940985-98-8.
Unabhängig von unseren jeweiligen spirituellen Mentoren lernten wir beide zuerst die ayurvedische Medizin - ich selbst mit Baba Hari Dass und K.P., mit Yogi Bhajan.
- ^ a b "Ayurvedische Medizin: Tiefe". Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit. Dezember 2018. Abgerufen 23. August 2020.
- ^ Wujastyk, Dagmar; Smith, Frederick M. (9. September 2013). Moderne und globale Ayurveda: Pluralismus und Paradigmen. Suny Press. p. 285. ISBN 978-0-7914-7816-5.
- ^ Chandrasekhar, Anand (4. Juni 2017). "Ayurveda sucht die Respektabilität durch Schweizer Diplom". Swi. Abgerufen 16. März 2022.
- ^ Sujatha, V (Juli 2011). "Was könnte 'integrative' Medizin bedeuten? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf dem zeitgenössischen Ayurveda". Journal of Ayurveda und Integrative Medizin. 2 (3): 115–23. doi:10.4103/0975-9476.85549. PMC 3193682. PMID 22022153.
- ^ Manohar, PR (April 2013). "Einheitliche Standards und Qualitätskontrolle von Forschungsveröffentlichungen im Bereich Ayurveda". Alte Wissenschaft des Lebens. 32 (4): 185–6. doi:10.4103/0257-7941.131968. PMC 4078466. PMID 24991064.
- ^ Bausell, R. Barker (2007). Snake Oil Science: Die Wahrheit über komplementäre und alternative Medizin. Oxford University Press. p.259. ISBN 978-0-19-538342-3.
- ^ "Ayurveda". Amerikanische Krebs Gesellschaft. 26. August 2011. Archiviert Aus dem Original am 22. Februar 2014. Abgerufen 7. Januar 2015.
Die Wirksamkeit von Ayurveda wurde in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen, aber frühzeitige Forschungsergebnisse legen nahe, dass bestimmte Kräuter möglicherweise einen potenziellen therapeutischen Wert bieten können ... obwohl Ayurveda von westlichen Forschern weitgehend ungetestet wurde, besteht ein wachsendes Interesse daran, einige Teile des Systems in die Integration des Systems zu integrieren medizinische Übung. Tatsächlich wurden einige der Kräuter und Substanzen in Medikamente gereinigt, die (zusammen mit anderen Arzneimitteln) zur Behandlung von Krebs verwendet werden. Frühe Studien legen nahe, dass andere Teile von Ayurveda einen potenziellen therapeutischen Wert haben können.
- ^ Patwardhan, Bhushan (1. November 2014). "Überbrücken von Ayurveda mit evidenzbasierten wissenschaftlichen Ansätzen in der Medizin". Das EPMA -Journal. 5 (1): 19. doi:10.1186/1878-5085-5-19. ISSN 1878-5077. PMC 4230501. PMID 25395997.
- ^ Mamtani, R.; Mamtani, R. (2005). "Ayurveda und Yoga bei Herz -Kreislauf -Erkrankungen". Kardiologie in Rezension. 13 (3): 155–162. doi:10.1097/01.CRD.0000128730.31658.36. PMID 15834238. S2CID 27195105.
- ^ "Forschung in Ayurveda - über CCRA". Zentralrat für Forschung in Ayurveda und Siddha. Abteilung von Ayush, Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge. Archiviert von das Original am 30. Mai 2014.
- ^ "China überreicht das Ayurveda Research Center in die Regierung". Kantipur Publications. Der Kathmandu -Post. Archiviert von das Original am 21. Januar 2015. Abgerufen 7. Januar 2015.
Das Zentrum wird eine positive Rolle bei der Förderung und Nutzung von Ayurveda im Land spielen, indem sie hier die Forschung zu medizinischen Kräutern durchführt.
- ^ "Teil I: Abschnitt (i) - Benachrichtigungen der allgemeinen Regierung Die Verfassung der demokratischen Sozialistischen Republik Sri Lanka Benachrichtigung" (PDF). Die Gazette der demokratischen sozialistischen Republik Sri Lanka außergewöhnlich. Colombo, Sri Lanka. 1933/13. 21. September 2015.
- ^ Urmila, T.; Supriya, B. (2008). "Pharmakovigilanz von ayurvedischen Medikamenten in Indien". Indian Journal of Pharmacology. 40 (S1): 10–12.
- ^ a b Ernst, Edzard (2002). "Schwermetalle in traditionellen indischen Heilmitteln". European Journal of Clinical Pharmacology. 57 (12): 891–896. doi:10.1007/S00228-001-0400-Y. ISSN 0031-6970. PMID 11936709. S2CID 1698767.
- ^ Karri, Surya K.; Saper, Robert B.; Kales, Stefanos N. (Januar 2008). "Blei -Enzephalopathie aufgrund traditioneller Medikamente". Aktuelle Arzneimittelsicherheit. 3 (1): 54–59. doi:10.2174/15748860878333907. ISSN 1574-8863. PMC 2538609. PMID 18690981.
- ^ Saper, R. B.; Kales sn; Paquin, J; et al. (2004). "Schwermetallgehalt von Ayurveda Herbal Medicine -Produkten". Zeitschrift der American Medical Association. 292 (23): 2868–73. doi:10.1001/jama.292.23.2868. PMID 15598918. S2CID 9914911.
- ^ a b Ellin, Abby (17. September 2008). "Skin Deep: Alt, aber wie sicher?". Die New York Times. Archiviert vom Original am 30. April 2011. Abgerufen 19. September 2008.
Ein Bericht in der Ausgabe vom 27. August [2008] von Das Journal der American Medical Association stellte fest, dass fast 21 Prozent der in Indien und den Vereinigten Staaten produzierten ayurvedischen Kräuterpräparate, die online gekauft wurden, Blei, Quecksilber oder Arsen enthielten.
- ^ Szabo, Liz (26. August 2008). "Studie findet Giftstoffe in einigen pflanzlichen Medikamenten". USA heute. Archiviert Aus dem Original am 8. Oktober 2012.
- ^ Hall, Harriet (14. Dezember 2017). "Ayurveda: Antike Aberglaube, nicht die alte Weisheit". Skeptischer Untersucher. Abgerufen 1. Februar 2018.
- ^ Breeheher L, Mikulski MA, Czeczok T., Leinenkugel K., Fuortes LJ (6. April 2015). "Eine Gruppe von Bleivergiftungen unter den Verbrauchern der ayurvedischen Medizin". Internationales Journal of Occupational and Environmental Health. 21 (4): 303–307. doi:10.1179/2049396715y.0000000009. PMC 4727589. PMID 25843124.
- ^ Ccras. "Richtlinien für die Bewertung von Toxizität / Sicherheitsprofil von Ayurveda & Siddha -Pflanzenmedikamenten". CCRAS -Richtlinien. Archiviert von das Original am 11. März 2013.
- ^ a b Katiyar, C. K. (2006). "Sicherheitsaspekte von Ayurveda" (PDF). Ranbaxy Research Laboratories.
- ^ Saper RB; Phillips RS; Sehgal A (August 2008). "Blei, Quecksilber und Arsen in ayurvedischen Medikamenten, die in den USA und in der Indien hergestellt werden, über das Internet verkauft". Jama. 300 (8): 915–923. doi:10.1001/jama.300.8.915. PMC 2755247. PMID 18728265.
- ^ "Ayurveda, die mit der Bleivergiftung bei US -Frauen verbunden ist". Der Financial Express (Washington ed.). 24. August 2012. archiviert von das Original am 9. Dezember 2014.
- ^ a b Valiathan, MS (2006). "Ayurveda: Das Haus in Ordnung bringen" (PDF). Aktuelle Wissenschaft. 90 (1): 5–6.
- ^ "Verwalten Sie mit ayurvedischen Produkten Vorsicht". US -FDA. Abgerufen 17. Dezember 2014.
- ^ Kamath, Sushant U.; Pemiah, Brindha; Sekar, Rajan K.; Krishnaswamy, Sridharan; Sethuraman, Swaminathan; Krishnan, Uma Maheswari (1. Juni 2012). "Quecksilberbasierte traditionelle Herbo-Metall-Präparate: eine toxikologische Perspektive". Archiv der Toxikologie. 86 (6): 831–838. doi:10.1007/s00204-012-0826-2. ISSN 1432-0738. PMID 22441626. S2CID 13947298.
- ^ Svoboda, Robert (1992). Ayurveda: Leben, Gesundheit und Langlebigkeit. Penguin Bücher Indien. S. 9–10. ISBN 978-0-14-019322-0.
- ^ Ṭhākara, Vināyaka Jayānanda (1989). Forschungsmethode in Ayurveda. Jamnagar, Indien: Gujarat Ayurved University Drücken Sie. p. 7.
- ^ Leslie, Charles, hrsg. (1976). Asiatische medizinische Systeme. Berkeley: University of California Press. pp. passim. ISBN 978-0-520-03511-9.
- ^ Taylor, Carl (1977). "Der Ort der indigenen Ärzte in der Modernisierung von Gesundheitsdiensten". In Leslie, Charles (Hrsg.). Asiatische medizinische Systeme. University of California Press. S. 285–292. ISBN 9780520035119.
- ^ Leslie, Charles (1976). "Die Unklarheiten des medizinischen Wiederbelebung im modernen Indien". Die Mehrdeutigkeiten des medizinischen Wiederbelebung im modernen Indien. Asiatische medizinische Systeme: Eine vergleichende Studie. University of California Press. S. 356–367. doi:10.1525/9780520322295-022. ISBN 9780520322295.
- ^ Sharma, Shiv (1975). Ayurvedische Medizin: Vergangenheit und Gegenwart. Kalkutta: Dabur (S. K. Burman).
- ^ Berger, Rachel (2013). Ayurveda modern gemacht: Politische Geschichten der indigenen Medizin in Nordindien, 1900-1955. New York, NY: Palgrave Macmillan. doi:10.1057/9781137315908. ISBN 978-0-230-28455-5.
- ^ Wujastyk, Dominik (2008). "Die Entwicklung der indischen Regierungspolitik zu Ayurveda im 20. Jahrhundert". Moderne und globale Ayurveda: Pluralismus und Paradigmen. Suny Press. S. 43–76. doi:10.7939/r3-xjj8-cg73. ISBN 9780791474907.
- ^ Wujastyk, Dominik (2005). "Politische Bildung und Debatte über die Regierungsregulierung von Ayurveda in Großbritannien im 21. Jahrhundert" (PDF). Asiatische Medizin. 1: 162–184. doi:10.1163/157342105777996719. S2CID 71229532.
- ^ Redy, Sita (2002). "Asiatische Medizin in Amerika: Der ayurvedische Fall". Annalen der American Academy of Political and Social Science. 583: 97–121. doi:10.1177/000271620258300107. JStor 1049691. S2CID 145626093.
- ^ Meulenbeld, G. Jan (1999–2000). Eine Geschichte der indischen medizinischen Literatur. Vol. IA. Groningen. S. 689–699. ISBN 90-6980-124-8. OCLC 42207455.
- ^ Hoernle, A. F. Rudolf (1907). Osteologie oder die Knochen des menschlichen Körpers. Oxford: Clarendon P. OCLC 28563136.
- ^ J. N. Roy; Braja Bihārī Kumāra. Indien und Zentralasien: klassisch bis zeitgenössische Perioden. Concept Publishing Company. p. 103.
- ^ Leonore Loeb Adler; B. Runi Mukherji. Geist versus Skalpell: traditionelle Heilung und moderne Psychotherapie. Greenwood. p. 76.
- ^ Saxena, Praveen K. Entwicklung von medikamenten auf pflanzlicher Basis: Erhaltung, Wirksamkeit und Sicherheit. Springer. p. 48.
- ^ Mohammad Ali Jazayery; Winter, Werner (1988). Sprachen und Kulturen: Studien zu Ehren von Edgar C. Polomé. Walter de Gruyter. p. 116. ISBN 978-3-11-010204-8.
- ^ Glucklich, Ariel (2008). Die Fortschritte der Vishnu: Hinduistische Kultur in historischer Perspektive. Oxford, England: Oxford University Press. p.141. ISBN 978-0-19-531405-2.
- ^ Sander, Lore (1987). "Herkunft und Datum des {Bower -Manuskripts}, ein neuer Ansatz" bei der Untersuchung der indischen Kunst: Verfahren eines Symposiums zur Entwicklung der frühen buddhistischen und hinduistischen Ikonographie im Museum of Indian Art, Berlin, im Mai 1986. Berlin: Museum Fuer Indian Kunst. S. 313–323.
- ^ Chattopadhyaya, Debiprasad (1991). Geschichte der Wissenschaft und Technologie im alten Indien: Bildung der theoretischen Grundlagen der Naturwissenschaft. p. 153.
- ^ Singh, Upinder (2008). Eine Geschichte des alten und frühen mittelalterlichen Indiens: Von der Steinzeit bis zum 12. Jahrhundert. Pearson. ISBN 978-81-317-1120-0.
- ^ Vaidya Bhagwan Dash. Materia Medica von Ayurveda: Basierend auf: Madanapalas Nighantu. B. Jain Publishers. p. 14.
- ^ Ayush. "E-Nighantu".
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Finger, p. 66
- ^ a b Magner, Lois N. (13. August 2002). Eine Geschichte der Biowissenschaften, überarbeitet und erweitert. CRC Press. p. 6. ISBN 978-0-8247-0824-5. Abgerufen 26. Dezember 2016.
- ^ Vāgbhaṭa (1939). Ashtanga Hridaya. archive.org. Abgerufen 2. Januar 2017.
- ^ Dwivedi, Girish; Dwivedi, Shridhar (2007). "Geschichte der Medizin: Sushruta - Der Kliniker - Lehrer Par Excellence" (PDF). Indian Journal of Chest Disases und Allied Sciences. 49: 243–244. Archiviert von das Original (PDF) am 10. Oktober 2008. (Neu veröffentlicht von Nationales Informatikzentrum, Indische Regierung.)
- ^ Sperren et al., p. 836
- ^ Wujastyk 2003a, p. Xxvi
- ^ Wujastyk, Dagmar (2002). Gutmannte Medizin: Medizinische Ethik und Etikette im klassischen Ayurveda. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-985627-5.
- ^ Enzyklopädie der Geschichte der Wissenschaft, Technologie und Medizin in nicht-westlichen Kulturen. Springer. 12. März 2008. Bibcode:2008eehst.book ..... s. ISBN 978-1-4020-4559-2.
- ^ Rhyner, Hans H. (1994). Ayurveda: Das sanfte Gesundheitssystem. Motilal Banarsidass. p. fünfzehn. ISBN 978-81-208-1500-1.
- ^ Ramachandra S.K. Rao, Enzyklopädie der indischen Medizin: Historische Perspektive, Band 1, 2005, 94–98[benötigen Zitat, um dies zu überprüfen]
- ^ K. Mangathayaru (2013). Pharmakognosie: Eine indische Perspektive. Pearson Ausbildung. p. 54. ISBN 978-93-325-2026-4.
- ^ a b Lock 2001, p. 607
- ^ Lock 2001, p. 651
- ^ Lock 2001, p. 652
- ^ Lock 2001, S. 651–652
- ^ Brett, F. H. (1840). Ein praktischer Aufsatz über einige der wichtigsten chirurgischen Erkrankungen Indiens. Kalkutta, Indien: W. Thacker & Company. p. 458. Abgerufen 6. Januar 2015.
- ^ Hardiman, David (2009). "Indische medizinische Indigenität: Von der nationalistischen Behauptung zum Weltmarkt". Sozialgeschichte. 34 (3): 263–283. doi:10.1080/03071020902975131. ISSN 0307-1022. JStor 25594366. S2CID 144288544.
Insgesamt stellten solche Kurse eine Hintertür in eine Karriere der improvisierten und nur halb verstandenen biomedizinischen Praxis ein. In der Tat sind solche selbstbetitelten „Ärzte“ für biomedizinische Praktiker nicht mehr als Quacksalber.
Angegebene Referenzen
- Chopra, Ananda S. (2003). "Āyurveda". Im Selin, Helaine (ed.). Medizin zwischen Kulturen: Geschichte und Praxis der Medizin in nicht-westlichen Kulturen. Kluwer Academic. S. 75–83. ISBN 978-1-4020-1166-5.
- Dwivedi, Girish; Dwivedi, Shridhar (2007). "Geschichte der Medizin: Sushruta - Der Kliniker - Lehrer Par Excellence" (PDF). Indian Journal of Chest Disases und Allied Sciences. 49: 243–244. Archiviert von das Original (PDF) am 10. Oktober 2008. (Neu veröffentlicht von Nationales Informatikzentrum, Indische Regierung.)
- Finger, Stanley (2001). Ursprünge der Neurowissenschaften: Eine Geschichte der Erkundungen in die Gehirnfunktion. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-514694-3.
- Kutumbian, P. (1999). Alte indische Medizin. Andhra Pradesh, Indien: Orient Longman. ISBN 978-81-250-1521-5.
- Lock, Stephen (2001). Der Oxford illustrierte Begleiter der Medizin. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-262950-0.
- Underwood, E. Ashworth; Rhodes, P. (2008). "Geschichte der Medizin". Encyclopædia Britannica (2008 ed.).
- Wujastyk, D. (2003a). Die Wurzeln von Ayurveda: Auswahl aus medizinischen Schriften von Sanskrit. Penguin -Bücher. ISBN 978-0-14-044824-5.
Weitere Lektüre
- Drury, Heber (1873). Die nützlichen Pflanzen Indiens. William H Allen & Co., London. ISBN 978-1-4460-2372-3.
- Dymock, William; et al. (1890). Pharmacographia Indica Eine Geschichte der Hauptdrogen von Gemüseherkunft in Britisch -Indien. Vol. 1. London, Bombat, Kalkutta: Kegan Paul, Trench, Trrübner & Co., Education Society Press, Byculla, Thacker, Spink und Co.
- Hoernle, Rudolf August Friedrich (1907). Studien in der Medizin des alten Indien: Teil I: Osteologie. Clarendon Press, Oxford.
- Pattathu, Anthony George (2018). Ayurveda und diskursive Formationen zwischen Religion, Medizin und Verkörperung: Eine Fallstudie aus Deutschland. In: Lüddeckens, D. & Schrimpf, M. (2018). Medizin - Religion - Spiritualität: Globale Perspektiven auf traditionelle, komplementäre und alternative Heilung. Bielefeld: Transkriptverlag. ISBN978-3-8376-4582-8, S. 133–166.
- Patwardhan, Kishore (2008). Pabitra Kumar Roy (Hrsg.). Konzepte der menschlichen Physiologie in Ayurveda (PDF). Sowarigpa und Ayurveda. Samyak Vak Series-14. Sarnath, Varanasi: Zentrales Institut für höhere tibetische Studien. S. 53–73. ISBN 978-81-87127-76-5.
- Wise, Thomas T. (1845). Kommentar zum Hindu -System der Medizin. Kalkutta: Thacker & Co.
- Wujastyk, Dominik (2011). "Indische Medizin". Oxford Bibliographien. Oxford University Press. doi:10.1093/OBO/9780195399318-0035.. Eine bibliografische Übersicht über die Geschichte der indischen Medizin.
- Wer Richtlinien zur Sicherheitsüberwachung von Kräutermedikamenten in Pharmakovigilanzsystemen
- Verwalten Sie mit ayurvedischen Produkten Vorsicht - US Food and Drug Administration.