Die vorherige Wahlverteilung wurde 1875 für die durchgeführt 1875–1876 Wahl. In den sechs Jahren seitdem war die neuseeländische europäische Bevölkerung um 65%gestiegen. In der Wahlverteilung von 1881 die Wahlverteilung Repräsentantenhaus erhöhte die Zahl der europäischen Vertreter auf 91 (gegenüber 84 seit der Wahl 1875–76). Die Anzahl der Māori -Wähler fand um vier Jahre statt. Das Haus entschied ferner, dass Wähler nicht mehr als einen Vertreter haben sollten, was dazu führte, dass 22 neue Wähler gegründet wurden, einschließlich Awarua, und zwei Wähler, die zuvor aufgenommen worden waren, um nachgebildet zu werden. Dies erforderte eine große Störung der bestehenden Grenzen.[1]
Diese Wählerschaft war im ländlichen Teil von Südland. In seiner ursprünglichen Form bedeckte es das Gebiet um die Stadt von Invercargill, welcher hatte seine eigene Wählerschaft. Bluff fiel in awarua und alle Stewart Island / Rakiura.[2] Auf dem Festland hatte Awarua die Gegend von einem Gebiet genommen Riverton (was abgeschafft wurde) und von Mataura (die nach Osten und Norden zog). Stewart Island hatte zuvor gehörte Wallace.[3]
Geschichte
Die Wählerschaft wurde 1881 gegründet. Es wurde vom Premierminister Sir vertreten Joseph Ward von 1887 bis 1919. Philip de la Perrelle kündigte seine Pensionierung aufgrund von Krankheiten im August 1935 an.[4] Er starb innerhalb weniger Tage von der 1935 Wahl[5] und wurde nachgelassen von James Harst.[6]
^"Seite 4 Anzeigen Spalte 4". Akaroa Mail und Banken Halbinsel Werbetreibender. Vol. Lv, nein. 5636. 1. Dezember 1931. p. 4. Abgerufen 8. November 2014.
Norton, Clifford (1988). Neuseeländische Parlamentswahlen Ergebnisse 1946-1987: Gelegentlich Veröffentlichungen Nr. 1, Abteilung für Politikwissenschaft. Wellington: Victoria University of Wellington. ISBN 0-475-11200-8.