Avatsara

Avatsara war ein Rishi des Rig Veda. Sein Name erscheint zum ersten Mal im fünften Mandala, das älter als das zweite Mandala ist.[1]

Hintergrund

Avatsara ist der Hauptdichter von Sukta 44 des fünften Mandalas des Rig Veda, den Hymn an ​​die gerichtet hat Rigvedische Gottheiten, das Visvetewas. Er ist eher für den Satz von acht Hymnen von vier Mantras bekannt, die jeweils im Rig Veda auftreten. Suktas ix.53 bis ix.60 und auch im Samaveda (SV.757, SV.1717).[2] Er war der Hotr der Götter. Er hatte Agni durch das Opferhof mit sechssilbiger Opfer gefreut- O Agni, genieße das Opferund war set-frei.[3] Nach Satyasadha (21.3.13) bestehen die Parvaras von Kashyaps aus drei Rishi - Vorfahren: - Kashyap, Avatsara und Naidhruva.[4] Es gibt acht bemerkenswerte Rishis der Kashyap -Familie - Kashyap, Avatsara, Nidhurva, Rebha, Devala, Asita, Bhutamsa und Vivrha; zwei unbenannte Söhne von Rebha waren auch Autoren von rigvedischen Hymnen.[5]

Als vedische Rishi

Avatsara war der Sohn von Rishi Kashyap Wer war später als Rishi Vamadeva Aber früher als Rishi Atri.[6] Das Wort, Avatabezeichnet eine künstlich ausgegrabene Wasserquelle oder einen künstlichen Brunnen.[7][8] Avatsara Prasravana war wie sein Vater Kashyap ein Rishi des Rig Veda. Sein Name erscheint zuerst in Sukta 44 des fünften Mandala.[9]

Er ist eher für die Suktas 53 bis 60 des neunten Mandala bekannt; Diese Suktas enthalten vier Mantras jeweils alle in der komponiert Gayatri Meter. Im Rig Veda spricht er an Ishvara Als अद्िवः, die voll bewaffneten und ausgestatteten mit vielen subtilen und feinen göttlichen Kräften und Zerstörern aller bösen Kräfte (RV.IX.53.1). Dann spricht er Ishvara als शुक्ममomen an, was den Reiniger oder den reinen, brillanten als der bedeutet Sonne.[10]

Sein Name erscheint in der Yajurveda, (Y.v.iii.i & iii.xviii) wo er betet Agni,[11] und in der Aitareya Brahmana und die Kausitaki Brahmana. Aus den Versen der Aitareya Brahmana (A.B. II.24) und Kausitaki Brahmana (K.B.viii.6), die beide das Opfer der fünf Opfergaben betreffen, wurde erfahren, dass Avatsara die Heimat erreicht hatte Agni und hatte die höchste Welt erobert.[12]

Im Rig Veda Sukta ix.53 erinnert uns daran, dass die gelehrten Menschen die Weisheit der Alten aus dem extrahieren Veden die aufschlussreich und in Rig Veda Mantra ix.60.3 Er sagt uns - -

अति वान्यवमानो असिष्यद्त्कल्शां अभि धावति |
"

dass der Herr in Form von Wissen und Bewusstsein in dem gereinigten Geist und des Herzens des gelehrten Volkes sowie in dem Geist und des Herzens all derer lebt, die den Herrn voll kennen, ohne sich bewusst zu sein, ihn zu kennen.[13]

Kashyaps

Abgesehen von Kashyap Marichi scheint es einen zweiten Kashyap gegeben zu haben, der der Vater von Avatsara war. Narada und Arundhati, die Frau von Rishi Vasistha Und es war dieser zweite Kashyap, der einer der war Sapta Rishis.[14][15][16] Und gemäß der Liste der von der bereitgestellten Rishis Matsya PuranaKashyap hatte zwei Söhne - Avatsara und Asita; Nidhruva und Rebha waren Avatsaras Sohn. Aber diese Liste wird bezweifelt; Die Genealogie gibt ansonsten drei Gruppen unter den Kashyaps, den Sandliyas, Naidhruvas und Raibhyas.[17]

Aus Buch IV Kapitel VIII der Srimad Bhagvatam Es wird durch Lord Maitreya gelernt, dass das Dhruva, der Sohn von Uttanapada durch Suruti und der Enkel von Svyambhuva Manu, hatte von seiner ersten Frau Brahmi, zwei Söhnen, Vatsara und Kalmavatsara oder Kalpa.[18][19]

Gotra

Avatsara ist ein Pravara von Kashyap Gotra und auch zu den beiden gehörten Sandilya Variationen.[20]

Verweise

  1. ^ Shrikant G.Talageri. Das Rig Veda: Eine historische Analyse (PDF). Aditya Prakashan. Archiviert von das Original (PDF) Am 2014-01-16. Abgerufen 2014-01-16.
  2. ^ Alle vier Veden. Agniveer. 2013-11-10. S. 124–134, 326, 409–417, 734.
  3. ^ Arthur Baredale Keith (1998). Rig Veda Brahmanas: Die Aitareya und Kausitaki Brahmanas des Rig Veda. Motilal Banarsidass. p. 419. ISBN 9788120813595.
  4. ^ Dhundiraja Ganesa (1962). Sarautakosah: Enzyklopädie vedischer Opferrituale. p. 1016.
  5. ^ Purushottam Lal Bhargava (Januar 2001). Indien im vedischen Zeitalter. D.K.Print World. p. 221. ISBN 9788124601716.
  6. ^ Islamkotob. Rig Veda Eine historische Analyse. Islamische Bücher. p. 102.
  7. ^ Arthur Anthony Macdonell. Vedic Index von Namen und Probanden Vol.1. Motilal Banarsidass. S. 39–40.
  8. ^ MacDonell, A.A.; Keith, A.B. (1995). Vedic Index von Namen und Themen. Motilal Banarsidass. p. 40. ISBN 9788120813328. Abgerufen 2015-02-09.
  9. ^ Jayantanuja Bandopadhayaya (2007). Klasse und Religion im alten Indien. Anthem Press. p. 13. ISBN 9781843313328.
  10. ^ Ravinder Kumar Soni. Die Erleuchtung des Wissens. GBD -Bücher. S. 246–247.
  11. ^ Agniveer (2013-11-10). Alle vier Veden. Agniveer. p. 46.
  12. ^ Arthur Baredale Keith (1998). Rig Veda Brahmanas: Die Aitareya und Kausitaki Brahmanas des Rig Veda. Motilal Banarsidass. p. 153. ISBN 9788120813595.
  13. ^ Ravinder Kumar Soni. Die Erleuchtung des Wissens. GBD -Bücher. S. 247–248.
  14. ^ Sita Nath Pradhan (1927). Chronologie des alten Indiens. Bhartiya Verlag. p. 90.
  15. ^ Praci-jyoti. Kurukshetra Universität. 1973.
  16. ^ Ganga Ram Garg (1992). Enzyklopädie der Hindu World Vol.3. Concept Publishing Company. p. 839. ISBN 9788170223764.
  17. ^ F.E.Pargiter (1997). Antike indische historische Tradition. Motilal Banarsidass. p. 231. ISBN 9788120814875.
  18. ^ Francis Wilford (1799). Zur Chronologie der Hindus Asiatic Researches Vol. 5. New Jersey College Library. p. 253.
  19. ^ Swami Venkatesananda. Der prägnante Srimad Bhagvatam. Suny Press. p. 86,90. ISBN 9781438422831.
  20. ^ Das frühe brahmanische System von Gotra und Pravara. Cambridge University Press. 1953. p. 36. ISBN 9781001403793.