Autobahns von Österreich

Brenner Autobahn in der Nähe Innsbruck

Das Österreichische Autobahns sind Autobahnen kontrollierter Zugriff in Österreich. Sie werden offiziell gerufen Bundesstrraßen A (Bundesautobahnen) unter der Autorität der Bundesregierung Nach dem österreichischen Bundesstraßengesetz (Bundesstraßengesetz),[1] nicht mit dem ersteren verwechselt werden Bundesstrraßen Autobahnen, die durch die aufrechterhalten werden Österreichische Staaten Seit 2002.

Netzwerkkarte

Geschichte

Ideen zum Aufbau einer Straße mit begrenzter Zugriff Netzwerk mit Grad getrennt Austausch wurden bereits in den 1920er Jahren entwickelt, einschließlich eines "Nibelungen"Autobahn entlang der Donau (Donau) Fluss von Passau zu Wien (Wien) und weiter in Richtung Budapest. Diese Pläne wurden jedoch aufgrund der dauerhaften Wirtschaftskrise, die das Land nach der Auflösung von dauerhaft erfüllten, nie durchgeführt worden Österreich-Ungarn 1918, verschärft durch die Weltwirtschaftskrise.

Die erste Autobahn auf österreichischem Territorium war die West Autobahn aus Salzburg zu Wien. Das Gebäude begann unmittelbar nach dem Österreicher Anschluss 1938 [die Annexion Österreichs] auf Reihenfolge von Adolf Hitler als Erweiterung des Deutschen Reichsautobahn-Stecke 26 aus München (München) (der heutige Tag Bundesauutobahn 8). Allerdings nur 16,8 km, einschließlich der Abzweig des geplanten Zweigs Tauern Autobahn war am 13. September 1941 fertiggestellt.[2] Bauarbeiten wurden im nächsten Jahr eingestellt, weil Zweiter Weltkrieg. Nach dem Krieg verzögerte Widerstand durch die Sowjetische Besatzungskräfte sowie Ansprüche, die von erhoben werden durch West Deutschland zu ersteren Reichsautobahn Vermögenswerte behinderten die Wiederaufnahme bis 1954.

Autobahn Zeichen
Bis 1995 verwendete Österreich die gelben Straßenmarkierungen (die gestrichelten Linien) auf seiner Autobahnen, wobei die Notstrafe von einer massiven weißen Linie entworfen wurde

Der Bau begann in der UNS-Occupied Zone von Salzburg und Oberösterreichteilweise auf die Planung vor dem Krieg stützte Österreichischer Staatsvertrag. Der erste Abschnitt der West Autobahn bis zu Mondsee wurde 1958 eröffnet, 1967 wurde die Route zwischen Salzburg und Wien abgeschlossen. Ab 1959 die Süd Autobahn wurde gebaut, um die Kapitelle des südlichen Bundesstaates zu erreichen Graz und Klagenfurt aus Wien. Der Bau des Tauern Autobahn wurde erst 1969 wieder aufgenommen. Die Inn Valley Autobahn im westlichen Bundesstaat von Tirol wurde ab 1968 erbaut, bis heute ist es nicht direkt mit dem österreichischen Autobahn -Netzwerk der Hauptstätte der Autobahn angeschlossen, da es über Autobahnfahrer die deutschen Autobahns verwenden muss Bab 8 und 93 entlang der Deutsches Eck Verknüpfung.

Autobahn -System

Österreich hat derzeit 18 Autobahns, die seit 1982 vom selbstfinanzierten gebaut und gewartet werden Asfinag Stock Company in Wien, das sich in ganz der Republik Österreich befindet und Einnahmen aus Straßennutzern und Gebühren erhält. Jede Route trägt eine Nummer sowie einen offiziellen Namen mit lokaler Referenz, der jedoch nicht auf Straßenschildern angezeigt wird. Ungewöhnlich für europäische Länder, Austausch (zwischen Autobahnen genannt Knoten, "Knoten") werden durch Entfernung in Kilometern nummeriert, die von der Strecke beginnt. Diese Anordnung wird auch in der verwendet Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Spanien Und die meisten kanadisch Provinzen (und in den meisten amerikanisch Staaten, wenn auch in Meilen). Das aktuelle österreichische Autobahn -Netzwerk hat eine Gesamtlänge von 1.070 mi.

Das System wird erweitert; Eine Autobahn befindet sich derzeit im Bau und eine weitere ist geplant. Der Transitverkehr über die Hauptkette der Alpeninsbesondere durch LKWs hat zu einer beträchtlichen Umgebungsbelastung des fragilen alpinen Ökosystems geführt. Mehrere Aktionsgruppen fordern die Übertragung des Gütertransports von der Straße zur Schiene. Im Jahr 1991 unterzeichnete Österreich die Alpiner Konvention zum Schutz der natürlichen Umwelt.

Nummer Name Route Länge (km) Länge (MI) Status
A1 West Autobahn Wien AuhofSkt PöltenLinzSalzburgWalserberg Grenzübergang (Deutsch Bundesauutobahn 8)) 292 181 Offen
A2 Süd Autobahn Wien InZersdorf Austausch (A23) - Wiener NeustadtGrazKlagenfurtThörl-Maglern Grenzübergang (Italiener Autostrada 23)) 377 234 Offen
A3 Südost Autobahn Guntramsdorf Austausch (A2) - Eisenstadt Austausch (S31) 38 24 offen; Eisenstadt - Klingenbach Grenzübergang (Ungarisch M85 Autobahn): geplant
A4 OST Autobahn Wien ErdbergSchwechatNickelsdorf Grenzübergang (Ungarisch M1 Autobahn)) 66 41 Offen
A5 Nord Autobahn Eibesbrunn Austausch (S1) - WolkersdorfPoysdorf 24 15 Offen; Poysdorf - Drasenhofen Grenzübergang (Tschechisch R52 Expressway): geplant
A6 Nordost Autobahn Bruckneudorf Austausch - Kittsee Grenzübergang (slowakisch D4 Autobahn)) 22 14 Offen
A7 MühlKreis Autobahn Linz Austausch (A1) - UNTERWEITERSDORF (Verbindung Mühlviertler Schnellstraße (S10) zu Tschechisch D3 Autobahn Bauarbeiten im Gange) 29 18 Offen
A8 INNKREIS AUTOBAHN Voralpenkreuz Austausch (A1, A9) - WELSSuben Grenzübergang (Deutsch Bundesauutobahn 3)) 76 47 Offen
A9 Pyhrn Autobahn Voralpenkreuz Austausch (A1, A8) - GrazSpiform Grenzübergang (slowenisch A1 Autobahn)) 230 140 Offen; Einige Zwei-Wege-Tunnel
A10 Tauern Autobahn Salzburg Austausch (A1) - Villach Austausch (A2, A11) 193 120 Offen
A11 Karawanken Autobahn Villach Austausch (A2, A10) - Karawanken Tunnel Grenzübergang (slowenisch A2 Autobahn)) 21 13 Offen; Ein Zwei-Wege-Tunnel
A12 Inn Valley Autobahn Kufstein Grenzübergang (Deutsch Bundesauutobahn 93) - InnsbruckZams (Arlberg Schnellstraße (S16)) 153 95 Offen
A13 Brenner Autobahn Innsbruck Austausch (A12) - Brenner Pass Grenzübergang (Italiener Autostrada 22)) 35 22 Offen
A14 Rheintal/Walgau Autobahn Hörbranz Grenzübergang (Deutsch Bundesauutobahn 96) - BregenzFeldkirchBludenz-Montafon (Arlberg Schnellstraße (S16)) 61 38 Offen
A21 Wiener Außenring Autobahn Steinhäusl Austausch (A1) - AllandVösendorf Austausch (A2, S1) 38 24 Offen
A22 Donaufer Autobahn Wien KAISERMÜHLEN Austausch (A23) - KorneuburgStockeraau Austausch (S3, S5) 34 21 Offen; Kaisermühlen - KAISEREERSDORF Austausch (A4): vorgeschlagen
A23 Südosttangente Wien Wien Altmannsdorf - Wien Hirschstetten 18 11 Offen; Hirschstetten - Raasdorf Austausch (S1): Geplant
A24 Verbindungsspange
Rothneusidl
Wien Hanssonkurve Austausch (A23) - Wien Rothneusidl Austausch (S1) 0 0 Pläne abgelehnt
A25 Welser Autobahn Haid Austausch (A1) - WELS Austausch (A8) 20 12 Offen
A26 Linzer Autobahn Hummelhof Austausch (A7) - Urfahr Austausch (A7) 0 0 Geplant
Gesamtlänge 1,720 1.070
Eine Karte des österreichischen Autobahn- und Schnellstraße -Systems. Blau = autobahn, grün = Schnellstraße, gepunktet = geplant oder im Bauwesen

Verkehrsgesetze und Durchsetzung

nicht wie Deutsche Autobahns, auf österreichischen Autobahns ein General erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h (81 Meilen pro Stunde) ist festgelegt, obwohl die Regierung der Övp-FPö-Koalition ab dem 25. August 2018 vor einem Versuch wegen einer möglichen Geschwindigkeitsgrenze auf 140 km/h (87 Meilen pro Stunde) auf der Autobahn durchgeführt wurde 1 Autobahn. Sie dürfen nur von angetriebenen Fahrzeugen verwendet werden, die für mindestens 60 km/h (37 Meilen pro Stunde) ausgelegt sind. Während der freiwilligen Autobahn sind U-Turns und rückwärts fahren.

Schnellstraßen

AutoStraße Schild

Schnellstraßen (offiziell Bundesstrraßen s) sind föderal Straßen in limitierter Zugriff Sehr ähnlich zu Autobahnen; Der Hauptunterschied besteht darin, dass sie billiger mit weniger Tunneln gebaut sind, meistens der angegebenen Topographie. Abhängig von der Straßenverlängerung werden sie entweder als ausgeschildert wie Autobahn oder AutoStraße nach österreichischen Verkehrsvorschriften. Die Geschwindigkeitsbegrenzung an Schnellstraßen ist 100 km/h, aber bei einigen ist es 130 km/h durch ein Zeichen angegeben. Die jetzige Schnellstraßen Das System hat eine Gesamtlänge von 290 mi.

Wie sie besser zu der bergigen Topographie Österreichs passen, Schnellstraßen oft als Autobahn -Ersatz dienen. Zum Beispiel die Hauptverbindung zwischen dem westlichsten Zustand des Österreichs von Vorarlberg und benachbart Tirol wird vollständig von der bereitgestellt S16 Arlberg Schnellstraße, einschließlich der Arlberg Road Tunnel 1979 fertiggestellt.

Mautgebühren

A22 Donauferautobahn, in der Nähe des Ausgangs Floridsdorfer Brücke

Seit 1997 die Verwendung von allen Autobahnen und Schnellstraßen erfordert den Kauf von a Vignette (Mautaufkleber) für Personenwagen von bis zu 3,5 Tonnen oder ein Go-Box (elektronisches Mautsystem) für LKW und Busse. Die Mautgebühr (Maut) muss jederzeit bezahlt werden, um legal auf die österreichischen Autobahns zuzugreifen, mit Ausnahme der unten aufgeführten Autobahns. Auf Strecken, die meist teurer zu pflegen sind alpin Routen mit Tunneln - Abteilungen der Pyhrn Autobahn, das Tauern Autobahn (Tauern Tunnel) und die Karawanken Autobahn (Karawanken Tunnel), ebenso wie Brenner Autobahn- Eine Maut wird zum Zeitpunkt des Gebrauchs über gesammelt Mautplätze und deshalb müssen die Fahrer keine Vignette haben, um diese Autobahn -Abschnitte zu verwenden.

Vignetten (Coll. Pickerl) sind in unterschiedlichen Validitätslängen erhältlich (10 Tage, zwei Monate oder ein Jahr). Ab 2016, eine Vignette, die für ein Jahr gültig ist, kostet 85,70 € für Autos und 34,10 € für Motorräder.[3] Um diese Gebühr bezahlt zu haben, müssen die Mautaufkleber auf die Innenseite der vorderen Windschutzscheibe gesetzt werden. Sobald sie entfernt wurden, sind sie nicht mehr gültig, so dass jedes Auto auf österreichischem Autobahns seinen eigenen Mautaufkleber benötigt.

Seit 2004 müssen LKWs das tragen Go-Box, eine kleine weiße Box, die die Länge der Autobahn zählt, die durch elektrische Steuerungspunkte verwendet wird, von Overhead abfragt DSRC Mikrowellen -Radio -Transceiver an verschiedenen Orten. Overhead 3-D-Infrarot-Laser-Scanner werden verwendet, um LKWs zu erkennen und zu fotografieren, die ohne sie reisen.

Eine Geldstrafe von 110 € muss bezahlt werden, wenn sich ein Fahrzeug ohne Go-Box oder Vignette auf der Autobahn befindet, oder eine Geldstrafe von 240 €, wenn eine Vignette nicht an der Windschutzscheibe oder an einem der zugelassenen Stellen oder an einem der zugelassenen Stellen befestigt ist oder das Fahrzeug ist Auf der Autobahn mit einer Vignette, die abgelaufen ist oder manipuliert wurde. Wenn sich der Fahrer weigert, die Geldbuße zu bezahlen, erhöht sich die Geldstrafe zwischen 300 und 3.000 €.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Bundesstrrackenengesetz 1971 (auf Deutsch)
  2. ^ "Beginn des Autobahnbaus in Österreich" (auf Deutsch) Archiviert 8. März 2012 bei der Wayback -Maschine
  3. ^ "Mandarin -Orange - Vignette Farbe 2016". Asfinag. Archiviert von das Original am 21. September 2016. Abgerufen 19. September 2016.

Externe Links