Austronesische Sprachen
Austronesisch | |
---|---|
Ethnizität | Austronesische Völker |
Geografisch Verteilung | Malaiische Halbinsel, Seezeit Südostasien, Madagaskar, Teile von Festland Südostasien, Ozeanien, Osterinsel, Taiwan und Hainan (China) |
Sprachliche Klassifizierung | Eine der weltweit vorrangigen Sprachfamilien |
Ursprache | Proto-Austronesian |
Unterteilungen |
|
ISO 639-2 / 5 | Karte |
Glottolog | Aust1307 |
![]() Die Verteilung der austronesischen Sprachen |
Das Austronesische Sprachen (/ˌɔːstrəˈnichʒən/) Bereich Sprachfamilie weit verbreitet gesprochen Seezeit Südostasien, Madagaskardie Inseln der Inseln Pazifik See und Taiwan (durch Taiwanesische indigene Völker). Es gibt auch eine Reihe von Rednern in Kontinentalasien.[1] Sie werden von rund 386 Millionen Menschen (4,9% der Weltbevölkerung). Dies macht es zur fünftgrößten Sprachfamilie nach Anzahl der Redner. Zu den großen austronesischen Sprachen gehören malaiisch (Allein in Indonesien 250–270 Millionen in seinem eigenen literarischen Standard benannt "Indonesisch"),, Javaner, und Tagalog (Filipino). Nach einigen Schätzungen enthält die Familie 1.257 Sprachen, was der zweite der größte Teil jeder Sprachfamilie ist.[2]
1706 der niederländische Gelehrte Adriaan Reverand zuerst beobachtete Ähnlichkeiten zwischen den in der gesprochenen Sprachen Malaiischer Archipel und von Völkern auf Inseln in der Pazifik See.[3] Im 19. Jahrhundert haben Forscher (z. Wilhelm von Humboldt, Herman van der Tuuk) begann das anzuwenden Vergleichsmethode zu den austronesischen Sprachen. Die erste umfangreiche Studie zur Geschichte der Phonologie wurde vom deutschen Sprachwissenschaftler gemacht Otto Dempwolff.[4] Es enthielt eine Rekonstruktion der Proto-Austronesian Lexikon. Der Begriff Austronesisch wurde von geprägt von Wilhelm Schmidt. Das Wort leitet sich vom Deutschen ab Austronesisch, was basiert auf Latein Auster "South" und griechisch νῆσος (nē̃sos "Insel").[5]
Die meisten austrononesischen Sprachen werden von Inselbewohnern gesprochen. Nur wenige Sprachen, wie z. malaiisch und die Chamic -Sprachen, sind einheimisch auf das Festland Asien. Viele austronesische Sprachen haben nur sehr wenige Redner, aber die großen austronesischen Sprachen werden von zehn Millionen Menschen gesprochen. Zum Beispiel wird Indonesisch von 199 Millionen Menschen gesprochen. Das macht es zum elften meist gesprochene Sprache der Welt. Ungefähr zwanzig austronesische Sprachen sind offiziell in ihren jeweiligen Ländern (siehe die Liste der wichtigsten und offiziellen austronesischen Sprachen).
Durch die Anzahl der Sprachen, die sie einschließen, austronesisch und Niger -Congo sind die beiden größten Sprachfamilien der Welt. Sie enthalten jeweils ungefähr ein Fünftel der Sprachen der Welt. Die geografische Spannweite des Austronesischen war die größte Sprachfamilie vor der Verbreitung von Indoeuropäisch in der Kolonialzeit. Es reichte von Madagaskar vor der Südostküste Afrikas bis Osterinsel im östlichen Pazifik. hawaiisch, Rapa Nui, Māori, und Madagasy (über Madagaskar gesprochen) sind die geografischen Ausreißer.
Entsprechend Robert Blust (1999) ist Austronesian in mehrere Primärzweige unterteilt, von denen alle bis auf eines ausschließlich in gefunden werden Taiwan. Das Formosansprachen von Taiwan sind in bis zu neun Untergruppen der Austronesischen Erstorientierungen erster Ordnung eingeteilt. Alle austronesischen Sprachen, die außerhalb von Taiwan (einschließlich seiner Offshore Yami -Sprache) Gehören zur Malayo-Polynesianer (manchmal genannt Extra-Formosan) Zweig.
In den meisten austrononesischen Sprachen fehlt eine lange Geschichte der schriftlichen Bescheinigung. Dies macht die Rekonstruktion früherer Stadien-UP zu entfernten Proto-austronesischen-alles bemerkenswerter. Die älteste Inschrift in der Cham -Sprache, das Đông yên châu Inschrift Letztendlich von der Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr. Er ist die erste Bescheinigung jeder austronesischen Sprache.
Typologische Eigenschaften
Phonologie
Die austronesischen Sprachen besitzen insgesamt Phonem Inventare, die kleiner sind als der Weltdurchschnitt. Rund 90% der austronesischen Sprachen haben Bestände von 19–25 Sounds (15–20 Konsonanten und 4–5 Vokale), wodurch sich am unteren Ende des globalen typischen Bereichs von 20 bis 37 Klängen befindet. Es werden jedoch auch extreme Lagerbestände gefunden, wie z. Nemi (Neu-Kaledonien) mit 43 Konsonanten oder Northwest Mekeo (Papua Neu-Guinea) mit nur 7 Konsonanten.[6]
Der kanonische Wurzeltyp in Proto-Austronesian ist disyllabisch mit der Form cv (c) cvc (c = konsonant; v = vokal) und ist in vielen austronesischen Sprachen immer noch zu finden.[7] In den meisten Sprachen sind Konsonante Cluster nur in medieller Position zulässig, und oft gibt es Einschränkungen für das erste Element des Clusters.[8] Es gibt eine gemeinsame Drift Um die Anzahl der Konsonanten zu verringern, die in der endgültigen Position erscheinen können, z. Buginese, was nur den beiden Konsonanten / ŋ / und / ʔ / als Finale von einer Gesamtzahl von 18 Konsonanten erlaubt. Eine vollständige Abwesenheit von Endkonsonanten wird beobachtet, z. in Nias, Madagasy und viele Ozeanische Sprachen.[9]
Anders als in der Sprachen des Festlandes Südostasien, Tonalkontraste sind in austronesischen Sprachen äußerst selten.[10] Außergewöhnliche Fälle von Tonsprachen sind Moklen und ein paar Sprachen der Chamic, South HalmaHehma -West -Neuguinea und Neukaledonier Untergruppen.[11]
Morphologie
Die meisten austronesischen Sprachen sind agglutinative Sprachen mit einer relativ hohen Anzahl von Affixesund klare Morphemgrenzen.[12] Die meisten Affixe sind Präfixe (malaiisch und Indonesisch Ber-Jalan 'Walk' < Jalan 'Straße') mit einer geringeren Anzahl von Suffixe (Tagalog Titis-án 'Aschenbecher' < Títis 'Asche') und Infixe (Roviana t <in> avete 'Arbeit (Substantiv)' < Tavete 'Arbeit (Verb)').[13]
Reduplizierung wird üblicherweise in austronesischen Sprachen eingesetzt. Dies beinhaltet die vollständige Verringerung (malaiisch und Indonesisch Anak-Anak 'Kinder' < Anak 'Kind'; Karo Batak Nipe-Nipe 'Caterpillar' < Nipe 'Schlange') oder teilweise Reduplizierung (Arta Taktakki 'Beine' < Takki 'Bein', at-atu 'Welpe' < ATU 'Hund').[14]
Syntax

Es ist schwierig, Verallgemeinerungen über die Sprachen vorzunehmen, aus denen eine so vielfältige Familie wie austronesisch ist. Sehr im Großen und Ganzen kann man die austronesischen Sprachen in drei Gruppen einteilen: Sprachen vom philippinischen Typ, Sprachen vom Typ Indonesischer Typ und Sprachen vom Typ postindonesischer Typ:[15]
- Die erste Gruppe umfasst neben den Sprachen der Philippinen, Die austronesischen Sprachen von Taiwan, Sabah, North Sulawesi und Madagaskar. Es ist in erster Linie durch die Aufbewahrung des ursprünglichen Systems von gekennzeichnet Philippinische Sprachwechsel, wo normalerweise drei oder vier Verbstimmen bestimmen, welche Semantische Rolle Das "Subjekt"/"Thema" drückt aus (es kann entweder den Schauspieler, den Patienten, den Standort und den Begünstigten oder verschiedene andere Indizien wie Instrumente und Begleiter ausdrücken). Das Phänomen wurde häufig als bezeichnet als Fokus (Nicht zu verwechseln mit dem üblicher Sinn von diesem Begriff in der Linguistik). Darüber hinaus wird die Wahl der Stimme von der beeinflusst Bestimmtheit der Teilnehmer. Die Wortreihenfolge hat eine starke Tendenz, verb-initial zu sein.
- Im Gegensatz dazu haben die innovativeren Sprachen vom indonesischen Typ, die insbesondere in Malaysia und Westindonesien vertreten sind Anwendung Morphologische Geräte (ursprünglich zwei: desto direkter *-ich und mehr schräg *-an/-[a] kən), die dazu dienen, die semantische Rolle des "Untergangs" zu ändern. Sie sind auch durch das Vorhandensein vorbereiteter klitischer Pronomen gekennzeichnet. Im Gegensatz zum philippinischen Typ tendieren diese Sprachen hauptsächlich zu den Wortbestellungen. Eine Reihe von Sprachen wie die Bataksprachen, Alter Javaner, Balinesisch, Sasak und mehrere Sulawesi -Sprachen scheinen eine Zwischenstufe zwischen diesen beiden Typen darzustellen.[16][17]
- Schließlich hat sich in einigen Sprachen, die Ross "postindonesisch" bezeichnet, das ursprüngliche Sprachsystem vollständig zusammengebrochen und die Voice-Marking-Affixe ihre Funktionen nicht mehr bewahren.
Lexikon
Die Familie der austroonesischen Sprachfamilie wurde nach der sprachlichen Vergleichsmethode auf der Grundlage von festgelegt Verwandte Sets, Wörter, ähnlich im Klang und Bedeutung, die gezeigt werden können, dass sie aus demselben Vorfahren in der Ahnen -Wort in abstammen Proto-Austronesian nach regulären Regeln. Einige verwandte Sets sind sehr stabil. Das Wort für Auge In vielen austronesischen Sprachen ist Mata (Aus den nördlichsten austronesischen Sprachen, Formosansprachen wie zum Beispiel Bunun und Amis den ganzen Weg nach Süden nach Māori).[18]
Andere Wörter sind schwerer zu rekonstruieren. Das Wort für zwei ist auch stabil, da es über den gesamten Bereich der austronesischen Familie erscheint, aber die Formen (z. Bunun Dusa; Amis Tusa; Māori Rua) Erfordern Sie ein sprachliches Fachwissen, um zu erkennen. Das Austronesische grundlegende Vokabulardatenbank Gibt Word -Listen (für die Erkenntigkeit codiert) für ungefähr 1000 austronesische Sprachen.[18]
Einstufung

Die interne Struktur der austronesischen Sprachen ist komplex. Die Familie besteht aus vielen ähnlichen und eng verwandten Sprachen mit einer großen Anzahl von Dialekt Continuaes schwierig macht, Grenzen zwischen Zweigen zu erkennen. Der erste große Schritt zur Untergruppe mit hoher Ordnung war Dempwolffs Anerkennung der ozeanisch Untergruppe (genannt Melanesech von dempwolff).[4] Die besondere Position der Sprachen Taiwans wurde erstmals von anerkannt André-Georges Hudricourt (1965),[19] die die austronesischen Sprachen in drei Untergruppen unterteilt haben: Northern Austronesian (= = Formosan), Östlicher Austronesisch (= ozeanisch) und westlicher Austronesisch (alle verbleibenden Sprachen).
In einer Studie, die die erste darstellt lexikostatistisch Klassifizierung der austronesischen Sprachen, Isidore Dyen (1965) präsentierten ein radikal unterschiedliches Untergruppenschema.[20] Er stellte 40 Untergruppen erster Ordnung mit dem höchsten Grad an Vielfalt im Bereich von fest Melanesie. Die ozeanischen Sprachen werden nicht erkannt, aber über mehr als 30 seiner vorgeschlagenen Untergruppen erster Ordnung verteilt. Dyens Klassifizierung wurde weithin kritisiert und größtenteils abgelehnt,[21] Einige seiner Untergruppen niedrigerer Ordnung werden jedoch noch akzeptiert (z. B. die Cordilleran -Sprachen, das Bilic -Sprachen oder der Murutische Sprachen).
Anschließend wurde die Position der formosanischen Sprachen als archaischste Gruppe von austroonesischen Sprachen anerkannt Otto Christian Dahl (1973),[22] gefolgt von Vorschlägen anderer Wissenschaftler, dass die Formosansprachen tatsächlich mehr als eine Untergruppe der Austronesischen erster Ordnung ausmachen. Robert Blust (1977) präsentierten erstmals das Untergruppenmodell, das derzeit von praktisch allen Wissenschaftlern vor Ort akzeptiert wird,[23] Mit mehr als einer Untergruppe erster Ordnung auf Taiwan und einer einzigen Niederlassung erster Ordnung, die alle außerhalb Taiwan gesprochenen austronesischen Sprachen umfasst, nämlich. Malayo-Polynesianer. Die Beziehungen der formosanischen Sprachen zueinander und die interne Struktur von Malayo-Polynesianer werden weiterhin diskutiert.
Primärzweige auf Taiwan (Formosansprachen)
Zusätzlich zu Malayo-Polynesianer, dreizehn Formosan -Untergruppen sind weitgehend akzeptiert. Der wegweisende Artikel in der Klassifizierung von Formosan-und im weiteren Sinne der obersten Struktur der Austronesisch-ist Blust (1999). Prominente Formosanisten (Linguisten, die sich auf formosanische Sprachen spezialisiert haben) haben einige seiner Details in Frage, bleibt jedoch der Bezugspunkt für aktuelle sprachliche Analysen. Debattenzentren zentrieren sich hauptsächlich um die Beziehungen zwischen diesen Familien. Der hier vorgestellten Klassifikationen, Blust (1999) verbindet zwei Familien mit einer westlichen Ebenegruppe, zwei weiteren in einer nordwestlichen Formosan -Gruppe und drei mit einer östlichen Formosangruppe, während Li (2008) Verbindet auch fünf Familien in eine nördliche Formosan -Gruppe. Harvey (1982), Chang (2006) und Ross (2012) Splits Tsouic und Blust (2013) sind sich einig, dass die Gruppe wahrscheinlich nicht gültig ist.
Andere Studien haben phonologische Beweise für eine reduzierte Paiwanic -Familie von vorgestellt Paiwanic, Puyuma, Bunun, Amis und Malayo-Polynesianer, aber dies spiegelt sich nicht im Wortschatz wider. Die Ost -Formosan -Völker Basay, Kavalan und Amis teilen sich ein Heimatmotiv, bei dem sie ursprünglich von einer Insel genannt werden lassen Sinasay oder Sanasay (Li 2004). Insbesondere die Amis behaupten, dass sie aus dem Osten kamen und von den Puyuma, unter denen sie sich niedergelassen hatten, als unterwürfige Gruppe behandelt wurden.[24]
Blust (1999)

- Die Sprache a.k.a. Sao: Brawbaw- und Shtafari -Dialekte
- Zentralwestliche Ebenen
- Babuza -Sprache; alt Favorlang -Sprache: Taokas und Poavosa -Dialekte
- Papora-Hoanya-Sprache: Papora, Hoanya -Dialekte
- Saisiyat Sprache: Taai und Tungho -Dialekte
- Pazeh -Sprache und Kulun
- Atayal Sprache
- Seediq Sprache a.k.a. Truku/Taroko
- Nordsprachen (Kavalanische Sprachen)
- Basay -Sprache: Trobiawa und Linaw -Qauqaut -Dialekte
- Kavalanische Sprache
- Ketagalanische Spracheoder Ketangalan
- Zentral (AMI))
- Siraya Sprache
- Mantauran, Tona und Maga -Dialekte von Rukai sind unterschiedlich
(äußere Formosa)
Li (2008)

Diese Klassifizierung behält den Ost -Formosan von Blust bei und vereint die anderen nördlichen Sprachen. Li (2008) schlägt einen Proto-Formosan (F0) Vorfahren vor und setzt ihn mit Proto-Austronesian (Pan), folgt dem Modell in Starosta (1995).[25] Rukai und Tsouic werden als sehr unterschiedlich angesehen, obwohl die Position von Rukai sehr umstritten ist.[26]
BLUST (2013) entlarvt Li's Northern Formosan: Von den fünf gemeinsamen Innovationen, die von Li ausgestellt wurden, stellt er fest, dass keiner von ihnen diese Gruppe von Sprachen definiert.
Sagart (2004, 2021)

Sagart (2004) schlägt vor, dass die Ziffern der formosanischen Sprachen eine verschachtelte Reihe von Innovationen widerspiegeln, aus Sprachen im Nordwesten (nahe der mutmaßlichen Landung der austronesischen Migration vom Festland), die nur die Ziffern 1–4 mit Protokalayo teilen -Polynesian, gegen den Uhrzeigersinn zu den östlichen Sprachen (lila auf der Karte), die alle Ziffern 1–10 teilen. Sagart (2021) findet andere gemeinsame Innovationen, die dem gleichen Muster folgen. Er schlägt vor, dass PMP *Lima 'Five' ein lexikaler Ersatz (aus 'Hand') ist und dass PMP *pitu 'sieben', *Walu 'acht' und *Siwa 'neun' Kontraktionen von Pan *racep 'fünf' sind, Eine Ligatur *a oder *i 'und' und *dusa 'zwei', *telu 'drei', *sepat 'four', ein analoges Muster, das historisch bezeugt wird Pazeh. Die Tatsache, dass die Kradai Sprachen Teilen Sie das Ziffernsystem (und andere lexikalische Innovationen) von PMP vor, dass sie eher eine Koordinatenabteilung mit malayo-polynesisch als eine Schwesterfamilie für Austronesisch sind.[27][28]
Die daraus resultierende Klassifizierung von Sagart lautet:[29]
Austronesisch (Pan ca. 5200 bp)
- Pituisch
(Pan *racepitusa 'fünf und zwei', verkürzt zu *pitU 'sieben'; *sa-ac-acu 'neun' [lit. einer weggenommen])- Limaislich
(Pan *racep 'fünf' ersetzt durch *lima 'Hand';- Feinh
(additive 'fünf und eins' oder 'zweimal drei' ersetzt durch reduzierte *nem-nem> *emnem [ *nem 'drei' spiegelt sich in Basay, Siraya und Makatao]; Pan *kawas 'Jahr, Sky' ersetzt 'ersetzt von *cawin)- Walu-Siwaish
( *Walu 'acht' und *Siwa 'neun' von *racepat (e) lu 'fünf und drei' und *racepisepat 'fünf und vier')- Zentral WS
(Pan *ISA usw. 'Ein' ersetzt durch *ca ~ cini (Reduplizierung von 'allein') in der menschlichen Reihe; - Ost WS (Pews ca. 4500 bp)
(Innovationen *bacaq-an 'Ten'; *Nanum 'Wasser' neben Pan *Danum)- Puluqish
(Innovative *Sa-Puluq 'Ten', aus *sa- 'ein' + 'getrennt, beiseite gelegt'; Verwendung von Präfixen *paka- und *maka- zu markieren markiert)- Nord: AMI–Puyuma
( *Sasay 'eins'; *Mukecep 'zehn' für die menschliche und nichtmenschliche Serie; *ukak 'bone', *kucem 'Cloud') - Paiwan
- Südlichter Austronesisch (PSAN ca. 4000 bp)
(Linker *ATU 'und'> *at After *sa-puluq in Ziffern 11–19; lexikalische Innovationen wie *baqbaq 'Mund', *qa-sáuŋ 'Canine Tooth', *Qi (d) Zúr 'Speichel',, *píntu 'Tür', *-ŋel 'taub')
- Nord: AMI–Puyuma
Malayo-Polynesianer
Die malayo-polynesischen Sprachen sind-in anderen Dingen-durch bestimmte solide Änderungen, wie die Fusionen von Proto-Austronesian (Pfanne) *t/ *c bis Proto-Malayo-Polynesian (PMP) *T und Pan *n/ *n bis pmp *n und die Verschiebung von PAN *s zu PMP *H.[30]
Es scheinen zwei große Migrationen von austroonesischen Sprachen zu geben, die schnell große Bereiche abdeckten, was zu mehreren lokalen Gruppen mit wenig groß angelegter Struktur führte. Das erste war malayo-polynesisch, verteilt auf den Philippinen, Indonesien und Melanesien. Die zweite Migration war die der Ozeanische Sprachen in Polynesien und Mikronesien.[31]
Hauptsprachen
Geschichte

Vom Standpunkt aus Historische Sprachwissenschaft, der Herkunftsort (in sprachlicher Terminologie,, Urheimat) der austronesischen Sprachen (Proto-austronesische Sprache) ist höchstwahrscheinlich das Hauptinsel Taiwanauch als Formosa bekannt; Auf dieser Insel befinden sich die tiefsten Abteilungen in Austronesisch entlang kleiner geografischer Entfernungen unter den Familien des Eingeborenen Formosansprachen.
Entsprechend Robert Blust, Die Formosansprachen bilden neun der zehn primären Zweige der austronesischen Sprachfamilie (FamilieBlust 1999). Comrie (2001: 28) bemerkte dies, als er schrieb:
... Die interne Vielfalt unter den ... formosanischen Sprachen ... ist größer als die bei allen übrigen austronesischen Zusammenstellungen, also gibt es ein Major genetisch In Austronesisch zwischen Formosan und dem Rest aufgeteilt ... in der Tat ist die genetische Vielfalt innerhalb von Formosan so groß, dass es durchaus aus mehreren primären Zweigen der gesamten austronesischen Familie besteht.
Zumindest seitdem Sapir (1968)Mit dem Schreiben im Jahr 1949 haben Linguisten allgemein angenommen, dass die Chronologie der Ausbreitung von Sprachen innerhalb einer bestimmten Sprachfamilie vom Bereich der größten sprachlichen Vielfalt bis zum wenigsten zurückgeführt werden kann. Zum Beispiel hat Englisch in Nordamerika eine große Anzahl von Rednern, aber relativ geringe dialektale Vielfalt, während Englisch in Großbritannien eine viel höhere Vielfalt aufweist. Eine solche niedrige sprachliche Vielfalt nach Sapirs These deutet auf einen neueren Ursprung von Englisch in Nordamerika hin. Während einige Wissenschaftler vermuten, dass die Anzahl der Hauptabteilungen unter den Formosansprachen etwas weniger als Blusts Schätzung von neun sein kann (z. Li 2006) Es gibt wenig Streitigkeiten unter Linguisten mit dieser Analyse und der daraus resultierenden Ansicht des Ursprungs und der Richtung der Migration. Für eine aktuelle abweichende Analyse siehe (Peiros 2004).
Das Protohistorie des austronesischen Volkes kann weiter über die Zeit zurückverfolgt werden. Eine Vorstellung von der ursprünglichen Heimat der Bevölkerungsgruppe zu den Austronesischen Völkern (im Gegensatz zu streng sprachlichen Argumenten), Beweise aus der Archäologie und zu Populationsgenetik kann hinzugefügt werden. Studien aus der Wissenschaft der Genetik haben widersprüchliche Ergebnisse erzielt. Einige Forscher finden Beweise für ein proto-austronesischer Heimat auf dem asiatischen Festland (z. B.,, Melton et al. 1998), während andere die sprachliche Forschung widerspiegeln und einen ostasiatischen Ursprung zugunsten von Taiwan ablehnen (z. B.,, Trejaut et al. 2005). Archäologische Beweise (z. B.,, Bellwood 1997) ist konsequenter, was darauf hindeutet, dass sich die Vorfahren der Austronesier vor etwa 8.000 Jahren von dem südchinesischen Festland nach Taiwan ausbreiten.
Beweise aus der historischen Sprachwissenschaft deuten darauf hin, dass auf dieser Insel die Meeresboot -Völker, möglicherweise in unterschiedlichen Wellen, die von Jahrtausenden getrennt sind, in die gesamte Region, die von den austronesischen Sprachen umfasst wurdenDiamond 2000). Es wird angenommen, dass diese Migration vor rund 6.000 Jahren begann (Blust 1999). Beweise aus der historischen Sprachwissenschaft können jedoch nicht die Kluft zwischen diesen beiden Perioden überbrücken. Die Ansicht, dass sprachliche Beweise die austronesischen Sprachen mit den chinesisch-tibetischen Verbindungen verbinden, wie zum Beispiel vorgeschlagen von vorgeschlagen von Sagart (2002), ist eine Minderheit. Wie Fox (2004: 8) Staaten:
In ... Diskussionen über die Untergruppe [der austronesischen Sprachen] impliziert, ist ein breiter Konsens darüber, dass sich die Heimat der Austronesier in Taiwan befand. Diese Heimatgebiet hat möglicherweise auch die enthalten P'eng-hu (Pescadores) Inseln zwischen Taiwan und China und möglicherweise sogar Standorte an der Küste des chinesischen Festlandes, insbesondere wenn man die frühen Austronesianer als Bevölkerung verwandter Dialektgemeinschaften betrachten sollte, die in verstreuten Küstensiedlungen leben.
Die sprachliche Analyse der proto-austronesischen Sprache hält an den westlichen Ufern von Taiwan an. Alle verwandten Sprachen der Festland haben nicht überlebt. Die einzigen Ausnahmen, die, die Chamic -Sprachen, stammen aus der neueren Migration auf das Festland (Thurgood 1999: 225).
Hypothetische Beziehungen


Es wurden genealogische Verbindungen zwischen Austronesischen und verschiedenen Familien Osts und vorgeschlagen Südostasien.
Austro-Tai
Ein Austro-Tai Vorschlag, der Austronesische und die verbindet und die Kra-dai Sprachen des südöstlichen kontinentalasiatischen Festlandes wurden erstmals vorgeschlagen von Paul K. Benediktund wird von Weera Ostapirat unterstützt, Roger Blenchund Laurent Sagart, basierend auf dem traditionellen Vergleichsmethode. Ostapirat (2005) schlägt eine Reihe regelmäßiger Korrespondenzen vor, die die beiden Familien verbinden und eine primäre Spaltung übernimmt. Blench (2004) schlägt vor, dass, wenn Die Verbindung ist gültig, die Beziehung ist unwahrscheinlich, dass es eine von zwei Schwesterfamilien ist. Vielmehr schlägt er vor, dass Proto-KRA-DAI-Sprecher Austronesianer waren Hainan Insel und zurück auf das Festland aus den Nordphilippinen und dass ihre Unterscheidungskraft aus radikaler Umstrukturierung nach Kontakt mit entspricht Hmong -Mien und Sinitisch. Eine erweiterte Version von Österreich-Tai wurde von Benedikt angenommen, der das hinzufügte Japonische Sprachen auch zum Vorschlag.[32]
Östersisch
Ein Link mit dem Österreichische Sprachen in einem (n 'Östersisch' Stamm basiert hauptsächlich auf typologischen Beweisen. Es gibt jedoch auch morphologische Hinweise auf eine Verbindung zwischen dem Konservativen Nikobaresen Sprachen und austronesische Sprachen der Philippinen. Robert Blust unterstützt die Hypothese, die das untere jangzze-neolithisch-österreichisch-tai-Einheit mit den österreichischen österreichischen Kulturen mit Reis verbindet, die das Zentrum der Domestizierung des ostasiatischen Reis und die mutmaßliche österische Heimat in der Grenze zwischen Yunnan/Burma befinden.[33] Unter dieser Ansicht gab es eine genetische Ausrichtung des Ost-Wests, die sich aus einer in Reis basierenden Bevölkerungsausweitung im südlichen Teil Ostasiens ergab: österreichisch-kRA-dai-austronesische, mit nicht verwandtem chinesisch-tibetischeren Nord-Stufe.[33]
Sino-Austronesian
Französischer Linguist und Sinologe Laurent Sagart betrachtet die austronesischen Sprachen als in Verbindung mit dem in Verbindung Sino-tibetische Sprachenund gruppiert auch die KRA -dai -Sprachen als enger mit dem verwandt Malayo-polynesische Sprachen.[34] Sagart argumentiert für eine genetische Beziehung zwischen Chinesisch und Austronesisch, die auf soliden Korrespondenzen in den grundlegenden Vokabeln und morphologischen Parallelen basiert.[33] Laurent Sagart (2017) kommt zu dem Schluss, dass der Besitz der beiden Arten von Hirse[a] In taiwanesischen austronesischen Sprachen (nicht nur Setaria, wie bisher angenommen) platziert die Prä-Austronesianer im Nordosten Chinas neben der wahrscheinlichen chinesisch-tibetischen Heimat.[33] Die genetischen Forschung von Ko et al. Anschein und zumindest chinesisch-tibetanische Genpools mütterlicherseits.[35][36] Darüber hinaus Ergebnisse von Wei et al. (2017) stimmen auch mit dem Vorschlag von Sagart überein, in dem ihre Analysen zeigen, dass die überwiegend Austronesische Y-DNA-Haplogruppe O3A2B*-p164 (xm134) zu einer neu definierten Haplogruppe O3A2B2-N6 gehört , von Korea bis Vietnam.[37] Sagart gruppiert auch die austronesischen Sprachen auf rekursive Weise und platziert Kra-dai als Schwesterzweig von Malayo-Polynesian. Seine Methodik hat sich von seinen Kollegen als falsch herausgestellt.[38][39]
japanisch
Mehrere Linguisten haben das vorgeschlagen japanisch ist genetisch mit der austronesischen Familie verwandt, vgl. Benedict (1990), Matsumoto (1975), Miller (1967).
Einige andere Linguisten halten es für plausibler, dass Japaner nicht genetisch mit den austronesischen Sprachen verwandt sind, sondern von einem Austronesisch beeinflusst wurde Substrat oder Adstratum.
Diejenigen, die dieses Szenario vorschlagen, deuten darauf hin, dass die austronesische Familie die Inseln sowohl im Norden als auch im Süden abgedeckt hat. Martine Robbeets (2017)[40] behauptet, dass japanische Genetisch zum "Transeurasischen" gehört (= Makro-Altaik) Sprachen, wurde aber einem lexikalischen Einfluss von "Para-Austronesian", einer vermuteten Schwestersprache von, unterzogen Proto-Austronesian.
Die Linguistin Ann Kumar (2009) schlug vor, dass einige Austronesianer nach Japan ausgewandert sind, möglicherweise eine Elite-Gruppe von Javaund schuf die japanisch-hierarchische Gesellschaft. Sie identifiziert auch 82 mögliche Verwandte zwischen Austronesischen und Japanisch, ihre Theorie bleibt jedoch sehr kontrovers.[41]
Ongan
Blevins (2007) schlug vor, dass der Austronesische und der Ongan Protolanguage sind die Nachkommen eines austronesischen Protolanguage.[42] Diese Ansicht wird jedoch nicht von Mainstream -Linguisten unterstützt und bleibt sehr kontrovers. Robert Blust lehnt Blevins 'Vorschlag so weit hergeholt und basiert ausschließlich auf zufälligen Ähnlichkeiten und methodisch fehlerhaften Vergleiche ab.[43]
Schreibsysteme

Die meisten austronesischen Sprachen haben Latein-Basierend Schreibsysteme heute. Einige nicht-latinbasierte Schreibsysteme sind unten aufgeführt.
- Brahmi Drehbuch
- Kawi -Skript
- Balinesisches Alphabet - verwendet zum Schreiben Balinesisch und Sasak.
- Batak Alphabet - Wird verwendet, um mehrere zu schreiben Bataksprachen.
- Baybayin - verwendet zum Schreiben Tagalog und mehrere Philippinische Sprachen.
- Bima Alphabet - Einmal verwendet, um die zu schreiben BIMA -Sprache.
- Buhid Alphabet - verwendet zum Schreiben Buhidsprache.
- Hanunó'o Alphabet - verwendet zum Schreiben Hanuno'o Sprache.
- Javanisches Drehbuch - verwendet, um die zu schreiben Javanische Sprache und mehrere benachbarte Sprachen wie Maduresen.
- Kerinci Alphabet (Kaganga) - Wird verwendet, um die zu schreiben Kerinci Sprache.
- Kulitan Alphabet - verwendet, um die zu schreiben Kapampangan -Sprache.
- Lampung Alphabet - verwendet zum Schreiben Lampung und Komering.
- Lontara Alphabet - verwendet, um die zu schreiben Buginese, Makassarese und mehrere Sprachen von Sulawesi.
- Sundanese -Drehbuch - standardisiertes Skript basierend auf Old Sundanese Drehbuch, verwendet, um das zu schreiben Sundanesische Sprache.
- Rejang Alphabet - verwendet, um die zu schreiben Rejang Sprache.
- Rencong Alphabet - Einmal geschrieben das, um das zu schreiben Malaiische Sprache.
- Tagbanwa Alphabet - Einmal geschrieben, um verschiedene zu schreiben Palawan Sprachen.
- Lota Alphabet - verwendet, um die zu schreiben Ende-Li'o-Sprache.
- Cham Alphabet - verwendet zum Schreiben Cham -Sprache.
- Kawi -Skript
- Arabische Schrift
- Pegon Alphabet - verwendet zum Schreiben Javaner, Sundanese und Maduresen sowie mehrere kleinere benachbarte Sprachen.
- Jawi Alphabet - verwendet zum Schreiben malaiisch, Acehnese, Banjar, Minangkabau, Tausug, Western Cham und andere.
- Sorabe Alphabet - Einmal verwendet, um mehrere Dialekte von zu schreiben Madagasy -Sprache.
- Hangul - Einmal geschrieben das, um das zu schreiben CIA-CIA-Sprache Aber das Projekt ist nicht mehr aktiv.
- Dundging - verwendet, um die zu schreiben Iban Sprache Aber es wurde nicht weit verbreitet.
- Avoiuli - verwendet, um die zu schreiben Raga -Sprache.
- Eskayan - verwendet, um die zu schreiben Eskayan -Sprache, eine geheime Sprache basierend auf Boholano.
- WoleAI -Skript (Caroline Island Drehbuch) - wurde verwendet, um die zu schreiben Karolinische Sprache (RefaluWasch).
- Rongorongo - möglicherweise verwendet, um die zu schreiben Rapa Nui Sprache.
- Blindenschrift - benutzt in Filipino, malaysisch, Indonesisch, Tolai, MOTU, Māori, Samoaner, Madagasyund viele andere austronesische Sprachen.
Vergleichstabellen
Unten finden Sie zwei Diagramme Vergleich Liste der Zahlen von 1-10 und dreizehn Wörtern in austronesischen Sprachen; gesprochen in Taiwan, das Philippinen, das Mariana -Inseln, Indonesien, Malaysia, Chams oder Champa (in Thailand, Kambodscha, und Vietnam), Osttimor, Papua, Neuseeland, Hawaii, Madagaskar, Borneo, Kiribati, Caroline Islands, und Tuvalu.
Austronesische Liste der Zahlen 1-10 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Proto-Austronesian | *əsa *ist ein | *Dusa | *təlu | *Səpat | *Lima | *ənəm | *pitu | *Walu | *Siwa | *(sa-) puluq | |||||||||||
Formosansprachen | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||||||||||
Atayal | Qutux | Saking | Cyugal | bezahlen bei | Magal | Mtzyu / Tzyu | mpitu / pitu | Mspat / Spat | Mqeru / Qeru | Mopuw / mpuw | |||||||||||
Seediq | Kingal | Daha | Teru | Sepac | Rima | mmteru | mpitu | mmsepac | Mngari | Maxal | |||||||||||
Truku | Kingal | Dha | Tru | Spucke | Rima | Mataru | Empitu | Maße | Mngari | Maxal | |||||||||||
Thao | Taha | Tusha | Turu | Shpat | Tarima | Katuru | pitu | Kashpat | Tanathu | Makthin | |||||||||||
Papora | Tanu | NYA | tul | klopfen | Lima | Minum | pitu | Mehal | Mesi | Metsi | |||||||||||
Babuza | Nata | Naroa | Natura | Naspat | Nahop | Naitu | Naito | Natap | Maitu | Tsihet | |||||||||||
Taokas | Tatanu | Rua | Werkzeug | Lapat | Hasap | Tahap | yuweto | Mahalpat | Tanaso | Tais'id | |||||||||||
Pazeh | Adang | Dusa | tu'u | Supat | xasep | Xasebuza | xasbidusa | xasbitu'u | XasebisUpat | ist es | |||||||||||
Saisiyat | "aeihae" | Rosa ' | zu: lo ' | Sopat | Haseb | Saybosi: | Saybosi: 'Aeihae' | Maykaspat | hae'hae ' | Lampez / Langpez | |||||||||||
Tsou | Coni | Yuso | Tuyu | sʉptʉ | Eimo | nomʉ | pitu | Voyu | Siio | Maske | |||||||||||
Bunun | tasʔa | Dusa | Tau | paat | Hima | Nuum | pitu | Vau | Siva | Masʔan | |||||||||||
Rukai | Itha | Drusa | Tulru | Huge | lrima | Eneme | pitu | Valru | Bangate | Pulruku / Mangealre | |||||||||||
Paiwan | ita | Drusa | tjelu | Sepatj | Lima | Feind | Pitju | Alu | Siva | Tapuluq | |||||||||||
Puyuma | sa | Druwa | Telu | klopfen | Lima | Unem | pitu | Walu | iwa | Pulu | |||||||||||
Kavalan | usiq | Uzusa | Utulu | USPAT | Ulima | Unem | Upitu | Uwalu | usiwa | Rabtin | |||||||||||
Basay | TSA | Lusa | TSU | səpat | tsjima | An əm | pitu | wasiu | Siwa | LABATAN | |||||||||||
Amis | Cecay | Tosa | Tolo | Spucke | Lima | Feind | Pito | Falo | Siwa | Pulu ' / Mo^tep | |||||||||||
Sakizaya | Cacay | Tosa | Tolo | Sepat | Lima | Feind | Pito | Walo | Siwa | Cacay ein Bataan | |||||||||||
Siraya | Sasaat | Duha | Turu | Tapat | tu-rima | tu-num | pitu | Pipa | Kuda | Keteng | |||||||||||
Taivoan | Tsaha ' | Ruha | Toho | Paha ' | Hima | lom | Kito ' | Kipa ' | Matuha | Kaipien | |||||||||||
Makatao | Na-saad | Ra-ruha | ra-ruma | Ra-Sipat | ra-lima | Ra-Hurum | Ra-Pito | ra-haru | Ra-Siwa | Ra-Kaitian | |||||||||||
Yami | Als ein | Adoa | Atlo | ein Klaps | Alima | Anem | Apito | Awao | so bin ich | Asa Ngernan | |||||||||||
Qauqaut | ca. | Lusa | cuu | səpat | Cima | An əm | pitu | Wacu | Siwa | LABATAN | |||||||||||
Malayo-polynesische Sprachen | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||||||||||
Proto-Malayo-Polynesian | *əsa *ist ein | *Duha | *təlu | *əpat | *Lima | *ənəm | *pitu | *Walu | *Siwa | *Puluq | |||||||||||
Acehnese | Sifar Soh | sa | Duwa | lhee | Peuet | Limong | Nam | Tujoh | Lapan | Sikureug | Siploh | ||||||||||
Balinesischa | ![]() nul | ![]() Besik Siki | ![]() Dua | ![]() Telu | ![]() Papat | ![]() Limette | ![]() Nenem | ![]() pitu | ![]() Kutus | ![]() Sia | Dasa | ||||||||||
Banjar | Als ein | Dua | Talu | Ampat | Lima | Anam | pitu | Walu | Sanga | Sapuluh | |||||||||||
Batak, Toba | sada | Dua | Tolu | Opat | Lima | Onom | pitu | Ualu | Sia | Sampulu | |||||||||||
Buginese | Ceddi | Dua | dir sagen | EMPA | Lima | Enneng | pitu | Arua | Asera | Seppulo | |||||||||||
CIA-CIA | Krankheit ise | Rua Ghua | Tolu | Pa'a | Lima | Nein | picu | Walu oalu | Siua | Oompulu | |||||||||||
Cham | sa | Dua | Klau | Pak | Lima | Nam | Tujuh | Dalapan | Salapan | Sapluh | |||||||||||
Javaner (Kawi)b[44] | SUNYA | ![]() Eka | ![]() DWI | ![]() Tri | ![]() Catur | ![]() Panca | ![]() traurig | ![]() Sapta | ![]() asta | ![]() Nawa | Dasa | ||||||||||
Alter Javaner[45] | Das | sa (sa ' / sak) | rwa | tĕlu | klopfen | Lima | nĕm | pitu | Walu | Sanga | Sapuluh | ||||||||||
Javaner (Krama) | nicht ich | SetUNGGAL | Kalih | Tiga | Sekawan | Gangsal | Feind | pitu | Wolu | Sanga | sedasa | ||||||||||
Javaner (Ngoko)[46] | nicht ich | Siji von Sahiji | Loro von Ka-rwa (Ka-RO) | Telu | Papat | Lima | Feind | pitu | Wolu | Sanga | Sepuluh | ||||||||||
Kelantan-Pattani | Kosong | Also | Duwo | Tigo | Pak | Limousine | ne | Tujoh | lape | lächeln | Spuloh | ||||||||||
Maduresen | nicht ich | Settong | Dhuwa ' | Tello ' | Empa ' | Lema ' | Ennem | Petto ' | Ballu ' | Sanga ' | Sapolo | ||||||||||
Makassarese | Lobbang Nolo ' | Se're | Rua | Tallu | Appa ' | Lima | Annang | Tuju | Sangantuju | Salapang | Sampulo | ||||||||||
Standard Malay (beide Indonesisch und malaysisch)) | Kosong Sifar[47] nicht ich[48] | sa/se Satu Suatu | Dua | Tiga | Empat | Lima | Enam | Tujuh | Delapan Lapan[49] | Sembilan | Sepuluh | ||||||||||
Minangkabau | Ciek | Duo | Tigo | Ampek | Limousine | Anam | Tujuah | Salapan | Sambilan | Sapuluah | |||||||||||
Moken | cha:? | thUWA:? | Teloj (təlɔy) | klopfen | Lema:? | Nam | luɟuːk | Waloj (Walɔy) | CHeWaj (cʰɛwaːy / sɛwaːy) | cepoh | |||||||||||
Rejang | tun | Duai | tlau | klopfen | Lêmo | num | Tujuak | Dêlapên | Sêmbilan | Sêpuluak | |||||||||||
Sasak | Sekek | fällig | Telo | Empat | Limette | Enam | Pateruk | Baluk | Siwak | Sepulu | |||||||||||
Sundanese | nicht ich | Hiji | Dua | Tilu | Opat | Lima | Genep | Tujuh | Dalapan | Salapan | Sapuluh | ||||||||||
Terengganu Malay | Kosong | se | Duwe | Tige | Pak | Limette | Nang | Tujoh | Lapang | Smilang | Spuloh | ||||||||||
Tetun | nicht ich | Ida | Rua | Tolu | Hut | Lima | Nen | Hitu | Ualu | Sia | Sanulu | ||||||||||
Tsat (Huihui)c | sa˧ * ta˩ ** | tʰua˩ | kiə˧ | pa˨˦ | Ma˧ | naːn˧˨ | Su˥ | Pfanne | tʰu˩ paːn˧˨ | piu˥ | |||||||||||
| |||||||||||||||||||||
Ilocano | Ibbong Awan | Maysa | Dua | tallo | Uppat | Lima | Inem | Pito | Walo | Siam | Sangapulo | ||||||||||
Ibanag | Awan | kleiner Tag | Duwa | Tallu | Appa ' | Lima | Annam | pitu | Walu | Siyam | Maulu | ||||||||||
Pangasinan | Sakey | Duwa | Talo | ein Klaps | Lima | Anem | Pito | Walo | Siyam | Samplo | |||||||||||
Kapampangan | Alá | Métung/ Isá | Adwá | Atlú | ein Klaps | Lima | Ánam | Pitú | Walú | Siam | Apúlu | ||||||||||
Tagalog | Walâ | ist ein | Dalawá | Tatló | ein Klaps | Lima | Anim | Pitó | Waló | Siyám | Sampû | ||||||||||
Bikol | Krieg | Sarô | Duwá | Tuló | ein Klaps | Lima | Anóm | Pitó | Waló | Siyám | Sampulò | ||||||||||
Aklanon | Uwa | Isaea Sambilog | Daywa | Tatlo | ein Klaps | Lima | an-oM | Pito | Waeo | Siyam | Napueo | ||||||||||
Karay-a | Wara | (i) Sara | Darwa | Tatlo | ein Klaps | Lima | An əm | Pito | Walo | Siyam | Napulo | ||||||||||
Onhan | ISYA | Darwa | Tatlo | Upat | Lima | an-oM | Pito | Walo | Siyam | Sampulo | |||||||||||
Romblomanon | ist ein | Duha | Tuyo | Upat | Lima | Onum | Pito | Wayo | Siyam | Napuyo | |||||||||||
Masbatenyo | Isad USAD | Duwa Duha | Tulo | Upat | Lima | Unom | Pito | Walo | Siyam | Napulo | |||||||||||
Hiligaynon | Wala | ist ein | Duha | Tatlo | ein Klaps | Lima | Anom | Pito | Walo | Siyam | Napulo | ||||||||||
Cebuano | Wala | Vereinigte Staaten von Amerika | Duha | Tulo | Upat | Lima | Unom | Pito | Walo | Siyam | Napulo Pullo | ||||||||||
Waray | Waray | Vereinigte Staaten von Amerika | Duha | Tulo | Upat | Lima | Unom | Pito | Walo | Siyam | Napulò | ||||||||||
Tausug | Sipar | ist ein | Duwa | tū | Upat | Lima | Unum | pitu | Walu | Siyam | Hangpu ' | ||||||||||
Maranao | ist ein | Dowa | təlo | klopfen | Lima | nəm | Pito | Walo | Siyaw | Sapolo | |||||||||||
Benuaq (Dayak Benuaq) | Eray | Duaq | Toluu | Opaat | Limaq | Jawatn | Turu | Walo | Sie | Sepuluh | |||||||||||
Lun Bawang/ Lundayeh | Na luk dih | ECEH | Due | Teluh | Epat | Limeh | Feind | Tudu ' | Waluh | liwa ' | Pulu ' | ||||||||||
Dusun | Aiso | ISO | Duo | Tolu | ein Klaps | Limousine | Onom | Turu | Walu | Siam | Hopod | ||||||||||
Madagasy | Aotra | ist ein Iray | Roa | Telo | Efatra | Dimie | Enina | Fito | Valo | Sivy | Folo | ||||||||||
Sangirese (Sangir-Minahasan) | Halbum | Darua | Tatelu | EPA | Lima | Eng | pitu | Walu | Siio | Mapulo | |||||||||||
Ozeanische Sprachend | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||||||||||
Chuukese | osteuropäische Zeit, elektronischer Energietransfer, voraussichtliche Flugdauer | Érúúw | één | Fáán | niim | Woon | Fúús | Waan | ttiw | Engoon | |||||||||||
Fidschian | Saiva | Dua | Rua | Tolu | VAA | Lima | Oh nein | Vitu | Walu | Ciwa | Tini | ||||||||||
Gilbertesen | akea | Teuana | uoua | Tenua | Aua | Nimaua | Onoua | itua | Wanua | Ruaiwa | Tebwina | ||||||||||
hawaiisch | 'Ole | 'e-kahi | 'e-lua | 'E-Kolu | 'e-hā | 'e-lima | 'e-ono | 'E-Hiku | 'e-walu | 'e-iwa | 'Umi | ||||||||||
Māori | Kore | Tahi | Rua | Toru | whā | Rima | Oh nein | Whitu | Waru | iwa | Tekau Ngahuru | ||||||||||
Marshalle[50] | o̧o | Juon | Ruo | Jilu | Emān | ļAlem | Jiljino | Jimjuon | Ralitōk | Ratimjuon | Jon̄oul | ||||||||||
MOTUe[51] | ta | Rua | toi | Hani | ima | Tauratoi | Hitu | Taurahani | Taurahani-ta | Gwauta | |||||||||||
Niuean | Nakai | Taha | ua | Tolu | Fa | Lima | Oh nein | fitu | Wert | HIVA | HOGOFULU | ||||||||||
Rapanui | Tahi | Rua | Toru | Ha | Rima | Oh nein | Hitu | va'u | Iva | Angahuru | |||||||||||
Rarotongan Māori | Kare | ta'i | Rua | Toru | 'a | Rima | Oh nein | 'itu | varu | Iva | nga'uru | ||||||||||
Rotuman | ta | Rua | Folu | Seehecht | Lima | Oh nein | Hifu | vạlu | Siva | Saghulu | |||||||||||
Sāmoan | o | Tasi | Lua | Tolu | Fa | Lima | Oh nein | fitu | Wert | Iva | sefulu | ||||||||||
Sāmoan (K-Typ) | o | Kasi | Lua | Kolu | Fa | Lima | Ogo | Fiku | Wert | Iva | sefulu | ||||||||||
Tahitianer | Hacke Tahi | Piti | Toru | Maha | Pae | Oh nein | Hitu | va'u | Iva | Hō'ē 'ahuru | |||||||||||
Tongan | NOA | Taha | ua | Tolu | Fa | Nima | Oh nein | fitu | Wert | HIVA | Hongofulu Taha Noa | ||||||||||
Tuvaluan | Tahi Tasi | Lua | Tolu | Fa | Lima | Oh nein | fitu | Wert | Iva | sefulu | |||||||||||
Yapese | dæriiy Dæriiq | t'aareeb | l'ugruw | Dalip | Anngeeg | Laal | Neel ' | Medlip | Meeruuk | Meereeb | Ragaag |
Englisch | eines | zwei | drei | vier | Person | Haus | Hund | Straße | Tag | Neu | wir | was | Feuer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Proto-Austronesian | *əsa, *isa | *Dusa | *təlu | *əpat | *CAU | *Balay, *Rumaq | *ASU | *Zalan | *qaləjaw, *Wari | *baqəru | *Kita, *Kami | *Anu, *APA | *Sapuy |
Tetum | Ida | Rua | Tolu | Haat | EMA | Uma | ASU | Dalan | Loron | Foun | ita | Saida | Ahi |
Amis | Cecay | Tosa | Tolo | Sepat | Tamdaw | Luma | Wacu | Lalan | Cidal | Faroh | Kita | Uan | Namal |
Puyuma | sa | Dua | Telu | klopfen | Taw | Rumah | Soan | Dalan | Wari | Vekar | mi | Amanai | Apue, da ich |
Tagalog | ist ein | Dalawa | Tatlo | ein Klaps | Tao | Bahay | ASO | Daan | Araw | Bago | Tayo / Kami | Ano | Apoy |
Bikol | Sarô | Duwá | Tuló | ein Klaps | táwo | Haróng | Áyam | Dalan | Aldáw | Bàgo | Kitá/Kami | Anó | Kaláyo |
Rinconada Bikol | əsad | Darwā | Tolō | əpat | Tawō | Baləy | Ayam | Raran | Aldəw | Bāgo | Kitā | Oh nein | Kalayō |
Waray | Vereinigte Staaten von Amerika | Duha | Tulo | Upat | Tawo | Balay | Ayam, Ich tue | Dalan | Adlaw | Bag-o | Kita | Anu | Kalayo |
Cebuano | Vereinigte Staaten von Amerika, ist ein | Duha | Tulo | Upat | Tawo | Balay | Iro | Dalan | Adlaw | Bag-o | Kita | Unsa | Kalayo |
Hiligaynon | ist ein | Duha | Tatlo | ein Klaps | Tawo | Balay | Ich tue | Dalan | Adlaw | Bag-o | Kita | Ano | Kalayo |
Aklanon | Isaea, Sambilog | Daywa | Tatlo | ein Klaps | Tawo | Baay | Ayam | Daean | Adlaw | Bag-o | Kita | Ano | Kaeayo |
Kinaray-a | (i) Sara | Darwa | Tatlo | ein Klaps | Tawo | Balay | Ayam | Dalan | Adlaw | Bag-o | Kita | Ano | Kalayo |
Tausug | Hambuuk | Duwa | tu | Upat | Tau | Bucht | Iru ' | Dan | Adlaw | BA-Gu | Kitaniyu | unu | Kayu |
Maranao | ist ein | Dowa | təlo | klopfen | Taw | Walay | ASO | Lalan | gawi'i | Bago | səkita/səkami | Antona'a | Apoy |
Kapampangan | Métung | Adwá | Atlú | ein Klaps | Táu | Ballen | ásu | Dálan | Aldó | Báyu | íkatamu | Nánu | apî |
Pangasinan | Sakey | Dua, Duara | Talo, Talora | ein Klaps, Apatira | zu | eine Bong | ASO | Dalan | Alter | Balo | Sikatayo | Anto | Schwimmbad |
Ilokano | Maysa | Dua | tallo | Uppat | Lima | Inem | Pito | Walo | Siam | Sangapulo | |||
Ivatan | Als ein | Dadowa | Tatdo | ein Klaps | Tao | Vahay | Chito | Rarahan | Araw | Va-yo | Yaten | Ango | Apoy |
Ibanag | kleiner Tag | Dua | Tallu | Appa ' | liegen | Balay | KITU | Dalan | Aggaw | Bagu | Sittam | Anni | Afi |
Yogad | Tata | dich hinzufügen | Tallu | Appat | liegen | Binalay | ATU | Daddaman | Agaw | Bagu | Sikitam | Gani | Afuy |
Gaddang | Antett | Addwa | tallo | Appat | liegen | Balay | ATU | Dallan | aw | Bawu | Ikkanetam | SANENAY | Afuy |
Tboli | Sotu | Lewu | tlu | fett | Tau | Gunu | Ohu | Lan | kdaw | Lomi | tekuy | Tedu | Ofih |
Lun Bawang/ Lundayeh | ECEH | Due | Teluh | Epat | Lemulun/Lun | Ruma ' | UKO ' | Dalan | Öko | Beruh | teu | Enun | Apui |
malaiisch | sa/se, Satu, Suatu | Dua | Tiga | Empat | Orang | Rumah, Balai | Anjing | Jalan | Hari | Baru | Kita, Kami | APA, Anu | API |
Alter Javaner | ESA, Eka | rwa, DWI | tĕlu, Tri | klopfen, Catur[52] | wwang | Umah | ASU | Dalan | Dina | Hañar, Añar[53] | Kami[54] | APA, Aparan | Apuy, Agni |
Javaner | Siji, SetUNGGAL | Loro, Kalih | tĕlu, Tiga[55] | Papat, Sekawan | Uwong, Tiyang, Priyantun[55] | Omah, Griya, Dalem[55] | ASU, Sĕgawon | Dalan, Gili[55] | dina, dinten[55] | Anyar, Énggal[55] | Awaké Dhéwé, Kula Panjenengan[55] | APA, Punapa[55] | Gĕni, Latu, Brama[55] |
Sundanese | Hiji | Dua | Tilu | Opat | Urang | IMAH | Anjing | Jalan | Poe | Anyar, Enggal | Arurang | Naon | seuneu |
Acehnese | sa | Duwa | Lhèë | Peuët | Ureuëng | Rumoh, Ballen, seuëng | Asèë | verrotten | Uroë | Barô | (Geu) Tanyoë | Peuë | Apui |
Minangkabau | Ciek | Duo | Tigo | Ampek | Urang | Rumah | Anjiang | Labuah, Jalan | Hari | Baru | Erwachen Sie | Apo | API |
Rejang | tun | Duai | tlau | klopfen | Tun | Umêak | Kuyuk | Dalên | Bilai | Blau | ITê | Jano, Gen, Inê | Opoi |
Lampungese | Sai | Khua | Telu | Pak | Jelema | Lamban | Kaci | Ranlaya | Khani | Baru | Kham | API | Apui |
Buginese | Se'di | Dua | dir sagen | eppa ' | Tau | Bola | ASU | Laleng | Esso | Baru | Idios ' | Aga | API |
Temuan | Satuk | Duak | Tigak | Empat | Uwang, Eang | Gumah, Umah | Anying, Koyok | Jalan | Aik, Haik | Bahauk | Kitak | Apak | Apik |
Toba Batak | sada | Dua | Tolu | Opat | Halak | Jabu | Biang | Dalan | Ari | Baru | treffen | Aha | API |
Kelantan-Pattani | Also | Duwo | Tigo | Pak | Oghe | Ghumoh, Dumoh | Anjing | Jale | Aghi | Baghu | Kito | gapo | API |
Chamorro | Håcha, Maisa | Hugen | Tulu | Fett fett | Taotao/Tautau | Guma ' | ga'lågu[56] | Chålan | Ha'åni | Nuebu[57] | treffen | Håfa | Guåfi |
MOTU | ta, ta, Tamona | Rua | toi | Hani | Tau | Ruma | Sisia | Dala | Dina | Mata Mata | ita, ai | Dahaka | Lahi |
Māori | Tahi | Rua | Toru | whā | Tangata | Whare | Kurī | Ara | rā | Hou | Tāua, Tātou/Tātau Māua, Mātou/Mātau | Aha | Ahi |
Gilbertesen | Teuna | uoua | Tenua | Aua | Aomata | Uma, Bata, Auti (von Haus)) | Kamea, Kiri | Kawai | Bong | Bou | ti | Tera, -ra (Suffix) | ai |
Tuvaluan | Tasi | Lua | Tolu | Fa | Toko | Fale | Kuli | Ala, tuu | ASO | Fou | Tāua | a | Afi |
hawaiisch | Kahi | Lua | Kolu | Ha | Kanaka | gesund | 'īlio | Ala | ao | Hou | Kākou | Aha | Ahi |
Banjarese | Als ein | Duwa | Talu | Ampat | Urang | rūmah | Hadupan | Heko | Hǎri | Hanyar | Kami | APA | API |
Madagasy | ist ein | Roa | Telo | Efatra | Olona | Trano | Alika | Lalana | Andro | Vaovao | Isika | Inona | afo |
Dusun | ISO | Duo | Tolu | ein Klaps | Tulun | Walai, Lamin | Tasu | Ralan | Tadau | Wagu | Tokou | Onu/nu | Tapui |
Kadazan | ISO | Duvo | Tohu | ein Klaps | Tuhun | Hamin | Tasu | Lahan | Tadau | vagu | Tokou | Onu, Nunu | Tapui |
Rangus | ISO | Duvo | Tolu, Tolzu | ein Klaps | Tulun, Tulzun | Valai, Valzai | Tasu | Dalan | Tadau | vagu | Tokou | Nunu | Tapui, Apui |
Sungai/Tambanuo | Ich tue | Duo | Tolu | Opat | Lobuw | Waloi | ASU | Ralan | Runat | Wagu | Toko | Onu | Apui |
Iban | satu, sa, Siti, Sigi | Dua | Tiga | Empat | Orang, Urang | Rumah | Ukui, Uduk | Jalai | Hari | Baru | Kitai | Nama | API |
Sarawak Malaiisch | Satu, Sigek | Dua | Tiga | Empat | Orang | Rumah | Asuk | Jalan | Ari | Baru | Kita | APA | API |
Terengganuan | se | Duwe | Tige | Pak | Oghang | Ghumoh, Dumoh | Anjing | Jalang | Aghi | Baghu | Drachen | Mende, Affe, Gape, Nape | API |
Kanayatn | sa | Dua | Talu | Ampat | Urakng | Rumah | ASU ' | Jalatn | Ari | Baru | Kami ', Diri ' | ahe | API |
Yapese | t'aareeb | l'ugruw | Dalip | Anngeeg | Beaq | noqun | Kuus | Kanaawooq | Raan | Beqeech | Gamow | Maang | nifiiy |
Siehe auch
- Sprachen von Taiwan
- Proto-austronesische Sprache
- Austronesische formale Linguistikvereinigung
- Liste der austronesischen Sprachen
- Liste der austronesischen Regionen
Anmerkungen
- ^ Setaria italica und Panicum miliaceum.
Verweise
- ^ "Austronesische Sprachen". Encyclopædia Britannica. Abgerufen 26. Oktober 2016.
- ^ Robert Blust (2016). Geschichte der austronesischen Sprachen. Universität von Hawaii in Manoa.
- ^ Pereltsvaig (2018), p. 143.
- ^ a b Dempwolff, Otto (1934–37). Vergichende Lautlehre des Austroneschens Wortschatzes [Vergleichende Phonologie des austronesischen Vokabulars] (3 Bände). Beihefte zur Zeitschrift für Eingeborenen-Sprache (Nahrungsergänzungsmittel für das Journal of Native Languages) 15; 17; 19 (auf Deutsch). Berlin: Dietrich Reimer.
- ^ John Simpson; Edmund Weiner, eds. (1989). Offizielles Oxford English Dictionary (OED2) (Wörterbuch). Oxford University Press.
- ^ Blust (2013), p. 169.
- ^ Blust (2013), p. 212.
- ^ Blust (2013), S. 215–218.
- ^ Blust (2013), S. 220–222.
- ^ Crowley (2009), p. 100.
- ^ Blust (2013), S. 188–189, 200, 206.
- ^ Blust (2013), p. 355.
- ^ Blust (2013), S. 370–399.
- ^ Blust (2013), S. 406–431.
- ^ Ross (2002), p. 453.
- ^ Adelaar, K. Alexander; Himmelmann, Nikolaus (2005). Die austronesischen Sprachen Asiens und Madagaskars. Routledge. S. 6–7. ISBN 978-0415681537.
- ^ Croft, William (2012). Verben: Aspekt und Kausalstruktur. Oxford University Press. p. 261. ISBN 978-0199248599.
- ^ a b Greenhill, Blust & Gray 2003–2019.
- ^ HAUDRICOURT (1965), p. 315.
- ^ Dyen (1965).
- ^ Grace (1966).
- ^ Dahl (1973).
- ^ Blust (1977).
- ^ Taylor, G. (1888). "Ein Wanderer durch südliche Formosa". Die China Review. 16: 137–161.
Die Tipuns ... stammen sicherlich von Auswanderern ab, und ich habe nicht den geringsten Zweifel, sondern dass die Amias ähnlicher Herkunft sind; erst später und höchstwahrscheinlich aus den Mejaco Simas [das heißt, Miyako-Jima], eine Gruppe von Inseln, die 110 Meilen nordöstlich lagen. Dann kamen die Tipuns und lange danach die Amias. Die Tipuns erkannten für einige Zeit den Pilam -Chef als oberster an, nahmen aber bald sowohl die Häuptlinge als auch das Volk, tatsächlich die einzige Spur, die jetzt übrig von ihnen übrig ist, ein paar Worte, die dem Pilam -Dorf eigen sind, von denen eines, Makan (Makan ((Makan), ( zu essen), ist rein malaiisch. Die Amias untersuchten sich der Zuständigkeit der Tipuns.
- ^ Starosta, S (1995). "Eine grammatikalische Untergruppe von Formosansprachen". In P. li; Cheng-Hwa Tsang; Ying-kuei huang; Dah-an Ho & Chiu-Yu Tseng (Hrsg.). Austronesische Studien in Bezug auf Taiwaner. Taipei: Institut für Geschichte und Philologie, Akademien Sinica. S. 683–726.
- ^ Li (2008), p. 216: "Die Position von Rukai ist die umstrittenste: Tsuchida ... behandelt sie als enger mit Tsouic -Sprachen zusammen, basierend auf lexikostatistischen Beweisen, während Ho ... der Ansicht ist Die südliche Gruppe basiert auf einem Vergleich von vierzehn grammatikalischen Merkmalen. Tatsächlich unterschieden japanische Anthropologen im frühen Stadium ihrer Studien nicht zwischen Rukai, Paiwan und Puyuma. "
- ^ Laurent Sagart (2004) Die höhere Phylogenie der Austronesischen und die Position von Tai-Kadai
- ^ Laurent Sagart (2021) Eine detailliertere frühe austronesische Phylogenie. Plenargespräch auf der 15. Internationalen Konferenz über austronesische Linguistik.
- ^ Der Baum befindet sich unter dem folgenden Link. Klicken Sie auf die Knoten, um die vorgeschlagenen gemeinsam genutzten Innovationen für jeweils zu sehen.
Laurent Sagart (Juli 2021). "Gemeinsame Innovationen in der frühen austronesischen Phylogenie" (PDF). - ^ Blust (2013), p. 742.
- ^ Greenhill, Blust & Gray (2008).
- ^ Solnit, David B. (März 1992). "Japanisch/Austro-Tai von Paul K. Benedikt (Rezension)". Sprache. Sprachgesellschaft von Amerika. 687 (1): 188–196. doi:10.1353/lan.1992.0061. S2CID 141811621.
- ^ a b c d Sagart et al. 2017, p. 188.
- ^ Van Driem, George (2005). "Sino-Austronesian gegen Sino-Caucasian, Sino-Bodic gegen Sino-Tibetan und Tibeto-Burman als Standardtheorie" (PDF). In Yogendra Prasada Yadava; Govinda Bhattarai; Ram Raj Lohani; Balaram Prasain; Krishna Parajuli (Hrsg.). Zeitgenössische Themen in der nepalesischen Sprachwissenschaft. Kathmandu: Sprachgesellschaft von Nepal. S. 285–338 [304]. Archiviert von das Original (PDF) Am 2011-07-26. Abgerufen 2010-10-29.
- ^ Sagart et al. 2017, p. 189.
- ^ KO 2014, S. 426–436.
- ^ Wei et al. 2017, S. 1–12.
- ^ Winter (2010).
- ^ Blust (2013), S. 710–713, 745–747.
- ^ Robbeets, Martine (2017). "Austronesischer Einfluss und transeurasianische Abstammung auf Japanisch: Ein Fall von Landwirtschaft/Sprachverbreitung". Sprachdynamik und Veränderung. 7 (2): 210–251. doi:10.1163/22105832-00702005.
- ^ Kumar, Ann (2009). Globalisierung der Vorgeschichte Japans: Sprache, Gene und Zivilisation. Oxford: Routledge.
- ^ Blevins (2007).
- ^ Blust (2014).
- ^ Siman Widyatmanta, Adiparwa. Vol. I Dan II. Cetakan Ketiga. Yogyakarta: U.P. "Spring", 1968.
- ^ Zoetmulder, P. J., Kamus Jawa Kuno-Indonesia. Vol. I-II. Terjemahan Darusuprapto-sumarti suprayitno. Jakarta: Pt. Gramedia Pustaka Utama, 1995.
- ^ "Javanisches Alphabet (Carakan)". Omniglot.
- ^ von dem Arabisch صِفْر ṣiFr
- ^ Vorwiegend in Indonesien, kommt von der Latein Nullus
- ^ Lapan ist eine bekannte Kontraktion von Delapan; vorherrschend in Malaysia, Singapur und Brunei.
- ^ Cook, Richard (1992). Peace Corps Marshall Islands: Marshalle -Sprachtraininghandbuch (PDF), pg. 22. Zugriff 27. August 2007.
- ^ Percy Chatterton, (1975). Sagen Sie es in Motu: Eine sofortige Einführung in die gemeinsame Sprache von Papua. Pazifische Veröffentlichungen. ISBN978-0-85807-025-7
- ^ S.V. Kawan, Altes Javanese-Englisch-Wörterbuch, P. J. Zoetmulder und Stuart Robson, 1982
- ^ S.V. Hañar, Altes Javanese-Englisch-Wörterbuch, P. J. Zoetmulder und Stuart Robson, 1982
- ^ S.V. Kami, dies könnte sowohl die erste Person Singular als auch Plural bedeuten, Altes Javanese-Englisch-Wörterbuch, P. J. Zoetmulder und Stuart Robson, 1982
- ^ a b c d e f g h i Javanisches englisches Wörterbuch, Stuart Robson und Singgih Wibisono, 2002
- ^ Aus Spanisch "Galgo"
- ^ Aus spanischer "Nuevo"
Literaturverzeichnis
- Bellwood, Peter (Juli 1991). "Die austronesische Ausbreitung und der Ursprung der Sprachen". Wissenschaftlicher Amerikaner. 265 (1): 88–93. Bibcode:1991Sciam.265a..88b. doi:10.1038/ScientificAmerican0791-88.
- Bellwood, Peter (1997). Vorgeschichte des indo-malaysischen Archipels. Honolulu: Universität von Hawai'i Press.
- Bellwood, Peter (1998). "Taiwan und die Vorgeschichte der austronesischen sprechenden Völker". Überprüfung der Archäologie. 18: 39–48.
- Bellwood, Peter; Fox, James; Tryon, Darrell (1995). Die Austronesier: historische und vergleichende Perspektiven. Abteilung für Anthropologie, Australian National University. ISBN 978-0-7315-2132-6.
- Bellwood, Peter; Sanchez-Mazas, Alicia (Juni 2005). "Menschliche Migrationen in kontinentaler Osten Asiens und Taiwan: genetische, sprachliche und archäologische Beweise". Aktuelle Anthropologie. 46 (3): 480–484. doi:10.1086/430018. S2CID 145495386.
- Blench, Roger (10. bis 13. Juni 2004). Schichtung in der Bevölkerung Chinas: Wie weit entspricht die sprachlichen Beweise Genetik und Archäologie? (PDF). Menschliche Migrationen in kontinentaler Osten Asiens und Taiwans: genetische, sprachliche und archäologische Beweise. Genf.
- Blevins, Juliette (2007). "Eine längst verlorene Schwester des Proto-Austronesischen? Proto -ongan, Mutter von Jarawa und ONGE der Andamaneninseln" (PDF). Ozeanische Sprachwissenschaft. 46 (1): 154–198. doi:10.1353/ol.2007.0015. S2CID 143141296. Archiviert von das Original (PDF) Am 2011-01-11.
- Blust, Robert (1977). "Die proto-austronesische Pronomen und die austronesische Untergruppe: ein vorläufiger Bericht". Arbeitspapiere in der Linguistik. Honolulu: Abteilung für Linguistik, Universität von Hawaii. 9 (2): 1–15.
- Blust, Robert (1985). "Die austronesische Heimat: Eine sprachliche Perspektive". Asiatische Perspektiven. 26: 46–67.
- Blust, Robert (1999). "Untergruppe, Zirkularität und Aussterben: Einige Probleme in der austronesischen Vergleichslinguistik". In Zeitoun, e.; Li, P.J.K (Hrsg.). Ausgewählte Arbeiten der achten internationalen Konferenz über austronesische Linguistik. Taipei: Akademien Sinica. S. 31–94.
- Blust, Robert (2013). Die austronesischen Sprachen (überarbeitete Ausgabe). Australian National University. HDL:1885/10191. ISBN 978-1-922185-07-5.
- Blust, Robert (2014). "Einige jüngste Vorschläge zur Klassifizierung der austronesischen Sprachen". Ozeanische Sprachwissenschaft. 53 (2): 300–391. doi:10.1353/ol.2014.0025. S2CID 144931249.
- Comrie, Bernard (2001). "Sprachen der Welt". Im Aronoff, Mark; Rees-Miller, Janie (Hrsg.). Das Handbuch der Linguistik. Sprachen der Welt. Oxford: Blackwell. S. 19–42. ISBN 1-4051-0252-7.
- Crowley, Terry (2009). "Austronesische Sprachen". In Brown, Keith; Ogilvie, Sarah (Hrsg.). Präzise Enzyklopädie der Sprachen der Welt. Oxford: Elsevier. S. 96–105.
- Dahl, Otto Christian (1973). Proto-Austronesian. Lund: Skandinavisches Institut für asiatische Studien.
- Diamant, Jared M. (2000). "Taiwans Geschenk an die Welt". Natur. 403 (6771): 709–10. Bibcode:2000natur.403..709d. doi:10.1038/35001685. PMID 10693781.
- Dyen, Isidore (1965). "Eine lexikostatistische Klassifizierung der austronesischen Sprachen". Internationales Journal of American Linguistics (Memoir 19).
- Fox, James J. (19. -20. August 2004). Aktuelle Entwicklungen in vergleichenden austronesischen Studien (PDF). Symposium Austronesia Pascasarjana Linguistik Dan Kajian Budaya. Universitas Udayana, Bali.
- Fuller, Peter (2002). "Das vollständige Bild lesen". Asiatisch -pazifischer Forschung. Canberra, Australien: Forschungsschule für Pacific and Asian Studies. Abgerufen 28. Juli, 2005.
- Grace, George W. (1966). "Austronesische Lexikostatistische Klassifizierung: Ein Übersichtsartikel (Überblick von Dyen 1965)". Ozeanische Sprachwissenschaft. 5 (1): 13–58. doi:10.2307/3622788. JStor 3622788.
- Greenhill, S.J.; Blust, R.; Gray, R. D. (2008). "Die austronesische Grundschatz -Datenbank: Von Bioinformatik bis Lexomics". Evolutionary Bioinformatics. Sage Publications. 4: 271–283. doi:10.4137/ebo.s893. PMC 2614200. PMID 19204825.
- Greenhill, S.J.; Blust, R.; Gray, R. D. (2003–2019). "Austronesische Grundvokabulardatenbank". Archiviert von das Original Am 2018-12-19. Abgerufen 2018-12-19.
- Hudricourt, André G. (1965). "Probleme der austronesischen vergleichenden Philologie". Verkehrsua. 14: 315–329. doi:10.1016/0024-3841 (65) 90048-3.
- Ko, Albert Min-Shan; et al. (2014). "Frühe Austronesier: in und aus Taiwan". Das American Journal of Human Genetics. 94 (3): 426–36. doi:10.1016/j.ajhg.2014.02.003. PMC 3951936. PMID 24607387.
- Li, Paul Jen-kuei (2004). "Ursprünge der Ostformosaner: Basay, Kavalan, Amis und Siraya" (PDF). Sprache und Linguistik. 5 (2): 363–376. Archiviert von das Original (PDF) Am 2019-04-18. Abgerufen 2019-04-18.
- Li, Paul Jen-kuei (2006). Die internen Beziehungen von Formosansprachen. Zehnte internationale Konferenz über austroonesische Linguistik (ICIC). Puerto Princesa City, Palawan, Philippinen.
- Li, Paul Jen-kuei (2008). "Zeitperspektive der Formosan -Ureinwohner". In Sanchez-Mazas Alicia; Blench, Roger; Ross, Malcolm D.; Peiros, Ilia; Lin, Marie (Hrsg.). Vergangene menschliche Migrationen in Ostasien: passende Archäologie, Linguistik und Genetik. London: Routledge. S. 211–218.
- McColl, Hugh; Racimo, Fernando; Vinner, Lasse; Demeter, Fabrice; Gakuhari, Takashi; et al. (2018-07-05). "Die prähistorische Bevölkerung Südostasiens". Wissenschaft. American Association for the Advancement of Science (AAAS). 361 (6397): 88–92. Bibcode:2018sci ... 361 ... 88m. Biorxiv 10.1101/278374. doi:10.1126/science.AAT3628. HDL:10072/383365. ISSN 0036-8075. PMID 29976827. S2CID 206667111.
- Lynch, John; Ross, Malcolm; Crowley, Terry (2002). Die ozeanischen Sprachen. Richmond, Surrey: Curzon Press. ISBN 0-415-68155-3.
- Melton, T.; Clifford, S.; Martinson, J.; Bachter, M.; Stoneking, M. (1998). "Genetische Beweise für die proto-austronesische Heimat in Asien: mtDNA- und nukleare DNA-Variation in taiwanesischen Aboriginesstämmen". American Journal of Human Genetics. 63 (6): 1807–23. doi:10.1086/302131. PMC 1377653. PMID 9837834.
- Ostapirat, Weera (2005). "KRA -Dai und Austronesisch: Anmerkungen zu phonologischen Korrespondenzen und Vokabeln". In Laurent, Sagart; Blench, Roger; Sanchez-Mazas, Alicia (Hrsg.). Die Bevölkerung Ostasien: Zusammenstellung von Archäologie, Linguistik und Genetik. London: Routledge Curzon. S. 107–131.
- Peiros, Ilia (2004). Austronesian: Was Linguisten wissen und was sie glauben, sie wissen. Der Workshop über menschliche Migrationen in kontinentaler Eastasien und Taiwan. Genf.
- Pereltsvaig, ASYA (2018). Sprachen der Welt. Cambridge University Press. ISBN 978-1-316-62196-7.
- Ross, Malcolm (2009). "Proto -Austronesische verbale Morphologie: Eine Neubewertung". In Adelaar, K. Alexander; Pawley, Andrew (Hrsg.). Austronesische historische Linguistik und Kulturgeschichte: Ein Festbild für Robert Blust. Canberra: Pacific Linguistics. S. 295–326.
- Ross, Malcolm; Pawley, Andrew (1993). "Austronesische historische Linguistik und Kulturgeschichte". Annual Review of Anthropology. 22: 425–459. doi:10.1146/annurev.an.22.100193.002233. OCLC 1783647.
- Ross, John (2002). "Abschließende Worte: Forschungsthemen in der Geschichte und Typologie der westlichen austronesischen Sprachen". In Wouk, Fay; Malcolm, Ross (Hrsg.). Die Geschichte und Typologie der westlichen austronesischen Sprachsysteme. Canberra: Pacific Linguistics. S. 451–474.
- Sagart, Laurent; Hsu, Tze-Fu; Tsai, Yuan-Ching; Hsing, Yue-ie C. (2017). "Austronesische und chinesische Worte für die Hirse". Sprachdynamik und Veränderung. 7 (2): 187–209. doi:10.1163/22105832-00702002. S2CID 165587524.
- Sagart, Laurent (8. bis 11. Januar 2002). Sino-Tibeto-Austronesian: Ein aktualisiertes und verbessertes Argument (PDF). Neunte internationale Konferenz über austroonesische Linguistik (ICIC9). Canberra, Australien.
- Sagart, Laurent (2004). "Die höhere Phylogenie der Austronesischen und die Position von Tai -kadai". Ozeanische Sprachwissenschaft. 43 (2): 411–440. doi:10.1353/ol.2005.0012. S2CID 49547647.
- Sagart, Laurent (2005). "Sino-Tibeto-Austronesian: Ein aktualisiertes und verbessertes Argument". Im Blench, Roger; Sanchez-Mazas, Alicia (Hrsg.). Die Bevölkerung Ostasien: Zusammenstellung von Archäologie, Linguistik und Genetik. London: Routledge Curzon. S. 161–176. ISBN 978-0-415-32242-3.
- Sapir, Edward (1968) [1949]. "Zeitperspektive in der amerikanischen Kultur der Aborigines: Eine Studie in Methode". In Mandelbaum, D.G. (ed.). Ausgewählte Schriften von Edward Sapir in Sprache, Kultur und Persönlichkeit. Berkeley: Presse der Universität von Kalifornien. S. 389–467. ISBN 0-520-01115-5.
- Taylor, G. (1888). "Ein Wanderer durch südliche Formosa". Die China Review. 16: 137–161.
- Thurgood, Graham (1999). Von dem alten Cham bis zu modernen Dialekten. Zweitausend Jahre Sprachkontakt und Veränderung. Oceanic Linguistics Special Publications Nr. 28. Honolulu: Presse der Universität von Hawaii. ISBN 0-8248-2131-9.
- Trejaut, J. A.; Kivisild, T.; Loo, J. H.; Lee, C. L.; Er, C. L. (2005). "Spuren archaischer mitochondrialer Abstammungslinien bestehen in austronesischsprachigen Formosanpopulationen". PLOS Biol. 3 (8): E247. doi:10.1371/journal.pbio.0030247. PMC 1166350. PMID 15984912.
- Wei, Lan-Hai; Yan, Shi; Teo, yik-ying; Huang, Yun-Zhi; et al. (2017). "Die Phylogeographie der Y-Chromosomen-Haplogruppe O3A2B2-N6 zeigt patrilineale Spuren der austronesischen Bevölkerungsgruppen in den östlichen Küstenregionen Asiens". PLUS EINS. 12 (4): 1–12. Bibcode:2017ploso..1275080w. doi:10.1371/journal.pone.0175080. PMC 5381892. PMID 28380021.
- Winter, Bodo (2010). "Eine Notiz über die höhere Phylogenie der Austronesischen". Ozeanische Sprachwissenschaft. 49 (1): 282–287. doi:10.1353/ol.0.0067. JStor 40783595. S2CID 143458895.
- Wouk, fay; Ross, Malcolm, eds. (2002). Die Geschichte und Typologie der westlichen austronesischen Sprachsysteme. Pacific Linguistics. Canberra: Australian National University.
Weitere Lektüre
- Bengtson, John D., Die "größere österische" Hypothese, Assoziation für das Studium der Sprache in der Vorgeschichte.
- Blundell, David. "Austronesische Verbreitung". Newsletter der chinesischen Ethnologie. 35: 1–26.
- Blust, R. A. (1983). Lexikalischer Wiederaufbau und semantische Rekonstruktion: Der Fall der austronesischen "Haus" -Wörter. Hawaii: R. Blust.
- Cohen, E. M. K. (1999). Fundamente von austronesischen Wurzeln und Etymologie. Canberra: Pacific Linguistics. ISBN0-85883-436-7
- Marion, P., List Swadesh Élargie de Onze Langues Austronésiennes, Éd. Carré de Sucre, 2009
- Pawley, A. & Ross, M. (1994). Austronesische Terminologien: Kontinuität und Veränderung. Canberra, Australien: Abteilung für Linguistik, Forschungsschule für Pazifik und Asian Studies, der Australian National University. ISBN0-85883-424-3
- Sagart, Laurent, Roger Blench und Alicia Sanchez-Nazas (Hrsg.) (2004). Die Bevölkerung Ostasien: Zusammenstellung von Archäologie, Linguistik und Genetik. London: Routledgecurzon. ISBN0-415-32242-1.
- Terrell, John Edward (Dezember 2004). "Einführung: 'Austronesia' und die große austronesische Migration". Weltarchäologie. 36 (4): 586–590. doi:10.1080/0043824042000303764. S2CID 162244203.
- Tryon, D. T. & Tsuchida, S. (1995). Vergleichender austroonesischer Wörterbuch: Eine Einführung in die austronesischen Studien. Trends in der Linguistik, 10. Berlin: Mouton de Gruyter. ISBN3110127296
- Wittmann, Henri (1972). "Le Caractère Génétiquement Composite Des Changements Phonétiques du Malgache." Verfahren des Internationalen Kongresses der phonetischen Wissenschaften 7.807–810. La Haye: Mouton.
- Wolff, John U., "Vergleichendes austronesisches Wörterbuch. Eine Einführung in die austroonesischen Studien", Sprache, vol. 73, Nr. 1, S. 145–156, März 1997, ISSN 0097-8507
Externe Links
- Blusts austronesischer Vergleichswörterbuch
- Swadesh-Listen der austronesischen Grundschatzwörter (aus Wiktionary's Swadesh-List-Anhang)
- "Homepage von Linguist Dr. Lawrence Reid". Abgerufen 28. Juli, 2005.
- Summer Institute of Linguistics Site mit Sprachen (Austronesische und Papuan) von Papua -Neuguinea.
- "Austronesische Sprachressourcen". Archiviert von das Original Am 22. November 2004.
- Tabelle von 1600+ Austronesischen und papuanischen Zahlennamen und -systemen - laufende Studie zur Bestimmung ihrer Beziehungen und Verteilung[Permanent Dead Link]
- Sprachen der Welt: Die austronesische (malayo-polynesische) Sprachfamilie
- Einführung in die austronesische Sprache und Kultur (Video) (malayo-polynesische) Sprachfamilie an Youtube
- 南島 語族 分布圖 Archiviert 2014-06-30 bei der Wayback -Maschine