Österreichische Niederlande
Österreichische Niederlande Österreichische Niederlande (Deutsch) Pays-Bas Autrichiens (Französisch) Oostenrijkse Nederlanden (Niederländisch) Belgium Austriacum (Latein) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1714–1797 | |||||||||
![]() Die österreichischen Niederlande im Jahr 1789
| |||||||||
![]() | |||||||||
Status | Provinz von Österreich Bundesland des Heiliges Römisches Reich | ||||||||
Hauptstadt | Brüssel | ||||||||
Gemeinsame Sprachen | Deutsch, Französisch, Niederländisch, Latein | ||||||||
Religion | römisch katholisch | ||||||||
Regierung | Gouvernement | ||||||||
Gouverneur | |||||||||
• 1716–1724 | Eugene Francis (Erste) | ||||||||
• 1744–1780 | Charles Alexander | ||||||||
• 1793–1794 | Charles Louis (letzte) | ||||||||
Bevollmächtigte | |||||||||
• 1714–1716 | Lothar Dominik (Erste) | ||||||||
• 1793–1794 | Franz Karl (letzte) | ||||||||
Historische Ära | Frühe Neuzeit | ||||||||
7. März 1714 | |||||||||
8. November 1785 | |||||||||
1789–1790 | |||||||||
18. September 1794 | |||||||||
17. Oktober 1797 | |||||||||
Währung | Kronenthaler | ||||||||
| |||||||||
Heute Teil von | Niederlande Belgien Deutschland Luxemburg |
Das Österreichische Niederlande[NB 1] war der größere Teil der Südliche Niederlande zwischen 1714 und 1797. Die Periode begann mit dem österreichischen Erwerb des ersteren Spanische Niederlande unter dem Vertrag von Rastatt 1714 und dauerte bis Revolutionäres Frankreich annektiert das Territorium während der Folge der Schlacht von Spimont 1794 und die Frieden von Basel 1795. Österreich gab jedoch erst 1797 in der Provinz seinen Anspruch über die Provinz auf Vertrag von Campo -Formen.
Geschichte


Unter dem Vertrag von Rastatt (1714), folgt der Krieg der spanischen Nachfolgedie überlebenden Teile der Spanische Niederlande wurden nach Österreich abgetreten.
Brabant Revolution
In den 1780er Jahren tauchte die Opposition gegen die liberalen Reformen von auf Kaiser Joseph II, die als Angriff auf die katholische Kirche und die traditionellen Institutionen in den österreichischen Niederlanden wahrgenommen wurden. Widerstand, konzentriert auf autonom und wohlhabend Herzogtum Brabant und Grafschaft der Flandern, wuchs. Nach der Nachsicht von Unruhen und Störungen, bekannt als die kleine Revolution, schauten viele Gegner im Jahr 1787 Zuflucht im Nachbarn Niederländische Republik wo sie eine Rebellenarmee bildeten. Bald nach dem Ausbruch der Franzosen und Lüttich Revolutionen, die Emigrant Die Armee überquerte in die österreichischen Niederlande und besiegte die Österreicher bei der Schlacht des Wendens Im Oktober 1789 übernahmen die Rebellen, die von Aufständen im gesamten Gebiet unterstützt wurden, bald die Kontrolle über einen Großteil des Territoriums und proklamierte die Unabhängigkeit. Trotz der stillschweigenden Unterstützung von Preußen, Der Unabhängige United belgische Staaten, gegründet im Januar 1790, erhielt keine ausländische Anerkennung und wurde bald nach ideologischen Grenzen aufgeteilt. Das Vonckists, geführt von Jan Frans vonck, befürwortete die progressive und liberale Regierung, während die Statisten, geführt von Hendrik van der Nootwaren entschieden konservativ und von der Kirche unterstützt. Die Statisten, die eine breitere Basis der Unterstützung hatten, trieb die vonckisten bald durch Terror.[1]
Bis Mitte 1790 endete Habsburg Österreich Sein Krieg mit dem Osmanischen Reich und bereit, die Rebellen zu unterdrücken. Das neue römisch-deutscher Kaiser, Leopold IIwar auch liberal und schlug eine Amnestie für die Rebellen vor. Nachdem sie eine statistische Armee besiegt haben Schlacht von FalmagneDas Gebiet wurde bald überrannt und die Revolution wurde bis Dezember besiegt. Die österreichische Wiederherstellung war jedoch von kurzer Dauer, und das Territorium wurde bald von den Franzosen während der Französische Revolutionskriege.
Staatliche Ratsmitglieder
Die Staatsrat fungierten als Regierung und bildeten den Rat durch imperiale Zustimmung:[2]
- Der Baron Franz von Reischach, kaiserlicher Diplomat
- Kardinal von Migazzi
- Kardinal von Frankenberg
- Der Baron von Gottnies, kaiserlicher Lord Chamberlain
- Philippe von CobenzlVizekanzler des kaiserlichen Staatsrates.
- Henri D'Onies, Prinz von Grimberghen, kaiserlicher Lord Chamberlain
- die Graf von Neny; Präsident des Geheimrates, Mitglied des Imperial Council of State
- Die Graf von Woestenraedt, kaiserlicher Lord Chamberlain.
- das Marquess of Chasteler, Lord Chamberlain
- Die Graf von Gomegnies, Präsident des Rates von Hainaut
- das Viscount von Villers; Generalschatzmeister imperialen Schatzmeister
- Franz Joseph, Prinz von Gavre: Großmarschall des kaiserlichen Hofes der Erzherzin.
Französische Herrschaft
1794 die Armeen der Armeen der Französische Revolution annektierte die österreichischen Niederlande aus dem Heiligen Römischen Reich und integrierte sie in die französische Republik.
Anmerkungen
- ^ Niederländisch: Oostenrijkse Nederlanden; Französisch: Pays-Bas Autrichiens; Deutsch: Österreichische Niederlande; Latein: Belgium Austriacum.
Zitate
- ^ Brown, Kevin (2017). "Künstler und Gönner: Hofkunst und Revolution in Brüssel am Ende des Ancien -Regimes". Niederländische Kreuzung: 1–28. doi:10.1080/03096564.2017.1299964.
- ^ Almanach de la Cour de Bruxelles Sous Les Dominatione Autrichienne et Francaise, La Monarchie des Pays-Bas et le Gouvernement Belge, de 1725 A 1840 (etc.)
Quellen
- Heinrich Benedikt. Als Belgien Österreichisch Krieg. Herold, Wien, 1965.