Australian Science and Technology Heritage Center

Australianscience and Technology Heritage Center
Ehemalige Namen Australian Science Archives Project
Allgemeine Information
Status Abgeschlossen
Ort Universität von Melbourn
Land Australien
Abgeschlossen 2006
Zugehörigkeit Universität von Melbourne

Das Australian Science and Technology Heritage Center (Austehc), dauerte von 1999 bis 2006,[1] war ein Non-Profit-Organisation Dies erhielt den größten Teil seiner Finanzierung von kollaborativen Arbeiten mit den Regierungs- und Branchengruppen.[2] Austehc war Teil der Abteilung von Geschichte und Philosophie der Wissenschaft Bei der Universität von Melbourne. Das Hauptziel und das Ziel des Zentrums bestand darin, alle historischen Werke in Bezug auf Australier zu bewahren Wissenschaft, Technologie, und Medizin. Durch die Verwendung fortschrittlicherer Technologien können alle Informationen im Zentrum von jedermann leicht zugänglich sein.[1]

Ursprünglich wurde Austehc als Australian Science Archives Project (ASAP) bezeichnet, wurde jedoch später nach einigen Herausforderungen im Mai 1999 verändert.[3] Ihre beiden beliebtesten Projekte waren Bright Sparc, das 1994 entwickelt wurde, und die australische Wissenschaft bei der Arbeit, die 1999 entwickelt wurde.[4] Später fuhren diese beiden Projekte miteinander und wurden während der Zeit des Nachfolgers von Austehc, dem Escholarship Research Center, als Encyclopedia of Australian Science bekannt.[5]

Geschichte

Der Vorgänger des Austehc, Australian Science Archives Project, wurde erstmals 1985 gegründet. Ihr Ziel war es nicht, eingehende Forschungen durchzuführen und das Ergebnis zu veröffentlichen, sondern Forscher Informationen für ihre eigenen Forschung zu liefern.[3] Von 1985 bis 1992 waren ungefähr 36% der ASAP veröffentlichten Werke Archivanleitungen, 21% Konferenzpapiere, Kundenberichte und Newsletter Jeder nahm 19% der gesamten Veröffentlichungen auf, und 5% waren Zeitschriftenartikel. Während dieses Zeitraums begann die ASAP-Verwendung von PC-basierten PC-basierten relationale Datenbank Systeme in der Archiv Wissenschaftssektor.[3]

Logo des World Wide Web

Mit der Einführung der Weltweites Netz In den Jahren 1993 bis 1994 wurden in der ASAP mehreren Anpassungen vorgenommen. Von 1992 bis 1999 wurden 11% seiner Veröffentlichungen berücksichtigt Webressourcen, was in dieser Zeit kein häufiger Begriff war. Die Archivanleitungen nehmen nun nur 22% der gesamten Veröffentlichungen ein und die meisten von ihnen wurden auch auf digitale Plattformen übertragen.[3] Aufgrund der ASAV leisten wesentliche Beiträge zur Staatsstromkommission von Victoria Als die viktorianische Regierung beschloss, privatisieren StromgeneratorDer Kundenbericht in diesem Zeitraum stieg auf 37% der veröffentlichten Werke. 16% der Veröffentlichungen waren Konferenzpapiere, 8% waren Zeitschriftenartikel, Newsletter Bis zu 4%, Bücher und andere haben zu rund 2% der Veröffentlichungen beigetragen.[3] Obwohl das Projekt Australian Science Archives in der Lage war, ihre digitalen Tools zu entwickeln und sich an die Auswirkungen des World Wide Web anzupassen, mussten sie auch mit mehreren Herausforderungen stehen. In dieser Zeit wurde auch eines ihrer Großprojekte, Bright Sparc, geschaffen.[6]

Da es nicht in der Lage war, finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen, wurden viele der laufenden Projekte von ASAP mit anderen Werken des Büros in Melbourne verschmolzen.[3] Obwohl die großen Transformationen unvermeidlich waren, hielten sie ihr ursprüngliches Ziel, historische Daten und die Erforschung der australischen Wissenschaft beizubehalten. Daher wurde der ASAP im Mai 1999 offiziell in das Australian Science and Technology Heritage Center umbenannt.[3] Austehc wurde von Gavan McCarthy geleitet und als Nachfolger von ASAP die Mehrheit ihrer Werke mit der Hinzufügung neuer Disziplinen von Social and setzte sie fort Kulturelle Informatikzusammen mit neuen Projekten, vor allem die australische Wissenschaft bei der Arbeit.[4][7] Austehc begann auch, die Studenten des zweiten und dritten Jahres in einem Kunstfach mit dem Titel "Fakt, Fiktion und Betrug im digitalen Zeitalter" für die Melbourne University zu unterrichten. Trotz ihrer Lehren schlossen sich nicht viele Schüler Austehc an, um Austehc als a zu etablieren Forschungszentrum.[3]

Die Universität von Melbourne

Während der Zeit, in der Austehc dauerte, waren mehr als die Hälfte ihrer Veröffentlichungen (52%) Archivführer. Der Grund dafür war, dass sie die Website für die vorherigen Archivanleitungen standardisieren wollten, damit sie "nicht zu Relikten der technischen Einschränkung der frühen sozio -technischen Einschränkungen werden".[3] 13% ihrer veröffentlichten Arbeiten waren Zeitschriftenartikel, die angesichts der Tatsache, dass sie ein offizielles Forschungszentrum werden wollten, als niedrig angesehen wurden. 22% waren Konferenzpapiere. Webressourcen und Client -Berichte dauerten jeweils 7% bzw. 5% der Gesamtsumme.[3]

Im Jahr 2005 verursachte die Umstrukturierung der Kunstfakultät an der Universität von Melbourne viele Schwierigkeiten für das australische Wissenschafts- und Technologie -Heritage -Zentrum. Im Jahr 2006 bot Linda O'Brien, Chief Information Officer und Universitätsbibliothekar der Universität von Melbourne, mit einer Zunahme der Budgetzuweisung in die Universitätsbibliothek an, aber unter einem neuen Namen: Escholarship Research Center.[3]

Projekte

Heller Spar

Bright Sparc war ein Online -Register, in dem Benutzer die Arbeit und die bibliografischen Ressourcen von Menschen finden konnten, die zur Entwicklung der Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Medizin des Australiers beigetragen haben.[8] Als es zum ersten Mal eingerichtet wurde, konnte es nur Namen und Archivaufzeichnungen einflussreicher Personen registrieren. Im Laufe der Zeit konnten sie jedoch immer mehr Informationen über alle Wissenschaftler wie eine Zusammenfassung ihres Lebens und ihrer Arbeit, der Karrierezeitleiste usw. hinzufügen.[8]

Dieses Projekt begann 1993 aufgrund der raschen Entwicklung von Technologien.[6] Das Projekt Australian Science Archives begann, vorhandene Daten zu übertragen und neue Funktionen zu dieser neuen Plattform hinzuzufügen. In dieser Zeit erlangte das World Wide Web jedoch auch seine Popularität, was dazu führte, dass der helle Sparc 1994 offiziell als Webressource gestartet wurde.[6] Dieses Projekt dauerte bis Februar 2010, als das Escholarship Research Center beschloss, Bright Sparc mit australischer Wissenschaft bei der Arbeit zu verschmelzen, um die Enzyklopädie der australischen Wissenschaft zu schaffen.[8]

Australische Wissenschaft bei der Arbeit

Das Australian Science at Work Project wurde erstmals 1999 vom Australian Science and Technology Heritage Center veröffentlicht.[2] Dies war ein Online -Register von Forschungsinstitutionen, Unternehmen, Branchen, wissenschaftlichen Gesellschaften und anderen Organisationen, die aktiv an der Wissenschaftsgeschichte in Australien beteiligt waren, die von der finanziert wurden Australischer Forschungsrat.[4] Ursprünglich plante Austehc, diese Informationen in das Bright SPARC -Register hinzuzufügen. Dieses Verfahren war jedoch zu komplex, um zusätzliche Daten mit der Technologie der Zeit in helles Sparc anzuhängen.[6] Nachdem diese beiden Projekte 10 Jahre lang unabhängig zusammengestellt wurden, mischten sie schließlich im Februar 2010 zusammen und gründeten die Enzyklopädie der australischen Wissenschaft unter der Gerichtsbarkeit des Escholarship Research Center.[8]

Ziele und Erfolge

Wie der Name schon sagt, betonte das Australian Science and Technology Heritage Center die Bedeutung der Aufrechterhaltung wertvoller Aufzeichnungen und Artefakte in Bezug auf Australiens Wissenschaft, Technologie und Medizin.[2] Als Austehc zum ersten Mal gegründet wurde, drückte Gavan McCarthy, Direktor von Austehc, seine Anlegung, einen Ort zu schaffen, an dem alle wichtigen historischen Forschungen geführt werden können, die den zukünftigen Generationen zugute kommen würden. Er glaubte, dass das Erbe von Wissenschaft und Technologie nicht nur wichtig ist, um anderen zu helfen, mehr über ihr tägliches Leben zu verstehen, sondern auch für die weitere wissenschaftliche Entwicklung äußerst kritisch.[2] Mit neuen digitalen Dokumentationstechnologien, die zu dieser Zeit entstanden sind, schuf es Austehc Möglichkeiten, wissenschaftliches Wissen zu erhalten und auszutauschen. Um ihre Mission zu erfüllen, wurde Austehc ein Web -Verlag, der die Entwicklung des International Archive und Heritage Community sowie zum Forschungszentrum zur Untersuchung und Überprüfung der historischen Informatik unterstützte.[2]

Austehc Web war in der Lage, eine Vielzahl von Ressourcen bereitzustellen, auf die Menschen unterschiedlicher Ebenen leicht zugänglich sind, von Grundschule bis hin zu Doktoranden.[2] Während der Zeit, in der Austehc aktiv war, trugen sie stark zur Universität von Melbourne und ihren Studenten bei. Sie unterrichteten einen Bachelor-Kurs, Fakten, Fiktion und Betrug im digitalen Zeitalter und beaufsichtigten mehrere Postgraduiertenprojekte in Bezug auf die Geschichte der australischen Wissenschaft und Technologie mithilfe und Bereitstellung von Dokumentationen.[2] Ihr Projekt, Bright Sparc, zeigte sich gut mit über 4.000 Registern von Personen, die zur australischen Wissenschaft beigetragen haben, einschließlich Frauen, die während der gesamten Geschichte vernachlässigt wurden.[4] Sie widmeten eine ganze Online -Ausstellung namens Where the Women in Australian Science, um die Tatsache zu beheben, dass "Frauen aus der historischen Aufzeichnung zu verschwinden scheinen".[4] Austehc gelang es auch, fast 5.000 Zitate in eine umfassende Bibliographie zusammenzustellen, damit Benutzer ein besseres Verständnis für die meisten im Web gespeicherten Dokumentationen entwickeln können.[2] Darüber hinaus führte das australische Wissenschafts- und Technologie -Heritage Center mehrere kollaborative Projekte mit anderen Institutionen und Unternehmen wie dem durch Australische Akademie für Technologiewissenschaften und Ingenieurwesen, die königlichen Gesellschaften von Victoria, die Commonwealth Bureau of Meteorologyund Industrie Victoria.[2] Dies unterstützte Austehc, um der Öffentlichkeit raffiniertere Informationen bereitzustellen und den Sammlungen zusätzliche Daten hinzuzufügen.[2]

Zukunft

Nach der Schließung des Australian Science and Technology Heritage Center im Jahr 2006 wurde es in die Bibliothek der Universität von Melbourne integriert und ihren Namen in das Escholarship Research Center (ESRC) mit einem viel besseren finanziellen Zuweisung geändert.[3] Kurz nach der Gründung von ESRC die Globale Finanzkrise Schlagen Sie nicht lange danach. Dies führte dazu, dass das versprochene Budget um einen großen Betrag reduziert wurde, und sie konfrontierten einer anderen Finanzkrise ähnlich seines Vorgängers.[3] Aufbauend auf den Errungenschaften und dem Fortschreiten der Austehc und der ASAP schafften sie es jedoch, mehrere externe Projekte zu entwickeln, die als Finanzierungsquelle fungierten, die es ihnen ermöglichten, kaum über diese Krise hinaus zu überleben.[3] Daher konnten sie nicht das Ziel erreichen, das Linda O’Brian vorstellte, als sie anbieten, Austehc mit der Universitätsbibliothek zusammenzuführen. Von 2007 bis 2013 stieg der Kunde aufgrund der Anstieg der externen Projekte für den Budget um bis zu 17% der gesamten Veröffentlichungen von ESRC.[3] In dieser Zeit übernahm die Archivführer bis zu 26%, Konferenzpapiere mit 19%, 16% waren Webressourcen, 14% Journalartikel, 6% waren Bücher und Buchkapitel und etwa 1% andere Arten von Dokumenten.[3]

In dieser Zeit kamen auch Bright Sparc und australische Wissenschaft bei der Arbeit als eine Einheit unter einem neuen Namen zusammen, der Enzyklopädie der australischen Wissenschaft.[8] Wie oben erwähnt, wollten sie ursprünglich ein Projekt mit hellem Sparc und australischer Wissenschaft machen, aber aufgrund der technologischen Schwierigkeit für diese Zeit konnten sie dies nicht erreichen. Im Februar 2010 gelang es der ESRC, diese Aufgabe zu erledigen und ein neues Projekt zu erstellen.[5] Die Encyclopedia of Australian Science ist ein Online -Register mit der Funktion von Bright SPARC- und Australian Science bei der Arbeit, die Informationen über Menschen, Organisationen und Forschungsinstitutionen umfasst, die zum Australiens Erbe von Wissenschaft, Technologie und Medizin beigetragen haben.[5] Innerhalb der Registrierung werden die folgenden Daten zu Personen und Organisationen vorgestellt:[5]

  • Name und alternative Namen
  • Datum und Ort der Geburt/Tod (falls bekannt)
  • Berufe oder Spezialisierungsgebiete
  • Zusammenfassung ihres Lebens und ihrer Arbeit
  • Zeitleiste der Karriere
  • Verwandte Organisationen

Ab 2014 blieb das Escholarship Research Center ungefähr gleich, wurde aber jetzt Teil der Forschung und Sammlungen in akademischen Diensten.[3] Nachdem die Geldkrise nachgelassen wurde, stieg die Zeitschriftenartikel und andere wissenschaftliche Ergebnisse in ihren Veröffentlichungen.[3] 32% waren Archivführer, 28% waren Konferenzpapiere, 21% waren Journalartikel, Webressourcen nahmen 9%, Kundenberichte und Bücher jeweils 4% und andere waren 2% der gesamten Veröffentlichungen.[3]

Nach 35 Jahren Engagement für die Erhaltung Australiens Wissenschafts- und Technologieerbe des Australiens wurde der ESRC am 30. Juni 2020 offiziell geschlossen.[9] In naher Zukunft werden mehrere ESRC -Projekte übertragen und obwohl Materialien nicht mehr auf die ESRC aktualisiert werden, werden sie weiterhin erhalten und online für den Zugriff verfügbar sein.[9]

Verweise

  1. ^ a b "Australian Science and Technology Heritage Center". Forschungsdaten Australien. Abgerufen 16. Mai 2021.
  2. ^ a b c d e f g h i j McCarthy, Gavan (Juni 2000). "Australian Science and Technology Heritage Center: Networking Australia's Cultural Heritage". Lasie: Bibliothek automatisierter Systeminformationsaustausch.
  3. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s McCarthy, Gavan; Morgan, Helen; Daniels, Elizabeth (2. Juli 2016). "Das Escholarship Research Center: Mit Wissen im 21. Jahrhundert arbeiten". Das Australian Library Journal. 65 (3): 147–156. doi:10.1080/00049670.2016.1208073. ISSN 0004-9670.
  4. ^ a b c d e Richards, Louise M. (20. Februar 2007). "Australian Science and Technology Heritage Centre200790 Australisches Wissenschafts- und Technologie -Heritage -Zentrum. Melbourne, Australien: Universität Melbourne 1999 - Gratis zuletzt abgerufen Oktober 2006 URL: www.austehc.unimelb.edu.au/". Referenzüberprüfungen. 21 (2): 47–48. doi:10.1108/09504120710728842. ISSN 0950-4125.
  5. ^ a b c d Die Universität von Melbourne. "Enzyklopädie der australischen Wissenschaft". Forschungsdaten Australien. Abgerufen 16. Mai 2021.
  6. ^ a b c d Smith, Ailie; McCarthy, Gavan (2. Juli 2016). "Die Enzyklopädie der australischen Wissenschaft: Ein virtuelles Treffen von Archiven und Bibliotheken". Das Australian Library Journal. 65 (3): 191–202. doi:10.1080/00049670.2016.1212318. ISSN 0004-9670.
  7. ^ Die Universität von Melbourne. "Australische Wissenschaft bei der Arbeit". Forschungsdaten Australien. Abgerufen 16. Mai 2021.
  8. ^ a b c d e Die Universität von Melbourne. "Bright Sparcs". Forschungsdaten Australien. Abgerufen 16. Mai 2021.
  9. ^ a b "Nachrichten - Australian Society of Archivists Inc". www.archivists.org.au. Abgerufen 29. Mai 2021.

Externe Links