Australischer Pflanzenname Index
Das Australischer Pflanzenname Index (Apni) ist eine Online -Datenbank aller veröffentlichten Namen australischer Gefäßpflanzen.[1][2][3] Es deckt alle Namen ab, ob aktuelle Namen, Synonyme oder ungültige Namen. Es enthält bibliografische und typifizierte Details, Informationen aus dem Australische Pflanzenzählung einschließlich der Verteilung nach Staat, Links zu anderen Ressourcen wie Probensammlungskarten und Anlagenfotos sowie der Einrichtung für Notizen und Kommentare zu anderen Aspekten.
Geschichte
Ursprünglich die Idee von Nancy Tyson BurbidgeEs begann als vierbändiges gedrucktes Werk, das aus 3.055 Seiten bestand und über 60.000 Anlagennamen enthielt. Zusammengestellt von Arthur Chapman, war es Teil der Australian Biological Resources Study (ABRS). 1991 wurde es als Online -Datenbank zur Verfügung gestellt und an die übergeben Australische nationale Botanische Gärten. Zwei Jahre später wurde dem neu gegründeten Zentrum für Anlagenvielfalt für die Forschung für die Biodiversität die Verantwortung für seine Wartung übertragen.
Zielfernrohr
Anerkannt von australischer Herbaria als maßgebliche Quelle für die australische Pflanzennomenklatur ist die Kernkomponente von Australiens virtuelles Herbarium, ein kollaboratives Projekt mit einer Finanzierung von 10 Millionen US Herbaria.
Es werden zwei Abfrageschnittstellen angeboten:
- Australian Plant Name Index (APNI),[4] Eine vollständige Abfrageschnittstelle, die vollständige Ergebnisse liefert, ohne automatische Interpretation und
- Wie heißt es (gewinnen),[5] Eine weniger leistungsstarke Abfrageschnittstelle, die präzise Ergebnisse liefert, die durch die automatische (und nicht immer korrekte) Schlussfolgerung in Bezug auf die Währung erweitert werden.
Siehe auch
- Atlas von Living Australia
- Botanische Nomenklatur
- Leiter der australischen Herbaria
- Index Kewensis
- Internationaler Pflanzennamenindex
Verweise
- ^ "Über den Index: Datenquellen: Geografische und historische Berichterstattung: Australian Plant Name Index". Internationaler Pflanzenname Index. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ Croft, J.; Cross, N.; Hinchcliffe, S.; Lughadha, E. Nic; Stevens, P. F.; West, J. G.; Whitbread, G. (Mai 1999). "Anlagennamen für das 21. Jahrhundert: Der internationale Pflanzennamenindex, eine verteilte Datenquelle für allgemeine Zugänglichkeit". Taxon. 48 (2): 317–324. doi:10.2307/1224436. ISSN 0040-0262. JStor 1224436.
- ^ Lughadha, Eimear Nic (29. April 2004). "Auf dem Weg zu einer Arbeitsliste aller bekannten Pflanzenarten". Philosophische Transaktionen der Royal Society of London. Serie B, Biologische Wissenschaften. 359 (1444): 681–687. doi:10.1098/rstb.2003.1446. ISSN 0962-8436. PMC 1693359. PMID 15253353.
- ^ "Gefäßpflanzen". Biodiversity.org.au. Abgerufen 10. Juni 2022.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2016-08-07. Abgerufen 2007-09-09.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
Andere Quellen
- "Australischer Pflanzenname Index". Archiviert Aus dem Original am 3. September 2007. Abgerufen 2007-09-09.
- "Der australische Pflanzenname-Index: Eine Online-Ressource australischer Pflanzennamen und wie heißt?". Archiviert Aus dem Original am 3. September 2007. Abgerufen 9. September 2007.
- Chapman, Arthur (1991). Australian Plant Name Index (australische Flora- und Fauna -Serie 12—15). Canberra: Australian Government Publishing Service.
Externe Links
- Offizielle Australian Plant Name Index (APNI) Website — Vollständige Detailsuche.