Australasia

Australasia ist ein Region das umfasst Australien, Neuseeland und einige benachbarte Inseln in der Pazifik See. Der Begriff wird in einer Reihe verschiedener Kontexte verwendet, einschließlich geopolitisch, phyiogeografisch, philologisch, und ökologisch wo der Begriff mehrere leicht unterschiedliche, aber verwandte Regionen abdeckt.
Ableitung und Definitionen

Charles de Brosses den Begriff geprägt (als Französisch Australasie) in Histoire des Navigations Aux Terres Australes[1] (1756). Er leitete es aus dem ab Latein für "südlich von Asien"und differenzierte den Bereich von Polynesien (nach Osten) und im Südostpazifik (Magellanica).[2]
Im späten 19. Jahrhundert wurde der Begriff Australasien in Bezug auf die "Australasian Colonies" verwendet. In diesem Sinne verwandte es sich speziell mit den britischen Kolonien südlich Asiens: New South Wales, Queensland, Südaustralien, Tasmanien, Westaustralien, Victoria (d. H. Die australischen Kolonien) und Neuseeland.[3] Australasien fand im frühen 20. Jahrhundert weiterhin geopolitische Aufmerksamkeit. Der Historiker Hansong Li stellt fest, dass die deutschen Geopolitiker vor dem Hintergrund des britischen Kolonialismus als "Australasien" als Gegengewicht zum ehemaligen deutschen Südseevolumen (Haldseerand) betrachteten, die beide die "indo-pazifische" Region bilden.[4]
Das Neuseeland Oxford Wörterbuch gibt zwei Bedeutungen von "Australasien". Eine, insbesondere im australischen Gebrauch, ist "Australien, Neuseeland, Neu Guineaund die benachbarten Inseln des Pazifiks ". Der andere, insbesondere in Neuseeland, ist nur Australien und Neuseeland.[5]
Zwei Merriam-Webster-Wörterbücher online (Collegiate und Ungekürzt) Definieren Sie Australasien als "Australien, Neuseeland, und Melanesie". Das American Heritage Dictionary Online erkennt zwei Sinne im Gebrauch: eine genauere, ähnlich wie die oben genannten Sinne und das andere breiter, locker alle von allen abdecken Ozeanien.
Siehe auch
- Asiatisch-pazifik
- Australasien bei den Olympischen Spielen
- Austral-Asia Cup
- Unter
- Sundaland
- Trans-Tasman
- Zealandia
Anmerkungen
- ^ de Brosses, Charles (1756). Histoire des Navigations Aux Terres Australes. ContENant CE Que L'on Sçait des Moeurs & Des Productions des Contrées Découvertes jusqu'à ce jour; & où il est Merkmale de l'utilité d'y faire de Plus Amples Découvertes & des Moyens d'y ehemalige Un -établissement [Geschichte der Reisen in die südlichen Länder. Enthält das, was über die Bräuche und Produkte bekannt ist ...] (auf Französisch). Paris: Durand. Abgerufen 2013-12-08.
- ^ Douglas, Bronwen (2014). Wissenschaft, Reisen und Begegnungen in Ozeanien, 1511-1850. Palgrave Macmillan. p. 6.
- ^ Lee, Joseph (1889). "Anti-Chinesische Gesetzgebung in Australasien". Das vierteljährliche Journal of Economics. 3 (2). p. 220. JStor 1879468.
- ^ Li, Hansong (2021). "Der" Indo-Pazifik ": Intellektuelle Ursprünge und internationale Visionen in globalen Kontexten" (PDF). Moderne intellektuelle Geschichte: 20–23. doi:10.1017/s1479244321000214. Abgerufen 30. Juli 2022.
- ^ Deverson, Tony; Kennedy, Graeme, Hrsg. (2005). "Australasien". Neuseeland Oxford Wörterbuch. Oxford University Press. doi:10.1093/Acref/9780195584516.001.0001. ISBN 9780195584516.
Verweise
- Richards, Kel (2006). "Australasien". Wordwatch. ABC News Radio. Archiviert von das Original am 2007-03-18. Abgerufen 2006-09-30.
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit Australasien bei Wikimedia Commons