Audiofrequenz
Schallmessungen | |
---|---|
Charakteristisch | Symbole |
Schalldruck | p, Spl, lPa |
Teilchengeschwindigkeit | v, Svl |
Partikelverschiebung | δ |
Schallintensität | I, Sil |
Schallkraft | P, Swl, lWA |
Schall Energie | W |
Schallwasserdichte | w |
Schallbelastung | E, Sel |
Akustische Impedanz | Z |
Audiofrequenz | Af |
Übertragungsverlust | Tl |
Ein Audiofrequenz oder Hörfrequenz (Af) ist ein periodisch Vibration Deren Frequenz ist in der Band, die für den durchschnittlichen Menschen hörbar ist, die menschliches Hörbereich. Das SI-Einheit von Frequenz ist das Hertz (Hz). Es ist Eigentum von Klang Das bestimmt am meisten Tonhöhe.[1]
Der allgemein anerkannte Standard Hörbereich Für den Menschen ist 20 bis 20.000 Hz.[2][3][4] In Luft bei atmosphärischem Druck stellen diese Schallwellen mit Wellenlängen von 17 Metern (56 Fuß) bis 1,7 Zentimeter (0,67 Zoll). Frequenzen unter 20 Hz werden im Allgemeinen eher zu spüren als gehört, vorausgesetzt, die Amplitude der Schwingung ist groß genug. Hochfrequenzen sind die ersten, die von betroffen sind Schwerhörigkeit aufgrund von Alter oder längerer Exposition gegenüber sehr lauten Geräuschen.[5][Fehlgeschlagene Überprüfung]
Frequenzen und Beschreibungen
Frequenz (Hz) | Oktave | Beschreibung |
---|---|---|
16 bis 32 | 1 | Die niedrigere menschliche Hörschwelle und die niedrigsten Pedalnoten eines Rohrorgans. |
32 bis 512 | 2. bis 5. | Rhythmusfrequenzen, bei denen die unteren und oberen Bassnoten liegen. |
512 bis 2.048 | 6. bis 7. | Definiert menschlich Sprachverständlichkeitverleiht eine hornartige oder dünne Qualität dem Klang. |
2.048 bis 8.192 | 8. bis 9. | Gibt der Sprache Präsenz, wo Labial und Reibelaut Klänge lügen. |
8,192 bis 16.384 | 10. | Brillanz, die Klänge von Glocken und das Klingeln von Becken und Zischlauge mündlich. |
16.384 bis 32.768 | 11. | Jenseits der Brillanz nähern sich nebulöse Klänge und passieren einfach die obere menschliche Hörschwelle |
MIDI Note | Frequenz (Hz) | Beschreibung | Sounddatei |
---|---|---|---|
0 | 8.17578125 | Niedrigste Organ Hinweis | n / A (fundamentale Frequenz unverständlich) |
12 | 16.3515625 | Niedrigste Note für Tuba, große Rohrorgane, Bösendorfer Imperial Grand Piano | n / A (fundamentale Frequenz Unhörbar unter durchschnittlichen Bedingungen) |
24 | 32.703125 | Niedrigste C auf einem Standard 88-Key Klavier. | |
36 | 65.40625 | Niedrigste Note für Cello | |
48 | 130.8125 | Niedrigste Note für Viola, Mandola | |
60 | 261.625 | Mitte c | |
72 | 523.25 | C mitten in Violinschlüssel | |
84 | 1.046,5 | Ungefähr die höchste Note, die von der durchschnittlichen Frau reproduzierbar ist menschliche Stimme. | |
96 | 2.093 | Höchste Note für a Flöte. | |
108 | 4,186 | Höchste Note auf einem Standard von 88 Tasten. | |
120 | 8,372 | ||
132 | 16.744 | Ungefähr der Ton, der typisch ist Crt Fernsehen emittiert während des Laufens. |
Siehe auch
- Absolute Hörschwelle
- Hyperschallffekt, kontroverser Anspruch auf menschliche Wahrnehmung über 20.000 Hz
- Lautsprecher
- Musikalische Akustik
- Klavierschlüsselfrequenzen
- Wissenschaftliche Tonhöhe Notation
- Pfeifenregister
Verweise
- ^ Pilhofer, Michael (2007). Musiktheorie für Dummies. Für Dummies. p. 97. ISBN 9780470167946.
- ^ "Hyperphysik". Abgerufen 19. September 2014.
- ^ Heffner, Henry; Heffner, Rickye (Januar 2007). "Hörbereiche von Labortieren". Zeitschrift der American Association for Laboratory Animal Science. 46 (1): 20–2. PMID 17203911. Abgerufen 19. September 2014.
- ^ Rosen, Stuart (2011). Signale und Systeme für Sprache und Hör (2. Aufl.). GLATTBUTT. p. 163.
Für auditive Signale und menschliche Zuhörer beträgt die akzeptierte Reichweite 20 Hz bis 20 kHz, die Grenzen des menschlichen Gehörs
- ^ Bitner-Glindzicz, M (2002). "Erbliche Taubheit und Phänotypisierung beim Menschen". British Medical Bulletin. 63 (1): 73–94. doi:10.1093/bmb/63.1.73. PMID 12324385. S2CID 3548932.