Auckland War Memorial Museum
Tāmaki Paenga Hira[a] | |
![]() Panorama in der Richtigkeitsprojektion, links vom Gerichtshof und dem Gerichtshof und zeigt Kenotaph | |
Früherer Name |
|
---|---|
Etabliert | 25. Oktober 1852 |
Koordinaten | 36 ° 51'37,1 ″ s 174 ° 46'40,1 ″ e/36.860306 ° S 174.777806 ° E |
Typ | Enzyklopädisch (oder 'universell') |
Schlüsselbestände |
|
Sammelgröße | 4,5 Millionen Objekte[7] |
Besucher | 859.779 (FY 2016–17)[8] |
Direktor | David Gaimster |
Vorsitzender | William Randall |
Öffentlicher Transitzugang | Bahnhof Parnell, Bahnhof Grafton |
Nächster Parkplatz | Vor Ort und in Domain |
Das Auckland War Memorial Museum Tāmaki Paenga Hira (oder einfach die Auckland Museum) ist einer von Neuseeland'S wichtigste Museen und Kriegsdenkmäler. Seine Sammlungen konzentrieren sich auf Neuseeländische Geschichte (und vor allem die Geschichte der Region Auckland), Naturgeschichte, und Militärgeschichte. Das gegenwärtige Museumsgebäude wurde in den 1920er Jahren in der gebaut Neo-Klassiker Stil und sitzt auf einem Gras Sockel (die Überreste eines ruhenden Vulkans) in der Auckland Domain, ein großer öffentlicher Park in der Nähe des Auckland CBD.
Die Sammlungen und Exponate des Auckland Museum begannen 1852. 1867 bildeten Aucklander eine gelehrte Gesellschaft - die Auckland Philosophical Society, später das Auckland Institute.[9] Innerhalb weniger Jahre fusionierte die Gesellschaft mit dem Museum und Auckland Institute und Museum war der Name der Organisation bis 1996.[10] Das Auckland War Memorial Museum war der Name des neuen Gebäudes, das 1929 eröffnet wurde, aber seit 1996 wurde auch häufiger für die Institution verwendet. Von 1991 bis 2003 des Museums Māori-Sprache Name war Te Papa Whakahiku.[11][12]
AK ist der Index Herbariorum Code für das Auckland War Memorial Museum.[13]
Frühe Geschichte
Das Auckland Museum zeichnet seine Abstammung auf 1852 zurück, als es in einem Landarbeiter der Princes Street in Zentral -Auckland gegründet wurde, wo die Universität von Auckland ist jetzt lokalisiert. Eine Ankündigung in Zeitungen im Oktober dieses Jahres lautete:
Das Objekt dieses Museums ist es, Exemplare zu sammeln, die die Naturgeschichte Neuseelands veranschaulichen - insbesondere ihre Geologie, Mineralogie, Entomologie, und Vogelkunde.
Auch Waffen, Kleidung, Geräte usw. & c aus Neuseeland und den Inseln des Pazifiks. Jedes Erinnerungsstück von Kapitän Kochoder seine Reisen werden dankbar akzeptiert. Auch Münzen und Medaillen (alt und modern.) Im Zusammenhang mit dem oben genannten gibt es ein Industriemuseum, das ausstellen kann - Spezialisen von:
- Gebäude & Zierstein,
- Holz für verschiedene Zwecke
- Tone, Sands & c., & C.,,
- Farbstoffe - Tanning -Substanzen, & c,
- Zahnfleisch, Harze usw.,,
- Flachs, Hanf, Haare usw., & c.
Da es wünschenswert ist, dass Proben von neuseeländischer Wolle ausgestellt werden sollten - werden Kontributoren gebeten, Proben doppelt zu senden, sobald es bequem, die Schafe, wo gezüchtet wurden - von welchem Rassen - auch im Alter -, der beigetragen hat. Spender werden gebeten, ihre Beiträge an den Ehrensekretär, im Museum, an jedem Tag in der Woche, mit Ausnahme der öffentlichen zugänglichen, im Museum zu senden. Bemerkungen, die als notwendig angesehen werden.
Das Museum zog im ersten Jahr 708 Besucher an. Das Interesse an dem Museum ging im folgenden Jahrzehnt, selbst als seine Sammlung wuchs, und 1869 wurde das etwas vernachlässigte und verlassene Museum in die Obhut des Auckland Institute, eine gelehrte Gesellschaft bildete zwei Jahre zuvor. Für das Museum in der Princes Street, in der Nähe des Regierungshauss und gegenüber dem Northern Club wurde für das Museum in der Princes Street und auf der anderen Straßenseite ein italienisches Gebäude gebaut. Es wurde am 5. Juni 1876 vom Gouverneur von Neuseeland eröffnet. George Phipps, 2. Marquess von Normanby.[15] Zu diesen neuen Räumlichkeiten gehörten eine große Galerie von einem mit Metall gerahmten Oberlicht. Dieser Raum erwies sich als problematisch, da es im Winter unmöglich war, im Winter zu heizen, aber im Sommer überhitzt. Leinwand -Markisen, die verwendet wurden, um das Dach vor hartem Sonnenlicht zu schützen, machte die Exponate schwer zu sehen in der daraus resultierenden Dunkelheit. Mehrere Ausstellungshallen wurden an die Seite des ursprünglichen Gebäudes hinzugefügt.[16] Einer der Besucher in den 1890er Jahren war der französische Künstler Gauguin, der mehrere Maori -Gegenstände skizzierte und später in seine tahitianischen Gemälde integrierte.
Kriegsgedenkgebäude
In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts blühten das Museum und seine Sammlungen unter visionärem Kurator auf Thomas Cheeseman, der versuchte, ein Gefühl der Ordnung zu etablieren und die Naturgeschichte, die klassische Skulptur und die anthropologischen Sammlungen zu trennen, die zuvor auf eine eher systematische Weise dargestellt worden waren. Die Notwendigkeit besserer Ausstellungsbedingungen und zusätzlicher Raum erforderte einen Umzug vom Standort der Princes Street, und schließlich wurde das Projekt für ein speziell gebautes Museum mit der Idee verschmolzen, ein Denkmal zum Gedenken an Soldaten zu erinnern, die verloren sind der erste Weltkrieg. Der Standort war ein Hügel in der Regierungsdomäne, die eine beeindruckende Sichtweise des Waitematā Harbor. Die Erlaubnis wurde von der erteilt Stadtrat von Auckland Im Jahr 1918 erhielt der Rat in seiner Liberalität drei Sitze im Museumsrat. Zusätzlich zu einer anfänglichen Gabe von GB £10.000 (Äquivalent zu etwa 430.000 GBP im Jahr 2021) stimmte der Rat auch einer jährlichen Subvention von Preise Auf dem Weg zur Aufrechterhaltung der Einrichtung und schließlich einige der anderen lokalen Stellen zum Prinzip einer jährlichen gesetzlichen Abgabe von überredet GB £ 6.000 die Instandhaltung des Museums unterstützen.
Ein weltweiter architektonischer Wettbewerb wurde von der finanziert Institut für britische Architektenmit einem Preis von GB £ 1.000 (entspricht etwa 40.000 GBP im Jahr 2021) Sterling -Zeichnen von mehr als 70 Einträgen. Die Auckland -Firma Grierson, Aimer und Draffin gewannen mit ihrem Neo-klassisches Design erinnert an griechisch-römische Tempel. 1920 wurde das derzeitige Gelände als Zuhause für das Museum und im August 1925 nach erfolgreichem Spendenaktion unter der Leitung des Bürgermeisters von Auckland Sir eingeleitet James GunsonDer Bau des Auckland War Memorial Museum begann. Der Bau wurde 1929 abgeschlossen, und das neue Gebäude des Museums wurde vom Generalgouverneur, General, eröffnet Sir Charles Fergusson. Die Architekten des Museums beauftragten Kohns Jewelers von Queen Street, ein fein detailliertes Silbermodell des Museums zu schaffen. Dies wurde Gunson nach Abschluss des Museums in Anerkennung seines führenden Projekts vorgelegt.
Das Gebäude wird berücksichtigt[von wem?] eines der besten griechisch-römischen Gebäude der südlichen Hemisphäre sein. Es hat eine 'A' Klassifizierung aus dem Neuseeländische historische Orte Vertrauenals Gebäude zu bezeichnen, dessen Erhaltung von größter Bedeutung ist. Von besonderem Interesse ist das Innenputz, das Māori-Details in einer Zusammensetzung der Neo-Griech- und Art-Deco-Stile enthält. Ebenso das Äußere Bas-Reliefs, geschnitzt von Richard Gross (1882-1964) und der Darstellung der Streitkräfte und des Personals des 20. Jahrhunderts sind in einem Stil, der sich mischt Neo-grec mit Art Deco.[17]
Wiederhergestelltes 19. Jahrhundert Gipsabdrücke von drei griechischen Statuen -Die sterbenden Gallien,[18] "Laocoön und seine Söhne", und "Disbolus" - Machen Sie die Griechische Wiederbelebungsarchitektur des Gebäudes und gelten als "eine Anerkennung der historischen Bedeutung der Künste und des Lernens der klassischen Antike für [Neuseelands] importiert Europäische Kultur".[19] Sie gehören zu 33 Statuen[20] 1878 an das Museum von einem wohlhabenden Expatriate Aucklander, Thomas Russell, gespendet.[21]
Der Großteil des Gebäudes ist Englisch Portland Stone, mit Details im neuseeländischen Granit aus dem Coromandel. Das Zitat über der Veranda - das beginnt "Die ganze Erde ist der Grab berühmter Männer" - ist dem griechischen Staatsmann zugeschrieben Perikles; Sein Aussehen entspricht dem Status des Museums als Kriegsdenkmal.[22] Der vollständige Text lautet wie folgt:
MCMXIV - MCMXVIII
Die ganze Erde ist der Grab berühmter Männer
Sie werden nicht nur durch Säulen und Inschriften in ihrem eigenen Land erinnert
Aber in fremden Ländern auch durch Denkmäler, die nicht auf Stein geschnitzt sind
Aber auf die Herzen der Menschen[23]
Ergänzungen
Das Gebäude von 1929 wurde so konzipiert, dass es in Zukunft verlängert werden konnte. Es wurden zwei Ergänzungen zum ursprünglichen Gebäude vorgenommen, das erste Ende der 1950er Jahre, um an das zu erinnern Zweiter Weltkrieg Wenn ein Verwaltungsanhang mit einem großen halbkreisförmigen Innenhof in den Süden hinten hinzugefügt wurde.[24] Diese Erweiterung ist aus Betonblockkonstruktion in Zementstuck, um mit dem Portland Stone des früheren Gebäudes zu harmonieren. Diese große Erweiterung wurde von den Architekten M. K. und R. F. Draffin - einem der ursprünglichen Architekten und seines Sohnes - entworfen.[25]
Im Jahr 2006 wurde der innere Innenhof am südlichen Eingang von einem "Grand Atrium" eingeschlossen.[26]
Renovierung und Erweiterung

In den letzten zwei Jahrzehnten wurde das Museum renoviert und in zwei Phasen erweitert. In der ersten Stufe wurde das vorhandene Gebäude restauriert und die Exponate teilweise in den neunziger Jahren ersetzt Nz $43 Millionen. Die zweite Stufe dieser Restaurierung hat eine großartige Kuppel gesehen und Atrium Im zentralen Innenhof errichtet und erhöht die Fläche des Gebäudes um 60 Prozent (eine Zugabe von 9.600 m2 (103.000 m²)))[27] zum Preis von NZ $ 64,5 Millionen. NZ $ 27 Millionen von dem wurde von der Regierung mit dem ASB -Trust bereitgestellt (NZ $ 12,9 Millionen) und andere Spender machen den Rest aus.[28] Diese zweite Stufe wurde 2007 beendet.
Die Kuppel- und Glaskuppel sowie die darunter Souffle", aber schnell die Bewunderung von Kritikern und Öffentlichkeit gewann und für" seine welligen Linien, die die vulkanische Landschaft und die Hügel rund um Auckland widerspiegeln ", festgestellt wurden.[29] Im Ereigniszentrum unter der Oberseite der Kuppel stand unter dem "cremefarbenen Bauch eines riesigen Stingray", wobei seine wackelnden Flügel über der markanten Skyline der Stadt schweben ".[29] Im Juni 2007 erhielt das Grand Atrium-Projekt auch die Supreme Award des New Zealand Property Council, was es als "Weltklasse" und eine erfolgreiche Übung zur Kombination komplexer Design- und Kulturerbeanforderungen erhielt. Es hat auch das erhalten Acenz Innovate NZ Gold Award (Structural Engineering) für die Sanierung.[27][30]

Die neuen Abschnitte unter der Kuppel, die meistens in a enthalten sind Kauri-woodbeschichtetes Sphäre ca. 30 m (98 ft), 900 m hinzufügen2 (9.700 m²) zusätzlicher Ausstellungsfläche sowie ein Veranstaltungszentrum unter dem Dome-Dach mit kostenloser Spannweite von 48 Metern (157 Fuß) sowie neue Bereiche für Tour- und Schulgruppen, einschließlich eines Auditoriums im Kugelschub mit 200 Sitze. Die Schüssel, die das interne Mittelpunkt der Expansion ist, wiegt 700 Tonnen und wird frei von freier Bedeutung von Traversen Spannung über die vier Aufzugsschächte, die sich um sie herum befinden. Außerdem wurde ein neues Tiefgarage für 204 Raum im Heck gebaut, um die hohe Nachfrage nach Parken in der Domäne zu decken.[29][30][31]
Die neuen Abschnitte des Museums wurden positiv mit a verglichen Matryoshka -Puppe- In einem Gebäude verschachtelt.[24]
Im Jahr 2020 eröffnete das Museum eine neue Reihe von Ausstellungen, die genannt wurden Tāmaki Herenga Waka: Geschichten von Auckland.[32] Dies umfasst Abschnitte auf Land, Wasser und Stadt sowie bestimmte Bereiche, die sich auf Aktivismus und Datenvisualisierung konzentrieren. Der Abschnitt zur Datenvisualisierung mit dem Titel " Lebende Stadt: Raraau Mai, untersucht die ethnisch vielfältige Bevölkerung der Stadt mit großen visuellen Displays, die sich auf drei Themen konzentrieren: Menschen, Umwelt und Systeme. Dies wurde in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma für Datenvisualisierungsdesign erstellt Oom kreativ und zeichnet aus einer Reihe von Datenbanken, einschließlich Inasalist, Nationales Institut für Wasser und atmosphärische Forschung (Niwa), und Volkszählung Daten. Die Ausstellung beinhaltet eine Klanglandschaft von Marco Cher-GiBard.[33]
Ebenfalls im Jahr 2020 war die Eröffnung des neu gestalteten Eingangs von South Atrium, Te ao Mārama. Dies baute das Design von Auckland Architekt Noel Lane aus dem Jahr 2006, das die große, von Samoan inspirierte Tanoa Bowl im Kern enthielt. Das neue Atrium war in Zusammenarbeit mit IWI und Pasifika -Gemeinden in Auckland eine Designzusammenarbeit zwischen einer Reihe australasianischer Architekturunternehmen mit einem multikulturellen Fokus. Unter der Tanoa Bowl befindet sich eine AV -Installation mit Geschichten aus Ngāti whātua orākei, Ngāti paoa und Waikato Tainui.[34]
Mehrere Kunstwerke wurden für Te Ao Mārama in Auftrag gegeben. Das Tor (mit dem Titel " Te Tatau Kaitiaki) wurde vom Künstler Graham Tipene geschaffen.[35] Es zeigt zwei ManaiaNeben Tipees Großmutter und seiner Mutter, die 2014 starb - nannte Tipene die Kommission "eine große Ehre" und sagte: "Als ich hörte, dass ich diese Aufgabe erhielt, war mein erster Gedanke Mutter."[36] Zentral im Atrium platziert ist Manulua - Zwillingsskulpturen des Tonganer Künstlers Sopolemalama Filipe Tohi.[37] Sie repräsentieren die traditionelle Praxis von Lalava (Peitschen) und symbolisieren "die Einheit aller Dinge in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft".[38] Außerhalb des Eingangs befindet sich die Skulptur Whaowhia durch Brett Graham - Eine Anspielung auf den Zweck des Museums als Kriegsdenkmal und als Wissensinhaber.[39] Endlich Wāhi Whakanoa zwei neue Whakanoa von Chris Bailey wurden für den Raum beauftragt, inspiriert von Hine-pū-te-hue, dem weiblichen Wächter der Farbtonund rongomātāne der Gott, der mit Frieden und kultivierten Pflanzen verbunden ist.[40]
Eisenbahnzugang
Bahnhof Parnell, was das historische Bahnhofsgebäude der enthält Newmarket Station, wurde am 12. März 2017 im Vorort von eröffnet Parnelldirekt östlich des Museums.[41] Es wurde angenommen, dass die Station von Museumsbesuchern, insbesondere von Schülern und Schulkindern, eine hohe Nachfrage aufweist.[42]
Sammlungen, Ausstellungen und Forschung
Die Sammlungen des Auckland Museums sind in drei Hauptbereichen organisiert: Dokumentarfilm Heritage (Manuskripte, Korrespondenz und andere Historische Dokumente in Archiv, zusammen mit Bildkunst); die Hauptzweige der Naturwissenschaften; und menschliche Geschichte (allgemein, materielle Kultur).[43] Das Museum hat ein hohes Maß an regionaler Zusammenarbeit und komplementäres Sammeln mit anderen Organisationen in ganz Auckland (darunter unter ihnen Auckland -Bibliotheken und Auckland Art Gallery TOI O Tāmaki) und hat seit seiner Gründung getan.[44][45]
Dokumentarfilm Erbe
Das national und international bedeutende dokumentarische Heritage -Sammlungen des Museums umfasst Manuskripte, Ephemera, Karten, Diagramme und Pläne, Zeitungen und Zeitschriften, seltene und zeitgenössische Bücher und Broschüren, Fotografien und Kunstwerke in Form von Gemälden, Bücherplattenund Skizzen und Zeichnungen. Zu den Bereichen des bedeutenden Fokus gehören Māori und pazifische Kulturen,[46] Die menschliche und natürliche Geschichte der Region Greater Auckland, die Beteiligung der Neuseeländer an globalen Konflikten sowie die Erforschung und Entdeckung.[47] Das Museum enthält die einzige vorhandene Kopie von Ein Korao kein Neuseeland, das erste Buch geschrieben in Die Māori -Sprache, veröffentlicht 1815 in Sydney vom Missionar Thomas Kendall.[48]
Bild
Das Museum verfügt über beträchtliche Bestände an historischen Gemälden, seltenen Aquarellen, Fotografien und anderen Kunstwerken.[49] Die Bildnummern in den Millionen, Millionen,[50] und enthält einige der frühesten Beispiele für die Entwicklung der fotografischen Künste und Technologie in Neuseeland, einschließlich Calotypen durch William Fox Talbot; einige der ersten bekannten Daguerrotypen Made in Neuseeland,[51] und ein Ambrotype Porträt des Ngā puhi Chef Tāmati wāka nene zugeschrieben John Nicol Crombie.[52]
Der zweite Teil des 20. Jahrhunderts wird im Wesentlichen durch die Sammlung des Dokumentarfotografen vertreten Robin Morrison, während unter den vertretenen Fotografen von Frauen sind Una Garlick und Margaret Matilda White. Andere Sammlungen umfassen die dokumentarischen Fotografien der Auckland Star und Neuseeland Herald Zeitungen; Einige Arbeiten von Arthur Ninnis Breckon und George Bourne, einschließlich Bildern für die Auckland Weekly News;[53] die Arbeit von Tudor Washington Collins und John Watt Beattie,[54] und das Archiv der Spatz -Industriebilder. Die Gemälde und Zeichnungskollektionen beinhalten Werke von Charles Heaphy, Gustavus von Tempsky, George French Angas, und John Webstersowie Porträts von Māori von C. F. Goldie und Gottfried Lindauerund eine beeindruckende Reihe von Alben des Geistlichen und Aquarellkünstlers aus dem 19. Jahrhundert John Kinder.[50] Das Museum verfügt außerdem über eine bedeutende Boiplate -Sammlung, die mehr als 7.000 Platten enthält, die vom renommierten australischen Gelehrten gesammelt wurden Percy Neville Barnett.[55]
Manuskripte und Archive
Die Sammlung von Manuskripten und Archiven ist von großer regionaler Bedeutung und ist bei ungefähr 2.000 linearen Messgeräten eines der größten Nichtregierungsarchive in Neuseeland.[50] Die Sammlung deckt große Organisations- und Geschäftsarchive und kleinere persönliche Sammlungen ab, die das Leben von Neuseeländern im In- und Ausland aufzeichnen und veranschaulichen, insbesondere während des Militärdienstes.[50]
Zu den persönlichen Papieren im Museum gehören Papiere aus dem 19. Jahrhundert, die sich auf die Pionierarbeit beziehen Williams Familie[56] und der Reverend Vicesimus Lush; die Papiere des Politikers John Logan Campbell,[57] wer wurde "der Vater von Auckland" genannt; Der Bergsteiger, Entdecker und Philanthrop Edmund Hillary;[58] und die der der der Britisch ansässig James Busby. Darüber hinaus enthält die Bibliothek auch die Papiere von:
- Ehemaliger Museumsdirektor und Kurator Thomas Frederick Cheeseman
- Botaniker Leonard Cockayne
- Bibliothekar und Autor Johannes C. Andersen
- Historiker Ruth Ross und Jack Lee[ich]
- Potter, Schriftsteller und Naturschützer Barry Brickell[59]
- ^ John Roland Preston Lee, 1913–1998.
Unter den in der Sammlung vertretenen Unternehmen und Organisationen befinden sich:
- Crown Lynn Potteries (Abdeckung der Zeit 1959 - 1987)
- Das Martha Gold Mining Company (Abdeckung der Zeit 1915 - 1951)
- Samenhändler Arthur Yates & Co.. (Abdeckung des Zeitraums von 1882 - 1940)
- Pelorus Press Ltd. (Abdeckung der Zeit 1947 - 1978)
- Das Bauernhandelsunternehmen (Abdeckung der Zeit 1909 - 1987)
Die Sammlung umfasst sowohl lokale als auch nationale Gesellschaftsaufzeichnungen; Einige Beispiele sind:
- Ornithologische Gesellschaft Neuseelands
- Auckland Society of Arts
- Auckland Acclimatization Society
- Auckland Amateur Opern Society
- Auckland Choral Society
- Auckland Studio Potters
- Auckland Photographic Society
Die Bibliothek ist das Repository der Presbyterianische Kirche Aufzeichnungen für Auckland und Northland.[50]
Ungefähr 600 Manuskripte enthalten Material von oder über Frauen.[50] Diese bieten faszinierende Einblicke in das Leben von Pionier- und zeitgenössischen Frauen und werden in der Museumspublikation beschrieben Womanscripts, zusammengestellt von Sue Loughlin und Carolyn Morris (1995).[60]
Fast 300 Manuskripte werden als Māori oder Māori -Elemente beschrieben. Die meisten davon werden in Jenifer Curnows 1995er Buch aufgezeichnet Ngā pou ārahi,[61] Ein Stammesbestand in Bezug auf Māori -Schätze, Sprache, Genealogie, Lieder, Geschichte, Bräuche und Sprichwörter.[50]
Karten und Pläne
Das Museum gehört zu einer kleinen Anzahl von Organisationen in Neuseeland, die historische Karten sammeln und sich um sie kümmern. Die Kartensammlung enthält große Sequenzen offizieller neuseeländischer Karten, Militärkarten der Ersten Weltkrieg, Unterteilungspläne,[62] und anderes Material, einschließlich Atlasen, die dazu beitragen, eine frühe Entwicklung neuseeländischer Entwicklung zu erfassen und zu liefern.[63] Es gibt auch eine kleine Sammlung bedeutender Karten im Zusammenhang mit der Entdeckung und Erforschung des Pazifischen Ozeans und der Inseln durch Europäer von vor 1800.[64]
Serien und Zeitungen
Serien waren die ersten Sammlungselemente, die von der bestellt wurden Auckland Institute Als es 1867 gegründet wurde elektronische Zeitschriften.[65] Das Ausmaß und in einigen Fällen Einzigartigkeit der Bestände des Museums an historischen und aktuellen Zeitschriften macht ihren Forschungswert von nationaler Bedeutung.
Das Museum enthält die bedeutendste Sammlung von Auckland -Zeitungen des Landes.[66] basierend auf einer Spende von 1967 von Wilson & Horton ihrer historischen Auckland -Zeitungen aus den frühen 1840er Jahren und ergänzt durch individuelle Spenden. Das Museum trägt zum Forschungsgelände bei Papiere vergangensowie in das nationale Netzwerk von Institutionen, die historische Zeitungen besitzen.
Museumsbibliothek Te Pātaka Mātāpuna
Das eigene Geschäfts- und Forschungsarchive des Museums (die sich in der Governance, Kuration, Ausstellungen, Bildung, Veröffentlichung, Entwicklung und Wartung und Wartung und internem Management befassen) sind neben dem oben genannten untergebracht und sind über die Museumsbibliothek te pātaka mātāpuna zugegriffen, einer von Die führenden Forschungsbibliotheken des Landes.[67] Die Sammlungen von Büchern und anderen Veröffentlichungen der Bibliothek konzentrieren sich auf neuseeländische Themenbereiche und entwickelt sich hauptsächlich zur Unterstützung der kuratorischen Arbeit und des Sammelns, verfügen jedoch auch über bedeutende Bestände an Māori-Sprache Material,[50] und eine beeindruckende Sammlung seltener Bücher, darunter 16. Jahrhundert Kräuter und Florilegie,[68] und viele seltene Bände auf Konchologie.[69] Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Sammlung von Ephemerazum größten Teil auf Spenden von privaten Sammlern ab dem 19. Jahrhundert gebaut.
Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften des Museums sind hauptsächlich eine Forschungs- und Referenzanordnung, die Informationen über die Verteilung und Morphologie von Pflanzen-, Tier- und Mineralarten in Neuseeland und dem regionalen Pazifik liefert. Das Museum speichert und zeigt 1,5 Millionen Naturgeschichtsproben aus den Feldern von Botanik, Entomologie, Geologie, Land Wirbeltiere und Meeresbiologie.[70]
Botanik
Die botanischen Sammlungen des Auckland Museum Herbarium (Code "AK")[71] wurden erstmals 1870 gegründet,[72] und sind die Mittel, mit denen die Abteilung ihre Funktion der Sammlung und Erhaltung von botanischen Materialien, Bildung - durch öffentliche Anfragen, Einzel- und Gruppenbesuche, Öffentlichkeitsarbeit und die Anzeige von materiellen - sowie Forschung und Veröffentlichung zu verschiedenen Aspekten Neuseelands ausübt Flora. Der Schwerpunkt der Herbarium -Sammlung liegt auf wilden Pflanzen (einheimisch und eingebürgert) in allen Pflanzengruppen hauptsächlich aus Nord -Neuseeland und seinen Offshore -Inseln. Das Auckland Museum ist eine von nur drei maßgeblichen Herbarien in Neuseeland. Die anderen sind bei Landcare Research Auckland und die Museum von Neuseeland Te Papa Tongarewain Wellington.
Das Herbarium enthält eine Reihe von Sammlungen von bedeutenden Botanikern, einschließlich Thomas Cheeseman (Kurator, 1874 - 1923) und Captain James Cooks Botaniker, Joseph Banks und Daniel Solander. Das Herbarium enthält über 333.000 botanische Exemplare - einschließlich 200.000 Angiospermen, 5.000 Gymnospermen, 30.000 Pteridophyten, 21.500 Moosen, 12.300 Liverkrauts, 22.000 Algen, 27.200 Flechten und 1.000 Holzbildmichen.[73] Das Museum enthält auch eine beträchtliche Sammlung von Kauri Gumund eine spezielle Sammlung von "Farnbüchern" (gebundene Sammlungen von FarneHergestellt von Amateuren und Fachleuten) zusammen mit einer kleinen "nassen" Sammlung - in Flüssigkeit erhaltene Specimen - von Blumen, Obst und Algen.[74][71]
Entomologie
Die Entomology -Sammlung enthält etwa 250.000 katalogisierte Exemplare und enthält zwar auf die nördlichen Gebiete Neuseelands, aber wichtige Sammlungen, die von Drei Könige zum Subantarktische Inseln. Es ist Teil eines nationalen und internationalen Netzwerks und zielt darauf ab, eine umfassende Referenzsammlung aller Insektentypen sowie anderer terrestrischer und Süßwasser zu enthalten Wirbellosen (Würmer, Spinnen, Millipedes und Tausendfüßler, etwas Isopoden und Amphipods) aus der neuseeländischen Region. Dies schließt sowohl einheimische als auch eingeführte Arten ein. Seine Bedeutung liegt in der Fähigkeit, die Forschung zur biologischen Vielfalt der terrestrischen Wirbellosen Neuseelands (insbesondere Käfer, Motten und parasitären Wespen) und ihres Beitrags zu komplexen Ökologien zu unterstützen. Ausländische Sammlungen von Käfern und Schmetterlingen sind auch für einen vergleichenden und pädagogischen Wert enthalten.
Im Jahr 2009 erwarb das Museum eine Sammlung von Schmetterlinge und Bücher über Schmetterlinge, die vom verstorbenen Ray Shannon hinterlassen werden, einem privaten Sammler, dessen Interesse an Lepidopterologie begann, während er in der stationiert war Salomon-Inseln Während des zweiten Weltkrieges. Die Sammlung enthält etwa 13.000 Exemplare von knapp 3.000 Arten und Unterarten.[75]
Geologie
Die Geologiesammlung konzentrierte sich ursprünglich auf Material von der Waihi, Thames und Coromandel Gold Fields, durch absichtliches Sammeln der Geologen des Museums sowie die von privaten Sammlern gespendeten. Es wurde durch vulkanische Exemplare der Forschung und des historischen Interesses erweitert. Die Sammlung von rund 12.000 Exemplaren enthält eine Reihe von national bedeutenden Materialien und unterstützt Forschungsarbeiten und Sammlungen an anderen Museen, Universitäten und in anderen Museen, Universitäten und Kronenforschungsinstitute.
Paläontologie
Die paläontologische Sammlung wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eingerichtet und ist mit mehr als 20.000 Probenkammern eine der größten Sammlungen fossiler Wirbellosen in Neuseeland. Seine Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, das Verständnis des evolutionären Wandels, der früheren Artenvielfalt und der Aufzeichnung dynamischer Veränderungen in den letzten 65 Millionen Jahren mit schnellem Untertauchen und Anstieg zu verschiedenen Zeiten während der geologischen Geschichte Neuseelands beizutragen. Der frühere Klimawandel und die Bedeutung von Gletscherzyklen und Schwingung spiegeln sich auch in den Proben und ihren damit verbundenen Daten wider.
Land Wirbeltiere
Das Land Wirbeltiere Die Sammlung umfasst mehr als 12.500 Vogelproben, 2.500 Amphibien und Reptilien und 1.000 Land Säugetiere, die hauptsächlich aus Nord -Neuseeland gesammelt wurden. Unter den Exemplaren sind die ältesten überlebenden neuseeländischen Stoffvögel, die zwischen 1856 und 1857 von Herrn I. St. John, einem Taxidermist von Nelson.[76] Die Sammlung ist besonders stark in Kiwi und MOA, Ozeanische Seevögel, Pinguine, Kormorane, Enten, Waders und Verbündete (Charadriiformes), Passerin Vögel, Tuatara, Geckos, Skinks, Pazifische Reptilien und Neuseeland Fledermäuse.[77]
Meeresbiologie
Die Meeressammlung, insbesondere ihre Muschelbaugruppe, wurde größtenteils durch A. W. B. Powell's Verbindung mit dem Museum (1916–1987). Nummerieren Sie geschätzte 200.000 Exemplare in der Sammlung, es umfasst Fische, die meisten wirbellosen Phyla und die größte Sammlung gefährdeter neuseeländischer Landschnecken. Umfangreiche Umfragen des Hafens von Auckland aus den 1930er Jahren und späteren Feldarbeiten in den Häfen und Flussmündungen der oberen Nordinsel haben die wichtigsten Sammlungen des Landes für die taxonomische und biologische Vielfalt in der nördlichen Region des Landes gebaut. Andere wichtige Aspekte der Sammlung umfassen Material aus dem südwestlichen Pazifik, einschließlich der umfassendsten Aufzeichnung der Kermadec -Inseln' Meerestiere.
Geschichte der Menschheit
Angewandte Künste
Die 1966 gegründete Kollektion des Museums für angewandte Kunst und Design umfasst Keramik, Schmuck, Möbel, Glas, Metallarbeiten, Kostüme, Textilien, Kostümzubehör, Musikinstrumente, horologische Objekte und Objets d'Art aus aller Welt.[78] Die Sammelzahlen fast 7.000 Objekte[79] und repräsentiert wichtige Hersteller, Hersteller, Designs, Designer und technische Entwicklungen und Stile, hauptsächlich von Auckland, aber auch aus der Region Auckland in Neuseeland sowie westlichen und östlichen Kulturen. Die Abteilung für angewandte Kunst- und Designabteilung erhält Akquisitionsmittel vom Charles Edgar Disney Art Trust,[80] und hat eine Reihe von Kreditsammlungen, einschließlich der Mackelvie Trust -Sammlung. Eine Sammlung von 7.000 Objekten aus Asien wird bei der Rotation angezeigt.[81]
Mackelvie -Sammlung
Das Museum hat alle angewandten Kunstobjekte ausgeliehen, die an die Stadt Auckland gespendet wurden James Tannock Mackelvie, ein Glasweger Schotte, der von 1865 bis 1871 in Auckland lebte und arbeitete. Er machte ein Vermögen in Landspekulationen und Goldmining-Investitionen, bevor er nach London zurückkehrte, und war vielleicht Aucklands größte Kunst, die der größte Kunstkunst-Wohltäter ist. Mackelvie war ein erstaunlicher Sammler und beabsichtigte von Anfang an, dass seine Akquisitionen in Neuseeland eine Unterrichtskollektion bildeten.[45]
Schlosskollektion von Musikinstrumenten
Eine Sammlung von mehr als 480 Musikinstrumenten wurde 1996 von Zillah und Ronald Castle erworben.[82] Die Schlosskollektion enthält "seltene Geigen, ein Cememalo aus dem 18. Jahrhundert und eine vielseitige Sammlung von Instrumenten, die mit den Pioniertagen Neuseelands verbunden sind". Die Elemente in der Sammlung "reichen über jedes erdenkliche, nicht betriebene Gerät, das Musik produzieren kann", und enthält "praktikable Beispiele für jedes Mitglied des Mitglieds Geigenfamilie, ebenso gut wie didgeridoos, a Zuffolo, Cemboschar, a crwth, Harfen, Tablas, ein Sáhn, Hörner, Trompeten, Klarinetten, [und ein Wurdel-Gurdy".[82]
Archäologie
Der Schwerpunkt der Archäologiesammlung liegt in Māori -Material mit einer Reihe von stilistischen und materiellen Variationen über Zeit und Raum. Das Auckland Museum ist die einzige Sammelinstitution, die eine Kuratorarchäologie dauerhaft im Personal und die einzige Institution hat, die archäologische Assemblagen kuratiert Großer Auckland, Nordland und Coromandel Peninsula Regionen. Die Sammlungen sind von akademischen Forschern und Studenten und pazifischen Sammlungen wie denen von sehr gefragt Samoa sind auch gut benutzt. Andere Sammlungen, insbesondere diejenigen aus Ägypten und Griechenland, wurden durch die Beziehung des Museums in den 1920er Jahren mit dem erhalten Ägyptische Erkundungsgesellschaft und die Britisches Museum.
Taonga Māori (Ethnologie)
Das Museum beherbergt eine große Sammlung von Māori und Pazifische Insel Artefakte, einschließlich Hotunui,[3] ein großer Whare rūnanga (geschnitztes Versammlungshaus) erbaut 1878 bei Thamesund te toki-a-tapiri,[83] a Māori -Kriegskanu ab 1830 geschnitzt vorbei Te Waaka Perohuka[84] und Raharuhi Rukupō.[85] Innerhalb Neuseelands ist die Taonga Māori -Sammlung von gleicher Bedeutung für das des Nationalmuseums. Te Papa Tongarewa. Es handelt materielle Kultur.[86] Die Sammlung stammt aus den frühen Jahrzehnten der Gründung des Museums; Der Schwerpunkt lag darauf, "Meisterwerke" in erster Qualität aus allen Stammes- und Geografischen Bereichen Neuseelands sowie repräsentativen Materialkultur-Elementen zu erwerben. Die Sammlung ethnischer Musikinstrumente des Museums ist die größte des Landes und eines der wichtigsten der Welt.[86]
Pazifik
Die umfassende pazifische Kollektion des Museums verfügt über eine Reihe von Kunst- und Materialkultur aus tropischen Polynesien, Melanesien und Mikronesien.[86] Die Sammlung ist sowohl geografisch als auch in Materialtyp vielfältig, die alle Kulturen des Pazifiks abdecken, von West Papua, nordöstlich zu Hawaii und Südosten zu Osterinsel. Objekte werden für ihre intrinsische kulturelle oder künstlerische Bedeutung sowie für ihren Platz innerhalb eines zeitlichen oder geografischen Bereichs aufgrund der Relevanz ihres Schöpfers, der anonym sein, gesammelt.
Welt Ethnologie
Die weltweite Sammlung (ausländische Ethnologie) ist vielfältig, die größte und bedeutendste ihrer Art im Land. Es zielt darauf ab, eine ausgewogene Auswahl an Künsten und Artefakten nicht -westlicher, -pazifischer und -māori -Kulturen widerzuspiegeln, und es ist eine wichtige Sammlung in Bezug auf seine Fähigkeit, die Vielfalt der Weltkulturen darzustellen, insbesondere die des Südens -Eastasien, wegen der "prähistorischen Verbindungen dieses Gebiets mit polynesischen Kulturen und seiner zeitgenössischen regionalen politischen Bedeutung".[86]
Soziale und Kriegsgeschichte
Die Sammlung der Kriegsgeschichte wurde 1920 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gegründet und durch die Entscheidung, ein neues Museum als Kriegsdenkmale für die Provinzregion Auckland zu bauen, angeregt. Die Sammlung befasst sich mit vier Hauptthemen: den Erfahrungen des Krieges, den Auswirkungen des Krieges, dem Erinnern des Krieges und der Wesentlichkeit des Krieges. Es umfasst eine bedeutende Medaillensammlung, eine breite Palette von Schwertern und Schusswaffen sowie materielle Kultur im Zusammenhang mit dem Militärdienst Neuseeländers. Die Sozialgeschichtesammlung wurde 1992 durch die Verschmelzung der Kriegskollektionen und die Kolonialgeschichtesammlung (gegründet 1965) zusammen mit der numismatischen, maritimen Geschichte und Philatelungssammlungen gegründet. Die Sammlung hat zwei Hauptstränge: Neuseeland im Krieg und Sozialgeschichte von Auckland/Neuseeland. Da ihr historischer Kontext und ihre Dokumentation verbessert werden, hat sich die Bedeutung der Sammlungen als Forschungs- und Referenzressource ebenfalls erhöht. Während der Fokus der geografischen Sammlung Auckland ist, schließt dies keine Sammlungen aus, die sich auf ein breiteres geografisches Gebiet beziehen, das Verbindungen zwischen Auckland und seinem Hinterland sowie Neuseeland und der weiten Welt untersucht.
Forschung
Das Museum veröffentlicht zwei wissenschaftliche Serien als Teil seiner gesetzlichen Rolle, um kulturelle und wissenschaftliche Wissenschaft und Forschung zu fördern und zu fördern - die reguläre Rolle Aufzeichnungen des Auckland Museum,[d] die seit 1930 veröffentlicht wird und Ergebnisse der originellen Forschung zu den Museumssammlungen und Forschungen durch kuratorische und andere Mitarbeiter sowie Mitarbeiter enthält.[87] und gelegentlich Bekanntmachung, was seltener erscheint und normalerweise Ergebnisse größerer Forschungsprojekte enthält. Das Aufzeichnungen enthalten mehr als 450 Artikel, die von über 150 verschiedenen Autoren und Co-Autoren geschrieben wurden Zoologie, Archäologie, Ethnologie und Botanik. Die Artikel enthalten wichtige Berichte über archäologische Ausgrabungen und ethnografische Objekte sowie Beschreibungen von fast 700 Neuen Taxa (Meistens neue Tierarten und Unterarten).[87][88]
Kriegsdenkmal

Das Museum verfügt Neuseeländische Kriege und Neuseelands Teilnahme an Überseekonflikten wie dem ersten und zweiten Weltkriegen; das Anglo-Boer-Krieg; Konflikte wie die Koreanisch und Vietnamkriegeund die Rolle des Landes in Unfriedenssicherung Missionen.[89] Diese Ausstellung ist mit dem Kriegsdenkmal verbunden und zeigt beispielsweise Modelle von Māori pā (befestigte Siedlungen) und Original Spitfire[90] und Mitsubishi Zero[91] Flugzeuge. Im November 2016, Pou Maumahara,[e] Ein Gedenkanfragenzentrum wurde gegründet,[67][93] Und im Jahr 2017 wurde das Museum eröffnet Pou Kanohi: Neuseeland im Krieg, Eine neue ständige Ausstellung ", um" jungen Menschen die Erfahrungen des Landes im Ersten Weltkrieg zu erzählen ".[94]
Teile des Museums sowie der Cenotaph und sein umliegendes geweihtes Gelände (Gerichtshof) vor dem Museum dienen ebenfalls als Kriegsdenkmal, hauptsächlich für diejenigen, die im ersten und zweiten Weltkriegen ihr Leben verloren haben. Es gibt zwei "Erinnerungshallen" im Museum, deren Mauern zusammen mit einer Reihe zusätzlicher Marmorplatten die Namen aller bekannten neuseeländischen Soldaten aus der Region Auckland im 20. Jahrhundert in großen Konflikten getötet haben.[22][95][96]
RSA Vertreter haben festgestellt, dass das Cenotaph -Gebiet renoviert werden muss, und möchten auch, dass Maßnahmen ergriffen werden, die sicherstellen, dass das Gebiet von Menschen, die den Park nutzen oder das Museum besuchen, mit mehr Respekt behandelt wird. Auckland City erwog den Ersatz des alten Betonpflasters durch Granit- und Basaltpflastersteine.[97] Dies wurde offenbar aus Kostengründen entschieden. Die Stadt hat jedoch erhebliche Abhilfemaßnahmen durchgeführt, um den Zustand des bestehenden Ehrengerichts zu verbessern, einschließlich Reparaturen und Beleuchtung der Schritte, der Aufhebung des Cenotaphs sowie der allgemeinen Reinigung und einer neuen interpretierenden Gravur, die der Auckland RSA zur Verfügung stellt.[98]
Anfang 2010, Stadtrat von Auckland begann mit der Arbeit vor dem Ehrengericht, bis sie dann von einem kleineren Parkplatz aufgenommen wurde. Das Gebiet wurde geändert, um ein neues Wassermerkmal zu gewährleisten, und Gehwege und andere Infrastrukturen wurden ebenfalls verbessert. Die Arbeiten rund um das Gericht wurden Mitte 2010 abgeschlossen.[99]
Führung
Das Museum unterliegt a Trust Board,[100] und hat ein Executive Management -Team unter der Leitung eines Direktors.[101] Die Aufgaben, Funktionen und Befugnisse des Verwaltungsrats und ihre Verantwortung gegenüber zehn gesetzlichen Zielen sind im Gesetz des Auckland War Memorial Museum von 1996 festgelegt.[102] Paramount unter den Verantwortlichkeiten gehört die Treuhand- und Vormundschaft des Museums und seine umfangreichen Sammlungen von Schätzen und wissenschaftlichen Materialien.
Das Gesetz beauftragt auch den Vorstand mit der Ernennung eines Māori-Komitees von mindestens fünf Mitgliedern, bekannt als Taumata-ā-iwi. Der Taumata-ā-iwi basiert auf dem Prinzip von Mana Whenua (übliche Autorität von und über angestammten Land) und umfasst Ngāti whātua, Ngāti pāoa und Tainui.[103][104]Der Ausschuss ist "für die Beratung und Unterstützung des Trust Board in einer Reihe von Angelegenheiten verantwortlich, die im Gesetz festgelegt sind", "[100] einschließlich Angelegenheiten in der Vertrag von Waitangi.[102]: § 16 (8) Das Gesetz ermächtigt den Taumata-ā-iwi weiter, Ratschläge zu allen Fragen des Māori-Protokolls im Museum sowie zwischen dem Museum und dem Māori-Volk zu geben ","[105]:Prinzip i In den Governance -Grundsätzen des Ausschusses als "das Recht zu beraten" kodifiziert.[105][104][103]
Das Auckland Museum Institute spielt eine Rolle in der Governance des Auckland Museum, indem er vier Mitglieder in das Museum Trust Board erstellt. Das Institut wurde 1867 gegründet und ist eine unabhängige freiwillige Run -Organisation. Es ist der Auckland -Zweig der Royal Society of New Zealand Te apārangi und macht auch Öffentlichkeitsarbeit und Bildung.[106] Die im Jahr 2022 aufgeführten Ratsmitglieder waren: Roger Lins (Präsident), Scott Pilkington (Vizepräsident), Marguerite Durling, Helen Bull, Marilyn Kohlhase und Rosemary Barraclough.[106]
Liste der Direktoren
Das Folgende ist eine Liste von Direktoren bisher,[107] Die ersten drei verwendeten den Titel "Kurator":
Name | Begriff |
---|---|
John Alexander Smith (Ehrenkurator und Sekretär) | 1852–1857 |
Thomas Kirk (Sekretär) | 1868–1873 |
Thomas Frederic Cheeseman (Sekretär und Kurator) | 1874–1923 |
Gilbert Archey | 1924–1964 |
E. Graham Turbott | 1964–1979 |
G. Stuart Park | 1979–1993 |
Rodney Wilson | 1994–2007 |
Vanda Vitali | 2007–2010 |
Don McKinnon | 2010–2011 |
Konteradmiral Roy Clare | 2011–2016 |
David Gaimster | 2017 - present[aktualisieren] |
Kontroversen
Hillary Estate
Die Papiere und Erinnerungsstücke des späten Sir Edmund Hillary, der erste Mann, der den Gipfel von erreicht hat Mount Everest, werden im Museum gehalten. Im Jahr 2009 rechtliche Schritte gegen die Veröffentlichung von Rechten an seinen Papieren zwischen seinen Kindern, Peter und Sarah Hillary und das Museum.[108] Neuseeland Premierminister John Key angeboten zu vermitteln, und sein Angebot wurde angenommen und die Angelegenheit günstig gelöst.[109][110] Im Jahr 2013 wurde das Sir Edmund Hillary -Archiv in der Unesco New Zealand Memory of the World registriert.[5]
Vitali -Amtszeit
Die Ernennung und Aktivitäten von Vanda VitaliEin kanadischer Staatsbürger, der von 2009 bis zu ihrem Rücktritt im Jahr 2010 als Direktor fungierte, sah eine Reihe stark umstrittener Veränderungen im Museum, wobei zahlreiche Mitarbeiter überflüssig wurden oder sich erneut für ihre Positionen bewerben mussten. Das Museum berechnete außerdem eine kontroverse "Spende" für den Eintritt (während er dennoch behauptete, freien Eintritt zu geben), obwohl eine Museumsabgabe Teil der regionalen Preise ist.[111]
Vitali wurde für viele ihrer Handlungen von einer Reihe ehemaliger Mitarbeiter und öffentlicher Persönlichkeiten, wie z.[111] sowie von ehemaliger Finanzleiter des Museums, Jon Cowan, der in einem Brief an die Neuseeland Herald argumentierte nach ihrem Rücktritt, sie sei für einen erheblichen Rückgang der Besucherzahlen und der Besucherzufriedenheit während ihrer Amtszeit verantwortlich. Er behauptete auch, dass diese Statistiken angesichts der klaren negativen Trends ihres ersten Jahres im zweiten Jahr von Vitalis Arbeiten im Museum nicht mehr veröffentlicht wurden.[112]
Anmerkungen
- ^ Tāmaki Paenga Hira bedeutet Aucklands Denkmal für gefallene Häuptlinge und ihre versammelten Taonga. Tāmaki ist Auckland, das Netz von Maki. Paenga ist zu zeremoniellem Layout, auf a zusammenhäufen Marae, ein Rand, eine hauptsächlich Grenze und ein Hinweis auf diejenigen, die im Kampf gefallen sind. Hira ist zahlreich, reichlich vorhanden, wichtig, der Konsequenz, groß.[1]
- ^ Dieser Name wurde vom ehemaligen Museumsdirektor Dr. Gilbert Archey gegeben und bedeutet "voller Schätze".[1]
- ^ Dieser Name wurde 1992 von der gegeben Māori Language Commission Te taura whiri i te reo māori;[1] Seine Bedeutung wurde von Sir erklärt Hugh Kāwharu In einem Vortrag von 2001 "Land und Identität in Tāmaki: a Ngāti whātua Perspektive":
Ich denke, ich sollte an diesem Punkt das erklären Te Papa Whakahiku ist keine wörtliche Übersetzung des "Auckland War Memorial Museum". Te Papa bezieht sich auf Papatuanuku, die Erdmutter, der Ort, an dem alle Menschen letztendlich begraben werden (in diesem Zusammenhang in Kriegsfrageln im In- oder Ausland). Whakahiku Mittel, um Schätze zusammenzubringen, ein Repository, ein Museum. Hiku bedeutet auch den Schwanz eines Fisches. Das heißt auf der Nordinsel (Maui's legendärer Fisch - te ika a maui) Der Kopf wird als bei angesehen Wellington Während der Schwanz in Auckland und in allen Ländern im Norden ist: daher "Te Papa Whakahiku".[2]
- ^ JStor ISSN 00670464 & JStor ISSN 11749202.
- ^ Māori für '"Post of Remembrance"'.[92]
Verweise
- ^ a b c "Häufig gestellte Fragen". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Kāwharu, Hugh (2001). Land und Identität in Tāmaki: A ngāti whātua Perspektive (PDF) (Rede). Hillary Vorlesung. Auckland, Neuseeland: Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ a b "Hotunui, Whare Runanga". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ "Te Toki A Tapiri, Waka Taua". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ a b "Sir Edmund Hillary Archiv". UNESCO Erinnerung an das Weltprogramm. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Furey, Louise (2. Oktober 2015). "Tairua Trolling Lure". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
Das Auckland Museum hat in der Sammlung eine einzigartige konkrete Verbindung zwischen Māori und dem ostpolynesischen Heimatland. Ein Fischereiköder aus tropischer Schwarzlipp-Perlenschale (Pinctada Margaritifera) wurde in einer archäologischen Ausgrabung von 1964 bei gefunden Tairua Auf der Coromandel -Halbinsel. Der Verlock wakamit den polynesischen Siedlern von Aotearoa. […] Trotz von über 60 Jahren professioneller archäologischer Ausgrabungen in Neuseeland ist die Perlenschalenköderin das einzige Objekt aus Polynesien, das gefunden wurde vor Ort in einer Ausgrabung.
- ^ Auckland War Memorial Museum Tāmaki Paenga Hira Fünfjähriger Strategieplan (Bericht). Auckland War Memorial Museum. 2017. Abgerufen 26. Januar 2018.
Wie Kaitiaki (Guardians), verantwortlich für die Pflege von mehr als 4,5 Millionen Schätzen, wir halten das 'DNA'von Auckland.
- ^ Neugier lebt hier: Jahresbericht 2016–2017 (Bericht). Auckland War Memorial Museum Tāmaki Paenga Hira. 2017. p. 3. Abgerufen 25. Januar 2018.
- ^ Powell, A.W.B., ed. (1967). Die hundertjährige Geschichte des Auckland Institute und des Museums. Auckland Museum, Auckland.
- ^ "Vorsitzender Bewertung". Jahresbericht des Auckland War Memorial Museum: 2. 1996–1997.
- ^ Jahresbericht des Auckland Institute und Museum. 1990–1991. S. 11–12.
- ^ Jahresbericht des Auckland War Memorial Museum. 2003–2004. S. 7–8.
- ^ "Herbarium -Liste - The William & Lynda Steere Herbarium: AK". New Yorker Botanischer Garten. Abgerufen 9. November 2020.
- ^ "Seite 2 Anzeigen Spalte 1". Tägliches südliches Kreuz. Vol. Ix, nein. 557. 29. Oktober 1852. p. 2. Abgerufen 23. Januar 2018 - via Papiere vergangen.
- ^ Cheeseman, T.F. (1917). Die ersten fünfzig Jahre des Auckland Institute and Museum sowie der zukünftigen Ziele. Auckland Museum, Auckland.
- ^ Wolfe, Richard (2001). "Mr Cheesemans Vermächtnis: Das Auckland Museum in der Princes Street". Aufzeichnungen über das Auckland Museum. 38: 1–32.
- ^ a b Stevens, Andrea (23. November 2015). "Das Auckland Museum Frieze: Kriegsszenen". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ "Statue des sterbenden Galatianers". Auckland War Memorial Museum. 1997x1.10. Abgerufen 26. Januar 2018.
Im Jahr 1878 erhielt das Auckland Museum in Princes Street ein Geschenk von 33 Antiquitäten -Statuen von einem wohlhabenden Expatriate Aucklander, Thomas Russell. John Logan Campbell Ich habe die Gelegenheit gesehen, die erste freie School of Art in Auckland zu gründen, die sich im Museum befindet. Andere klassische Statuen wurden anschließend gespendet [und] als Modelle für verwendet Figur Zeichnung. Diese Gips -Nachbildung wurde im Cast Workshop von [Domenico] Bruccianis Galleria delle Belle Arti in Russell Street gemacht, Covent Garden, London.
- ^ "Die Russell -Statuen". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "Suche nach Schöpfer:" Domenico Brucciani "". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Polyhymnie -Skulptur". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ a b Lorimer, Elizabeth (7. November 2016). "Namen an den Wänden, in Stein eingraviert". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ "Beerdigungsrede von Perikles" ". Die Rede wird in übersetzt in te reo māori von Bernard Makoare. Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
{{}}
: CS1 Wartung: Andere (Link) - ^ a b Newman, Keith (Januar 2008). "Stärke, Kampf, Freiheit". E.NZ Magazine: Das Magazin des technischen Unternehmens. Institution der professionellen Ingenieure Neuseeland. 9 (1): 23–27. ISSN 1175-2025.
- ^ Stevens, Andrea (2011). Ein lebendes Denkmal. Auckland: Auckland War Memorial Museum.
- ^ Auckland War Memorial Museum Jahresplan 2006/2007 (PDF) (Bericht). Auckland War Memorial Museum. 2007. p. 3. Abgerufen 24. Januar 2018.
Im Dezember 2006 werden die 64,5 Millionen US -Dollar "Grand Atrium" offiziell eröffnet.
- ^ a b Gibson, Anne (30. Juni 2007). "Das Grand Atrium -Projekt des Museums erhält die Top -Auszeichnung". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ Orsman, Bernard (8. September 2006). "Spektakuläre Überarbeitung fast fertig". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ a b c Gregory, Angela (16. November 2006). "Blick aus der Kuppel des Museums schlägt alle Kritik". Der neuseeländische Herald. ISSN 1170-0777. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ a b Auckland Museum Grand Atrium Project - NZ innovieren, Broschüre der '2007 Acenz Awards of Excellence', Seite 6
- ^ "Atrium". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "Tāmaki Herenga Waka: Geschichten von Auckland". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ Kerr-Lazenby, Mina (15. April 2021). "Geschichten von Auckland: Neue Ausstellung zeigt Tāmaki Makauraus reichhaltiger Kulturen.". Sachen. Archiviert vom Original am 14. April 2021. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ Cusick, Ashley (1. Dezember 2020). "Erster Blick: Auckland War Memorial Museum South Atrium". Architektur jetzt. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "South Atrium Artworks: Tatau Kaitiaki". Auckland War Memorial Museum. Archiviert Aus dem Original am 20. Januar 2021.
- ^ HARAWIRA, Tumamao (17. November 2020). "Neue Türen öffnen für den Southern Atrium -Eingang des Auckland Museum". Te ao Māori Nachrichten. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "South Atrium Artworks: Manulua". Auckland War Memorial Museum. Archiviert vom Original am 20. Januar 2021. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "Auckland Museum öffnet seinen Eingang des Südatriums wieder". Auckland War Memorial Museum. Scoop. 30. November 2020. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "South Atrium Artworks". Auckland War Memorial Museum. Archiviert vom Original am 20. Januar 2021. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "South Atrium Artworks: Wahi Whakanoa". Auckland War Memorial Museum. Archiviert vom Original am 20. Januar 2021. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "Niedrige Passagierzahlen zwingen die Schließung der Westfield Station". Manukau Kurier. Sachen. 17. Januar 2017. Abgerufen 13. März 2017.
- ^ Dearnaley, Mathew (14. März 2007). "Freude über die Entscheidung der Regierung, die OneHunga -Linie wieder zu öffnen". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "Über unsere Sammlung". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 25. Januar 2018.
- ^ "George Samuel Graham - Papiere". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 25. Januar 2018.
George Grahams Papiere finden in Sir George Gray Collections von Auckland Bibliotheken und in der Auckland War Memorial Museum Library statt, wobei letztere den größten Teil hält.
- ^ a b "Die Mackelvie -Sammlung". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
Das Auckland Museum hält alle angewandten Künste, die Mackelvie an Auckland gespendet hat, sowohl während seiner Zeit als auch bei seinem Tod. Gemälde und Skulpturen finden in der Auckland Art Gallery statt und Bücher finden in der Auckland Library statt.
- ^ "Māori -Sprache, Whakapapa, Geschichte". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Te Pātaka Mātāpuna: Forschungsbibliothek". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ Warren, Geraldine (20. Mai 2015). "Ein Korao kein Neuseeland". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Dokumentarfilm Erbe". www.aucklandmuseum.com. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ a b c d e f g h "Sammlungen online: Dokumentarfilm Erbe". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ Higgins, Shaun (20. Mai 2015). "NZ-Made: Frühe Neuseeland fotografierte Fotos". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Tamati Waka Nene". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Dix, Kelly (26. März 2016). "Fotos eines Propheten". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Higgins, Shaun (20. Mai 2015). "John Watt Beatties Süd- und Westpazifikansichten". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
1933 erwarb das Auckland Museum für die große Summe von £ 25 eine Reihe von rund 1300 Glasplattennegativen aus Beatties Studios Pty. Ltd., Hobart, Tasmanien. Die Negative waren die Arbeit des Fotografen John Watt Beattie, der 1906 während einer Expedition nach Süden und Westpazifik aufgenommen wurde.
- ^ Lilly, Hugh (9. Juli 2015). "Bücherplatten: kleine Kunstwerke". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ "Papiere in Bezug auf die Familie Williams". Auckland War Memorial Museum. MS-90-70. Abgerufen 24. Januar 2018.
Die Sammlung umfasst Taten, Testament, Geburts-, Tod- und Heiratsurkunden.
- ^ "Sir John Logan Campbell - Papiere". www.aucklandmuseum.com. MS-51. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Sir Edmund Hillary - Personal Papers". Auckland War Memorial Museum. MS-2010-1. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Lilly, Hugh; Passau, Victoria (5. August 2016). "Barry Brickell". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
Das Auckland Museum hält Papiere in Bezug auf Brickells Studio, seine künstlerische Praxis und seine in Auftrag gegebenen Werke, sowohl öffentlich als auch privat. Die Sammlung, die von 1965 bis 1985 ausgeht, umfasst Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Skizzen und Fotos.
- ^ Paterson, Lachy; Wanhalla, Angela (2017). Er reo wāhine: Māori -Frauenstimmen aus dem neunzehnten Jahrhundert. Auckland, Neuseeland: Auckland University Press. ISBN 1775589277. OCLC 1000453795.
Wir begannen, die Stimmen von Māori -Frauen und ihre Schriften zu sammeln, indem wir auf der Arbeit früherer Forschungen aufgebaut wurden, zum Beispiel […] Auckland War Memorial Museum Womanscripts…
- ^ "Ngā pou ārahi: ko te rārangi-ā-iwi o ngā tuhituhinga mo ngā taonga Māori, arā mo te reo, mo ngā whakapapa, mo ngā waiata, mo ngā korero, mo ngā tikanga, mo ngā whakataukī = Tribal inventory of manuscripts relating Māori -Schätze, Sprache, Genealogie, Lieder, Geschichte, Bräuche und Sprichwörter ". Nelson Provincial Museum. Abgerufen 25. Januar 2018.
- ^ Senior, Julie (20. Mai 2015). "South Auckland Immobilienpläne". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Suchen Sie nach" Karten/Plänen "". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ Senior, Julie (18. August 2015). "Frühe europäische Charts des Pazifischen Ozeans". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Suche nach DocType:" Serie "". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Legel, Paula (6. Juli 2015). "Heritage Auckland Newspapers". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ a b "Forschungsbibliothek & Pou Maumahara". Auckland War Memorial Museum. Archiviert von das Original am 28. Januar 2018. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ Bayliss, Tamsyn (11. März 2016). "Illustrierte Blätter". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Bayliss, Tamsyn (20. Mai 2015). "Seltene Bücher und Konchologie". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Naturwissenschaften". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ a b "Herbarium Details: Auckland War Memorial Museum (AK)". Neuseeland National Herbarium Network. Manaaki Whoua - Landbauerforschung. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Über unsere Sammlungen: Botanik". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 23. Januar 2018.
- ^ "Unsere Sammlungen katalogisieren". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Harvey, Megan (8. Januar 2016). "Naturwissenschaften Wet Collection Project". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ Früh, John (4. Mai 2016). "Die Shannon Butterfly Collection". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Geschichte der Land Wirbeltiere" Sammlung ". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Land Wirbeltiere". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Angewandte Kunst und Design". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Clarke, Philip. "Begegnen". Auckland War Memorial Museum. Archiviert von das Original am 30. Januar 2018. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Cochrane, Grace. "Sehenswürdigkeiten". Auckland War Memorial Museum. Archiviert von das Original am 18. Dezember 2017. Abgerufen 26. Januar 2018.
Wesentliche Geschenke europäischer und orientalischer Objekte und Sammlungen, die die Interessen einzelner Kenner und Sammler widerspiegeln, wurden ins Museum gemacht, und 1967 wurde der Charles Edgar Disney Art Trust für das Museum eingerichtet, um Artikel in diesen Bereichen zu kaufen.
- ^ "Künste Asiens". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 24. Januar 2018.
- ^ a b Le Valliant, Louis (5. Juni 2015). "Schlosskollektion von Musikinstrumenten". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Te Toki A Tapiri, Waka Taua". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 19. November 2015.
- ^ Oliver, Steven. "Te Waaka Perohuka". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 20. Dezember 2011.
- ^ Harrison, Pakariki; Oliver, Steven (Juli 2020). "Wörterbuch der neuseeländischen Biographie". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2013. Abgerufen 15. Mai 2021.
- ^ a b c d "Kategorien von Sammlungen". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ a b "Aufzeichnungen des Auckland Museum". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Bulletin des Auckland Museum". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Narben am Herzen". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Spitfire". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Null". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ "Maumahara". Te alias Māori Wörterbuch. Te ipukarea (das National Māori Language Institute). Abgerufen 25. Januar 2018.
- ^ "Das Volk von Pou Maumahara". Auckland War Memorial Museum. 21. Oktober 2016. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Christian, Dionne (10. Oktober 2017). "Kriegsgeschichten für eine neue Generation erzählt". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "Weltkriegshalle der Erinnerungen". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
Die oberste Etage des Museums ist der Erinnerung an gefallene Soldaten gewidmet und in die War Memorial Galleries in den Kriegsgedenkgalerien enthält die spektakuläre Hall of Memories im Ersten Weltkrieg.
- ^ "Galerien: oberste Etage". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ Orsman, Bernard (2. Januar 2006). "RSA und Museum suchen Cenotaph -Upgrade". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "Museum und Cenotaph Masterplan". Stadtrat von Auckland. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2008. Abgerufen 26. März 2008.
- ^ "Das Museum -Upgrade beginnt". Stadtszene. Stadtrat von Auckland. 14. Februar 2010. Abgerufen 15. Februar 2010.[Permanent Dead Link]
- ^ a b "Über uns: Taumata-ā-iwi". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 30. Januar 2018.
- ^ "Führungsteam und Trust Board". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ a b "Auckland War Memorial Museum Act 1996". Neuseeländische Gesetzgebung. Parlamentarischer Anwaltsamt. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ a b "Taumata-ā-iwi kaupapa" (in Maori). Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ a b "Taumata-ā-iwi Leitprinzipien". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 26. Januar 2018.
- ^ a b "Taumata-ā-iwi: Governance-Prinzipien". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 30. Januar 2018.
- ^ a b "Geschichte des Auckland Museum Institute". Auckland War Memorial Museum. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ Museum, Auckland War Memorial (26. Januar 2018), Englisch: Honors Board in der Mitglieder -Lounge im Auckland Museum, die seit seiner Gründung im Jahr 1852 Direktoren des Museums auflistet., abgerufen 23. April 2019
- ^ Davison, Isaac (18. Mai 2009). "Museum unterstützt Chef über Hillary Row". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ "Key's Engagement löste Streit - Peter Hillary". Der neuseeländische Herald. 20. Juli 2009. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ Vorstand des Auckland War Memorial Museum; Hillary, Peter; Hillary, Sarah (20. Juli 2009). "Ausgestellt im Namen des Auckland War Memorial Museum und Peter und Sarah Hillary" (PDF). Neuseeländische Regierung. Archiviert von das Original (PDF) am 18. September 2017.
- ^ a b Booth, Pat (16. März 2010). "Leg dich nicht mit einem historischen Namen an". Manukau Kurier. Sachen. Abgerufen 10. Februar 2022.
- ^ Cowan, John (25. März 2010)."Reader's Forum". Museumsstatistik - Brief an den Herausgeber in Der neuseeländische Herald. S. A10.
Externe Links