Atlas von Living Australia
![]() | |
Verfügbar in | Englisch |
---|---|
URL | www |
Kommerziell | Nein |
Gestartet | Oktober 2010 |
Aktueller Status | Aktiv |
Das Atlas von Living Australia (Ala) ist ein Online -Repository von Informationen zu australisch Pflanzen, Tiere,[1] und Pilze.[2][3] Die Entwicklung begann 2006.[4] Das Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO) ist eine Organisation, die maßgeblich an der Entwicklung der ALA beteiligt ist.[5] Der Atlas of Living Australia ist der Australier Knoten des Globale Informationseinrichtung für Biodiversität.[5] Die ALA wird verwendet, um die Eignung von Eignung von zu beurteilen Revegetation Projekte durch Bestimmung der Anfälligkeit der Arten für klimatische und atmosphärische Veränderungen.[6]
Der Atlas of Living Australia wird von CSIRO veranstaltet und von der National Collaborative Research Infrastructure Strategy unterstützt.[7]
Siehe auch
Verweise
- ^ "John La Salle, der Atlas von Living Australia". Der Australier. News Limited. 8. Dezember 2012. Abgerufen 25. Februar 2013.
- ^ Mai, Tom W. (2011). "Ein Überblick über die Pilze von Melbourne". Viktorianischer Naturforscher. 128 (5, sp. Iss. S1): 183–197.
- ^ Belbin, Lee; Wallis, Elycia; Hobern, Donald; Zerger, Andre (21. April 2021). "Der Atlas of Living Australia: Geschichte, aktuelle Staat und zukünftige Anweisungen". Biodiversitätsdatenjournal. 9: e65023. doi:10.3897/bdj.9.e65023. ISSN 1314-2828. PMC 8081701. PMID 33935559.
- ^ Foden, Blake (6. Juni 2018). "International angesehener Canberra-Wissenschaftler, der beim Frontalabsturz getötet wurde". Die Canberra -Zeiten. Fairfax Media. Abgerufen 30. Juli 2018.
- ^ a b "Der Atlas von Living Australia". Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization. 20. September 2010. archiviert von das Original am 21. Januar 2013. Abgerufen 25. Februar 2013.
- ^ Booth, Trevor H.; Williams, Kristen J.; Belbin, Lee (2012). "Entwicklung biologischer Vielfalt, die für die Veränderung der klimatischen Bedingungen geeignet sind 2: Verwendung der Atlas des lebenden Australiens". Ökologisches Management und Restaurierung. 13 (3): 274–281. doi:10.1111/emr.12000.
- ^ Atlas of Living Australia: Wer wir sind. Abgerufen am 11. April 2019.