Ath
Ath Ât (Picard) Aat (Niederländisch) | |
---|---|
Ath Rathaus | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Ath Lage in Belgien Lage von Ath in Hainaut ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 37'n 03 ° 46'E/50,617 ° N 3,767 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Hainaut |
Arrondissement | Ath |
Regierung | |
• Bürgermeister | Bruno lefèbvre (Ps) |
• Leitende Party/IES | Ps-HERR-Ecolo |
Bereich | |
• Gesamt | 126,95 km2 (49,02 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 29.164 |
• Dichte | 230/km2 (590/sq mi) |
Postleitzahlen | 7800, 7801, 7802, 7803, 7804, 7810, 7811, 7812, 7822, 7823 |
Area codes | 068 |
Webseite | www.ath.be |



Ath (Französische Aussprache:[bei]; Niederländisch: Aat, Niederländische Aussprache: [bei] (Hören); Picard: Ât; wallonisch: Ate) ist eine Stadt und Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz von Hainaut, Belgien.
Das Gemeinde besteht aus den folgenden Distrikten: Arbre, Ath, bouvignies, Ghislenghien, Gibecq, Houtaing, Irchonwelz, Isières, Lanquesaint, Ligne, Maffle, Mainvault, Meslin-L'évêque, Moulbaix, Ormignien, Ostiches, Rebaix, Villers-nicht-dame und Villers-Saint-Amand.
AT ist nach dem als "Stadt der Riesen" bekannt Dukasse d'Ath Feierlichkeiten, die jedes Jahr am vierten Wochenende im August stattfinden. Riesige Zahlen, die darstellen Goliath, Samsonund andere allegorische Persönlichkeiten werden durch die Straßen gerichtet, und Goliaths Hochzeit und sein berühmter Kampf mit David werden nachgeformt.
AT ist der Ursprungspunkt des Flusses Dender Aus der Fusion seiner östlichen und westlichen Zweige.
Geschichte
Vor 1500
Archäologische Aufzeichnungen zeigen die Existenz von mehreren Gallo-römisch Siedlungen im ATH -Gebiet. Der Ursprung der Stadt ATH stammt jedoch von ungefähr 1160, wenn es zählt Baudouin IV von Hainaut, kaufte ein Gebiet von seinem Lsiegeman Gilles de Trazegnies. Einige Jahre später baute Baldwin den burbanten Turm - der heute noch zu sehen ist -, um seine neue Akquisition zu schützen. Die neue Stadt erhielt bald Privilegien und ihre neu gebaute (1325) Markthalle auf der Großer Platz begann die Bewohner anzuziehen.
AT war die Einstellung des "Friedens von Ath", der am Juni unterzeichnet wurde 4, 1357, um die Frage der Frage zu beenden Brabant Nachfolge.[2] Bis dahin hatte der wöchentliche ATH -Markt, der donnerstags stattfand und immer noch stattfindet, Verkäufer aus einer viel größeren Region angezogen. Die Produktion von Leinen, Stoff, Versteck und Luxusartikeln wie Goldwaren, Schränken und Skulpturen wuchs schnell. Das Bevölkerungswachstum erforderte den Aufbau einer zweiten Mauer, die Ende des 14. Jahrhunderts abgeschlossen wurde. Im Jahr 1416 baute die Stadt eine Schule für das Studium von Latein, die Justus lipsius besucht. Die Stadt zählte dann etwa 5.000 Menschen.
1501 -present
1667 wurde Ath an einem einzigen Tag von der Armee von erobert Ludwig XIV und wurde der erste Französisch Stadt der Spanische Niederlande. Bald darauf, Vauban gebaute neue Befestigungen, die acht Bastionen beinhalteten. Die Stadt litt 1745 erneut durch die französische Armee. Ende des 18. Jahrhunderts zählte ATH rund 7.300 Einwohner, aber die Bevölkerungszahl ging in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ab.
Im Jahr 1816 kamen zwei militärische Ingenieurumfragen zu dem Schluss, dass die Verteidigungen der ATH verbessert werden sollten, die britische Umfrage eine Garnison von 3.000 Soldaten empfahl, und die Gebäudekosten würden 143.599 GBP betragen. Die Niederländer wollten weitere 266.000 Pfund ausgeben. Das Herzog von Wellington stimmte dem niederländischen Plan zu. Die Finanzierung wurde von England (30%), Holland (30%) und französischer Kriegsreparaturen (40%) bezahlt.[3]: 388 Im Jahr 1824 die Niederländisch unter König William i, baute das Féron Fort und die Stadt gewann erneut strategisch.
Ein Vertrag, der am 15. November 1831 in London eingezogen wurde,[4] womit die Niederlande sich weigerten zu unterschreiben, folgte von dem Vertrag von London (1839), was das erstellt hat Königreich Belgien. Ein Teil der Vertragsbedingungen musste unter anderem das Fort abgebaut werden.
Das befreite Land half der Stadt für die Aktivitäten einer wachsenden Bevölkerung. Eine neue Wachstumsperiode fand zwischen 1850 und 1914 statt, angetrieben von Forstwirtschaft, Agrar- (Brauereien, Mühlen) und Textilindustrien.
Im 20. Jahrhundert wurden die meisten dieser Branchen zurückgegangen und wurden durch kommerzielle, administrative und Bildungsaktivitäten ersetzt. In den letzten 30 Jahren wurden mehrere Stadtteile wiederbelebt und entwickelt, und die Denkmäler der Stadt renovierten oder restaurierten.
Für auffällige Galanterie und Hingabe an die Pflicht
Kurz nach der Schlussfolgerung von W.W 1 wurde Sergeant Bertie Reginald Badger (WR/252503) von der Broad Gauge Operating Company, Royal Engineers, für seine tapferen Aktionen wie folgt mit der meritorischen Dienstmedaille der Armee ausgezeichnet: "in der Nacht von Am 27. Dezember 1918 war einer von 21 Wagen der deutschen Munition, die in der Ath Station stand Der LKW ging sofort zu und entdeckte den Lastwagen auf beiden Seiten. Dann erhielt er die Unterstützung eines Motors und zog den vorderen Teil des Rechens vom lodernden Lastwagen und mit fünf Wagen auf der anderen Seite zu einem weiter unten abgerichteten Mann ab. Die Linie. Um zu verhindern, dass der lodernde Wagen herunterläuft Got ausstrahlt, hätte zu katastrophalen Folgen geführt. Durch die Kampagne hat er im vergangenen April eine große Hingabe an Dienst und insbesondere im April gezeigt, nachdem der Feind auf den Lys vorangetrieben hatte, als er als Stationsleiter bei Abeele an seinem Posten blieb, obwohl die Station ständig beschossen wurde und dort Operationen beaufsichtigte Die Situation erforderte, dass die Linie geschlossen wurde ".
Bertie Badger wurde 1899 in Stourbridge, Worcestershire, geboren. Er heiratete Florence Kearney 1915 in Crickhowell, Südwales. Er starb 1964 im Alter von 74 Jahren in Bedwelly, Südwales. Florence starb 1977 im Alter von 84 Jahren in Blaenau, Gwent, Wales.
30. Juli 2004 Explosionen
Der Ghislenghien -Industriepark in der Nähe von Ath war am 30. Juli 2004 eine der schlimmsten Industriekatastrophen der Belgien. Ortszeit, Arbeiter, die eine neue Fabrik bauen für Schleifmittel Firma Diamant Boart (a Tochtergesellschaft des Elektrolux -Gruppe)[5][6] berichtete über einen starken Geruch von Gas. Es wird angenommen, dass das Gas aus einem Hochdruck-Untergrund entkam Pipeline Erdgas vermitteln Zeebrugge zu Frankreich, betrieben von Gas Transportation Company Fluxys. Feuerwehrleute waren bald vor Ort und versuchten, das Gebiet zu räumen, als mindestens zwei Explosionen gegen 9:00 Uhr stattfanden. Die stärkste davon zerstörte die teilweise gebaute Boart -Struktur, und in mehreren anderen Gebäuden wurden Brände begonnen. 24 Menschen wurden getötet, von über 120 verletzt. Fünf freiwillige Feuerwehrmänner und ein Polizist waren unter den Toten.[7]
Sehenswürdigkeiten
- Das 12. Jahrhundert Burbant Der Turm wurde von gebaut von Baudouin IV und nach dem Nachbarn benannt Landgraviate von Brabant.
- Das Rathaus stammt aus dem 17. Jahrhundert.
- Die Kirche des Heiligen Julien, die nach einem Brand im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde, hält immer noch a gotisch Turm- und Apsidalkapelle sowie ein berühmter 16. Jahrhundert Glockenspiel.
- Die Kirche des Heiligen Martin und die Außeneiche Kalvarienberg Beide stammen aus dem 16. Jahrhundert.
Feierlichkeiten
Die "Dukasse"[8] stammt aus einer jährlichen Prozession, die im 15. Jahrhundert (erstmals 1399 erwähnt wurde) als Feier der Weihe der örtlichen Kirche der Heiligen Saint Julien. Diese Prozession illustrierte Geschichten aus dem Altes Testament, Neues Testament, Goldene Legende, und Karolingischer Zyklus. Heute ist die „Ducasse“ eine sehr beliebte Feier, die verschiedene Feierlichkeiten umfasst und mehrere Tage bis Ende August und Anfang September dauert. Das Highlight ist die Kortege der Riesen[9] (in Französisch: Cortège des Géants), mit David und Goliath als die berühmtesten Charaktere. Die Dukasse ist unter den aufgeführt Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit.
Transport
AT liegt entlang der N56 Straße.
Menschen, die in Ath geboren wurden
- Arnold Caulin, geboren um 1510. Musiker, Komponist. Student an der Universität von Cracow im Jahr 1526.[10]
- Michael Baius, Theologe
- Julien-Joseph Ducorron, Maler (1770–1848)
- Eugène DefacqzPolitiker (1797–1871)
- Jean TaisnerPriester und Wissenschaftler (16. Jahrhundert)
- Louis HennepinKatholischer Priester und Missionar und Entdecker des Innenraums von Nordamerika (17. Jahrhundert).[11]
- Fanny HeldyOpera Soprano (19. Jahrhundert)
- Joseph Jules wird entstehtPolitiker (1820–1892).
- Ernest F. Cambier, belgischer Kolonialpionier (1844–1921)
- Henri Vernes, Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Guy SpitaelsPolitiker (20. Jahrhundert)
- Olivier Dupuis, Politiker (20. Jahrhundert)
- Pierre DescampsPolitiker (20. Jahrhundert)
- Anders Tang, Humorist (20. Jahrhundert)
- Julian der Krankenhäuser, legendärer Heiliger, war nach einer Tradition, die in Ath geboren wurde
- Jacques de Saint-Luc, Lutenist und Komponist (1616 - c. 1710)
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ Sickling, lhj. Neptune und die Niederlande: Staat, Wirtschaft und Krieg auf See in der Renaissance. p. 22.
- ^ Porter, Generalmajor Whitworth (1889). Geschichte des Corps of Royal Engineers Vol I.. Chatham: Die Institution der königlichen Ingenieure.
- ^ "Staatspapiere". 1832.
- ^ "Diamant Boart". www.diamant-boart.com. Abgerufen 18. April 2018.
- ^ "Electrolux zum Erwerb von diamanter Boart International, Weltführer in Diamond-Werkzeugen". Elektrolux -Gruppe.
- ^ Zeiten die Brüssel. "Hommage an die Opfer der Ghislenghien -Explosion, 12 Jahre später". www.brusselstimes.com.
- ^ Meurand, R. (1981). La Ducace d'Ath (auf Französisch). Zitiert in FR: Ducasse d'Ath. Ath.
- ^ Meurand, R. (1979). Géants Processionnels et de Cortège en Europe, En Belgique, en Wallonie (auf Französisch). Zitiert in FR: Ducasse d'Ath. TIELT.
- ^ Henri musielak, Revue de Musicologie, t. 62, Nr. 2, [Paris] 1976, p. 308.
- ^ Who war in Amerika, historisches Band, 1607–1896. Chicago: Marquis Who is Who. 1963.
Externe Links
- Cercle Royal d'Histoire et d'archéologie d'ath et de la région et musées athois, eine umfassende Liste von Referenzen zur Geschichte der Ath -Region, in Französisch.
- Offizielle Stadt der Stadt, in Französisch, Niederländisch, und Englisch.
- Die Dukasse von Ath, in Französisch.
- Ausgezeichnet "Eden - Europäische Ziele der Exzellenz" nicht traditionelles Touristenziel 2008