ATARI ST Charakter Set


Das ATARI ST Charakter Set[1] ist der Zeichensatz des Atari st Personalcomputerfamilie einschließlich der Atari Ste, Tt und Falke. Es basiert auf Code Seite 437, der ursprüngliche Zeichensatz der IBM PCund wie dieses Set beinhaltet ASCII Codes 32–126, erweiterte Codes für Akzentschreiben (Diakritik) und andere Symbole. Es unterscheidet sich von Code Seite 437 in anderen Dingbats an den Codepunkten 0–31 beim Austausch der Box-Drawing-Zeichen 176–223 für die Hebräisch Alphabet und andere Symbole und Austausch von Codepunkten 158, 236 und 254–255 mit den Symbolen für scharfes S, Linie Integral, CHORED und MACRON.
Die Computernfamilie von Atari St. enthielt diese Schriftart, die gespeichert war Rom in drei Größen; Als 8 × 16 Pixel-per-Charakter-Schriftarten, die in den hochauflösenden Grafikmodi verwendet werden -Per-Charakter-Schriftart für Symbolbezeichnungen in jedem Grafikmodus.[1]
Alle 256 Codes wurden in ROM ein grafisches Zeichen zugewiesen, einschließlich der Codes von 0 bis 31, dass in ASCII für nicht grafische Runde reserviert wurden Steuerzeichen.
Digitale Forschung's Intel-Basis Original JUWEL Für IBM -kompatible PCs verwendete die ähnlichen PCs Gem -Charakter -Set. Es hat ¢ und Ø getauscht und auch ¥ und Ø getauscht (was bedeutet, dass Gem ähnlicher ist Code Seite 865 durch Platzierung von Ø und Ø). Es hat auch das Währungszeichen (¤) in CodePoint 158, „bei CodePoint 169“, in CodePoint 170, ‹in CodePoint 171,› In CodePoint 172, Abschnittszeichen (§) in CodePoint 184, Doppel -Dolch (‡) bei CodePoint 185 , „In CodePoint 192, Horizontal Ellipsis (…) CodePoint 193, pro Mille Sign (‰) bei CodePoint 194, Bullet (•) bei CodePoint 195, EN Dash ( -) bei CodePoint 196, EM Dash ( -) bei CodePoint 197,, Gradzeichen (°) an Codepunkt 198, die S mit Caron (Großbuchstaben und Kleinbuchstaben) und verschiedenen lateinischen Akzentbuchstaben im Großbuchstaben (in CodePoint -Reihenfolge sind sie Á, â, è, ê, ë, ì, í, î, ï,, Ò, Ó, ô, Š, Š, ù, ú, û und Ÿ) in CodePoints 199-216, Sharp S (ß) in CodePoint 217, verschiedene Räume in CodePoints 218-223, Bullet Operator (∙) bei CodePoint 249 , Black Square (■) bei CodePoint 254 (wie in Code Seite 437), leerer Set (∅) an Codepunkt 255, GEM-spezifische Zeichen bei CodePoints 5, 6 und 7, verschiedene schwarze Dreiecke (in CodePoint-Reihenfolge sind sie. ▴, ▾, ▸, ◂, ►, ◄) in CodePoints 12-17 (CodePoints 16 und 17 Übereinstimmung Code Seite 4 37), ⧓ in CodePoint 18, ▂ in CodePoint 19, ¶ (das nicht in der Systemschrift) in CodePoint 20, § (Duplicate) in CodePoint 21, ↕ bei CodePoint 22, ↨ an Code Point 23 und CodePoints 24 gefüllt ist. -31 Übereinstimmung Code Seite 437.
Zeichensatz
Die folgende Tabelle zeigt den ATARI ST -Zeichensatz. Jedes Zeichen wird mit einem Potenzial gezeigt Unicode Equivalent, falls verfügbar. Unterschiede aus Code Seite 437 werden abgebildet.
Obwohl das ROM eine Grafik für alle 256 verschiedenen möglichen 8-Bit-Codes enthält, drucken einige APIs einige dieser Codepunkte nicht, insbesondere im Bereich 0–31 und den Code bei 127. Stattdessen interpretieren sie sie als Steuerzeichen.
ATARI ST Charakter Set[2][3][4][5][6][7][8] | ||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | EIN | B | C | D | E | F | |
0x | Nul[a] | ⇧[b] | ⇩[b] | ⇨[b] | ⇦[b] | ❎︎[b] | ![]() | ![]() | ✓[b] | ︎ | ︎ | ♪ | ␌ | ␍ | ![]() | ![]() |
1x | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ə | ␛ | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2x | Sp | ! | " | # | $ | % | & | ' | ( | ) | * | + | , | - | . | / |
3x | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | : | ; | < | = | > | ? |
4x | @ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O |
5x | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | [ | \ | ] | ^ | _ |
6x | ` | a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o |
7x | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | { | | | } | ~ | ⌂ |
8x | Ç | ü | é | â | ä | à | å | ç | ê | ë | è | ï | î | ì | Ä | Å |
9x | É | æ | Æ | ô | ö | ò | û | ù | ÿ | Ö | Ü | ¢ | £ | ¥ | ß[f] | ƒ |
Axt | á | í | ó | ú | ñ | Ñ | ª | º | ¿ | ⌐ | ¬ | ½ | ¼ | ¡ | « | » |
BX | ã | õ | Ø | ø | œ | Œ | À | à | Õ | ¨ | ´ | † | ¶ | © | ® | ™ |
CX | ij[g] | IJ[g] | א[g] | ב[g] | ג[g] | ד[g] | ה[g] | ו[g] | ז[g] | ח[g] | ט[g] | י[g] | כ[g] | ל[g] | מ[g] | נ[g] |
Dx | ס[g] | ע[g] | פ[g] | צ[g] | ק[g] | ר[g] | ש[g] | ת[g] | ן[g] | ך[g] | ם[g] | ף[g] | ץ[g] | §[g] | ∧[g] | ∞[g] |
Ex | α | β[f] | Γ | π[h] | Σ[ich] | σ | µ[j] | τ | Φ | Θ | Ω[k] | δ[l] | ∮[m] | ϕ[n]} | ∈[Ö] | ∩ |
Fx | ≡ | ± | ≥ | ≤ | ⌠ | ⌡ | ÷ | ≈ | ° | • | · | √ | ⁿ | ² | ³[p] | ¯[q] |
- ^ 0 kann einen leeren Raum in einer API zeichnen.
- ^ a b c d e f g h 1–8 werden in verwendet Edelstein aes Benutzeroberflächenelemente wie Symbole zum Schließen, Größe und Maximieren Fenster.
- ^ a b 14–15 (0Everhexen–0fverhexen) sind 2 Teile, die eine bilden Atari "Fuji" Logomanchmal als Alternative zum Titel "Schreibtisch" für das linke Menü in der Atari St -Software verwendet. Sie werden für Unicode nicht vorgeschlagen.[9]
- ^ a b c d e f g h i j 16–25 (10verhexen–19verhexen) sind alternative Darstellungen der Ziffern 0–9 im Stil von a Siebensegmentanzeige.
- ^ a b c d 28–31 (1cverhexen–1fverhexen) sind 4 Stücke, die das Bild von bilden J. R. "Bob" Dobbs aus dem satirischen Kirche des Subgenius, ein selten verwendet Osterei. Sie werden für Unicode nicht vorgeschlagen.[9]
- ^ a b 158 (9everhexen) ist der Deutsche scharfes S (U+00DF, ß) produziert von einem deutschen Atari St -Tastatur ß Schlüssel. 225 (E1verhexen) ist der griechische Kleinbuchstaben Beta (U+03b2, β) Homoglyphe. Beachten Sie, dass der Code Seite 437 158 für die verwendet ₧ Symbol SO 225 dient beiden Funktionen dort und der Vorschlag des Unicode -Konsortium Figuren.[10]
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab AC Anzeige ae af 192–223 (C0verhexen–EFverhexen) werden für verwendet ij, IJ, das Hebräisch Alphabet, §, ∧ und ∞ auf der Atari St., während sie für verwendet werden Box-Drawing-Zeichen In Code Seite 437.
- ^ 227 (E3verhexen) ist der griechische Kleinbuchstaben Pi (U+03c0, π), aber frühe Code Seite 437 Schriftarten wie z. Terminal Verwenden Sie eine Variante von PI, die in den Fällen mehrdeutig ist und daher für das griechische Kapital PI (U+03A0, π) oder das N-Ary-Produktzeichen (U+220f, ∏) verwendet werden kann.
- ^ 228 (E4verhexen) ist sowohl das N-Ary-Summierungszeichen (U+2211, ∑) als auch das griechische Großbuchstaben Sigma (U+03A3, σ).
- ^ 230 (E6verhexen) ist beide die Mikrozeichen (U+00B5, µ) und der griechische Kleinbuchstaben mu (U+03BC, μ).
- ^ 234 (EAverhexen) ist beide die Ohm Zeichen (U+2126, ω) und das griechische Großbuchstaben Omega (U+03A9, ω). (Unicode betrachtet das OHM -Zeichen als gleichwertig mit Großbuchstaben Omega und schlägt vor, dass letztere in beiden Kontexten verwendet werden.[11])
- ^ 235 (ebverhexen) ist der griechische Kleinbuchstaben Delta (U+03b4, δ), wurde aber auch als Ersatz für den isländischen Kleinbuchstaben verwendet Eth (U+00F0, ð) und die partielle Ableitung Zeichen (U+2202, ∂).
- ^ 236 (ECverhexen) wird für die verwendet ∮ Symbol auf der Atari St., während Code Seite 437 es für die verwendet ∞ Symbol, das wiederum die Atari -Station auf 223 platziert.
- ^ 237 (hrsgverhexen) wird beide als die verwendet leeres Set Zeichen (U+2205, ∅), der griechische Kleinbuchstaben Phi, das griechische Phi -Symbol in Kursivschrift (U+03d5, Φ) Um Winkel und das Durchmesserzeichen zu nennen (U+2300, ⌀).
- ^ 238 (EEverhexen) wird beide als griechischer Kleinbuchstaben verwendet Epsilon (U+03b5, ε) und die Element von Zeichen (u+2208, ∈). Später wurde es oft für die verwendet Eurozeichen (U+20AC, €).
- ^ 254 (Feverhexen) wird für die verwendet ³ Symbol auf der Atari St., während Code Seite 437 es für die verwendet ■ Symbol.
- ^ 255 (ffverhexen) wird für die verwendet ¯ Symbol auf der Atari St., während Code Seite 437 es für die verwendet Nicht bahnbrechender Raum.
ALT -Codes
Verwendung der Alt Numpad Eingabemethode können Benutzer ein Zeichen eingeben, indem sie das gedrückt halten alt "Taste und Eingabe des dreistelligen Dezimalcodepunkts auf der Numpad. Dies bietet eine Möglichkeit, Sonderzeichen einzugeben, die nicht direkt auf der Tastatur bereitgestellt werden.[2]
Euro -Varianten
Der Atari St-Charakter setzt lange vor der Einführung der Euro-Währung und liefert daher keinen Codepunkt für die Eurozeichen (U+20AC, €). Einige Software (wie z. Calamus) Verwendete Codepunkt 238 (0xee) zu diesem Zweck.[12][13] Dieser Codepunkt wird normalerweise der Mathematik zugeordnet Element von Zeichen (U+2208, ∈) und an den griechischen Kleinbuchstaben Epsilon (U+03b5, ε) in Code Seite 437. Alternativ Alternativ werden die selten verwendeten logische Konjunktion Sign (U+2227, ∧) an Code Point 222 (0xde) konnte durch das Euro -Zeichen ersetzt werden.[14]
Siehe auch
- Gem -Charakter -Set
- Atascii
- Western lateinische Zeichensätze (Computer)
- Bitstream International Character Set
Verweise
- ^ a b Feaganer, John (Mai 1986). "Wie können Europäer im Atari St -Charakter -Set auf Sonderfiguren zugreifen? Wofür wird die 6x6 -Schriftart verwendet?" (PDF). Atari St Developers befragt und beantworten Bulletin. Sunnyvale, CA, USA: Atari Corp. Archiviert (PDF) vom Original am 2017-02-19. Abgerufen 2017-02-19.
- ^ a b "Atari Wiki - der Atari -Charakter" Set ". Archiviert vom Original am 2017-01-16. Abgerufen 2017-01-16.
- ^ Bettencourt, Rebecca G. (2016-08-01) [1999]. "Charaktercodierungen - Legacy Codings - Atari St". Kreativkorporation. Abgerufen 2016-08-09.
- ^ Kostis, Kosta; Lehmann, Alexander. "Atari St/TT Charakter codieren". 1,56. Archiviert vom Original am 2017-01-16. Abgerufen 2017-01-16.
- ^ "Codepages / ASCII -Tabelle Atari St / Tt Zeichenkodierung". Ascii.ca. 2016 [2006]. Archiviert vom Original am 2017-01-16. Abgerufen 2017-01-16.
- ^ "Ataristv.txt" (PDF), L2/19-025: Vorschlag, Zeichen von Legacy Computern und TeleText zum UCS hinzuzufügen, 2019-01-04
- ^ Very, Philippe; Haible, Bruno; Zibis, ULF; Rinquin, Yves-Marie K. (2015-10-08) [1998]. "Atarist zu Unicode". 1.3. Abgerufen 2016-12-09.
- ^ Flohr, Guido (2016) [2006]. "Lokale :: Recodedata :: ATARI_ST - Konvertierungsroutinen für Atari -St.". CPAN libintl-perl. 1.1. Archiviert vom Original am 2017-01-14. Abgerufen 2017-01-14.
- ^ a b "7. Zeichen nicht vorgeschlagen", L2/19-025: Vorschlag, Zeichen von Legacy Computern und TeleText zum UCS hinzuzufügen (PDF), 2019-01-04
- ^ "CP437_Doslatinus zur Unicode -Tabelle" (TXT). Das Unicode -Konsortium. Abgerufen 2011-11-14.
- ^ Das Unicode -Konsortium, Der Unicode Standard 4.0, Kapitel 7, "Europäische alphabetische Skripte", P176. PDF -Version
- ^ Dunkel, ULF (Juli 1999). "Calamus (2)". ST Computer (auf Deutsch). Abgerufen 2017-01-16.
- ^ Hädrich, Johannes (2002-12-14). "Calamus: RTF 3.0 MIT Grossem QualitaetSprung" (auf Deutsch). Archiviert vom Original am 2017-01-16. Abgerufen 2017-01-16.
- ^ Flohr, Guido (2016) [2006]. "Locale :: Recodedata :: ATARI_ST_EURO-Conversion-Routinen für Atari-St-Euro". CPAN libintl-perl. 1.1. Archiviert vom Original am 2017-01-14. Abgerufen 2017-01-14.