Assyrien
Assyrien | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
c. 2025 v. Chr[a]–609 v. Chr[b] | |||||||||||
![]() Symbol für Aschur, die alte assyrische nationale Gottheit | |||||||||||
Karte zeigt das alte assyrische Kernland (rot) und das Ausmaß der Neo-Assyrischen Reich Im 7. Jahrhundert v. Chr. (Orange) | |||||||||||
Hauptstadt | Versichern (c. 2025–1233 v. Chr.) Kar-Tukulti-Ninurta (c. 1233–1207 v. Chr.) Versichern (c. 1207–879 v. Chr.) Nimrud (879–706 v. Chr.) Dur-Sharrukin (706–705 v. Chr.) Ninive (705–612 v. Chr.) Harran (612–609 v. Chr.) | ||||||||||
Offizielle Sprachen | |||||||||||
Religion | Antike mesopotamische Religion | ||||||||||
Regierung | Monarchie | ||||||||||
Bemerkenswerte Könige | |||||||||||
•c. 2025 v. Chr | Puzur-Ashur i (Erste) | ||||||||||
•c. 1974–1935 v. Chr | Erishum i | ||||||||||
•c. 1808–1776 v. Chr | Shamshi -adad i | ||||||||||
•c. 1700–1691 v. Chr | Bel-bani | ||||||||||
•c. 1363–1328 v. Chr | Ashur-Uballit i | ||||||||||
•c. 1243–1207 v. Chr | Tukulti-Ninurta i | ||||||||||
• 1114–1076 v. Chr | Tiglath-Pileser i | ||||||||||
• 883–859 v. Chr | Ashurnasirpal II | ||||||||||
• 745–727 v. Chr | Tiglath-Pileser III | ||||||||||
• 705–681 v. Chr | Sennacherib | ||||||||||
• 681–669 v. Chr | Esarhaddon | ||||||||||
• 669–631 v. Chr | Ashurbanipal | ||||||||||
• 612–609 v. Chr | Ashur-Uppallit II (letzte) | ||||||||||
Historische Ära | Bronzezeit zu Eisenzeit | ||||||||||
• Grundlage von Versichern | c. 2600 v. Chr | ||||||||||
• Assur wird ein unabhängiger Stadtstaat | c. 2025 v. Chr[a] | ||||||||||
c. 2025–1364 v. Chr | |||||||||||
c. 1363–912 v. Chr | |||||||||||
911–609 v. Chr | |||||||||||
• Eroberung durch die Neo-Babylonian und Median Reiche | 609 v. Chr[b] | ||||||||||
• Sack und Zerstörung von Assur durch die Sasanisches Reich | c. N. Chr. 240 | ||||||||||
|
Assyrien (Neo-assyrische Keilschrift: , romanisiert: Māt Aššur; Klassisches Syrer: ܐܬܘܪ, romanisiert:ʾāthor) war ein großer alter Mesopotamian Zivilisation die existierten als Stadtstaat und manchmal regionale Macht vom 21. Jahrhundert v. Chr. Bis zum 14. Jahrhundert v. Chr. Und dann als a Territorialstaat und schließlich ein Reich vom frühen 14. Jahrhundert v. Chr. Bis zum späten 7. Jahrhundert v. Chr.
Von Anfang an erstaunt Bronzezeit zu spät Eisenzeit, moderne Historiker teilen die alte assyrische Geschichte typischerweise in die Frühes Assyrer (c. 2600–2025 v. Chr.), Alter Assyrer (c. 2025–1364 v. Chr.), Mittlerer Assyrer (c. 1363–912 v. Chr.), Neo-Assyrer (911–609 v. Chr.) Und postimperial (609 v. Chr. -c. AD 240) Perioden, die auf politischen Ereignissen und allmählichen Veränderungen in Sprache und Kultur beruhen. Assyrien ertönte als Asoristan unter dem Sassanidenimperium bis zum 7. Jahrhundert n. Chr.[4][5] VersichernDie erste assyrische Hauptstadt wurde gegründet c. 2600 v. Chr. Aber es gibt keine Beweise dafür, dass die Stadt unabhängig war, bis der Zusammenbruch der Dritte Dynastie von Ur im 21. Jahrhundert v. Chr.,[3] Wenn eine Linie unabhängiger Könige mit Beginn mit Puzur-Ashur i begann die Stadt zu regieren. Zentriert in der Assyrische Kernland In Nordmesopotamien schwankte die assyrische Macht im Laufe der Zeit. Die Stadt wurde in mehreren Perioden ausländischer Herrschaft und Herrschaft unterzogen, bevor Assyrien unter stieg Ashur-Uballit i im 14. Jahrhundert v. Chr. Als mittleres assyrisches Reich. In der mittleren und neo-assyrischen Perioden war Assyrien zusammen mit einem der beiden großen mesopotamischen Königreiche Babylonien im Süden und manchmal die dominierende Macht in der Altes Nahen Osten. Assyrien war in der neo-assyrischen Zeit am stärksten, als die assyrische Armee die stärkste militärische Macht der Welt war[6] und die Assyrer regierten das größtes Reich dann zusammengebaut Weltgeschichte,[6][7][8] erst von Teilen des heutigen Iran im Osten bis nach Ägypten im Westen abzurufen.
Das assyrische Reich fiel im späten 7. Jahrhundert v. Chr., Eroberte von einer Koalition von Babyloniern, Medes und Skythen, die seit etwa einem Jahrhundert unter assyrischer Herrschaft gelebt hatten, und der Medes. Obwohl das Kerngebiet Assyriens in der ausführlich zerstört wurde Medo-babylonianische Eroberung des assyrischen Reiches und der Erfolg Neo-babylonisches Reich Die alte assyrische Kultur und Traditionen investierten nur wenige Ressourcen in den Wiederaufbau und überlebten seit Jahrhunderten während der gesamten postimperiellen Zeit weiter. Assyrien erlebte eine Erholung unter dem Seleukid und Parthian Reiche, obwohl sie unter dem erneut abgelehnt wurden Sasanisches Reich, die zahlreiche Städte in der Region entlassen hat, einschließlich Assur selbst. Der Rest Assyrische Volk, die bis in die Neuzeit in Nordmesopotamien überlebt haben, waren allmählich Christianisiert Ab dem 1. Jahrhundert abgeleitet. Das Antike mesopotamische Religion bis zu seinem letzten Sack im 3. Jahrhundert n. Chr. In Assur und bei bestimmten anderen Holdouts seit Jahrhunderten danach.[9]
Der Erfolg des alten Assyriens ergab sich nicht nur aus seinen energetischen Kriegerkingkingen, sondern auch von seiner Fähigkeit, eroberte Land durch hoch entwickelte Verwaltungssysteme effizient einzubeziehen und zu regieren. Die Innovationen in Kriegsführung und Verwaltung im alten Assyrien wurden danach unter späteren Reichen und Staaten für Jahrtausende eingesetzt.[6] Das alte Assyrien hinterließ auch ein Erbe großer kultureller Bedeutung als Teil der breiteren Mesopotamischen Zivilisation,[10] Besonders durch das neo-assyrische Reich, der in späterer Assyrer einen herausragenden Eindruck hinterlässt, Griechisch-römisch und hebräisch literarische und religiöse Tradition.[11][12][c]
Nomenklatur
In dem Alte assyrische Periode, als Assyrien nur ein Stadtstaat war, der sich um die Stadt konzentrierte Versichern, der Staat wurde normalerweise als bezeichnet ālu aššur ("Stadt von Aschur"). Ab dem Zeitpunkt seines Aufstiegs als territorialer Staat im 14. Jahrhundert v. Chr. Und dort wurde Assyrien in offiziellen Dokumentation als erwähnt Māt Aššur ("Land von Ashur"), die die Verlagerung zu einem regionalen Politik markieren. Der Begriff Māt Aššur wird zuerst als in der Regierungszeit von benutzt Ashur-Uballit i (c. 1363–1328 v. Chr.), Der erste König der Mittleres assyrisches Reich.[13] Beide ālu aššur und Māt Aššur Aus der assyrischen nationalen Gottheit Ashur abgeben.[14] Ashur stammte wahrscheinlich in der frühen assyrischen Zeit als eine vergötterte Personifikation von Assur selbst.[2] In der alten assyrischen Zeit wurde die Gottheit als der formelle König von Asur angesehen, wobei die tatsächlichen Herrscher nur den Stil nutzten Iššši'ak ("Gouverneur").[15][16] Ab Assyriens Aufstieg als territorialer Staat wurde Ashur als Verkörperung des gesamten Landes angesehen, das von den assyrischen Königen regiert wurde.[14]
Der moderne Name "Assyrien" ist griechischer Herkunft,[17] abgeleitet von ασσυρία (Assuría). Der Begriff wird zuerst in der Zeit des alten griechischen Historikers bestätigt Herodot (5. Jahrhundert v. Chr.). Die Griechen bezeichneten die Levante als "als" als "als" als "als" als "als" als "bezeichnet"Syrien"Und Mesopotamien als" Assyrien ", obwohl die lokale Bevölkerung zu dieser Zeit und weit in die spätere christliche Zeit, beide Begriffe für die gesamte Region austauschbar genutzt.[17] Ob sich die Griechen auf Mesopotamien als "Assyrien" bezeichneten bekannt.[18] Weil der Begriff so ähnlich ist "Syrien"Die Frage, ob die beiden verbunden sind Luwian und Aramäisch Texte aus der Zeit des neo-assyrischen Reiches, moderne Gelehrte, unterstützen die Namen überwiegend als verbunden.[19]
Sowohl "Assyrien" als auch das vertragliche "Syrien" werden letztendlich vom Akkadian abgeleitet Aššur.[20] Die zahlreichen späteren Reiche, die nach dem Fall des neo-assyrischen Reiches über Assyrien regierten, verwendeten ihre eigenen Namen für die Region, von denen viele ebenfalls abgeleitet wurden Aššur. Das Achäemenid -Reich Assyrien als bezeichnet als Aθūrā ("Athura").[21] Das Sasanisches Reich unerklärlicherweise auf Südmesopotamien als Āsōristān ("Land der Assyrer"),[22] obwohl die nördliche Provinz von Nōdššīragān, einschließlich eines Großteils des alten assyrischen Kernlandes, wurde manchmal auch genannt Atūria oder Āthōr.[23] Im Klassisches Syrer, Assyrien war und wird als bezeichnet als ʾĀthor.[24]
Geschichte

Frühe Geschichte

Landwirtschaftliche Dörfer in der Region, die später Assyrien werden würden Hassuna -Kultur,[25] c. 6300–5800 v. Chr.[26] Obwohl die Standorte einiger nahe gelegener Städte, die später in das assyrische Kernland einbezogen werden, wie z. Ninivesind bekannt, dass sie seit dem bewohnt sind neolithisch,[27] die frühesten archäologischen Beweise von Versichern Daten auf die Frühe Dynastie, c. 2600 v. Chr.[28] In dieser Zeit war die umliegende Region bereits relativ urbanisiert.[25] Es gibt keine Beweise dafür, dass früher Assur eine unabhängige Siedlung war.[3] Und es wurde vielleicht anfangs überhaupt nicht als Assur bezeichnet, sondern in späteren Zeiten, um sich auf den ältesten Teil der Stadt zu beziehen.[29] Der Name "Assur" wird erstmals für die Website in Dokumenten der Akkadische Periode im 24. Jahrhundert v. Chr.[30] Durch die meisten der Frühe assyrische Periode (c. 2600–2025 v. Chr.) Assur wurde von Staaten und Politik aus Südmesopotamien dominiert.[31] Schon früh fiel Assur für einige Zeit unter lockerer Hegemonie der sumerischen Stadt von Kish[32] und es wurde später von beiden besetzt Akkadisches Reich und dann die Dritte Dynastie von Ur.[3] Im c. 2025 v. Chr. Aufgrund des Zusammenbruchs der dritten Dynastie von Ur wurde Assur unabhängig Stadtstaat unter Puzur-Ashur i.[33]

Assur befand sich unter der Dynastie der Puzur-Ashur-Dynastie in weniger als 10.000 Menschen und hatte wahrscheinlich eine sehr begrenzte militärische Macht. Ab diesem Zeitpunkt sind überhaupt keine militärischen Institutionen bekannt, und es wurde kein politischer Einfluss auf die Nachbarstädte ausgeübt.[34] Die Stadt war auf andere Weise immer noch einflussreich; unter Erishum i (r. c. 1974–1934 v. Chr.), Experimentierte Versicherung mit FreihandelDas früheste bekannte ein solches Experiment in der Weltgeschichte, das die Initiative für Handel und große ausländische Transaktionen ausschließlich auf die Bevölkerung als den Staat zurückließ.[35] Die königliche Ermutigung des Handels führte dazu, dass sich schnell als prominente Handelsstadt in Nordmesopotamien einrichtete[36] und bald danach ein umfangreiches Handelsnetzwerk des Fernbereichs,[37] Der erste bemerkenswerte Eindruck, den Assyrien in der historischen Aufzeichnung hinterlassen hatte.[31] Zu den Beweisen, die aus diesem Handelsnetzwerk gelassen wurden Kültepe, in der Nähe der modernen Stadt von Kayseri in der Türkei.[37] Wie der Handel zurückging, möglicherweise aufgrund einer erhöhten Kriegsführung und Konflikte zwischen den wachsenden Staaten des Nahen Ostens,[38] Assur wurde häufig von größeren ausländischen Staaten und Königreichen bedroht.[39] Der ursprüngliche Assur-Stadtstaat und die Puzur-Ashur-Dynastie gingen zu Ende c. 1808 v. Chr. Als die Stadt von der erobert wurde Amorit Herrscher von Ekallatum, Shamshi -adad i.[40] Shamshi-Adads umfangreiche Eroberungen in Nordmesopotamien machten ihn schließlich zum Herrscher der gesamten Region.[38] Gründung dessen, was einige Gelehrte als "als" bezeichnet haben "Königreich Obermesopotamien".[41] Das Überleben dieses Reiches stützte sich hauptsächlich auf Shamshi-Adads eigene Stärke und Charisma und brach somit kurz nach seinem Tod zusammen c. 1776 v. Chr.[42]
Nach dem Tod von Shamshi -adad war die politische Situation in Nordmesopotamien sehr volatil, wobei Assur zeitweise unter der kurzen Kontrolle von stand Eshnunna,[43] Elam[44][45] und die Altes babylonisches Reich.[44][45] Irgendwann kehrte die Stadt zu einem unabhängigen Stadtstaat zurück.[46] Obwohl die Politik von Assur selbst auch volatil war, mit dem Kampf zwischen Mitgliedern der Dynastie von Shamshi -ad, der einheimischen Assyrer und der einheimischen Assyrer und Hurrier zur Kontrolle.[47] Die Kämpfe endete nach dem Aufstieg von Bel-bani als König c. 1700 v. Chr.[48][49] Bel-Bani gründete das Adaside -Dynastie, was nach seiner Regierungszeit Assyrien seit ungefähr tausend Jahren regierte.[50] Assyriens Aufstieg als territorialer Staat in späteren Zeit Hethiter. Eine Invasion des hethitischen Königs Mursili i in c. 1595 v. Chr. Zerstört das dominante alte babylonische Reich und erlaubt die kleineren Königreiche von Mitanni und Kassite Babylonia im Norden bzw. im Süden steigen.[51] Um c. 1430 v. Chr., Assur wurde von Mitanni unterworfen, eine Vereinbarung, die ungefähr 70 Jahre dauerte, bis c. 1360 v. Chr.[52] Eine weitere hethitische Invasion von Šuppiluliuma i Im 14. Jahrhundert v. Chr. Krippierte das Mitanni -Königreich effektiv. Nach seiner Invasion gelang es Assyrien, sich von seiner Oberhause zu befreien und die Unabhängigkeit noch einmal darunter zu erreichen Ashur-Uballit i (r. c. 1363–1328 v.c. 1363–912 v. Chr.).[53]
Assyrische Reich
Ashur-Uppallit Ich war der erste einheimische assyrische Herrscher, der den königlichen Titel beanspruchte Šar ("König").[39] Kurz nach Erreichen der Unabhängigkeit beanspruchte er weiter die Würde eines großen Königs auf der Ebene der Ägypter Pharaonen und die Hethitische Könige.[53] Der Aufstieg von Assyrien war mit dem Niedergang und Fall des Mitanni -Königreichs, seinem ehemaligen Oberlänen, mit dem frühen mittleren assyrischen Könige, Territorien in Nordmesopotamien ausgeweitet und konsolidiert, verflochten.[54] Unter den Kriegerkingen Adad-nirari i (r. c. 1305–1274 v. Chr.), Shalmaneser i (r. c. 1273–1244 v. Chr.) Und Tukulti-Ninurta i (r. c. 1243–1207 v.[55] Diese Könige setzten sich in alle Richtungen ein und ein erhebliches Gebiet in das wachsende assyrische Reich. Unter Shalmaneser I wurden die letzten Überreste des Mitanni -Königreichs offiziell in Assyrien annektiert.[55] Die erfolgreichste der mittleren assyrischen Könige war Tukulti-Ninurta I, der das mittlere assyrische Reich in seinen größten Umfang brachte.[55] Seine bemerkenswertesten militärischen Errungenschaften waren sein Sieg in der Schlacht von Nihriya c. 1237 v.[56] und seine vorübergehende Eroberung von Babylonien, die zu einem assyrischen Vasall wurde c. 1225–1216 v. Chr.[57][58] Tukulti-Ninurta war auch der erste assyrische König, der versuchte, die Hauptstadt von Assur wegzuziehen, und die neue Stadt einleitete Kar-Tukulti-Ninurta als Kapital[59] c. 1233 v. Chr.[60] Die Hauptstadt wurde nach seinem Tod nach Assur zurückgegeben.[59]
Tukulti-Ninurta Is Attentat c. 1207 v. Chr. Folgten interdynastische Konflikte und ein erheblicher Rückgang der assyrischen Macht.[61] Die Nachfolger von Tukulti-Ninurta I waren nicht in der Lage, die assyrische Macht aufrechtzuerhalten, und Assyrien wurde zunehmend nur auf das assyrische Kernland beschränkt.[61] eine Zeit des Niedergangs im Großen und Ganzen mit dem zusammenfällt Zusammenbruch der späten Bronzezeit.[61] Obwohl einige Könige in dieser Zeit des Niedergangs, wie z. Ashur-dan i (r. c. 1178–1133 v. Chr.), Ashur-resh-ishi i (r. 1132–1115 v. Chr.) Und Tiglath-Pileser i (r. 1114–1076 v. Chr.) Um den Niedergang umzukehren und erhebliche Eroberungen zu machen,[62] Ihre Eroberungen waren kurzlebig und wackelig, schnell wieder verloren.[63] Aus der Zeit von ERIBA-ADAD II (r. Ab 1056–1054 v.[64] Das assyrische Kernland blieb sicher, da es durch seine geografische Abgeschiedenheit geschützt war.[65] Da Assyrien in diesen Jahrhunderten nicht der einzige Staat war, der sich einem Niedergang unterzogen hat und die Lande rund um das assyrische Kernland signifikant fragmentiert waren, wäre es für die wiederbelebte assyrische Armee letztendlich relativ einfach, große Teile des Reiches wiederzueringen. Unter Ashur-Dan II (r. 934–912 v. Das Ende seiner Regierungszeit markiert konventionell den Beginn der Neo-Assyrischen Reich (911–609 v. Chr.).[66]

In Jahrzehnten der Eroberungen arbeiteten die frühen neo-assyrischen Könige daran, die Länder des mittleren assyrischen Reiches wiederzuerlangen.[8][67] Seit dem Reconquista Musste fast von vorne anfangen, sein späterer Erfolg war eine außergewöhnliche Leistung.[68] Unter Ashurnasirpal II (r. 883–859 v. Chr.) Das neo-assyrische Reich wurde im Nahen Osten zur dominierenden politischen Macht.[69] In seiner neunten Kampagne marschierte Ashurnasirpal II an die Küste der MittelmeerTribut von verschiedenen Königreichen auf dem Weg.[70] Eine signifikante Entwicklung während der Regierungszeit von Ashurnasirpal II war der zweite Versuch, das assyrische Kapital von Assur wegzusetzen. Ashurnasirpal restaurierte die alte und ruinierte Stadt von NimrudAuch im assyrischen Kernland und 879 v.[70] Obwohl Assur nicht mehr das politische Kapital war, blieb es das zeremonielle und religiöse Zentrum von Assyrien.[71] Der Sohn von Ashurnasipal II. Shalmaneser III (r. 859–824 v. Chr.) Gugen ebenfalls weitreichende Eroberungskriege und erweiterte das Reich in alle Richtungen.[71] Nach dem Tod von Shalmaneser III. Das neo-assyrische Reich trat in eine Periode der Stagnation ein, die als "Alter der Magnaten" bezeichnet wurde, als mächtige Beamte und Generäle eher die Hauptdarsteller der politischen Macht als der König waren.[72] Diese Zeit der Stagnation endete mit dem Aufstieg von Tiglath-Pileser III (r. 745–727 v. Chr.), Der die Leistung der Magnaten reduzierte,[73] konsolidiert und zentralisiert die Bestände des Reiches,[8][74] und durch seine militärischen Kampagnen und Eroberungen hat das Ausmaß des assyrischen Territoriums mehr als verdoppelt. Die bedeutendsten Eroberungen waren die Vasalisierung der Levante bis zur ägyptischen Grenze und der Eroberung von 729 v. Chr. Babylonien.[75]
Das neo-assyrische Reich erreichte den Höhepunkt seines Ausmaßes und seiner Macht unter dem Sargonid -Dynastie,[76] gegründet von Sargon II (r. 722–705 v. Chr.). Unter Sargon II. Und seinem Sohn Sennacherib (r. 705–681 v. Chr.), Das Reich wurde weiter erweitert und die Gewinne wurden konsolidiert. Beide Könige gründeten neue Hauptstädte; Sargon II. Verlegte die Hauptstadt in die neue Stadt von Dur-Sharrukin 706 v. Chr[77] Und im Jahr später übertrug Sennacherib das Kapital auf Ninive, das er ehrgeizig erweiterte und renovierte.[78] Der 671 v. Chr Eroberung Ägyptens unter Esarhaddon (r. 681–669 v. Chr.) Brachte Assyrien in den größten Teil.[76] Nach dem Tod von Ashurbanipal (r. 669–631 v. Chr.) Das neo-assyrische Reich brach schnell zusammen. Einer der Hauptgründe war die Unfähigkeit der neo-assyrischen Könige, das "babylonische Problem" zu lösen. Trotz vieler Versuche, Babylonien im Süden zu beschwichtigen, waren die Revolten während der gesamten Sargonid -Zeit häufig häufig. Die Aufstand von Babylon unter Nabopolassar 626 v. Chr. In Kombination mit einer Invasion durch die Medes unter Cyaxares 615/614 v. Medo-babylonianische Eroberung des assyrischen Reiches.[79] Assur wurde 614 v. Chr. Entlassen und Ninive fiel In 612 v. Chr.[80] Der letzte assyrische Herrscher, Ashur-Uppallit II, versuchte, die assyrische Armee bei zu versammeln Harran Im Westen wurde er 609 v. Chr. Besiegt und markierte das Ende der alten Linie der assyrischen Könige und Assyriens als Staat.[81][82]
Spätere Geschichte

Trotz des gewaltsamen Sturzes des assyrischen Reiches überlebte die assyrische Kultur durch die nachfolgende Post-Imperial-Periode (609 v. Chr. - c. Ad 240) und darüber hinaus.[5] Das assyrische Kernland hatte eine dramatische Abnahme der Größe und Anzahl der bewohnten Siedlungen während der Regel der Neo-babylonisches Reich gegründet von nabopolassar; Die ehemaligen assyrischen Hauptstädte Assur, Nimrud und Ninive wurden fast vollständig aufgegeben.[84] Während der Zeit des Neo-Babylonianers und später Achäemenid -ReichAssyrien blieb eine marginale und spärlich besiedelte Region.[85] Gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Der assyrische Dialekt des Akkadische Sprache wurde ausgestorben und gegen Ende des neo-assyrischen Reiches bereits weitgehend durch Aramäisch ersetzt als Umgangssprache Sprache.[86] Unter den Imperien, die ab dem späten 6. Jahrhundert v. Chr. Nachfolgend die Neo-Babylonianer treten, begann Assyrien eine Genesung zu erleben. Unter den Achämeniden wurde der größte Teil des Territoriums in die Provinz organisiert[d] Athura (Aθūrā).[21] Die Organisation in eine einzige große Provinz,[88] die mangelnde Einmischung der achämeniden Herrscher in lokalen Angelegenheiten,[21] und die Rückkehr der Kultstatue von Ashur nach kurz nachdem die Achämeniden eroberten, erleichterte das Überleben der assyrischen Kultur.[89] Unter dem Seleukid -ReichDie assyrischen Standorte wie Assur, Nimrud und Ninive wurden umgesiedelt und eine große Anzahl von Dörfern wurden wieder aufgebaut und erweitert.[90]
Nach dem Parthisches Reich Eroberte die Region im 2. Jahrhundert v. Chr., Die Erholung von Assyrien ging weiter und gipfelte in einer beispiellosen Rückkehr zum Wohlstand und der Wiederbelebung in der 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Die Region wurde so intensiv umgesiedelt und restauriert, dass die Bevölkerung und die Siedlungsdichte seit dem neo-assyrischen Reich nicht mehr zu sehen waren.[90] Die Region stand unter den Parther, die hauptsächlich von einer Gruppe von Vasall -Königreichen regiert wurden, einschließlich Osroene, Adiaben und Hatra. Obwohl in einigen Aspekten, die von der assyrischen Kultur beeinflusst wurden, wurden diese Staaten größtenteils nicht von assyrischen Herrschern regiert.[91][92] Verurteilen selbst unter parthischer Herrschaft.[91][93] Von ungefähr oder kurz nach Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr.,[94] Die Stadt könnte zur Hauptstadt ihres eigenen kleinen halbautonomen assyrischen Reiches geworden sein,[91] entweder unter der Oberhoheit von Hatra,[95] oder unter direkter parthischer Oberhoheit.[93] Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen den Stelae durch die lokalen Herrscher und denen der alten assyrischen Könige,[91] Sie haben sich vielleicht als die Restauratoren und Kontinuatoren der alten königlichen Linie gesehen.[96] Der alte Ashur -Tempel wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. Wiederhergestellt.[91][93] Dieses letzte kulturelle goldene Zeitalter endete mit dem Sack von Assur durch die Sasanisches Reich c. 240.[97] Während des Sacks wurde der Ashur -Tempel erneut zerstört und die Bevölkerung der Stadt verteilt.[95]
Ab dem 1. Jahrhundert abgeleitet wurden viele der Assyrer Christianisiert,[98] Obwohl Holdouts der alten Antike mesopotamische Religion überlebte seit Jahrhunderten weiter.[9] Trotz des Verlusts der politischen Macht stellten die Assyrer weiter Ilkhanat und die Timurid -Reich Im 14. Jahrhundert, das sie in eine örtliche ethnische und religiöse Minderheit verband.[99] Die Assyrer lebten größtenteils in Frieden unter der Herrschaft der Herrschaft der Osmanisches Reich, die im 16. Jahrhundert die Kontrolle über Assyrien erlangte.[100][101][102] Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, als die Osmanen zunehmend nationalistischer wurden, wurden weitere Verfolgungen und Massaker gegen die Assyrer in Kraft gesetzt, insbesondere gegen die Sayfo (Assyrischen Völkermord),[103] Dies führte zum Tod von bis zu 250.000 Assyrern.[104][e] Im Laufe des 20. Jahrhunderts und noch heute viele erfolglos Vorschläge wurden von den Assyrern für Autonomie oder Unabhängigkeit gemacht.[105] Weitere Massaker und Verfolgungen, die sowohl von Regierungen als auch von terroristischen Gruppen wie dem erlassen wurden Islamischer Staat, haben dazu geführt, dass die meisten assyrischen Menschen leben Diaspora.[106]
Regierung und Militär
Königtum
In dem Versicherungsstaat der alten assyrischen Zeit war die Regierung in vielerlei Hinsicht ein Oligarchie, wo der König dauerhaft war, wenn auch nicht der einzige prominente Schauspieler.[108] Die alten assyrischen Könige waren nicht Autokraten, mit alleiniger Macht, sondern als Stewards im Namen des Gottes Ashur und den Vorsitz der Treffen der Stadtversammlung, vorliegt,[16][109] Die Hauptverwaltungsbehörde der assyrischen Verwaltungsbehörde in dieser Zeit.[110] Die Zusammensetzung der Stadtversammlung ist nicht bekannt, aber es wird allgemein angenommen, dass sie aus Mitgliedern der mächtigsten Familien der Stadt bestanden hat.[108] Viele von ihnen waren Händler.[36] Der König fungierte als Hauptleiterin und Vorsitzender dieser Gruppe einflussreicher Personen und trug auch Rechtswissen und Fachwissen bei.[110] Die alten assyrischen Könige wurden als bezeichnet als Išššiak Aššur ("Gouverneur [im Namen] von Aschur"), wobei Ashur der formelle König der Stadt gilt.[111] Dass die Bevölkerung von Assur in der alten assyrischen Zeit oft auf den König bezeichnet wurde als Rubā’um ("Great One") zeigt eindeutig an, dass die Könige trotz ihrer begrenzten Exekutivkraft als königliche Figuren und als sein Primus inter Pares (erste unter gleich) unter den mächtigen Individuen der Stadt.[112]
Versicherung erlebte zum ersten Mal eine autokratischere Form des Königtums unter dem Amoriten-Eroberer Shamshi-Adad I,[108] Der früheste Herrscher von Assur, um den Stil zu verwenden Šarrum (König)[113] und der Titel 'König des Universums'.[114] Shamshi -adad Ich scheint seine absolutere Form des Königtums auf die Herrscher des alten babylonischen Reiches zu haben.[115] Unter Shamshi-Adad I schworen Assyrer auch ihre Eide vom König, nicht nur vom Gott. Diese Praxis überlebte nicht über seinen Tod hinaus.[116] Der Einfluss der Stadtversammlung war zu Beginn der mittleren assyrischen Periode verschwunden. Obwohl das traditionelle Išššiak Aššur Die mittleren assyrischen Könige wurden zeitweise weiter verwendet und waren Autokraten, in Bezug auf die Macht, die wenig mit den Herrschern der alten assyrischen Periode gemeinsam hatte.[111] Als das assyrische Reich wuchs, begannen die Könige, eine zunehmend anspruchsvolle Auswahl an königlichen Titeln zu verwenden. Ashur-Uppallit Ich war der erste, der den Stil annahm Šar Māt Aššur ("König des Landes von Ashur") und sein Enkel Arik-Den-Ili (r. c. 1317–1306 v. Chr.) Führte den Stil ein Šarru Dannu ("starker König"). Die Inschriften von Adad-Nirari I I mussten 32 Zeilen nur seinen Titeln gewidmet werden. Diese Entwicklung erreichte ihren Höhepunkt unter Tukulti-Ninurta I., der unter anderem den Stil "King of Assyria und übernahm Kardunish","König von Sumer und Akkad"," König der Oberer, höher und die Niedriger Meeressand "König aller Völker"Königliche Titel und Epitheta spiegelten oft die gegenwärtigen politischen Entwicklungen und die Erfolge einzelner Könige sehr wider. In Perioden des Niedergangs wurden die verwendeten königlichen Titel in der Regel wieder einfacher, um nur noch einmal zu wachsen, als die assyrische Macht wieder auf Wiederbelebung führte.[117]

Die Könige der mittleren und neo-assyrischen Perioden präsentierten sich weiterhin und wurden von ihren Untertanen als Vermittler zwischen Ashur und der Menschheit betrachtet.[118] Diese Position und Rolle wurde verwendet, um die imperiale Expansion zu rechtfertigen: Die Assyrer sahen ihr Reich als Teil der Welt, die Ashur durch seine menschlichen Agenten beaufsichtigt und verwaltet hat. In ihrer Ideologie war das äußere Bereich außerhalb Assyriens durch Chaos und die dort unzivilisierten Menschen gekennzeichnet, mit unbekannten kulturellen Praktiken und seltsamen Sprachen. Die bloße Existenz des "äußeren Bereichs" wurde als Bedrohung für die kosmische Ordnung innerhalb von Assyrien angesehen, und als solche war es die Pflicht des Königs, das Reich von Ashur zu erweitern und diese seltsamen Länder zu integrieren und Chaos in die Zivilisation umzuwandeln. Zu den Texten, die die Krönung von mittleren und neo-assyrischen Königen zeitweise beschreiben, gehören Ashur, der dem König befiehlt, "das Land von Ashur zu erweitern" oder "das Land zu seinen Füßen zu verlängern". Als solches wurde die Expansion als moralische und notwendige Pflicht besetzt.[119] Weil die Herrschaft und Handlungen des assyrischen Königs als göttlich sanktioniert angesehen wurden,[120] Der Widerstand gegen die assyrische Souveränität in Kriegszeiten wurde als Widerstand gegen den göttlichen Willen angesehen, der eine Bestrafung verdiente.[121] Völker und Politike, die gegen Assyrien widerstanden, wurden als Kriminelle gegen die göttliche Weltordnung angesehen.[122] Da Ashur der König der Götter war, wurden ihm alle anderen Götter ausgesetzt und so die Menschen, die diesen Göttern folgten, sollten dem Vertreter von Ashur, dem assyrischen König, ausgesetzt sein.[123]
Die Könige hatten auch religiöse und gerichtliche Pflichten. Die Könige waren dafür verantwortlich, verschiedene Rituale zur Unterstützung des Kultes von Ashur und dem assyrischen Priestertum durchzuführen.[124] Es wurde erwartet, dass sie zusammen mit dem assyrischen Volk nicht nur Ashur, sondern auch alle anderen Götter Opfergaben liefern. Ab der Zeit von Ashur-E-ishi I. wurden die religiösen und kultischen Pflichten des Königs etwas in den Hintergrund gestoßen, obwohl sie in Berichten über den Bau und die Wiederherstellung von Tempeln immer noch prominent erwähnt wurden. Assyrische Titel und Epitheta in Inschriften von da an betonten die Könige im Allgemeinen als mächtige Krieger.[118] Die mittleren und neo-assyrischen Könige entwickelten sich aus ihrer Rolle in der alten assyrischen Zeit und waren die höchste Justizbehörde im Reich, obwohl sie im Allgemeinen weniger mit ihrer Rolle als Richter besorgt waren als ihre Vorgänger in der alten assyrischen Zeit.[125] Von den Königen wurde erwartet, dass sie das Wohlergehen und den Wohlstand der Assyrien und ihrer Bevölkerung sicherstellen, was durch mehrere Inschriften angezeigt wird, die die Könige als "Hirten" bezeichnen (Hirten "Re'û).[118]
Hauptstädte

Es gab kein Wort für die Idee einer Hauptstadt in Akkadian, die sich am nächsten als "Stadt des Königtums", d. H. Ein vom König verwendetes Verwaltungszentrum, aber es gibt mehrere Beispiele für Königreiche mit mehreren "Städten des Königtums". Aufgrund der Auswachsen des städtischen Staatstaates der alten assyrischen Zeit war Assyrien, und aufgrund der religiösen Bedeutung der Stadt war Assur während des größten Teils seiner Geschichte das Verwaltungszentrum von Assyrien. Obwohl die königliche Verwaltung zeitweise anderswo bewegte, wurde der ideologische Status von Assur nie vollständig ersetzt[126] Und es blieb ein zeremonielles Zentrum im Imperium, selbst wenn es von anderswo regiert wurde.[71] Die Übertragung des königlichen Machtsitzes in andere Städte war ideologisch möglich, da der König Ashurs Vertreter auf Erden war. Der König verkörperte wie der Gott Assyrien selbst, und so war die Hauptstadt Assyriens in gewissem Sinne, wo der König zufällig seinen Wohnsitz hatte.[126]
Die erste Übertragung der Verwaltungsmacht von Assur ereignete sich unter Tukulti-Ninurta I.[59] wer c. 1233 v. Chr[60] Eröffnete Kar-Tukulti-Ninurta als Hauptstadt.[59] Die Gründung einer neuen Hauptstadt von Tukulti-Ninurta I wurde vielleicht von Entwicklungen in Babylonien im Süden inspiriert, wo die Kassisite Dynastie hatte die Verwaltung aus der langjährigen Stadt Babylon in die neu errichtete Stadt von übertragen Dur-Kurigalzu, auch nach einem König benannt. Es scheint, dass Tukulti-Ninurta, ich wollte weiter als die Kassites gehen und auch Kar-Tukulti-Ninurta als neues assyrisches Kultzentrum etablieren. Die Stadt wurde jedoch nach dem Tod von Tukulti-Ninurta I nicht als Kapital gehalten, wobei die nachfolgenden Könige erneut von Assur entschieden hatten.[59]
Das neo-assyrische Reich wurde mehreren verschiedenen Hauptstädten unterzogen. Es gibt einige Beweise dafür Tukulti-Ninurta II (r. 890–884 v. Chr.), Vielleicht inspiriert von seinem gleichnamigen Vorgänger, plant unerfüllt, die Kapital in eine Stadt namens Nemid Tukulti-Ninurta zu übertragen, entweder eine völlig neue Stadt oder einen neuen Namen, der zu diesem Zeitpunkt bereits angewendet wurde, was bereits zu diesem Zeitpunkt angewendet wurde, was bereits zu diesem Zeitpunkt angewendet wurde Konkurrent in Skala und politischer Bedeutung.[127] Die Hauptstadt wurde 879 v. Chr. Unter Nimrud nach Nimrud übertragen.[70] Ein architektonisches Detail, das Nimrud und die anderen neo-assyrischen Hauptstädte von Assur trennt, ist, dass sie so konzipiert wurden, dass sie die königliche Macht betonten: Die königlichen Paläste in Assur waren kleiner als die Tempel, aber die Situation wurde in den neuen Hauptstadt umgekehrt.[128] Sargon II. Überwiesen die Hauptstadt 706 v. Chr. In die Stadt Dur-Sharrukin, die er selbst baute.[77] Da der Ort von Dur-Sharrukin keinen offensichtlichen praktischen oder politischen Verdienst hatte, war dieser Schritt wahrscheinlich eine ideologische Aussage.[129] Unmittelbar nach dem Tod von Sargon II. Im Jahr 705 v.[78][130] Ein weitaus natürlicherer Kraftsitz.[130] Obwohl es nicht als ständige königliche Residenz gedacht war,[131] Ashur-Uppallit II. Wählte Harran nach dem Sturz von Ninive im Jahr 612 v. Chr. Aus. Harran wird typischerweise als kurzlebige endgültige assyrische Hauptstadt angesehen. In dieser Zeit wurden keine Bauprojekte durchgeführt, aber Harran war seit langem als großes religiöses Zentrum, das dem Gott gewidmet war Sünde.[132]
Aristokratie und Elite

Aufgrund der Natur der Quellerhaltung sind mehr Informationen über die Oberschicht der alten Assyrien als für die unteren überlebt.[133] An der Spitze der mittleren und neo-assyrischen Gesellschaft standen Mitglieder der langjährigen und großen Familien, die als "Häuser" bezeichnet wurden. Mitglieder dieser Aristokratie neigten dazu, die wichtigsten Ämter innerhalb der Regierung zu besetzen[133] und sie waren wahrscheinlich Nachkommen der prominentesten Familien der alten assyrischen Zeit.[134] Einer der einflussreichsten Büros in der assyrischen Verwaltung war die Position von Wesir (Sukkallu). Mindestens der Zeit von Shalmaneser I. gab es Grand Viziers (Sukkallu Rabi'u), überlegen gegenüber den gewöhnlichen Wesis, die manchmal ihr eigenes Land als Beauftragte der Könige regierten. Zumindest in der mittleren assyrischen Zeit waren die großen Viziers typischerweise Mitglieder der königlichen Familie, und die Position war zu dieser Zeit, wie viele andere Büros, erbliche.[135]
Die Elite des neo-assyrischen Reiches wurde erweitert und enthielt mehrere verschiedene Ämter. Die neo-assyrische innere Elite wird typischerweise durch moderne Gelehrte in die "Magnaten", eine Reihe hochrangiger Ämter und die "Gelehrten" unterteilt ("Magnaten" (("Magnaten" ("Magnaten" (Magnaten "(" Magnaten "(" Magnaten "(" Magnaten "(" Magnaten "(" Magnaten "(" Magnaten "(" Magnaten "(„ Gelehrte “(“ ((Gelehrte "() (Gelehrte" (Ummânī), beauftragt, die Könige zu beraten und zu führen, indem sie Omens interpretieren. Die Magnaten enthielten die Büros Masennu (Schatzmeister), Nāgir Ekalli (Palastherald), Rab Šāqê (Chief Cupbearer), Rab Ša-rēši (Chief Officer/Eunuch), Sartinnu (Oberster Richter), Sukkallu (Grand Wesicier) und Turtanu (Oberbefehlshaber), das zeitweise weiterhin von königlichen Familienmitgliedern besetzt war. Einige der Magnaten fungierten auch als Gouverneure wichtiger Provinzen, und alle waren tief mit dem assyrischen Militär verwickelt und kontrollierten bedeutende Kräfte. Sie besaßen auch große steuerfreie Ländereien, die im gesamten Reich verstreut waren.[136] Im späten neo-assyrischen Reich gab es eine wachsende Trennung zwischen der traditionellen assyrischen Elite und den Königen, da Eunuchen beispiellos mächtig wuchs.[137] Die höchsten Ämter in der Zivilverwaltung und der Armee begannen, von Eunuchen mit absichtlich dunklen und niedrigen Ursprünge zu besetzen, da dies sicherstellte, dass sie dem König treu sein würden.[138] Eunuchen wurde vertraut, da angenommen wurde, dass sie keine eigenen dynastischen Bestrebungen haben konnten.[139]
Ab der Zeit von Erishum i in der frühen alten assyrischen Zeit, ab[140] ein jährlicher Büroinhaber, a Limmu Beamter wurde von den einflussreichen Männern von Assyrien gewählt. Das Limmu Der Beamte gab dem Jahr ihren Namen, was bedeutet, dass ihr Name in allen in diesem Jahr unterzeichneten Verwaltungsdokumenten erschien. Könige waren normalerweise die Limmu Beamte in ihren ersten Regierungsjahren. In der alten assyrischen Zeit die Limmu Beamte hielten auch eine erhebliche Exekutivmacht ab, obwohl dieser Aspekt des Amtes zum Zeitpunkt des Aufstiegs des mittleren assyrischen Reiches verschwunden war.[108]
Verwaltung

Der Erfolg von Assyrien war nicht nur auf energische Könige zurückzuführen, die seine Grenzen erweiterten, sondern vor allem aufgrund seiner Fähigkeit, erbärmliche Länder effizient einzubeziehen und zu regieren.[141] Aus dem Aufstieg Assyriens als territorialer Staat zu Beginn der mittleren assyrischen Zeit wurde das assyrische Territorium in eine Reihe von Provinzen oder Distrikten unterteilt (Bezirke (pāḫutu).[142] Die Gesamtzahl und Größe dieser Provinzen variierte und änderte sich, als Assyrien expandierte und sich zusammenschloss.[143] Jede Provinz wurde von einem Provinzgouverneur geleitet (GouverneurBel Pāḫete,[142] Bēl pīhāti[144] oder Šaknu)[144] Wer war für den Umgang mit lokaler Ordnung, öffentlicher Sicherheit und Wirtschaft verantwortlich. Die Gouverneure speichern und verteilten auch die in ihrer Provinz produzierten Waren, die einmal im Jahr von königlichen Vertretern inspiziert und gesammelt wurden. Durch diese Inspektionen konnte die Zentralregierung die aktuellen Aktien und die Produktion im ganzen Land verfolgen. Die Gouverneure mussten sowohl Steuern zahlen als auch dem Gott Ashur Geschenke anbieten, obwohl solche Geschenke normalerweise klein und hauptsächlich symbolisch waren.[142] Die Kanalisierung von Steuern und Geschenken war nicht nur eine Methode, um Gewinn zu sammeln, sondern diente auch dazu, die Elite des gesamten Reiches mit dem assyrischen Kernland zu verbinden.[145] In der neo-assyrischen Zeit wird eine umfangreiche Hierarchie innerhalb der Provinzverwaltung bestätigt. Am Ende dieser Hierarchie befanden sich niedrigere Beamte wie Dorfverwalter (Dorfverwalter (Rab ālāni) die eine oder mehrere Dörfer beaufsichtigt, Steuern in Form von Arbeit und Waren erhoben und die Verwaltung über die Bedingungen ihrer Siedlungen auf dem Laufenden halten.[146] und Corvée Offiziere (Ša bēt-kūdini) der die Arbeiten auf der Arbeit hielt, die von Zwangsarbeitern und der verbleibenden Zeit geschuldet wurden.[147] Einzelne Städte hatten ihre eigenen Verwaltungen, die von Bürgermeistern geleitet wurden (ḫazi'ānu), verantwortlich für die lokale Wirtschaft und Produktion.[148]
Einige Regionen des assyrischen Reiches wurden nicht in das Provinzsystem aufgenommen, sondern immer noch der Regel der assyrischen Könige ausgesetzt. Solche Vasallstaaten könnten indirekt regiert werden, indem es etablierte lokale Könige -Linien erlauben, weiterhin im Austausch für Tribut oder durch die assyrischen Könige zu regieren, die ihre eigenen vasallischen Herrscher ernennen.[148] Durch die Ilku SystemDie assyrischen Könige könnten auch Personen im Austausch gegen Waren und Militärdienst Ahnungsland erteilen.[149]
Um die Herausforderungen der Regierung eines großen Imperiums zu bewältigen, entwickelte das neo-assyrische Reich eine anspruchsvolle Rolle Statuskommunikationssystem,[150] die verschiedene innovative Techniken beinhalteten und Stationen.[151] Pro Schätzungen von Karen Radner, eine offizielle Nachricht, die in der neo-assyrischen Zeit aus der westlichen Grenzprovinz gesendet wurde Quwê In das assyrische Kernland könnte eine Entfernung von 700 Kilometern (430 Meilen) über einem Strecken von Land mit vielen Flüssen ohne Brücken weniger als fünf Tage dauern. Eine solche Kommunikationsgeschwindigkeit war vor dem Aufstieg des neo-assyrischen Reiches beispiellos und wurde erst im Nahen Osten übertroffen, bis die Telegraph wurde 1865 vom Osmanischen Reich eingeführt, fast zweieinhalb Tausend Jahre nach dem Herbst des Neo-Assyrischen Reiches.[152][151]
Militär

Die assyrische Armee bestand in ihrer gesamten Geschichte größtenteils aus Abgaben, die nur dann mobilisiert wurden, wenn sie benötigt wurden (z. B. in der Zeit der Kampagnen). Durch Vorschriften, Verpflichtungen und ausgefeilte Regierungssysteme konnten große Mengen an Soldaten bereits in der frühen mittleren assyrischen Zeit rekrutiert und mobilisiert werden.[153] Eine kleine zentrale stehende Armeeeinheit wurde im neo-assyrischen Reich gegründet, das als als als genannt Kiṣir Šarri ("King's Unit").[154] Einige professionelle (wenn auch nicht stehende) Truppen werden auch in der mittleren assyrischen Zeit bescheinigt, genannt ḫurādu oder ṣābū ḫurādātuObwohl ihre Rolle aufgrund der Quellenknappheit nicht klar ist. Vielleicht umfasste diese Kategorie Bogenschützen und Wagenlenker, der umfangreicheres Training brauchte als normal Fußsoldaten.[153]
Die assyrische Armee entwickelte sich und entwickelte sich im Laufe der Zeit. In der mittleren assyrischen Zeit wurden Fußsoldaten in die unterteilt Sạ Bū Ša Kakkē ("Waffentruppen") und die Sạ Bū Ša arâtē ("Schild-tragende Truppen") Aber überlebende Aufzeichnungen sind nicht detailliert genug, um zu bestimmen, wie die Unterschiede waren. Es ist möglich, dass die Sạ Bū Ša Kakkē Eingeschlossene Fernkampftruppen wie Slingers (ṣābū Ša ušpe) und Bogenschützen (ṣābū Ša Qalte). Die Streitwagen in der Armee komponierten eine eigene Einheit. Basierend auf überlebenden Darstellungen wurden Streitwagen von zwei Soldaten besetzt: einem Bogenschützen, der den Streitwagen befahl (Māru Damqu) und ein Fahrer (ša muderre).[153] Chariots trat erstmals im 12. bis 11. Jahrhundert v.[153] und befanden sich in der späteren neo-assyrischen Zeit allmählich zugunsten der Kavallerie[155] (Ša Petḫalle).[153] In der mittleren assyrischen Periode wurde die Kavallerie hauptsächlich zur Begleitung oder zur Nachrichtenlieferung verwendet.[156]
Im Rahmen des neo-assyrischen Reiches war wichtige neue Entwicklungen beim Militär die große Einführung der Kavallerie, die Einführung von Eisen für Rüstungen und Waffen,[157] und die Entwicklung neuer und innovativer Entwicklung Belagerungskrieg Techniken.[6] Auf dem Höhepunkt des neo-assyrischen Reiches war die assyrische Armee die bisher stärkste Armee in der Weltgeschichte.[6] Die Zahl der Soldaten in der neo-assyrischen Armee betrug wahrscheinlich mehrere hunderttausend.[158] Die neo-assyrische Armee wurde unterteilt in Kiṣru, bestehend aus vielleicht 1.000 Soldaten, von denen die meisten Infanterie -Soldaten gewesen wären (Zūk, Zukkû oder Raksūte). Die Infanterie wurde in drei Arten unterteilt: leicht, mittel und schwer, mit unterschiedlichen Waffen, Rüstungsniveau und Verantwortlichkeiten.[154] Während der Kampagne nutzte die assyrische Armee sowohl Dolmetscher/ÜbersetzerTargumannu) und Führer (Rādi Kibsi), die wahrscheinlich von Ausländern in Assyra wiedergegeben werden.[159]
Bevölkerung und Gesellschaft
Bevölkerung und soziales Ansehen
Bevölkerung

Die Mehrheit der Bevölkerung des alten Assyriens waren Landwirte, die an Land arbeiteten, die ihren Familien gehörten.[160] Die alte assyrische Gesellschaft wurde in zwei Hauptgruppen unterteilt: Sklaven (Subrum) und freie Bürger, bezeichnet als als awīlum ("Männer") oder Dumu Aššur ("Söhne von Ashur"). Unter den freien Bürgern gab es auch eine Aufteilung in Rabi ("groß und ṣaher ("kleine") Mitglieder der Stadtversammlung.[161] Die assyrische Gesellschaft wurde im Laufe der Zeit komplexer und hierarchischer. Im mittleren assyrischen Reich gab es in den unteren Klassen mehrere Gruppen, von denen die höchsten die freien Männer waren (die freien Männer (a’ılū), die die Oberschicht mögen, das Land im Austausch für die Erfüllung von Aufgaben für die Regierung erhalten könnte, aber wer konnte nicht in diesen Ländern leben, da sie vergleichsweise klein waren.[162] Unter den freien Männern waren die unfreien Männer[163] (Šiluhlu̮).[162] Die unfreien Männer hatten ihre Freiheit aufgegeben und in die Dienste anderer eingetreten, und sie wurden wiederum mit Kleidung und Rationen versorgt. Viele von ihnen stammten wahrscheinlich als Ausländer. Ähnlich wie bei der Sklaverei war es möglich, dass eine unfreie Person ihre Freiheit durch Bereitstellung eines Ersatzes wiedererlangte, und sie wurden während ihres Dienstes als Eigentum der Regierung und nicht ihrer Arbeitgeber betrachtet.[162] Andere untere Klassen der mittleren assyrischen Periode umfassten die ālāyû ("Dorfbewohner"), ālik ilke (Menschen durch die rekrutiert Ilku System) und die HupšuObwohl diese Bezeichnungen in Bezug auf soziale Stellung und Lebensstandard nicht bekannt sind.[164]
Die mittlere assyrische Struktur der Gesellschaft im Großen und Ganzen erlebte in der anschließenden neo-assyrischen Zeit. Unter den höheren Klassen der neo-assyrischen Gesellschaft befanden sich freie Bürger, halbfreie Arbeiter und Sklaven. Es war möglich, durch stetigem Dienst an der assyrischen Staatsbürokratie eine Familie, um die soziale Leiter aufzuziehen. In einigen Fällen verbesserte die Sternarbeiten, die von einer einzelnen Person durchgeführt wurden, den Status ihrer Familie für die kommenden Generationen. In vielen Fällen bildeten assyrische Familiengruppen oder "Clans" große Bevölkerungsgruppen innerhalb des Imperiums, das als Stämme bezeichnet wird. Solche Stämme lebten zusammen in Dörfern und anderen Siedlungen in der Nähe oder neben ihren landwirtschaftlichen Ländern.[160]
Die Sklaverei war ein intrinsischer Bestandteil fast jeder Gesellschaft im alten Nahen Osten.[165] Es gab zwei Hauptarten von Sklaven im alten Assyrien: Sklaven Sklaven, in erster Linie Ausländer, die entführt wurden oder Kriegsbeute waren, und Schuldensklaven, früher freie Männer und Frauen, die ihre Schulden nicht abbezahlen konnten.[166] In einigen Fällen wurden assyrische Kinder aufgrund der Schulden ihrer Eltern von den Behörden beschlagnahmt und in die Sklaverei verkauft, wenn ihre Eltern nicht zahlen konnten.[167] Kinder, die von Sklavenfrauen geboren wurden, wurden selbst automatisch Sklaven,[168] Es sei denn, eine andere Vereinbarung war zu vereinbart worden.[169] Obwohl alte babylonische Texte häufig den geografischen und ethnischen Ursprung von Sklaven erwähnen, gibt es nur eine einzige Referenz in alten assyrischen Texten (während es viele beschreiben, die Sklaven in einem allgemeinen Sinne beschreiben), ein Sklavenmädchen wird ausdrücklich als als als bezeichnet, wie Subaraean, was darauf hinweist, dass die ethnische Zugehörigkeit in Bezug auf die Sklaverei nicht als sehr wichtig angesehen wurde.[170] Die überlebenden Beweise deuten darauf hin, dass die Anzahl der Sklaven in Assyrien nie einen großen Anteil der Bevölkerung erreicht hat.[160] In dem Akkadische SpracheEs wurden üblicherweise mehrere Begriffe für Sklaven verwendet StationObwohl dieser Begriff verwirrend auch für (freie) offizielle Bedienstete, Retainer und Anhänger, Soldaten und Themen des Königs verwendet werden konnte. Weil viele Personen als als als bezeichneten Personen als als bezeichnet Station In assyrischen Texten werden Texte als Handhabung von Eigentum beschrieben und Verwaltungsaufgaben im Namen ihrer Meister ausführen. Viele waren in Wirklichkeit möglicherweise freie Diener und nicht in der gemeinsamen Bedeutung des Begriffs.[165] Eine Anzahl von Station werden jedoch auch als gekauft und verkauft aufgezeichnet.[171]
Status von Frauen

Es gibt nur wenige Beweise für das Leben gewöhnlicher Frauen im alten Assyrien, wobei die Hauptbeweise Verwaltungsdokumente und Gesetzescodes sind.[123] Es gab keine rechtliche Unterscheidung zwischen Männern und Frauen in der alten assyrischen Zeit und hatten mehr oder weniger die gleichen Rechte in der Gesellschaft.[172] Sowohl Männer als auch Frauen zahlten die gleichen Geldstrafen, konnten Eigentum erben, am Handel teilgenommen, gekauft, besaß und verkaufte Häuser und Sklaven, machten ihre eigenen letzten Testamente und durften sich von ihren Partnern scheiden lassen.[167] Aufzeichnungen über alte assyrische Ehen bestätigen, dass die Mitgift Zu der Braut gehörte ihr, nicht dem Ehemann, und wurde nach ihrem Tod von ihren Kindern geerbt.[173] Obwohl sie legal gleich waren, wurden Männer und Frauen in der alten assyrischen Zeit unterschiedlich angehoben und hatten unterschiedliche soziale Erwartungen und Verpflichtungen. Mädchen wurden in der Regel von ihren Müttern aufgewachsen, lehrten, tägliche Aufgaben zu drehen, zu weben und zu helfen, während Jungen von Meistern gelehrt wurden, zu lesen und zu schreiben, und später häufig ihren Vätern auf Tradexpeditionen folgte. Die älteste Tochter einer Familie wurde manchmal als Priesterin geweiht, was bedeutete, dass sie nicht mehr heiraten durfte, sondern auch, dass sie wirtschaftlich unabhängig wurde.[174] Es wurde auch erwartet, dass Frauen ihren Ehemännern Kleidungsstücke und Essen zur Verfügung stellen. Obwohl die Ehen normalerweise waren monogamEhemänner durften eine weibliche Sklavin kaufen, um einen Erben zu produzieren, falls seine Frau war unfruchtbar. Seine Frau durfte den Sklaven wählen und der Sklave erhielt nie den Status einer zweiten Frau.[173] Ehemänner, die auf langen Handelsreisen weg waren leben in, Essen und Holz.[173] Da mehrere Briefe von Frauen aus der alten assyrischen Zeit bekannt sind, ist es offensichtlich, dass Frauen frei lernen konnten, wie man liest und schreibt.[175]
Der Status von Frauen nahm in der mittleren assyrischen Zeit ab, wie aus Gesetzen zu ihnen gesammelt werden kann Mittel assyrische Gesetze. Zu diesen Gesetzen gehörten Strafen für verschiedene Verbrechen, oft sexuelle oder eheliche.[123][176] Das mittlere assyrische Gesetze, obwohl sie Frauen nicht all ihre Rechte entzogen haben und sie sich nicht wesentlich von anderen alten Nahostgesetzen ihrer Zeit unterschieden, machten Frauen zweitklasse effektiv Bürger.[123] Es ist jedoch nicht klar, wie stark diese Gesetze durchgesetzt wurden.[176] Die Gesetze gaben den Männern das Recht, ihre Frauen so zu bestrafen, wie sie wollten. Zu den härtesten Strafen, die in das Gesetz geschrieben wurden, war für ein Verbrechen, das nicht einmal von der Frau selbst begangen wurde, dass eine vergewaltigte Frau gewaltsam mit ihrem Vergewaltiger verheiratet sein würde.[123] In den Gesetzen stellten auch fest, dass die meisten Frauen während der Straße verpflichtet waren, Schleier zu tragen. Einige Frauen, wie Sklavenfrauen und ḫarımtū Frauen durften jedoch, Schleier und andere, wie bestimmte Priesterinnen, nur Schleier zu tragen, wenn sie verheiratet waren, dürften jedoch nur Schleier tragen.[176] Nicht alle Gesetze waren gegen Frauen unterdrückt; Frauen, deren Ehemänner starben oder im Krieg gefangen genommen wurden und die keine Söhne oder Verwandten hatten, um sie zu unterstützen, wurden von der Regierung unterstützt.[177] Das ḫarımtū Es wurde historisch angenommen, dass Frauen Prostituierte gewesen sind, aber heute als Frauen mit einer unabhängigen sozialen Existenz interpretiert wurden, d. H. Nicht an einen Ehemann, einen Vater oder eine Institution gebunden. Obwohl die meisten ḫarımtū Es scheinen arm gewesen zu sein (es gab jedoch bemerkenswerte Ausnahmen) und der Begriff erscheint mit negativen Konnotationen in mehreren Texten. Ihre bloße Existenz macht deutlich, dass Frauen trotz ihres geringeren sozialen Ansehens möglich sind, ein unabhängiges Leben zu führen.[123]
Frauen in der königlichen und Oberschicht hatten während der neo-assyrischen Zeit einen erhöhten Einfluss.[178] Frauen, die dem neo-assyrischen königlichen Gericht angeschlossen waren, schickten und erhielten Briefe, waren unabhängig wohlhabend und konnten eigene Land kaufen und besitzen.[123] Das Königinnen des neo-assyrischen Reiches sind historisch besser beachtet als Königinnen der vorhergehenden Perioden. Unter der Sargonid -Dynastie wurden ihnen ihre eigenen Militäreinheiten gewährt, die manchmal zusammen mit anderen Einheiten in militärischen Kampagnen teilgenommen haben.[178] Zu den einflussreichsten Frauen der neo-assyrischen Zeit gehörten Shammuramat, Königin von Shamshi-Adad v (r. 824–811 v. Chr.), Die in der Regierungszeit ihres Sohnes Adad-Nirari III (r. 811–783 v. Chr.) Könnte Regent gewesen sein und an militärischen Kampagnen teilgenommen haben.[179][180] und Naqi'a, der die Politik in den Regierungszeiten von Sennacherib, Esarhaddon und Ashurbanipal beeinflusste.[181]
Wirtschaft

In der alten assyrischen Zeit war ein Großteil der Bevölkerung von Assur am internationalen Handel der Stadt beteiligt.[182] Wie aus Einstellungsverträgen und anderen Aufzeichnungen entnommen werden kann, umfasste der Handel Menschen mit vielen verschiedenen Berufen, darunter Träger, Führer, Eselfahrer, Vertreter, Händler, Bäcker und Banker.[169] Aufgrund der umfangreichen keilförmigen Aufzeichnungen, die aus dem Zeitraum bekannt sind, sind Details des Handels relativ bekannt. Es wurde geschätzt, dass gerade in diesem Zeitraum c. 1950–1836 v. Chr. Wurden fünfundzwanzig Tonnen anatolisches Silber nach Assur transportiert, und ungefähr einhundert Tonnen Zinn und 100.000 Textilien wurden im Gegenzug nach Anatolien transportiert.[37] Die Assyrer verkauften auch Vieh, verarbeitete Waren und Schilfprodukte.[183] In vielen Fällen kamen die von assyrischen Kolonisten verkauften Materialien aus fernen Orten; Die von den Assyrern in Anatolien verkauften Textilien wurden aus Südmesopotamien importiert und die Dose kam aus dem Osten in der Zagros -Berge.[184]
Nach dem internationalen Handel im 19. Jahrhundert vor Christus zurückging,[38] Die assyrische Wirtschaft orientierte sich zunehmend auf den Staat. In der neo-assyrischen Zeit wurde das durch private Investitionen erzeugte Vermögen durch den Vermögen des Staates in den Schatten gestellt, der mit Abstand der größte Arbeitgeber im Reich war und eine hatte Monopol über Landwirtschaft, Herstellung und Ausbeutung von Mineralien. Die kaiserliche Wirtschaft hat hauptsächlich die Elite von Vorteil, da sie so strukturiert war, dass der überschüssige Wohlstand der Regierung floss und dann für die Aufrechterhaltung des Staates im gesamten Imperium verwendet wurde. Obwohl alles Produktionsmittel Im Besitz des Staates befanden sich auch weiterhin ein pulsierender privater Wirtschaftssektor innerhalb des Reiches, wobei die Eigentumsrechte von Einzelpersonen von der Regierung sichergestellt wurden.[185]
Persönliche Identität und Kontinuität

Ethnizität und Kultur sind größtenteils auf Selbstwahrnehmung und Selbstentwendung beruhen.[186] Eine eigenständige assyrische Identität scheint sich bereits in der alten assyrischen Zeit gebildet zu haben, wenn deutlich assyrische Bestattungspraktiken, Lebensmittel und Kleiderregeln bestätigt werden[1] und assyrische Dokumente scheinen die Bewohner von Assur als eine eigenständige kulturelle Gruppe zu betrachten.[172] Eine breitere assyrische Identität scheint sich in Nordmesopotamien unter dem mittleren assyrischen Reich ausgebreitet zu haben, da spätere Schriften in Bezug auf die Entladungen der frühen neo-assyrischen Könige einige ihrer Kriege als Befreiung des assyrischen Volkes der Städte bezeichnen, die sie wiedererobert.[187]
Überlebende Beweise deuten darauf hin, dass die alten Assyrer eine relativ offene Definition dessen hatten, was es bedeutete, Assyrer zu sein. Moderne Ideen wie den ethnischen Hintergrund einer Person oder die römische Idee der rechtlichen Staatsbürgerschaft scheinen sich nicht im alten Assyrien widerspiegelt zu haben.[186] Obwohl assyrische Konten und Kunstwerke der Kriegsführung häufig ausländische Feinde beschreiben und darstellen, werden sie nicht mit unterschiedlichen physischen Merkmalen dargestellt.[f] sondern mit unterschiedlichen Kleidung und Ausrüstung. Assyrische Konten beschreiben Feinde als barbarisch Nur in Bezug auf ihr Verhalten, als mangelnde korrekte religiöse Praktiken und als Fehlverhalten gegen Assyrien. Alles in allem scheint es keine gut entwickelten Konzepte der ethnischen Zugehörigkeit zu geben oder Rennen im alten Assyrien.[189] Was für eine Person von anderen als Assyrer angesehen wurde, war hauptsächlich die Erfüllung von Verpflichtungen (wie den Militärdienst), der politisch mit dem assyrischen Reich verbunden war und die Loyalität gegenüber dem assyrischen König aufrechterhielt. Eine der Inschriften, die diese Ansicht bestätigen, sowie die königliche assyrische Politik zur Förderung der Assimilation und der kulturellen Mischung, ist Sargon II. Über den Bau von Dur-Sharrukin.[186] Eine der Passagen der Inschrift lautet:[186]
Subjekte von (alle) vier (Teilen der Welt), Fremdzungen, mit unterschiedlichen Sprachen ohne Ähnlichkeit, Menschen aus Bergregionen und Ebenen, so vielen (verschiedenen Menschen) als Licht der Götter,[g] Herr vor allem, beaufsichtigt, ich lasse mich in meiner neuen Stadt auf dem Kommando von Ashur, meinem Herrn [...]. Geborene Assyrer, erfahren in allen Berufen, stellte ich ihnen als Vorgesetzte und Führer, um ihnen beizubringen, wie man richtig funktioniert und die Götter und den König respektiert.[186]
Obwohl der Text die neuen Siedler eindeutig von denen unterscheidet, die "Assyrer geboren worden waren", war das Ziel der Politik von Sargon auch eindeutig, die neuen Siedler in Assyrer zu verwandeln, indem sie Supervisoren und Führer zur Lehren errichten.[186] Obwohl die Ausweitung des assyrischen Reiches in Kombination mit Umsiedlungen und Abschiebungen die ethnokulturelle Zusammensetzung des assyrischen Kernlandes verändert hat, gibt es keine Beweise dafür, dass die älteren assyrischen Bewohner des Landes jemals verschwunden sind oder auf eine beschränkt wurden Kleine Elite, noch dass die ethnische und kulturelle Identität der neuen Siedler nach ein oder zwei Generationen etwas anderes als "assyrisch" war.[186]
Obwohl die Verwendung des Begriffs "assyrisch" durch die Moderne Assyrische Volk war historisch gesehen das Ziel von Missverständnissen und Kontroversen, sowohl politisch als auch akademisch,[190] Die assyrische Kontinuität wird im Allgemeinen wissenschaftlich akzeptiert[186][191][192][193][194][195][196][197] Basierend auf beiden historischen[198] und genetische Beweise[195] In dem Sinne, dass die modernen Assyrer als Nachkommen der Bevölkerung des alten assyrischen Reiches angesehen werden.[191] Obwohl die alte Akkad -Sprache und die keilförmige Schrift in Assyrien nicht lange überlebten, nachdem das Reich 609 v.[186] Die alte assyrische Religion wurde bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. In Assur und an anderen Standorten danach immer wieder praktiziert, um allmählich den Boden zu verlieren Christentum. Bei MardinDie Gläubigen der alten Religion sind erst im 18. Jahrhundert bekannt.[9] Personen mit Namen, die auf das alte Mesopotamien zurückkehren[199] und an anderen Orten erst im 13. Jahrhundert.[200] Obwohl viele ausländische Staaten nach dem Sturz des Imperiums in den Jahrtausenden über Assyrien regierten, gibt es keine Hinweise auf einen großen Zustrom von Einwanderern, die die ursprüngliche Bevölkerung ersetzt haben.[186] Dies machte stattdessen einen bedeutenden Teil der Bevölkerung der Region bis zum mongolischen und Timurid -Massaker im späten 14. Jahrhundert aus.[201]
In vormodernen syrisch-sprachlichen Quellen (die Art der Aramäkart in christlichen Mesopotamischen Schriften) sind die typischen Selbstverfassungen verwendet ʾĀrāmāyā ("Aramäer") und Suryāyāmit dem Begriff ʾĀthorāyā ("Assyrisch") selten als Selbstdesignation verwendet werden. Die Begriffe Assyrien (ʾĀthor) und assyrisch (ʾĀthorāyā) wurden jedoch in mehreren Sinnen in der vormodernen Zeit verwendet; vor allem für die alten Assyrer und für das Land um Ninive (und für die Stadt von Mosul, gebaut neben Ninives Ruinen). In syrischen Übersetzungen der Bibel der Begriff ʾĀthor wird auch verwendet, um sich auf das alte assyrische Reich zu beziehen. Im Sinne eines Bürgers von Mosul, der Bezeichnung ʾĀthorāyā wurden in der vormodernen Zeit für einige Personen verwendet.[24] Die Zurückhaltung von Christen zu benutzen ʾĀthorāyā als Selbstdesignation könnte vielleicht von den in der Bibel beschriebenen Assyrern erklärt werden, die prominente Feinde Israels sind;[h] der Begriff ʾĀthorāyā wurde manchmal in syrischen Schriften als Begriff für Feinde der Christen beschäftigt.[24] In diesem Zusammenhang wurde der Begriff manchmal auf die Perser des sasanischen Reiches angewendet. der syrische Schriftsteller aus dem 4. Jahrhundert Ephrem der Syrer Zum Beispiel bezeichnete das sasanische Reich als "schmutzig ʾĀthor, Mutter der Korruption ". In ähnlicher Weise wurde der Begriff manchmal auch für die späteren muslimischen Herrscher angewendet.[203]
Die Selbstdesignation Suryāyā, Suryāyē oder sūrōyē,[191] manchmal als "syrisch" übersetzt,[203] Es wird angenommen Assūrāyu ("Assyrisch"), das manchmal sogar in der Antike in kürzerer Form gerendert wurde Sūrāyu.[191][192] Einige mittelalterliche syrische christliche Dokumente verwendeten āsūrāyē und Sūrāyē, statt āthōrāyēauch für die alten Assyrer.[204] Mittelalterlich und modern Armenisch Quellen auch verbunden Assūrāyu und Suryāyā, konsequent auf die aramäischsprachigen Christen von Mesopotamien und Syrien als Asori.[205][206]
Trotz der komplexen Frage der Selbstentwendung identifizierten sich vormoderne syrischsprachige Quellen zeitweise positiv mit den alten Assyrern[198] und stellte Verbindungen zwischen dem alten Reich und sich selbst her.[203] Am prominentesten erschienen die alten assyrischen Könige und Figuren lange in der lokalen Folklore und der literarischen Tradition[12] und Ansprüche der Abstammung aus dem alten assyrischen Königshaus wurden sowohl für Figuren in der Folklore als auch von tatsächlichen lebenden hochrangigen Mitgliedern der Gesellschaft im Norden Mesopotamiens weitergeleitet.[207] Besuche von Missionaren aus verschiedenen westlichen Kirchen in das assyrische Kernland im 18. Jahrhundert trugen wahrscheinlich dazu bei, dass das assyrische Volk ihre Selbstentwendung und Identität mit dem alten Assyrien stärker in Verbindung bringt;[206] Im Zusammenhang mit Wechselwirkungen mit Westlern, die sie mit den alten Assyrern verbunden haben, und aufgrund einer zunehmenden Anzahl von Gräueltaten und Massakern gegen sie, erlebten das assyrische Volk gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein kulturelles "Erwachen" oder "Renaissance", gegen Ende des 19. Jahrhundert was zur Entwicklung einer nationalen Ideologie führte, die stärker in ihrem Abstieg von der alten Assyrien verwurzelt war und eine Neuanpassung von Selbstdesignationen wie z. ʾĀthorāyā und ʾĀsurāyā.[208] Heute, sūryōyō oder Sūrāyā sind die vorherrschenden Selbstdesignationen von Assyrern in ihrer Muttersprache, obwohl sie typischerweise eher als "assyrisch" als "syrisch" übersetzt werden.[209][ich]
Kultur
Sprachen
Akkadian

Die alten Assyrer sprachen in erster Linie die assyrische Sprache, a Semitische Sprache (d. H. Bezogen auf die Moderne hebräisch und Arabisch) eng verwandt mit Babylonisch, gesprochen in Südmesopotamien.[39] Sowohl assyrisch als auch babylonisch werden von modernen Gelehrten allgemein als Dialekte der Akkadischen Sprache angesehen.[1][39][210][211] Dies ist eine moderne Konvention, da zeitgenössische alte Autoren assyrisch und babylonisch als zwei getrennte Sprachen betrachteten.[211] Nur babylonisch wurde als als bezeichnet als Akkadûm, wobei Assyrer als bezeichnet wird Aššurû oder Aššurāyu.[86] Obwohl beide mit Keilschrift geschrieben wurden, sehen die Zeichen ganz anders aus und können relativ leicht unterschieden werden.[39] Angesichts der riesigen Zeitspanne, die von der alten Assyrien bedeckt ist, entwickelte sich die assyrische Sprache im Laufe der Zeit. Moderne Wissenschaftler kategorisieren es im Großen und Ganzen in drei verschiedene Perioden, ungefähr (wenn auch weit davon entfernt, genau) den Zeiträumen zu entsprechen, die zur Teile der assyrischen Geschichte verwendet wurden: die alte assyrische Sprache (2000–1500 v. Chr.), Mittlere assyrische Sprache (1500–1000 v. Chr.) Und Neo- Assyrische Sprache (1000–500 v. Chr.).[212] Da die Aufzeichnung von assyrischen Tablets und Dokumenten immer noch etwas fleckig ist, bleiben viele der Sprachphasen schlecht bekannt und dokumentiert.[213]
Die in alten assyrischen Texten verwendeten Zeichen sind größtenteils weniger komplex als die, die während der nachfolgenden mittleren und neo-assyrischen Perioden verwendet wurden, und sie waren weniger zahlreich, was nicht mehr als 150–200 einzigartige Zeichen entspricht.[175] Die meisten davon waren Silbenzeichen (dargestellt Silben).[213] Aufgrund der begrenzten Anzahl der verwendeten Zeichen ist der alte Assyrer für moderne Forscher relativ einfacher zu entschlüsseln als spätere Formen der Sprache, obwohl die begrenzte Anzahl von Zeichen auch bedeutet, dass in Fällen mehrere mögliche alternative phonetische Werte und Messwerte vorhanden sind.[213][214] Dies bedeutet, dass es zwar leicht ist, die Zeichen zu entschlüsseln, aber viele Forscher sind mit der Sprache selbst unwohl.[214] Obwohl es eine archaischere Variante der späteren assyrischen Sprache war, war es[214] Der alte Assyrer enthält auch mehrere Wörter, die in späteren Zeiträumen nicht bestätigt werden. Einige sind eigenartige frühe Formen von Wörtern und andere sind Namen für kommerzielle Begriffe oder verschiedene Textil- und Lebensmittelprodukte aus Anatolien.[215]
In der mittleren und neo-assyrischen Reiche waren die späteren Versionen der assyrischen Sprache nicht die einzigen Versionen von Akkadianern. Obwohl Assyrer in der Regel in Briefen, Rechtsdokumenten, Verwaltungsdokumenten, verwendet wurde,[213] und als Umgangssprache,[216] Standard -Babylonian wurde auch offiziell verwendet.[216][217] Standard -Babylonian war eine hochkodifizierte Version des alten babylonischen, die um 1500 v. Chr. Verwendet wurde und als Sprache der hohen Kultur für fast alle wissenschaftlichen Dokumente, Literatur, Poesie verwendet wurde[216][218] und königliche Inschriften.[213] Die Kultur der assyrischen Elite wurde stark von Babylonien im Süden beeinflusst; in einer Ader ähnlich wie Griechische Zivilisation wurde respektiert und beeinflusst, antikes RomDie Assyrer hatten großen Respekt vor Babylon und seiner alten Kultur.[216]
Aufgrund der mehrsprachigen Natur des riesigen Imperiums werden viele Darlehenswörter als Eintritt in die assyrische Sprache während der neo-assyrischen Zeit bestätigt.[219] Die Anzahl der in Keilschrift geschriebenen überlebenden Dokumente wächst in der späten Regierungszeit von Ashurbanipal erheblich weniger, was darauf hindeutet, dass die Sprache abnimmt, da sie wahrscheinlich auf eine verstärkte Verwendung von aramäischem, häufig auf verderblichen Materialien wie Lederrollen oder Papyrus zurückzuführen ist.[220] Die alte assyrische Sprache verschwand erst Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Bis weit in die nachfolgende postimperielle Periode.[86]
Aramäisch und andere Sprachen

Weil die Assyrer ihre Sprache niemals ausländischen Völkern auferlegten, deren Länder sie außerhalb des assyrischen Kernlandes eroberten, gab es keine Mechanismen, um die Ausbreitung von anderen Sprachen als Akkadian zu stoppen. Beginnend mit den Migrationen von Aramäötern in das assyrische Gebiet während der mittleren assyrischen Zeit erleichterte dieser Mangel an sprachlicher Politik die Ausbreitung der aramäischen Sprache.[220] Als die am weitesten verbreiteten und gegenseitig verständlichen der semitischen Sprachen (die Sprachgruppe, die viele der durch das Reich gesprochenen Sprachen enthält),[221] Aramäisch wurde während der gesamten neo-assyrischen Zeit an Bedeutung und ersetzte die neo-assyrische Sprache auch im assyrischen Kernland selbst zunehmend.[222] Ab dem 9. Jahrhundert v. Chr. Wurde Aramaic zum de facto Lingua Franca vom neo-assyrischen Reich, mit neo-assyrischen und anderen Formen von Akkadianer, werden in eine Sprache der politischen Elite verwiesen.[220]
Ab dem Zeitpunkt von Shalmaneser III. Im 9. Jahrhundert v. Chr. Wurde Aramäisch neben Akkadian in staatlichen Kontexten verwendet, und zum Zeitpunkt von Tiglath-Pileser III. Die Könige verwendeten sowohl Akkadian als auch aramäischsprachige königliche Schriftern und bestätigten den Aufstieg des aramaischen Anstiegs des aramaischen zu einer Position einer offiziellen Sprache, die von der kaiserlichen Verwaltung verwendet wird.[216][223] Während der Zeit nach dem Fall des neo-assyrischen Reiches wurde die alte assyrische Sprache in Mesopotamien zugunsten von Aramäisch vollständig aufgegeben.[86] Um 500 v. Chr. War Akkadian wahrscheinlich keine gesprochene Sprache mehr.[212]
Das moderne assyrische Volk bezeichnet ihre Sprache als "als"Assyrer"(Sūrayt oder Sūreth).[224] Obwohl es wenig mit dem assyrischen Dialekt der Akkadischen Sprache gemeinsam hat,[86] Es ist eine moderne Version des alten mesopotamischen Aramäisch. Die Sprache hat einen Einfluss des alten Akkadianers,[225] insbesondere in Form von Lehnwörtern.[226] Moderne assyrische Arten von Aramäisch werden oft von Gelehrten als bezeichnet Neo-aramaisch oder Neo-Seit. Als ein Liturgische Sprache, viele Assyrer sprechen auch Syrien, eine kodifizierte Version des klassischen Aramäisch, wie er während der Christianisierung von Assyrien in Edessa gesprochen hat.[225]
Eine andere Sprache, die manchmal im alten Assyrien als Sprache von Wissenschaft und Kultur verwendet wurde, obwohl nur in schriftlicher Form, war die Antike Sumerische Sprache.[227][219] Auf dem Höhepunkt des neo-assyrischen Reiches wurden auch innerhalb der kaiserlichen Grenzen verschiedene andere lokale Sprachen gesprochen, obwohl keiner dieselbe Ebene der offiziellen Anerkennung wie aramäisch erreichte.[221]
Die Architektur

Es gibt drei überlebende Formen von Hauptbeweisen für die Architektur des alten Assyriens. Die wichtigste Form sind die überlebenden Gebäude selbst, die durch archäologische Ausgrabungen gefunden wurden. Es können jedoch auch wichtige Beweise aus der zeitgenössischen Dokumentation wie Briefen und Verwaltungsdokumenten gesammelt werden, die Gebäude beschreiben, die möglicherweise nicht erhalten wurden, sowie von Dokumentationen von späteren Königen In Bezug auf die Gebäudewerke früherer Könige. Assyrische Gebäude und Bauarbeiten wurden fast immer ausgebaut Lehmziegel. Kalkstein wurde auch verwendet, obwohl er hauptsächlich nur in Werken wie Aquädukten und Flussmauern, deren Wasser ausgesetzt war, und defensive Befestigungen.[228]
Um große Gebäude zu unterstützen, wurden sie häufig auf Fundamentplattformen oder auf Schlammbackfundamenten gebaut. Die Böden wurden normalerweise aus gefertigt Rammed Erde, bedeckt in wichtigen Räumen mit Teppichen oder Schilfmatten. Die Böden an Orten, die den Elementen ausgesetzt waren, wie z. Dächer, insbesondere in größeren Räumen, wurden durch die Verwendung von Holzbalken getragen.[228]
Die alten Assyrer haben mehrere technologisch komplexe Bauprojekte durchgeführt, darunter Konstruktionen von ganz neuen Kapitalstädten, was auf hoch entwickeltes technisches Wissen hinweist.[229] Obwohl nach früherer mesopotamischer Architektur zu einem großen Teil, gibt es mehrere charakteristische Merkmale der alten assyrischen Architektur. Einige Beispiele für Merkmale der alten assyrischen Architektur sind Stufen Merlons,[230] Gewölbedächer,[231] und Paläste werden in hohem Maße häufig aus in sich geschlossenen Suiten bestehen.[232]
Kunst

Eine relativ große Anzahl von Statuen und Figuren wurde aus den Ruinen von Tempeln in der Versicherung von der frühen assyrischen Periode gewonnen. Die meisten überlebenden Kunstwerke aus dieser Zeit wurden eindeutig von den Kunstwerken ausländischer Mächte beeinflusst. Zum Beispiel ein Satz von 87 Alabaster Figuren männlicher und weiblicher Anbeter von Assur vor dem Aufstieg des Akkadischen Reiches ähneln stark Frühdynastisch Sumerische Zahlen.[233][234] Aufgrund der Abweichung von Kunstwerken an anderer Stelle war das Kunstwerk von früher Assur je nach Zeitraum auch sehr unterschiedlich und reichte von stark stilisiert bis hoch naturalistisch.[235] Zu den einzigartigsten F? eingelegt. Dieser Kopf ist typisch für den Kunststil der Akkadischen Zeit mit einem allgemeinen naturalistischen Stil, glatten und weichen Kurven und einem vollen Mund.[233][236] Ein weiteres einzigartiges Kunststück aus der frühen Periode ist eine Elfenbein Figur einer nackten Frau und Fragmente von mindestens fünf zusätzlichen ähnlichen Figuren. Das verwendete Elfenbein könnte von stammen lassen Indische Elefanten, was auf den Handel zwischen frühen Assur und den frühen Stämmen und den Staaten des Iran hinweisen würde.[233] Unter anderen Kunstwerken aus der frühen Periode sind eine Handvoll großer Steinstatuen von Herrschern (Gouverneure und ausländische Könige).[236] Figuren von Tieren und Steinstatuen nackter Frauen.[237]
Das aus der alte assyrische Zeit bekannte Kunstwerk, außer einigen wenigen Objekten wie einer Teilsteinstatue, die möglicherweise Erishum I darstellt, ist weitgehend auf Siegel und Eindrücke von Robben in Keilschrift -Dokumenten beschränkt.[238] Royal Seals aus der Puzur-Ashur-Dynastie der Könige vor dem Aufstieg von Shamshi-Adad I sind den Siegel der Könige der dritten Dynastie von Ur sehr ähnlich.[239] In der mittleren assyrischen Periode sahen Seals von Ashur-Uballit I. ganz anders aus und scheinen die königliche Macht zu betonen, anstatt die theologischen und kosmischen Quellen des Religionsrechts des Königs. Unter den nicht-royalen Siegel der mittleren assyrischen Zeit ist eine breite Auswahl verschiedener Motive bekannt, einschließlich religiöser Szenen und friedlicher Szenen von Tieren und Bäumen. Ab der Zeit von Tukulti-Ninurta I wurde auch SEALs manchmal auch Wettbewerbe und Kämpfe zwischen Menschen, verschiedenen Tieren und mythologischen Kreaturen vorgestellt.[240]
In der mittleren assyrischen Zeit wurden auch mehrere andere neue künstlerische Innovationen durchgeführt. Im Tempel, der sich gewidmet hat Ishtar In Assur wurden ich vier Kultpodest (oder "Altäre") aus der Zeit von Tukulti-Ninurta entdeckt. Diese Altäre wurden mit verschiedenen Motiven dekoriert, wobei gemeinsame Einschlüsse der König (manchmal mehrmals) und schützende göttliche Figuren und Standards waren. Einer der Sockel bewahrt entlang des unteren Schritts seiner Basis ein Reliefbild, das das früheste bekannte narrative Bild in der assyrischen Kunstgeschichte ist. Diese Erleichterung, die nicht sehr gut erhalten ist, scheint die Reihen von Gefangenen vor dem assyrischen König darzustellen. Die frühesten bekannten assyrischen Wandgemälde stammen auch aus der Zeit von Tukulti-Ninurta I, aus seinem Palast in Kar-Tukulti-Ninurta. Zu den Motiven gehörten pflanzliche Muster (Rosetten und Palmen), Bäume und Vogelköpfige Genies. Die Farben, die zum Malen der Wände verwendet wurden, gehörten schwarz, rot, blau und weiß. Eine ungewöhnliche Kalksteinstatue einer nackten weiblichen Figur ist aus Ninive aus dem Zeitpunkt von bekannt Ashur-Bel-Kala (r. 1074–1056 v. Chr.). Eine völlig neue Art von Denkmal, die im 11. Jahrhundert vor Christus eingeführt wurde, waren Obelisken; Vierseitige Steinstelen, die rundum mit Bildern und Text dekoriert wurden. Obelisken sahen sich bis mindestens im 9. Jahrhundert v. Chr. Sehen.[241]
Im Vergleich zu anderen Perioden überlebt eine größere Menge an Kunstwerken aus der neo-assyrischen Zeit, insbesondere der monumentalen Kunst unter der Schirmherrschaft der Könige. Die bekannteste Form der neo-assyrischen monumentalen Kunst sind Wandreliefs, geschnitzte Steinkunstwerke, die die inneren und äußeren Wände von Tempeln und Palästen säumten. Eine weitere bekannte Form der neo-assyrischen Kunst sind kolossie, oft menschliche Löwen oder Bullen (Lamassu), die an den Toren von Tempeln, Palästen und Städten platziert wurden. Die frühesten bekannten Beispiele sowohl für Wandreliefs als auch für Colossi stammen aus der Regierungszeit von Ashurnasirpal II, der möglicherweise von der hethitischen monumentalen Kunst inspiriert worden sein könnte, die er in seinen Kampagnen zum Mittelmeer gesehen hat. Wandgemälde wie die unter Tukulti-Ninurta I in der mittleren assyrischen Zeit wurden auch weiterhin verwendet, manchmal um die Wandlinderungen und manchmal anstelle von ihnen zu ergänzen. Innenwände konnten dekoriert werden, indem der in der Konstruktion verwendete Schlamm mit bemalten Schlammpflaster verwendet wurde und die Außenwände manchmal mit glasierten und lackierten Fliesen oder Ziegeln dekoriert wurden.[242] Die umfangreichsten bekannten Überlebenden von Wandreliefs stammen aus der Regierungszeit von Sennacherib.[243] In Bezug auf neo-assyrische Kunstwerke haben moderne Gelehrte den unter Ashurbanipal produzierten Reliefs besonders beachtet, die als eine eigene "epische Qualität" besitzt, die sich im Gegensatz zur Kunst unter seinen Vorgängern besitzt.[244]
Statue einer gebeten Frau, 25. Jahrhundert v. Chr.
Wandlinderung wahrscheinlich dargestellt Aschur, 21. bis 16. Jahrhundert v. Chr.
Zylindersiegel und Eindruck, 14. und 13. Jahrhundert v. Chr.
Tempelaltar von Tukulti-Ninurta i, 13. Jahrhundert v. Chr.
Statue einer nackten Frau, 11. Jahrhundert v. Chr.
Glasierte Fliese mit einem König und Begleitern, 9. Jahrhundert v. Chr.
Das Schwarzer Obelisk von Shalmaneser III., 9. Jahrhundert v. Chr.
Statue von Shalmaneser III, 9. Jahrhundert v. Chr.
Möbelverzierung, 9. bis 8. Jahrhundert v. Chr.
Krone der Königin Hama, 8. Jahrhundert v. Chr.
Riese Lamassu, 8. Jahrhundert v. Chr.
Teil der Löwe Jagd von Ashurbanipal, 7. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaft und Literatur

Die alte assyrische Literatur stützte sich stark auf babylonische literarische Traditionen. Sowohl die alte als auch die mittlere assyrische Perioden sind in Bezug auf die überlebenden literarischen Texte begrenzt. Das wichtigste überlebende alte assyrische literarische Arbeit ist Sargon, Herr der Lügen, ein Text in einer gut erhaltenen Version auf einer Keilschrift Tablette von Kültepe. Einmal gedacht, eine Parodie gewesen zu sein, ist die Geschichte a Erzählung aus der ersten Person der Regierungszeit von Sargon von Akkad, der Gründer des Akkadischen Reiches. Der Text folgt Sargon, als er vom Gott Kraft erhält Adad, schwört von Ishtar, der "Dame des Kampfes", und spricht mit den Göttern. Die überlebende mittlere assyrische Literatur ist nur etwas vielfältiger.[245] Eine eigenständige assyrische Wissenschaftstradition, obwohl sie sich immer noch auf die babylonische Tradition stützt, wird herkömmlich zu Beginn der Zeit der mittleren assyrischen Zeit als Beginn der Zeit. Der steigende Status der Wissenschaft zu diesem Zeitpunkt könnte mit den Königen verbunden sein, die anfangen, Wissen als eine Möglichkeit zur Stärkung ihrer Macht zu betrachten.[246] Bekannte mittlere assyrische Werke sind die Tukulti-Ninurta Epic (Eine Erzählung der Regierungszeit von Tukulti-Ninurta I und seinen Heldentaten), Fragmente anderer königlicher Epen, Der Jäger (ein kurzes Kriegsgedicht) und einige königliche Hymnen.[245]
Die klare Mehrheit der überlebenden alten assyrischen Literatur stammt aus der neo-assyrischen Zeit.[247] Die Könige des neo-assyrischen Reiches begannen, das Wissen als eine ihrer Verantwortung zu bewahren, und nicht (wie frühere Könige) eine Verantwortung von Privatpersonen und Tempeln.[248] Diese Entwicklung könnte von den Königen entstanden sein, die die nicht mehr betrachteten Divination von ihren Gottheiten als genug ausgeführt und wünschte, Zugang zu den relevanten Texten selbst zu haben.[249] Das Amt des Chefwissenschaftlers wird erstmals in der Regierungszeit des neo-assyrischen Königs Tukulti-Ninurta II belegt.[70]
Der größte Teil der überlebenden alten assyrischen Literatur stammt aus dem Neo-Assyrer Bibliothek von Ashurbanipal,[247] Dies beinhaltete mehr als 30.000 Dokumente.[250] Bibliotheken wurden in der neo-assyrischen Zeit gebaut, um das Wissen über die Vergangenheit zu bewahren und die Schreibkultur zu erhalten. Neo-assyrische Texte fallen in eine Vielzahl von Genres, darunter elektrische Texte, Wahrsagerige Berichte, Behandlungen für Kranken (entweder medizinisch oder magisch), rituelle Texte, Beschwörungen, Gebete und Hymnen, Schultexte und literarische Texte.[251] Eine Innovation der neo-assyrischen Zeit war die Annalen, ein Genre von Texten, die die Ereignisse der Herrschaft eines Königs aufzeichnen, insbesondere militärische Heldentaten. Annalen wurden im gesamten Reich verbreitet und diente wahrscheinlich propagandistische Zwecke, was die Legitimität der Königsregel unterstützte.[252] Verschiedene rein literarische Werke, die zuvor von Gelehrten mit Propaganda ausgerichtet sind, sind aus der neo-assyrischen Zeit bekannt. Solche Werke umfassen unter anderem die Unterweltvision eines assyrischen Kronprinzen, das Sünde von Sargon und die Marduk Tortur.[253] Zusätzlich zu ihren eigenen Werken kopierten die Assyrer frühere mesopotamische Literatur. Die Aufnahme von Texten wie der Die Legende von Gilgamesh, das Enûma Eliš (der babylonische Schöpfungsmythos), Erra, das Mythos von Etana und die Epos von Anzu In der Bibliothek von Ashurbanipal ist der Hauptgrund dafür, wie solche Texte bis heute überlebt haben.[244]
Religion
Antike assyrische Religion



Kenntnis der Antike polytheistisch Assyrische Religion, von einigen modernen Assyrern als "Ashurismus" bezeichnet,[254] ist hauptsächlich auf staatliche Kulte beschränkt, da die persönlichen religiösen Überzeugungen und Praktiken des einfachen Volkes des alten Assyriens wenig festgestellt werden kann.[255] Die Assyrer verehrten das gleiche Pantheon der Götter wie die Babylonier im südlichen Mesopotamien.[210] Die oberste assyrische Gottheit war die Nationale Gottheit Ashur.[256][257] Obwohl die Gottheit und die alte Hauptstadt allgemein von modernen Historikern unterschieden werden, indem sie den Gott Ashur und die versicherte Stadt nennen, wurden beide genau in der Antike auf die gleiche Weise eingeschrieben (in der Antike (Aššur). In Dokumenten aus der vorhergehenden alten assyrischen Zeit sind die Stadt und Gott oft nicht klar, was darauf hindeutet, dass Ashur irgendwann in der frühen assyrischen Zeit als eine vergötterte Personifikation der Stadt selbst entstanden ist.[2] Unter Ashur wurden die anderen Mesopotamischen Gottheiten in einer Hierarchie organisiert, wobei jeder ihre eigenen Rollen hatte (der Sonnengott Schamash wurde zum Beispiel als Gott der Gerechtigkeit angesehen, und Ishtar wurde als Göttin der Liebe und des Krieges angesehen) und ihre eigenen Hauptsitze der Anbetung (Ninurta wurde zum Beispiel hauptsächlich in Nimrud und Ishtar in erster Linie in Arbela verehrt). Typisch babylonische Gottheiten wie Enlil, Marduk und Nabu wurden genauso in Assyrien wie in Babylonien und mehrere traditionell babylonische Rituale wie die verehrt, wie die Akitu Festival, wurden im Norden geliehen.[255]
Ashurs Rolle als Hauptgottheit war flexibel und veränderte sich mit der sich verändernden Kultur und Politik der Assyrer selbst. In der alten assyrischen Zeit wurde Ashur hauptsächlich als Gott des Todes und der Wiederbelebung in Bezug auf die Landwirtschaft angesehen.[258][259] Unter dem mittleren und neo-assyrischen Reich wurde Ashurs Rolle erweitert und gründlich verändert. Möglicherweise als Reaktion auf die Periode der Oberhoainty unter dem Mittani -Königreich stellte die mittlere assyrische Theologie Ashur als Kriegsgott vor, der die assyrischen Könige nicht nur mit göttlicher Legitimität verlieh, etwas, das aus der alten Assyrian -Periode zurückgehalten wurde, aber auch die Könige befehligte Assyrien ("das Land von Ashur") mit Ashurs "Just Zepter" zu vergrößern, d. H. Das assyrische Reich durch militärische Eroberung erweitern.[134] Diese Militarisierung von Ashur könnte auch aus dem Amoriten-Eroberer Shamshi-Adad I Ashur mit dem südlichen Enlil während seiner Herrschaft über Nordmesopotamien im 18. und 17. Jahrhundert vor Christus abgeleitet sein. In der mittleren assyrischen Zeit wird Ashur mit dem Titel "König der Götter" bezeugt, eine Rolle früherer Zivilisationen sowohl im Norden als auch im südlichen Mesopotamien, das Enlil zugeschrieben wurde.[260] Die Entwicklung der Gleichstellung von Ashur mit Enlil oder zumindest Enlils Rolle in Ashur war in Babylon parallel, wo der zuvor unwichtige lokale Gott Marduk war in der Regierungszeit erhöht Hammurabi (18. Jahrhundert v. Chr.) Zum Kopf des Pantheons, modelliert nach Enlil.[261]
Die assyrische Religion zentrierte sich in Tempel, monumentale Strukturen, zu denen ein zentraler Schrein gehörte, in dem die Kultstatue des Gottes des Tempels untergebracht war, und mehrere untergeordnete Kapellen mit Raum für Statuen anderer Gottheiten. Tempel waren typischerweise in sich geschlossene Gemeinschaften; Sie hatten ihre eigenen wirtschaftlichen Ressourcen, hauptsächlich in Form von Landbesitzen und ihr eigenes hierarchisch organisiertes Personal. In späteren Zeiten wurden Tempel zunehmend von den königlichen Vorteilen in Form von spezifischen Steuern, Angeboten und Spenden von Beute und Tribut abhängig. Der Leiter eines Tempels wurde als "Chief Administrator" bezeichnet und war dem assyrischen König verantwortlich, da der König als Vertreter von Ashurs in der sterblichen Welt angesehen wurde. Aufzeichnungen aus Tempeln zeigen diese Wahrsagerei in Form von Astrologie und Extispicy (Untersuchung der Eingeweide toter Tiere) waren wichtige Teile der assyrischen Religion, da sie als Mittelwerte angesehen wurden, mit denen Gottheiten mit der sterblichen Welt kommunizierten.[255]
Im Gegensatz zu vielen anderen alten Reichen hat das neo-assyrische Reich auf seiner Höhe seine Kultur und Religion nicht eroberten Regionen auferlegt. Außerhalb des Nordmesopotamiens wurden keine signifikanten Tempel für Ashur gebaut.[222] In der postimperiellen Zeit, nach dem Fall des neo-assyrischen Reiches, verehrten die Assyrer Ashur und den Rest des Pantheons weiter.[95] Obwohl ohne den assyrischen Staat religiöse Überzeugungen in vielen Teilen des assyrischen Kernlandes in unterschiedliche Richtungen divergierten und sich entwickelten.[262] Ab dem Zeitpunkt der seleukiden Herrschaft über die Region (4. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) Gab es einen starken Einfluss der Antike griechische Religionmit vielen griechischen Gottheiten, die mit mesopotamischen Gottheiten synkretisiert werden.[263] Es gab auch einen Einfluss von Judentumangesichts der Tatsache, dass die Könige von Adiaben, ein Vasall -Königreich, das einen Großteil des alten assyrischen Kernlandes abdeckt und im 1. Jahrhundert n. Chr. Zum Judentum konvertiert.[264] Ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. Als Grenzregion zwischen dem römisch und die Parthian Imperien, Assyrien war wahrscheinlich sehr religiös komplex und vielfältig.[90] Unter parthischer Herrschaft wurden sowohl alte als auch neue Götter in Assur verehrt.[265] Noch der Zeitpunkt der zweiten Zerstörung der Stadt im 3. Jahrhundert n. Chr. War die wichtigste Gottheit immer noch Ashur, die in dieser Zeit als bekannt ist Assor[95] oder ASOR.[266] Die Verehrung von Ashur in dieser Zeit wurde in der Antike in der gleichen Weise durchgeführt, gemäß einem kultischen Kalender, der 800 Jahre zuvor unter dem neo-assyrianischen Reich verwendet wurde.[91] Die alte mesopotamische Religion blieb an einigen Orten jahrhundertelang nach dem Ende der Post-Imperial-Periode bestehen, z. B. in Harran bis mindestens im 10. Jahrhundert und bei Mardin Bis zum 18. Jahrhundert.[9]
Christentum

Die Kirche des Ostens entwickelte sich früh in der christlichen Geschichte.[267] Obwohl die Tradition der Ansicht ist, dass das Christentum zum ersten Mal auf Mesopotamien verbreitet wurde Thomas der Apostel,[268] Die genaue Zeitspanne, als die Assyrer zum ersten Mal christianisiert wurden, ist unbekannt. Die Stadt von Arbela war ein wichtiges frühes christliches Zentrum; Nach dem späteren Chronik von ArbelaArbela wurde zum Sitz eines Bischofs, der bereits in 100 n. Chr. NAD 100 n. Chr., Aber die Zuverlässigkeit dieses Dokuments wird bei Wissenschaftlern in Frage gestellt. Es ist jedoch bekannt, dass sowohl Arbela als auch Kirkuk später als wichtige christliche Zentren in der sasanischen und späteren islamischen Zeit dienten.[269] Nach einigen Traditionen griff das Christentum in Assyrien, als der Heilige war Thaddeus von Edessa Konvertierter König Abgar V von Osroene in der Mitte des Jahrhunderts n. Chr.[98] Ab dem 3. Jahrhundert abgeleitet ist es klar, dass das Christentum zur Hauptreligion der Region wurde.[9] mit dem christlichen Gott ersetzt die alten Mesopotamischen Gottheiten.[198] Die Assyrer hatten zu diesem Zeitpunkt bereits intellektuell zum christlichen Denken beigetragen; im 1. Jahrhundert n. Chr. Der christliche assyrische Schriftsteller Tatian komponierte den Einfluss Diatessaron, eine synoptische Wiedergabe der Evangelien.[98]
Obwohl das Christentum heute ein intrinsischer Bestandteil der assyrischen Identität ist, ist es[9] Assyrische Christen haben im Laufe der Jahrhunderte zu einer Reihe verschiedener Verfälschungen zersplittert Christliche Konfessionen. Obwohl die prominente assyrische Kirche des Ostens, deren Anhänger oft bezeichnet wurden ", wurden"Nestorianer", weiter existiert, andere prominente östliche Kirchen sind die chaldäische katholische Kirche, die sich im 16. Jahrhundert abgeteilt hat, die Syrische orthodoxe Kirche, das Syrische katholische Kirche,[98] und die Antike Kirche des Ostens, der 1968 von der assyrischen Kirche des Ostens verzweigt wurde.[270]
Obwohl diese Kirchen seit Jahrhunderten unterschiedlich sind, folgen sie immer noch viel derselben liturgischen, spirituellen und theologischen Grundlage.[267] Es gibt auch assyrische Anhänger verschiedener Konfessionen von Protestantismushauptsächlich aufgrund von Missionen von amerikanischen Missionaren der Presbyterianische Kirche.[98]
Da die assyrische Kirche des Ostens von vielen anderen Zweigen des Christentums als "nestorianisch" und ketzerisch abgetan wird, wurde sie nicht in die zugelassen Middle East Council of Churches und es nimmt nicht an der teil Gemeinsamer internationaler Kommission für den theologischen Dialog zwischen der katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche. Dies bedeutet nicht, dass sich die Bemühungen zur Herangehensweise angehen lassen Ökumenismus nicht unternommen worden. Im Jahr 1994, Papst Johannes Paul II. und Patriarch Dinkha IV signierte die Gemeinsame christologische Erklärung zwischen der katholischen Kirche und der assyrischen Kirche des OstensMit einigen weiteren Anstrengungen wurden auch in den Jahren seitdem unternommen.[267] Historisch gesehen war das Haupthindernis für den Ökumenismus der alte Text Liturgie von Addai und Mari, in den assyrischen Kirchen verwendet, wobei die Anaphora enthält das nicht die Worte der Institution, als unverzichtbar von der katholischen Kirche. Dieses Hindernis wurde 2001 entfernt, als der Katholik der Katholik Gemeinde für die Glaubenslehre stellte fest, dass der Text trotz des Fehlens der Wörter auch im Katholizismus als gültig angesehen werden kann.[271] Es wurden auch einige Anstrengungen unternommen, um die Wiedervereinigung der assyrischen und chaldäischen Kirchen zu nutzen. 1996 war Dinkha IV und Patriarch Raphael I Bidawid Von der chaldäischen Kirche unterzeichnete eine Liste gemeinsamer Vorschläge, um sich in Richtung Einheit zu bewegen, die 1997 von Synoden beider Kirchen genehmigt wurde.[272]
Siehe auch
- Altes Nahen Osten
- Chronologie des alten Nahen Ostens
- Geschichte von Mesopotamien
- Geographie von Mesopotamien
- Musik von Mesopotamien
- Liste der mesopotamischen Dynastien
- Beth Nahrain
- Beth Garmai
- Geschichte des Nahen Ostens
- Geschichte des Irak
- Assyrische Nationalismus
- Liste der assyrischen Siedlungen
- Liste der assyrischen Stämme
- Assyrische Küche
Anmerkungen
- ^ Dieses Datum bezieht sich auf wann Versichern wurde ein unabhängiger Stadtstaat, d. H. Der Beginn der Alte assyrische Periode. Der alten assyrischen Periode wurde der vorangegangen Frühe assyrische Periode Aber Assur war in dieser Zeit nicht unabhängig und unterschiedliche assyrische kulturelle und religiöse Praktiken hatten sich noch nicht vollständig gebildet.[1][2][3]
- ^ Dieses Datum bezieht sich auf das Ende der Neo-Assyrischen Reich, als Assyrien aufhörte, ein Staat zu sein. Es lässt das später aus Post-Imperial-Periode Als es kein unabhängiges assyrisches Königreich mehr gab.
- ^ Sehen Neo-Assyrische Reich § Vermächtnis
- ^ Obwohl oft als als als bezeichnet Satrapie von modernen Historikern,[21] Assyrien erscheint in achämeniden königlichen Inschriften als Dahyu; Ein Begriff unsicherer Implikationen, der verwendet wurde, um sich sowohl auf Völker als auch auf geografische Orte zu beziehen (nicht unbedingt gleichbedeutend mit den formalen Satrapien des Imperiums).[87]
- ^ Die genaue Zahl ist alles andere als sicher, da die Massaker von der osmanischen Regierung schlecht dokumentiert wurden. Die assyrische Bevölkerung vor dem Völkermord belief sich auf etwa 500.000 bis 600.000 Menschen, und die allgemein anerkannte Schätzung ist, dass etwa 50% der assyrischen Menschen getötet wurden.[104]
- ^ Das einzige Beispiel für die alte assyrische Kunst, die Ausländer mit unterschiedlichen physischen Merkmalen darstellt als die Assyrer selbst, sind die Reliefs, die in der Regierungszeit von Ashurbanipal vorgenommen wurden. Möglicherweise von ägyptischer Kunst beeinflusst, die Ausländer unterschiedlich darstellte, zeigen die Reliefs von Ashurbanipal Elamiten und Urartianer als stilliger, Urartianer mit größeren Nasen und Araber mit langen geraden Haaren (im Gegensatz zu den lockigen Haaren der Assyrer). Inschriften und Annalen aus der Zeit von Ashurbanipal liefern jedoch keine Beweise dafür, dass Ausländer in Bezug auf die Biologie als rassistisch oder ethnisch unterschiedlich angesehen wurden Physiognomie.[188]
- ^ Bezieht sich auf den Sonnengott Schamash.[186]
- ^ Dieses Phänomen gilt nicht nur für die Assyrer; die christliche griechische Bevölkerung der Byzantinisches Reich Im Mittelalter identifiziert sich überwiegend selbst als Römer (Römer (Rhōmaîoi) und nicht Griechen, da der Begriff "Griechisch" mit den alten heidnischen Griechen verbunden war.[202]
- ^ Für alternative Namen und die Namensdebatte in der syrischen christlichen Gemeinschaft siehe Begriffe für syrische Christen
Verweise
- ^ a b c Dutring 2020, p. 39.
- ^ a b c Lambert 1983, S. 82–85.
- ^ a b c d Roux 1992, p. 187.
- ^ Frahm 2017a, p. 5.
- ^ a b Hauser 2017, p. 229.
- ^ a b c d e Aberbach 2003, p. 4.
- ^ Dutring 2020, p. 133.
- ^ a b c Frahm 2017b, p. 161.
- ^ a b c d e f Parpola 2004, p. 21.
- ^ Frahm 2017b, p. 196.
- ^ Frahm 2017b, S. 195–196.
- ^ a b Kalimi & Richardson 2014, p. 5.
- ^ AISSAOUI 2018, p. 22.
- ^ a b Maul 2017, p. 344.
- ^ Lewy 1971, p. 754.
- ^ a b Radner 2015, p. 3.
- ^ a b Tamari 2019, p. 113.
- ^ Rollinger 2006, p. 284.
- ^ Rollinger 2006, S. 285–287.
- ^ Rollinger 2006, S. 283–287.
- ^ a b c d Parpola 2004, p. 18.
- ^ Widengren 1986, S. 785–786.
- ^ Marciak 2017, p. 416.
- ^ a b c Butts 2017, p. 600.
- ^ a b Liverani 2014, p. 208.
- ^ Liverani 2014, p. 48.
- ^ Garfinkle 2007, p. 61.
- ^ Lewy 1971, S. 729–730.
- ^ Lewy 1971, p. 731.
- ^ Lewy 1971, p. 745.
- ^ a b Garfinkle 2007, p. 63.
- ^ Foster 2016, Kapitel 3.
- ^ Lewy 1971, S. 739–740.
- ^ Veenhof 2017, p. 62.
- ^ Lewy 1971, S. 758–759.
- ^ a b Veenhof 2017, p. 61.
- ^ a b c Dutring 2020, p. 34.
- ^ a b c Garfinkle 2007, p. 67.
- ^ a b c d e Radner 2015, p. 2.
- ^ Veenhof 2017, p. 65.
- ^ Van de Mieroop 2016, p. 115.
- ^ Garfinkle 2007, p. 68.
- ^ Veenhof 2017, p. 66.
- ^ a b Veenhof & Eidem 2008, p. 30.
- ^ a b Veenhof 2017, p. 68.
- ^ Garfinkle 2007, p. 69.
- ^ Yamada 2017, p. 112.
- ^ Chen 2020, p. 198.
- ^ Bertman 2003, p. 81.
- ^ Frahm 2017b, p. 191.
- ^ Dutring 2020, S. 41–42.
- ^ Dutring 2020, p. 42.
- ^ a b Dutring 2020, p. 43.
- ^ Jakob 2017a, p. 117.
- ^ a b c Dutring 2020, p. 45.
- ^ Jakob 2017a, p. 122.
- ^ Jakob 2017a, S. 125, 129–130.
- ^ Chen 2020, S. 199, 203.
- ^ a b c d e Dutring 2020, p. 57.
- ^ a b Gerster 2005, p. 312.
- ^ a b c Dutring 2020, p. 46.
- ^ Jakob 2017a, S. 133–135.
- ^ Jakob 2017a, S. 136–138.
- ^ Frahm 2017b, p. 165.
- ^ Frahm 2017b, S. 166–167.
- ^ Frahm 2017b, S. 165–168.
- ^ Dutring 2020, p. 136.
- ^ Dutring 2020, p. 144.
- ^ Frahm 2017b, S. 167, 169.
- ^ a b c d Frahm 2017b, p. 169.
- ^ a b c Frahm 2017b, p. 170.
- ^ Frahm 2017b, p. 173.
- ^ Frahm 2017b, p. 177.
- ^ Elayi 2017, p. 2.
- ^ Frahm 2017b, S. 177–178.
- ^ a b Frahm 2017b, p. 187.
- ^ a b Frahm 2017b, p. 183.
- ^ a b Frahm 2017b, S. 183–184.
- ^ Na'aman 1991, p. 266.
- ^ Frahm 2017b, p. 192.
- ^ Radner 2019, p. 141.
- ^ Frahm 2017b, p. 193.
- ^ Radner 2015, p. 20.
- ^ Hauser 2017, p. 232.
- ^ Hauser 2017, p. 236.
- ^ a b c d e Luukko & van Buylaere 2017, p. 314.
- ^ Waters 2014, p. 97.
- ^ Parpola 2004, p. 19.
- ^ Hauser 2017, p. 230.
- ^ a b c Hauser 2017, p. 238.
- ^ a b c d e f Parpola 2004, p. 20.
- ^ Drower, Gray & Sherwin-White 2012.
- ^ a b c Harper et al. 1995, p. 18.
- ^ Schippmann 2012, S. 816–817.
- ^ a b c d Radner 2015, p. 19.
- ^ Radner 2015, S. 19–20.
- ^ Radner 2015, p. 7.
- ^ a b c d e Donabed 2019, p. 118.
- ^ Jacobsen 2021, p. 141.
- ^ Murre-Van Den Berg 2021, S. 27–28.
- ^ Yapp 1988, p. 139.
- ^ Mack 2017, Vom Hirse bis zum Schwert.
- ^ Donabed 2019, p. 119.
- ^ a b Gaunt, Atto & Barthoma 2017, p. 10.
- ^ Donabed 2019, S. 119–120.
- ^ Parpola 2004, p. 22.
- ^ Eppihimer 2013, p. 43.
- ^ a b c d Dutring 2020, p. 38.
- ^ Dutring 2020, p. 37.
- ^ a b Veenhof 2017, p. 70.
- ^ a b Jakob 2017b, p. 143.
- ^ Veenhof 2017, p. 71.
- ^ Chavalas 1994, p. 117.
- ^ Bertman 2003, p. 103.
- ^ Eppihimer 2013, p. 49.
- ^ Veenhof 2017, p. 74.
- ^ Jakob 2017b, p. 144.
- ^ a b c Jakob 2017b, p. 145.
- ^ Parker 2011, S. 363–365.
- ^ Parker 2011, p. 365.
- ^ Bedford 2009, p. 22.
- ^ Bedford 2009, p. 29.
- ^ a b c d e f g Bain 2017.
- ^ Parker 2011, p. 367.
- ^ Jakob 2017b, p. 146.
- ^ a b Reade 2011, p. 109.
- ^ Reade 2011, p. 112.
- ^ Reade 2011, p. 114.
- ^ Reade 2011, p. 118.
- ^ a b Reade 2011, p. 120.
- ^ Radner 2019, S. 140–141.
- ^ Reade 2011, p. 123.
- ^ a b Jakob 2017b, p. 155.
- ^ a b Fales 2017, p. 402.
- ^ Jakob 2017b, S. 146–147.
- ^ Parker 2011, S. 368–370, 377–378.
- ^ Frahm 2017b, p. 190.
- ^ Radner 2017, p. 213.
- ^ Oates 1992, p. 172.
- ^ Veenhof 2017, p. 58.
- ^ Parker 2011, p. 359.
- ^ a b c Jakob 2017b, S. 149–150.
- ^ Llop 2012, p. 107.
- ^ a b Yamada 2000, p. 300.
- ^ Parker 2011, p. 369.
- ^ Parker 2011, S. 360, 370–371.
- ^ Parker 2011, p. 360.
- ^ a b Jakob 2017b, S. 149–151.
- ^ Jakob 2017b, p. 154.
- ^ Radner 2012, Straßenstationen im gesamten Reich.
- ^ a b Radner 2015b, p. 64.
- ^ Radner 2012, Geschwindigkeit machen.
- ^ a b c d e Jakob 2017b, p. 152.
- ^ a b Dalley 2017, S. 526, 528.
- ^ Dalley 2017, S. 526–527.
- ^ Jakob 2017b, p. 153.
- ^ Dalley 2017, S. 523, 525, 529–531.
- ^ Dalley 2017, p. 531.
- ^ Dalley 2017, S. 528, 531.
- ^ a b c Bedford 2009, p. 36.
- ^ Michel 2017, S. 81, 83.
- ^ a b c Jakob 2017b, p. 156.
- ^ Dutring 2020, p. 101.
- ^ Jakob 2017b, S. 156–157.
- ^ a b de Ridder 2017, p. 49.
- ^ de Ridder 2017, p. 56.
- ^ a b Michel 2017, p. 84.
- ^ de Ridder 2017, p. 57.
- ^ a b Michel 2017, p. 83.
- ^ de Ridder 2017, p. 51.
- ^ de Ridder 2017, p. 50.
- ^ a b Michel 2017, p. 81.
- ^ a b c Michel 2017, p. 85.
- ^ Michel 2017, S. 88–89.
- ^ a b Michel 2017, p. 100.
- ^ a b c Jakob 2017b, p. 157.
- ^ Jakob 2017b, p. 158.
- ^ a b Svärd 2015, S. 163–166.
- ^ Kertai 2013, p. 113.
- ^ Svärd 2015, p. 167.
- ^ Fink 2020.
- ^ Michel 2017, p. 80.
- ^ Garfinkle 2007, p. 64.
- ^ Garfinkle 2007, p. 66.
- ^ Bedford 2009, S. 36, 38.
- ^ a b c d e f g h i j k Novák 2016, p. 132.
- ^ Dutring 2020, p. 145.
- ^ Bahrani 2006, p. 57.
- ^ Bahrani 2006, S. 56–57.
- ^ Butts 2017, p. 599.
- ^ a b c d Benjamen 2022, p. 2.
- ^ a b Parpola 2004, S. 16–17.
- ^ Saggs 1984, p. 290.
- ^ Biggs 2005, p. 10.
- ^ a b Travis 2010, p. 149.
- ^ JUPP 2001, p. 175.
- ^ Odisho 1988, p. 10.
- ^ a b c Hauser 2017, p. 241.
- ^ Livingstone 2009, p. 154.
- ^ Jackson 2020, Kapitel 1.
- ^ Filoni 2017, p. 37.
- ^ Cameron 2009, p. 7.
- ^ a b c Butts 2017, p. 601.
- ^ Acsya.org.
- ^ Becker 2015, p. 328.
- ^ a b Butts 2017, p. 602.
- ^ Payne 2012, S. 205, 217.
- ^ Butts 2017, p. 603.
- ^ Parpola 2004, p. 11.
- ^ a b Garfinkle 2007, p. 54.
- ^ a b Luukko & van Buylaere 2017, p. 313.
- ^ a b Deutscher 2009, p. 20.
- ^ a b c d e Luukko & van Buylaere 2017, p. 315.
- ^ a b c Veenhof & Eidem 2008, p. 111.
- ^ Veenhof & Eidem 2008, p. 112.
- ^ a b c d e Radner 2021, p. 149.
- ^ Luukko & van Buylaere 2017, p. 316.
- ^ Frahm 2017b, p. 162.
- ^ a b Luukko & van Buylaere 2017, p. 321.
- ^ a b c Luukko & van Buylaere 2017, p. 318.
- ^ a b Radner 2021, p. 147.
- ^ a b Frahm 2017b, p. 180.
- ^ Luukko & van Buylaere 2017, p. 319.
- ^ Donabed 2019, p. 117.
- ^ a b Donabed 2019, S. 117–118.
- ^ Kaufman 1974, p. 164.
- ^ Wagensonner 2018, p. 228.
- ^ a b Russell 2017a, S. 423–424.
- ^ Bagg 2017, p. 511.
- ^ Albenda 2018, p. 110.
- ^ Kletter & Zwickel 2006, p. 154.
- ^ Kertai 2019, p. 44.
- ^ a b c Mallowan 1971, S. 299–300.
- ^ Russell 2017b, p. 453.
- ^ Russell 2017b, p. 454.
- ^ a b Russell 2017b, p. 455.
- ^ Dutring 2020, p. 32.
- ^ Russell 2017b, p. 458.
- ^ Eppihimer 2013, p. 37.
- ^ Russell 2017b, S. 463–465.
- ^ Russell 2017b, S. 465–469.
- ^ Russell 2017b, S. 471–472.
- ^ Russell 2017b, p. 487.
- ^ a b Enzyklopädie Britannica.
- ^ a b Livingstone 2017, S. 359–360.
- ^ Heeßel 2017, p. 368.
- ^ a b Livingstone 2017, p. 359.
- ^ Fincke 2017, p. 378.
- ^ Fincke 2017, p. 379.
- ^ Fincke 2017, S. 383–385.
- ^ Fincke 2017, S. 379–380.
- ^ Parker 2011, S. 365–367.
- ^ Livingstone 2017, p. 364.
- ^ Betgivargis-McDaniel 2007, p. 7.
- ^ a b c Bedford 2009, p. 35.
- ^ Lambert 1983, p. 83.
- ^ Lewy 1971, p. 763.
- ^ Breasted 1926, p. 164.
- ^ James 1966, p. 42.
- ^ Maul 2017, p. 342.
- ^ Maul 2017, S. 343–344.
- ^ Haider 2008, p. 200.
- ^ Haider 2008, p. 202.
- ^ Marciak & Wójcikowski 2016, p. 80.
- ^ Haider 2008, p. 194.
- ^ Hauser 2017, p. 240.
- ^ a b c Cassidy 2005, p. 49.
- ^ Filoni 2017, p. 6.
- ^ Hauser 2017, p. 239.
- ^ Akopian 2017, p. 409.
- ^ Cassidy 2005, S. 50–51.
- ^ Cassidy 2005, p. 50.
Literaturverzeichnis
- Albenda, Pauline (2018). "Royal Gardens, Parks und die Architektur innerhalb: assyrische Ansichten". Zeitschrift der American Oriental Society. 138 (1): 105–120. doi:10.7817/Jameroriesoci.138.1.0105. JStor 10.7817/Jameroriesoci.138.1.0105.
- Aberbach, David (2003). Hauptwendepunkte in der jüdischen intellektuellen Geschichte. New York: Palgrave Macmillan. ISBN 978-1403917669.
- Aissaoui, Alex (2018). "Die Amarna -Diplomatie in der IR -Perspektive: ein System von Staaten in der Herstellung". Estudos Internacionais. 6 (2): 9–29. doi:10.5752/p.2317-773x.2018v6n2p9. ISSN 2317-773X. S2CID 158689222.
- Akopian, Arman (2017). Einführung in die Aramäer- und Syrerstudien. Piscataway: Gorgias Press. ISBN 978-1463238933.
- Bagg, Ariel. "Assyrische Technologie". Im Frahm (2017).
- Bahrani, Zainab (2006). "Rasse und ethnische Zugehörigkeit in der mesopotamischen Antike". Weltarchäologie. 38 (1): 48–59. doi:10.1080/00438240500509843. JStor 40023594. S2CID 144093611.
- Becker, Adam H. (2015). Wiederbelebung und Erwachen: Amerikanische evangelische Missionare im Iran und die Ursprünge des assyrischen Nationalismus. Chicago: University of Chicago Press. ISBN 978-0226145280.
- Bedford, Peter R. (2009). "Das neo-assyrische Reich". In Morris, Ian; Scheidel, Walter (Hrsg.). Die Dynamik der alten Reiche: Staatsmacht von Assyrien nach Byzanz. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-537158-1.
- Benjamen, Alda (2022). Assyrer im modernen Irak: Verhandlung des politischen und kulturellen Raums. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-1108838795.
- Bertman, Stephen (2003). Handbuch zum Leben im alten Mesopotamien. New York: Oxford University Press. ISBN 978-0195183641.
- Betgivargis-McDaniel, Maegan (2007). Assyrer aus Neubritannien. Charleston: Arcadia Publishing. ISBN 978-0738550121.
- Biggs, Robert D. (2005). "Meine Karriere in Assyriologie und Archäologie des Nahen Ostens" (PDF). Journal of Assyrian Academic Studies. 19 (1): 1–23. Archiviert von das Original (PDF) am 27. Februar 2008.
- Breasted, James Henry (1926). Die Eroberung der Zivilisation. New York: Harper & Brothers Publishers. OCLC 653024.
- Butts, Aaron Michael. "Assyrische Christen". Im Frahm (2017).
- Cameron, Averil (2009). Die Byzantiner. Oxford: John Wiley und Söhne. ISBN 978-1-4051-9833-2.
- Cassidy, Edward Idris (2005). Ökumenismus und interreligiöser Dialog: Unitatis Redintegratio, Nostra aetate. Mahwah: Paulist Press. ISBN 0-8091-4338-0.
- Chavalas, Mark (1994). "Genealogische Geschichte als" Charta ": Eine Studie über die historische Periode der alten babylonischen Periode und das Alte Testament". In Millard, A. R.; Hoffmeier, James K.; Baker, David W. (Hrsg.). Glaube, Tradition und Geschichte: Alte Testament Historiographie in ihrem Nahen Ostenkontext. Winona Lake: Eisenbrauns. ISBN 0-931464-82-x.
- Chen, Fei (2020). Studie über die synchronistische Königsliste von Ashur. Leiden: Brill. ISBN 978-9004430914.
- Dalley, Stephanie. "Assyrian Warfare". Im Frahm (2017).
- Deutscher, G. (2009). "Akkadian". Präzise Enzyklopädie der Sprachen der Welt. Oxford: Elsevier. ISBN 978-0-08-087774-7.
- Donabed, Sargon George (2019). "Persistierende Beharrlichkeit: Eine Flugbahn der assyrischen Geschichte in der Moderne". In Rowe, Paul S. (Hrsg.). Routledge -Handbuch der Minderheiten im Nahen Osten. London. ISBN 978-1138649040.
- Dutring, Bleda S. (2020). Die Imperialisierung von Assyrien: ein archäologischer Ansatz. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-1108478748.
- Dämmer, Margaret Stephana; Gray, Eric William; Sherwin-White, Susan Mary (2012). "Osroëne". In Hornblower Simon; Spawforth, Antony; Eidinow, Esther (Hrsg.). Das klassische Oxford -Wörterbuch (4 ed.). Oxford University Press. ISBN 978-0-19-954556-8.
- Elayi, Josette (2017). Sargon II., König von Assyrien. SBL -Presse. ISBN 978-1628371772.
- Eppihimer, Melissa (2013). "Repräsentation von Ashur: Die alten assyrischen Herrschersiegel und ihr UII -Prototyp". Journal of Near Eastern Studies. 72 (1): 35–49. doi:10.1086/669098. JStor 10.1086/669098. S2CID 162825616.
- Fales, Frederick Mario. "Assyrische Rechtstraditionen". Im Frahm (2017).
- Filoni, Fernando (2017). Die Kirche im Irak. Washington, D.C.: The Catholic University of America Press. ISBN 978-0813229652.
- Fincke, Jeanette C. "Assyrische Wissenschaft und Schreibkultur in Kalḫu und Ninive". Im Frahm (2017).
- Fink, Sebastian (2020). "Unsichtbare mesopotamische königliche Frauen?". In Carney, Elizabeth D. & Müller, Sabine (Hrsg.). Der Routledge -Begleiter für Frauen und Monarchie in der alten Mittelmeerwelt. London: Routledge. S. 137–148. doi:10.4324/9780429434105-15. ISBN 978-0429434105. S2CID 224979097.
- Foster, Benjamin R. (2016). Das Alter der Agade: Erfindung von Reich im alten Mesopotamien. Oxford: Routledge. ISBN 978-1315686561.
- Frahm, Eckart, hrsg. (2017). Ein Begleiter nach Assyrien. Hoboken: John Wiley & Sons. ISBN 978-1118325247.
- Frahm, Eckart (2017a). Einführung. Im Frahm (2017).
- Frahm, Eckart (2017b). "Die neo-assyrische Periode (ca. 1000–609 v. Chr.)". Im Frahm (2017).
- Garfinkle, Steven J. (2007). "Die Assyrer: Ein neuer Blick auf eine alte Kraft". In Rubio, Gonzalo; Garfinkle, Steven J.; Beckman, Gary; Snell, Daniel C.; Chavalas, Mark W. (Hrsg.). Aktuelle Themen und die Untersuchung des alten Nahen Ostens. Veröffentlichungen der Vereinigung der alten Historiker. Claremont: Regina Books. ISBN 978-1930053465.
- Gaunt, David; Atto, Naures; Barthoma, Soner O. (2017). Lassen Sie sie nicht zurückkehren: Sayfo - Der Völkermord gegen die assyrischen, syrischen und chaldäischen Christen im Osmanischen Reich. New York: Berghahn. ISBN 978-1785334986.
- Gerster, Georg (2005). Die Vergangenheit von oben: Luftaufnahmen archäologischer Stätten. Los Angeles: J. Paul Getty Museum. ISBN 978-0892368174.
- Haider, Peter W. (2008). "Tradition und Veränderung der Überzeugungen von Assur, Ninive und Nisibis zwischen 300 v. Chr. Und 300 n. Chr." In Kaizer, Ted (Hrsg.). Die Vielfalt des lokalen religiösen Lebens im Nahen Osten: In der hellenistischen und römischen Periode. Leiden: Brill. ISBN 978-9004167353.
- Harper, Prudence O.; Klengel-Brandt, Evelyn; Aruz, Joan; Benzel, Kim (1995). Assyrische Ursprünge: Entdeckungen in Ashur on the Tigris: Antiquitäten im Museum des Vordeasiatischen, Berlin. New York: Metropolitan Museum of Art. ISBN 0-87099-743-2.
- Hauser, Stefan R. "Post-Imperial Assyrien". Im Frahm (2017).
- Heeßel, Nils P. "Assyrische Wissenschaft und Schreibkultur in Ashur". Im Frahm (2017).
- Jackson, Cailah (2020). Islamische Manuskripte des spätmittelalterlichen Rums, 1270er bis 1370er Jahre: Produktion, Schirmherrschaft und Künste des Buches. Edinburgh: Edinburgh University Press. ISBN 978-1474451505.
- Jacobsen, Douglas (2021). Die Christen der Welt: Wer sie sind, wo sie sind und wie sie dort angekommen sind. Hoboken: Wiley Blackwell. ISBN 978-1119626107.
- Jakob, Stefan (2017a). "Die mittlere assyrische Zeit (14. bis 11. Jahrhundert v. Chr.)". Im Frahm (2017).
- Jakob, Stefan (2017b). "Wirtschaft, Gesellschaft und das tägliche Leben in der mittleren assyrischen Zeit". Im Frahm (2017).
- James, E. O. (1966). Der Baum des Lebens: Eine archäologische Studie. GLATTBUTT. ISBN 978-9004378025.
- Jupp, James (2001). Australier: Eine Enzyklopädie der Nation, ihres Volkes und ihre Herkunft. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-80789-1.
- Kalimi, Isaac; Richardson, Seth (2014). "Sennacherib an den Toren Jerusalems: Geschichte, Geschichte und Historiographie: Eine Einführung". In Kalimi, Isaac; Richardson, Seth (Hrsg.). Sennacherib an den Toren Jerusalems: Geschichte, Geschichte und Historiographie. Leiden: Brill Publishers. ISBN 978-9004265615.
- Kaufman, Stephen A. (1974). Die Akkad -Einflüsse auf aramäisch. Das Orientalische Institut der Assyriological Studies der University of Chicago. Chicago: University of Chicago Press. ISBN 0-226-62281-9.
- Kertai, David (2013). "Die Königinnen des neo-assyrischen Reiches". Altorientalische Forschungen. 40 (1): 108–124. doi:10.1524/aof.2013.0006. S2CID 163392326.
- Kertai, David (2019). "Der Thronsaal von Assyrien". In Bietak, Manfred; Matthiae, Paolo; Prell, Silvia (Hrsg.). Antike ägyptische und alte Nahe Ostenpaläste. Band II: Verfahren eines Workshops im 10. ICAAN in Wien vom 25. bis 26. April 2016. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 41–56. doi:10.2307/j.ctvh4zg0s.6. ISBN 978-3447111836. JStor J.CTVH4ZG0S.6. S2CID 194319884.
- Kletter, Raz; Zwickel, Wolfgang (2006). "Das assyrische Gebäude von ʿayyelet ha-šaḥar". Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins. 122 (2): 151–186. JStor 27931796.
- Lambert, W. G. (1983). "Der Gott Aššur". Irak. 45 (1): 82–86. doi:10.2307/4200181. JStor 4200181. S2CID 163337976.
- Lewy, Hildegard (1971). "Assyrien c. 2600–1816 v. Chr. ". In Edwards, I. E. S.; Gadd, C. J.; Hammond, N. G. L. (Hrsg.). The Cambridge Ancient History: Band I Teil 2: Frühgeschichte des Nahen Ostens (3. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-07791-5.
- Liverani, Mario (2014). Der alte Nahen Osten: Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit. Übersetzt von Tabatabai, Soraia. Oxford: Routledge. ISBN 978-0415679053.
- Livingstone, Alasdair (2009). "Erinnerung an Assur: Der Fall der datierten aramäischen Denkmäler". Studia orientalia Electronica. 106: 151–157.
- Livingstone, Alasdair. "Assyrische Literatur". Im Frahm (2017).
- Llop, Jaume (2012). "Die Entwicklung der mittleren assyrischen Provinzen". Altorientalische Forschungen. 39 (1): 87–111. doi:10.1524/AOFO.2012.0007. JStor 41440513. S2CID 163552048.
- Luukko, Mikko; Van Buylaere, Greta. "Sprachen und Schreibsysteme in Assyrien". Im Frahm (2017).
- Mack, Jennifer (2017). Der Bau von Gleichheit: Syrische Einwanderung und schwedische Stadt. Minneapolis: Universität von Minnesota Press. ISBN 978-1452955018.
- Mallowan, Max E. L. (1971). "Die frühe dynastische Periode in Mesopotamien". In Edwards, I. E. S.; Gadd, C. J.; Hammond, N. G. L. (Hrsg.). The Cambridge Ancient History: Band I Teil 2: Frühgeschichte des Nahen Ostens (3. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-07791-5.
- Marciak, Michal; Wójcikowski, Robert S. (2016). "Bilder der Könige von Adiaben: numismatische und skulpturale Beweise". Irak. 78: 79–101. doi:10.1017/irq.2016.8. S2CID 56050063.
- Marciak, Michał (2017). Sophee, Gordyene und Adiabene: Drei Regna Minora im Norden Mesopotamiens zwischen Ost und West. Leiden: Brill. ISBN 978-9004350700.
- Maul, Stefan M. "Assyrische Religion". Im Frahm (2017).
- Michel, Cécile. "Wirtschaft, Gesellschaft und das tägliche Leben in der alten assyrischen Zeit". Im Frahm (2017).
- Murre-Van Den Berg, Heleen (2021). "Syrische Literatur und muslim-christliche Beziehungen unter den Osmanen, 16. 19. Jahrhundert". In Thomas, David; Chesworth, John A. (Hrsg.). Christian-Muslim-Beziehungen. Ein bibliografischer Geschichte Band 18. Das Osmanische Reich (1800-1914). Leiden: Brill. ISBN 978-9004448094.
- Na'aman, Nadav (1991). "Chronologie und Geschichte im verstorbenen assyrischen Reich (631—619 v. Chr.)". Zeitschrift für Assyriologie. 81 (1–2): 243–267. doi:10.1515/zava.1991.81.1-2.243. S2CID 159785150.
- Novák, Mirko (2016). "Assyrer und Aramäer: Arten der Zusammenarbeit und Verschaffung in Guzana (Tell Halaf)". In Aruz, Joan; Seymour, Michael (Hrsg.). Assyrien nach Iberia: Kunst und Kultur in der Eisenzeit. New York: Metropolitan Museum of Art. ISBN 978-1588396068.
- Oates, Joan (1992). "Der Fall von Assyrien (635–609 v. Chr.)". Die alte Geschichte von Cambridge, Band 3 Teil 2: Die assyrischen und babylonischen Reiche und andere Zustände des Nahen Ostens, vom achten bis zum sechsten Jahrhundert v. Chr.. Cambridge University Press. ISBN 978-3111033587.
- Odisho, Edward Y. (1988). Das Soundsystem des modernen assyrischen (neoaramaisch). Wiesbaden: Otto Harrassowitz. ISBN 3-447-02744-4.
- Parker, Bradley J. (2011). "Die Konstruktion und Leistung des Königtums im neo-assyrischen Reich". Journal of Anthropological Research. 67 (3): 357–386. doi:10.3998/jar.0521004.0067.303. JStor 41303323. S2CID 145597598.
- Parpola, Simo (2004). "Nationale und ethnische Identität im neo-assyrischen Reich und in der assyrischen Identität in der Zeit nach der Befriedigung". Journal of Assyrian Academic Studies. 18 (2): 5–22.
- Payne, Richard (2012). "Ethnizität vermeiden: Verwendungszwecke der alten Vergangenheit im späten sasanischen nördlichen Mesopotamien". In Pohl, Walter; Gantner, Clemens; Payne, Richard (Hrsg.). Visionen der Gemeinschaft in der Post-Römischen Welt: West, Byzanz und islamische Welt, 300–1100. Farnham: Ashgate Publishing. ISBN 978-1409427094.
- Radner, Karen (2015). Altes Assyrien: Eine sehr kurze Einführung. Oxford University Press. ISBN 978-0198715900.
- Radner, Karen (2015b). "Royal Pen Pals: Die Könige von Assyrien in Korrespondenz mit Beamten, Kunden und Total Fremden (8. und 7. Jahrhundert BC)" (PDF). In S. prochazka; L. Reinfandt; S. tost (Hrsg.). Offizielle Epistolographie und die Sprache der Macht. Österreichische Akademie der Wissenschaften Press.
- Radner, Karen. "Wirtschaft, Gesellschaft und das tägliche Leben in der neo -assyrischen Zeit". Im Frahm (2017).
- Radner, Karen (2019). "Letzter Kaiser oder Kronprinz für immer?. Staatsarchive der Assyrienstudien. 28: 135–142.
- Radner, Karen (2021). "Diglossia und die Akkadianer und aramäische Textproduktion des neo-assyrischen Reiches". In Jonker, Louis C.; Berlejung, Angelika & Cornelius, Izak (Hrsg.). Mehrsprachigkeit in alten Kontexten: Perspektiven aus alten Nahen Osten und frühen christlichen Kontexten. Stellenbosch: Afrikanische Sonnenmedien. ISBN 978-1991201164.
- Reade, Julian (2011). "Die Entwicklung der assyrischen kaiserlichen Architektur: politische Implikationen und Unsicherheiten". Mesopotamien. Xlvi: 109–125. ISSN 0076-6615.
- De Ridder, Jacob Jan (2017). "Sklaverei in alten assyrischen Dokumenten". In Kulakoğlu, Fikri; Barjamovic, Gojko (Hrsg.). Subartu xxxix: Kültepe International Meetings, Vol. II: Bewegung, Ressourcen, Interaktion. Turnhout: Brepols Publishers. ISBN 978-2503575223.
- Rollinger, Robert (2006). "Die Begriffe" Assyrien "und" Syrien "wieder". Journal of Near Eastern Studies. 65 (4): 283–287. doi:10.1086/511103. JStor 10.1086/511103. S2CID 162760021.
- Roux, Georges (1992). Alter Irak. Penguin -Bücher. ISBN 978-0140125238.
- Russell, John M. (2017a). "Assyrische Städte und Architektur". Im Frahm (2017).
- Russell, John M. (2017b). "Assyrische Kunst". Im Frahm (2017).
- Saggs, Henry W. F. (1984). Die Macht, die Assyrien war. London: Sidgwick & Jackson. ISBN 9780312035112.
- Schippmann, K. (2012). "Parthian Assur". Encyclopaedia Iranica, Vol. Ii, fasc. 8. S. 816–817.
- Svärd, Saara (2015). "Veränderungen in der neo-assyrischen Queenship". Staatsarchiv von Assyrien Bulletin. Xxi: 157–171.
- Tamari, Steve (2019). "Das Land Syriens im späten 17. Jahrhundert: ʿAbd al-Ghani al-Nabulusi und Verknüpfung der Stadt und der Landschaft durch Studium, Reisen und Anbetung". In Tamari, Steve (Hrsg.). Geerdete Identität: Territorium und Zugehörigkeit im mittelalterlichen und frühneuzeiten Nahen Osten und Mittelmeerraum. Leiden: Brill. ISBN 978-9004385337.
- Travis, Hannibal (2010). Völkermord im Nahen Osten: das Osmanische Reich, der Irak und der Sudan. Durham: Carolina Academic Press. ISBN 978-1594604362.
- Van de Mieroop, Marc (2016). Eine Geschichte des alten Nahen Ostens (3. Aufl.). Oxford: Wiley Blackwell.
- Veenhof, Klaas R.; Eidem, Jesper (2008). Mesopotamien: Die alte assyrische Periode. Orbis biblicus et orientalis. Göttingen: Academic Press Friborg. ISBN 978-3727816239.
- Veenhof, Klaas R. "Die alte assyrische Zeit (20. bis 18. Jahrhundert v. Chr.)". Im Frahm (2017).
- Wagensonner, Klaus (2018). "Sumerian in der mittleren assyrischen Zeit" (PDF). In Braarvig, Jens; Geller, Markham J. (Hrsg.). Mehrsprachigkeit, Lingua Franca und Lingua Sacra. Berlin: Max Planck Institute für die Geschichte der Wissenschaft. ISBN 978-3945561133.
- Waters, Matt (2014). Altes Persien: Eine kurze Geschichte des achämeniden Reiches 550–330 v. Chr.. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-1107009608.
- Widengren, G. (1986). "Āsōristān". Enzyklopädie Iranica. Vol. II/8. S. 785–786.
- Yamada, Shiego (2000). Die Konstruktion des assyrischen Reiches: Ein historisches Studium der Inschriften von Shalmanesar III (859–824 v. Chr.) In Bezug auf seine Kampagnen im Westen bezieht sich. Leiden: Brill. ISBN 90-04-11772-5.
- Yamada, Shio. "Die Übergangszeit (17. bis 15. Jahrhundert v. Chr.)". Im Frahm (2017).
- Yapp, Malcolm (1988). Die Herstellung des modernen Nahen Ostens 1792–1923. London: Routledge. ISBN 978-0582493803.
Webquellen
- "Ashurbanipal". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 28. November 2019.
- Bain, Robert (2017). "Frauen, Fundamentalismus und Terror: Echos des alten Assyriens". Heinrich Böll Stiftung. Abgerufen 29. Januar 2022.
- "Neu digitalisiertes Manuskript wirft wertvolles Licht auf die assyrische Identität". Assyrische Kultur- und Sozialjugendvereinigung. 23. Januar 2022. Abgerufen 25. Januar 2022.
- Radner, Karen (2012). "Die Straße des Königs - das kaiserliche Kommunikationsnetzwerk". Bauherren des Assyrischen Reiches. University College London.