Asiatische Entwicklungsbank
![]() | |
Abkürzung | Adb |
---|---|
Formation | 19. Dezember 1966 |
Typ | Multilaterale Entwicklungsbank |
Rechtsstellung | Vertrag |
Zweck | Soziale und wirtschaftliche Entwicklung |
Hauptquartier | Mandaluyong, Philippinen |
Region serviert | Asiatisch-pazifik |
Mitgliedschaft | 68 Länder |
Präsident | Masatsugu Asakawa (ab dem 17. Januar 2020)[1] |
Hauptorgan | Verwaltungsrat[2] |
Mitarbeiter | 3.092[3] |
Webseite | www |

Das Asiatische Entwicklungsbank (Adb) ist ein Regionale Entwicklungsbank Gegründet am 19. Dezember 1966,[4] Welches hat seinen Hauptsitz in der Ortigas Center befindet sich in der Stadt von Mandaluyong, Metro Manila, Philippinen. Die Bank unterhält auch 31 Außenstellen auf der ganzen Welt[5] Sozial fördern und wirtschaftliche Entwicklung in Asien. Die Bank gibt die Mitglieder der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik (Unscap, ehemals Wirtschaftskommission für Asien und Fernen Osten oder ECAFE) und nicht regional Industrieländer.[6] Von 31 Mitgliedern bei seiner Gründung hat ADB jetzt 68 Mitglieder.
Die ADB wurde genau auf die modelliert Weltbankund hat ein ähnliches gewichtetes Wahlsystem, bei dem Stimmen proportional mit den Kapitalabonnements der Mitglieder verteilt werden. ADB veröffentlicht einen Jahresbericht, in dem seine Geschäftstätigkeit, Budget und andere Materialien zur Überprüfung durch die Öffentlichkeit zusammengefasst sind.[7] Das ADB-Japan-Stipendienprogramm (ADB-JSP) schrieb jährlich rund 300 Studenten in akademischen Einrichtungen in 10 Ländern innerhalb der Region ein. Nach Abschluss ihrer Studienprogramme wird erwartet, dass Wissenschaftler zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ihrer Heimatländer beitragen.[8] ADB ist ein Beamter Vereinte Nationen Beobachter.[9]
Zum 31. Dezember 2020, Japan und die Vereinigte Staaten Jeder hält den größten Anteil der Aktien bei 15,571%. China hält 6,429%, Indien hält 6,317%und Australien Hält 5,773%.[10]
Organisation


Die höchste Grundlage der Bank ist der Verwaltungsrat, der aus einem Vertreter jedes Mitgliedstaates besteht. Der Verwaltungsrat wählt wiederum die zwölf Mitglieder des Verwaltungsrates und deren Abgeordnete untereinander. Acht der zwölf Mitglieder stammen aus regionalen (asiatisch-pazifischen) Mitgliedern, während die anderen von nicht regionalen Mitgliedern stammen.[11]
Der Verwaltungsrat wählt auch den Präsidenten der Bank, der Vorsitzender des Verwaltungsrates ist und ADB verwaltet. Der Präsident hat eine Amtszeit von fünf Jahren und kann wiedergewählt werden. Traditionell und weil Japan Der Präsident ist einer der größten Aktionäre der Bank und war schon immer Japaner.
Der derzeitige Präsident ist Masatsugu Asakawa. Er war erfolgreich Takehiko Nakao am 17. Januar 2020,[12] wer es gelang Haruhiko Kuroda im Jahr 2013.[13]
Das Hauptquartier der Bank ist bei 6 ADB Avenue, Mandaluyong, Metro Manila, Philippinen,[14][15] Und es verfügt über 42 Außenstellen in Asien sowie in den pazifischen und repräsentativen Büros in Washington, Frankfurt, Tokio und Sydney. Die Bank beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter und vertritt 60 ihrer 68 Mitglieder.[16]
Liste der Präsidenten
Name | Termine | Staatsangehörigkeit |
---|---|---|
Takeshi Watanabe | 1966–1972 | ![]() |
Shiro Inoue | 1972–1976 | ![]() |
Taroichi Yoshida | 1976–1981 | ![]() |
Masao Fujioka | 1981–1989 | ![]() |
Kimimasa Tarumizu | 1989–1993 | ![]() |
Mitsuo Sato | 1993–1999 | ![]() |
Tadao Chino | 1999–2005 | ![]() |
Haruhiko Kuroda | 2005–2013 | ![]() |
Takehiko Nakao | 2013–2020 | ![]() |
Masatsugu Asakawa (*) | 2020 - present | ![]() |
(*) Ab dem 17. Januar 2020 war Masatsugu Asakawa Präsident von ADB.[17]
Geschichte
1960er Jahre
Bereits 1956, Japan Finanzminister Hisato Ichimada hatte vorgeschlagen Außenminister der Vereinigten Staaten John Foster Dulles Diese Entwicklungsprojekte in Südostasien könnten von einem neuen Finanzinstitut für die Region unterstützt werden. Ein Jahr später, Japanischer Premierminister Nobusuke Kishi kündigte an, dass Japan beabsichtigt war, die Einrichtung eines regionalen Entwicklungsfonds mit Ressourcen hauptsächlich aus Japan und anderen Industrieländern zu sponsern. Aber die USA waren nicht auf den Plan und das Konzept wurde zurückgestellt. Siehe volles Konto in "Bankgeschäfte in die Zukunft Asiens und Pazifik: 50 Jahre der asiatischen Entwicklungsbank, "Juli 2017.
Die Idee kam Ende 1962 wieder auf, als Kaoru Ohashi, ein Ökonom eines Forschungsinstituts in Tokio, besuchte Takeshi Watanabe, dann ein privater Finanzberater in Tokiound schlug eine Studiengruppe vor, die eine Entwicklungsbank für die asiatische Region bildet. Die Gruppe traf sich regelmäßig im Jahr 1963 und untersuchte verschiedene Szenarien, um eine neue Institution aufzubauen, und stützte sich auf Watanabes Erfahrungen mit dem Weltbank. Die Idee erhielt jedoch einen coolen Empfang von der Weltbank selbst und die Studiengruppe wurde entmutigt.
Parallel dazu wurde das Konzept offiziell auf einer von der Wirtschaftskommission für Asien und Fernen Osten (ECAFE) organisierten Handelskonferenz 1963 von einem jungen thailändischen Ökonomen, Paul Sithi-Amnuai, organisiert. (Escap, Publikation der Vereinten Nationen März 2007, "Das erste Asien -Parlament" S. 65). Trotz einer ersten gemischten Reaktion wuchs die Unterstützung für die Einrichtung einer neuen Bank bald.
Eine Expertengruppe wurde einberufen, um die Idee zu untersuchen, wobei Japan eingeladen wurde, zur Gruppe beizutragen. Als Watanabe empfohlen wurde, haben die beiden Streams zusammen eine neue Bank vorgeschlagen - von ECAFE und Japan - zusammen. Zunächst waren die USA auf dem Zaun, nicht gegen die Idee, aber nicht bereit, finanzielle Unterstützung zu begehen. Aber eine neue Bank für Asien passte bald zu einem breiteren Unterstützungsprogramm für Asien, das von geplant wurde Präsident der Vereinigten Staaten Lyndon B. Johnson Nach der eskalierenden US -Militärunterstützung für die Regierung von Südvietnam.
Als Schlüsselspieler im Konzept hoffte Japan, dass die ADB -Büros in Tokio sein würden. Acht andere Städte hatten jedoch ebenfalls Interesse geäußert: Bangkok, Colombo, Kabul, Kuala Lumpur, Manila, Phnom Penh, Singapur, und Teheran. Zur Entscheidung veranstaltete die 18 potenziellen regionalen Mitglieder der neuen Bank im November/Dezember 1965 drei Stimmenrunden auf einer Ministerkonferenz in Manila. In der ersten Runde am 30. November konnte Tokio keine Mehrheit gewinnen, sodass ein zweiter Stimmzettel stattfand am nächsten Tag mittag. Obwohl Japan in Führung war, war es immer noch nicht schlüssig, so dass nach dem Mittagessen eine endgültige Abstimmung abgehalten wurde. In der dritten Umfrage erhielt Tokio acht Stimmen zu Manilas neun mit einer Entfernung. Daher wurde Manila zum Gastgeber der New Development Bank erklärt; Die Japaner waren mystifiziert und zutiefst enttäuscht. Watanabe schrieb später in seiner persönlichen Geschichte von ADB: "Ich hatte das Gefühl, dass das Kind, das ich so sorgfältig aufgezogen hatte, in ein fernen Land gebracht worden wäre." (Veröffentlichung der Asian Development Bank, "In Richtung A New Asia", 1977, S. 16)
Als intensive Arbeiten im Jahr 1966 stattfanden, um sich auf die Eröffnung der neuen Bank in Manila vorzubereiten, war hoch auf der Tagesordnung die Wahl des Präsidenten. Japanischer Premierminister Eisaku Satō fragte Watanabe, ein Kandidat zu sein. Obwohl er zunächst zurückging, kam der Druck aus anderen Ländern und Watanabe stimmte zu. In Ermangelung anderer Kandidaten wurde Watanabe am 24. November 1966 zum ersten Präsidenten der Asian Development Bank gewählt.
Bis Ende 1972 hatte Japan 173,7 Mio. USD (22,6% der Gesamtmenge) in die normalen Kapitalressourcen und 122,6 Mio. USD (59,6% der Gesamtmenge) in die Sonderfonds beigetragen. Im Gegensatz dazu haben die Vereinigten Staaten nur 1,25 Millionen US -Dollar zum Sonderfonds beigetragen.[6]
Nach seiner Gründung in den 1960er Jahren konzentrierte sich ADB einen großen Teil seiner Unterstützung auf die Lebensmittelproduktion und die ländliche Entwicklung. Zu dieser Zeit war Asien eine der ärmsten Regionen der Welt.[18]
Frühe Kredite gingen weitgehend an Indonesien, Thailand, Malaysia, Südkorea und die Philippinen; Diese Nationen machten 78,48% der gesamten ADB -Kredite zwischen 1967 und 1972 aus Waren und Dienstleistungen, wie in seiner Spende in Höhe von 100 Millionen US -Dollar für den Agrarspezialfonds im April 1968 widerspiegelt.[6]
Watanabe war der erste ADB -Präsident von 1972.[19][20]
1970 bis 1980er Jahre
In den 1970er Jahren erweiterte sich die Unterstützung von ADB in Entwicklungsländern in Asien in Bildung und Gesundheit und dann auf Infrastruktur und Industrie. Die allmähliche Entstehung der asiatischen Volkswirtschaften im letzten Teil des Jahrzehnts führte zu einer besseren Infrastruktur zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums. ADB konzentrierte sich auf die Verbesserung der Straßen und die Bereitstellung von Strom. Als die Welt ihre erste litt Ölpreis Schock, ADB verlagerte mehr Unterstützung bei der Unterstützung von Energieprojekten, insbesondere bei der Entwicklung inländischer Energiequellen in Mitgliedsländern.[18]
Nach beträchtlichem Druck der Reagan -Regierung in den 1980er Jahren begann ADB widerstrebend mit dem Privatsektor zusammenzuarbeiten, um die Auswirkungen seiner Entwicklungshilfe in armen Ländern in Asien und im Pazifik zu erhöhen. Nach der zweiten Ölkrise erweiterte ADB seine Unterstützung bei Energieprojekten. 1982 eröffnete ADB sein erstes Feldbüro in Bangladeschund später im Jahrzehnt erweiterte es seine Arbeit mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs).[18]
Die japanischen Präsidenten Inoue Shiro (1972–76) und Yoshida Taroichi (1976–81) stellten in den 1970er Jahren ins Rampenlicht. Fujioka Masao, der vierte Präsident (1981–90), verabschiedete einen selbstbewussten Führungsstil und startete einen ehrgeizigen Plan, um die ADB in eine Entwicklungsagentur mit hoher Wirkung zu erweitern.
1990er Jahre
In den neunziger Jahren begann ADB mit der Förderung der regionalen Zusammenarbeit, indem sie den Ländern am Mekong zum Handeln und Zusammenarbeit geholfen haben. Im Jahrzehnt wurde auch nach dem Ende des Kalten Krieges eine Erweiterung der Mitgliedschaft von ADB mit mehreren zentralasiatischen Ländern erweitert.[18]
Mitte 1997 reagierte ADB auf die Finanzkrise, die die Region mit Projekten traf, um die Finanzsektoren zu stärken und soziale Sicherheitsnetze für die Armen zu schaffen. Während der Krise genehmigte ADB sein größtes Einzeldarlehen - ein Notfalldarlehen in Höhe von 4 Milliarden US -Dollar an Südkorea. 1999 übernahm ADB die Armutsreduzierung als übergeordnetes Ziel.[18]
2000er Jahre
In den frühen 2000er Jahren wurde eine dramatische Expansion der Finanzierung des Privatsektors ausgesetzt. Während die Institution seit den 1980er Jahren solche Operationen hatte (unter Druck der Reagan -Regierung), waren die frühen Versuche mit niedrigen Kreditmengen, erheblichen Verlusten und Finanzskandalen, die mit einem Unternehmen namens AFIC verbunden waren, sehr erfolglos. Ab 2002 führte die ADB jedoch eine dramatische Expansion der Kreditvergabe des privaten Sektors im Rahmen eines neuen Teams vor. Im Laufe der nächsten sechs Jahre wuchs die Abteilung für private Sektorabteilung (PSOD) um den 41 -fachen des Niveaus neuer Finanzierungen und des Gewinns von 2001 für die ADB. Dies gipfelte mit der formellen Anerkennung des Verwaltungsrates, wenn diese Erfolge im März 2008, als der Verwaltungsrat den langfristigen strategischen Rahmen (LTSF) formell verabschiedete. In diesem Dokument wurde offiziell festgestellt, dass die Unterstützung bei der Entwicklung des privaten Sektors die Hauptpriorität der ADB war und dass es 50% der Kreditvergabe der Bank bis 2020 ausmachen sollte.
Im Jahr 2003 die Schweres akutes Atemsyndrom (SARS) Epidemie traf in die Region und ADB reagierte mit Programmen, um den Ländern der Region zu helfen, zusammenzuarbeiten, um Infektionskrankheiten anzugehen, einschließlich Vogelgrippe und HIV/AIDS. ADB reagierte auch auf eine Vielzahl von Naturkatastrophen in der Region und begann mehr als 850 Millionen US -Dollar für die Erholung in Gebieten Indiens, Indonesien, Maledivenund Sri Lanka, die von der betroffen waren 2004 Erdbeben des Indischen Ozeans und Tsunami. Darüber hinaus wurden den Opfern des Erdbebens im Oktober 2005 in Pakistan 1 Milliarde US -Dollar an Darlehen und Zuschüssen in Höhe von 1 Milliarde US -Dollar zur Verfügung gestellt.[18]
Im Jahr 2009 stimmte der Gouverneursrat von ADB der Kapitalbasis von Triple ADB von 55 Milliarden US-Dollar auf 165 Milliarden US-Dollar zu, was die dringend benötigten Ressourcen zur Reaktion auf die gab Globale Wirtschaftskrise. Der Anstieg um 200% ist der größte in der Geschichte von ADB und war der erste seit 1994.[18]
2010er
Asien wechselte über die Wirtschaftskrise hinaus und war bis 2010 ein neuer Motor des globalen Wirtschaftswachstums, obwohl sie zwei Drittel der Armen der Welt beherbergte. Darüber hinaus führte der zunehmende Wohlstand vieler Menschen in der Region zu einer Erweiterung Einkommenslücke Das ließ viele Menschen zurück. ADB reagierte darauf mit Darlehen und Zuschüssen, die das Wirtschaftswachstum fördern.[18]
Anfang 2012 begann die ADB wieder zu engagieren Myanmar als Reaktion auf von der Regierung initiierte Reformen. Im April 2014 eröffnete ADB ein Büro in Myanmar und wieder aufgenommen, Kredite und Zuschüsse für das Land zu machen.[18]
Im Jahr 2017 kombinierte ADB die Kreditgeschäfte seines Asian Development Fund (ADF) mit seinen gewöhnlichen Kapitalressourcen (OCR). Das Ergebnis bestand darin, die OCR -Bilanz zu erweitern, um eine zunehmende jährliche Kreditvergabe zu ermöglichen und bis 2020 20 Milliarden US -Dollar zu gewähren - 50% mehr als das vorherige Niveau.[18]
Im Jahr 2020 erhielt ADB einen Zuschuss von 2 Millionen US -Dollar vom asiatisch -pazifischen Disaster Response Fund, um die zu unterstützen Armenisch Regierung im Kampf gegen die Verbreitung von Covid-19 Pandemie. Im selben Jahr hat die ADB ein Darlehen in Höhe von 20 Millionen US -Dollar an elektrische Netzwerke in Armenien verpflichtet, die den Strom für die Bürger während der Pandemie sicherstellt, und genehmigte 500.000 US -Dollar an regionaler technischer Unterstützung, um persönliche Schutzausrüstung und andere medizinische Versorgung zu beschaffen. [21]
Ziele und Aktivitäten
Ziel
Die ADB definiert sich als a gesellschaftliche Entwicklung Organisation, die sich der Reduzierung begegnet Armut in Asien und im Pazifik durch inklusive Wirtschaftswachstum, umweltfreundlich nachhaltiges Wachstum, und regionale Integration. Dies wird durch durchgeführt Investitionen - In Form von Darlehen, Zuschüssen und Informationsaustausch - in Infrastruktur-, Gesundheitsdienstleistungen, finanziellen und öffentlichen Verwaltungssystemen, die den Nationen helfen, sich auf die Auswirkungen von vorzubereiten Klimawandel oder besser Verwalten Sie ihre natürlichen Ressourcensowie andere Bereiche.
Schwerpunkte
Achtzig Prozent der Kreditvergabe von ADB sind die Kredite im öffentlichen Sektor in fünf Betriebsbereichen.[22]
- Ausbildung - Die meisten Entwicklungsländer im Asien und im Pazifik haben in den letzten drei Jahrzehnten hohe Noten für einen dramatischen Anstieg der Einschreibungsquoten für die Grundschulbildung verdient, aber entmutigende Herausforderungen bleiben weiterhin das wirtschaftliche und soziale Wachstum.[23]
- Umwelt, Klimawandel und Katastrophenrisikomanagement - Umweltverträglichkeit ist eine Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und Armutsreduzierung in Asien und Pazifik.[24]
- Entwicklung des Finanzsektors - Das Finanzsystem ist die Lebensader der Wirtschaft eines Landes. Es schafft Wohlstand, die in der gesamten Gesellschaft geteilt werden können und den ärmsten und am stärksten gefährdeten Menschen zugute kommen. Die Entwicklung des Finanzsektors und des Kapitalmarktes, einschließlich Mikrofinanzierung, kleinen und mittelgroßen Unternehmen und regulatorischen Reformen, sind für die Verringerung der Armut in Asien und im Pazifik von entscheidender Bedeutung. Dies war seit 2002 eine wichtige Priorität der Abteilung für private Sektoren (PSOD). Einer der aktivsten Subsektoren der Finanzierung ist die Unterstützung des PSOD für die Handelsfinanzierung. Jedes Jahr finanziert die PSOD in ganz Asien und im Rest der Welt Milliarden von Dollar in Kreditbriefen.[25]
- Infrastruktur, einschließlich Transport[26] und Kommunikation,[27] Energie,[28] Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen,[29] und Stadtentwicklung.[30]
- Regionale Zusammenarbeit und Integration-Regionale Zusammenarbeit und Integration (RCI) wurde von Präsident Kuroda eingeführt, als er 2004 zur ADB beigetreten war. Es wurde als langjährige Priorität der japanischen Regierung als ein Prozess angesehen, mit dem die Volkswirtschaften regionaler verbunden werden. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, der Verringerung der Armut und der wirtschaftlichen Unterschiede, der Steigerung der Produktivität und Beschäftigung und der Stärkung der Institutionen.[31]
- Kreditvergabe für Privatsektor - Diese Priorität wurde in die Aktivitäten der ADB auf das Bestehen der Reagan -Regierung eingeführt. Diese Anstrengung war jedoch bis zur Verwaltung von Präsident Tadeo Chino nie eine wahre Priorität, der wiederum einen erfahrenen amerikanischen Bankier einbrachte - Robert Bestani. Von da an wuchs die Abteilung für private Sektorabteilung (PSOD) in sehr schnellem Tempo und wuchs von der kleinsten Finanzierungseinheit der ADB zum größten in Bezug auf das Finanzierungsvolumen. Wie bereits erwähnt, gipfelte dies im langfristigen strategischen Rahmen (LTSF), das vom Vorstand im März 2008 übernommen wurde.
Finanzierungen
Die ADB bietet "harte" Kredite zu kommerziellen Bedingungen hauptsächlich für Länder mit mittlerem Einkommen in Asien und "weiche "Kredite mit niedrigeren Zinssätzen in ärmere Länder in der Region. Basierend auf einer neuen Richtlinie werden beide Arten von Darlehen ab Januar 2017 aus dem gewöhnlichen Kapitalressourcen (OCR) der Bank bezogen, der als allgemeiner operativer Fonds fungiert.[32]
Die private Sektorabteilung (PSOD) des ADB kann und bietet ein breiteres Spektrum von Finanzierungen, die über kommerzielle Kredite hinausgehen. Sie haben auch die Fähigkeit, Garantien, Eigenkapital- und Mezzanine -Finanzen zu gewährleisten (eine Kombination aus Schulden und Eigenkapital).
Im Jahr 2017 verlieh ADB 19,1 Milliarden US -Dollar, von denen 3,2 Milliarden US -Dollar im Rahmen seiner "nicht souveränen" Operationen an private Unternehmen gingen. Die Geschäftstätigkeit von ADB im Jahr 2017, einschließlich Zuschüssen und Cofinancing, belief sich auf 28,9 Milliarden US -Dollar.[33]
ADB erhält seine Mittel, indem er Anleihen auf den Kapitalmärkten der Welt herausgibt. Es stützt sich auch auf die Beiträge der Mitgliedsländer, die Gewinne durch Kreditvergabebereiche und die Rückzahlung von Darlehen.[34]
Land | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Millionen Dollar | % | Millionen Dollar | % | Millionen Dollar | % | Millionen Dollar | % | |
![]() | 17.015 | 16.6 | 16.284 | 16.9 | 15.615 | 24.8 | 14.646 | 25.2 |
![]() | 16.115 | 15.7 | 14.720 | 15.2 | 13.331 | 21.2 | 12.916 | 22.2 |
![]() | 10.818 | 10.6 | 10.975 | 11.4 | 4,570 | 7.3 | 4,319 | 7.4 |
![]() | 10.356 | 10.1 | 9.393 | 9.7 | 8.700 | 13.8 | 8,214 | 14.1 |
![]() | 9.169 | 8.9 | 8.685 | 9.0 | - | - | - | - |
![]() | - | - | - | - | 5,935 | 9.4 | 5,525 | 9.5 |
Andere | 38.998 | 38.1 | 36.519 | 37,8 | 14.831 | 23.5 | 12.486 | 21.6 |
Gesamt | 102.470 | 100.0 | 96.577 | 100.0 | 62.983 | 100.0 | 58,106 | 100.0 |
Investitionen des Privatsektors
ADB bietet für Projekte, die über die finanzielle Rendite hinausgehen, direkte finanzielle Unterstützung in Form von Schulden, Eigenkapital und Mezzanine -Finanzierung für Unternehmen. Die Teilnahme von ADB ist in der Regel begrenzt, nutzt jedoch eine große Anzahl von Fonds aus kommerziellen Quellen, um diese Projekte zu finanzieren, indem nicht mehr als 25% einer bestimmten Transaktion geführt werden.[37]
Cofinancing
ADB arbeitet mit anderen Entwicklungsorganisationen zu einigen Projekten zusammen, um die Höhe der verfügbaren Finanzmittel zu erhöhen. Im Jahr 2014 wurden 9,2 Milliarden US -Dollar - oder fast die Hälfte der Operationen von ADB 22,9 Milliarden US -Dollar von anderen Organisationen finanziert.[38] Laut Jason Rush, Principal Communication Specialist, kommuniziert die Bank mit vielen anderen multilateralen Organisationen.
Mittel und Ressourcen
Mehr als 50 Finanzierungspartnerschaftsfazilitäten, Treuhandfonds und andere Fonds - insgesamt mehrere Milliarden pro Jahr - werden von ADB verwaltet und Projekte investiert, die die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Asien und im Pazifik fördern.[39] ADB hat 5 Milliarden Rupien oder rund 500 Rupien aus seiner Ausgabe von 5-jährigen Offshore-Indian Rupee (INR) verknüpften Anleihen gesammelt.
Am 26. Februar 2020 sammelt ADB 118 Millionen US-Dollar von Rupee-gebundenen Anleihen und unterstützt die Entwicklung von Indien Internationaler Austausch In Indien beiträgt es auch zu einer etablierten Rendite -Kurve, die sich von 2021 bis 2030 mit 1 Milliarde US -Dollar an ausstehenden Anleihen erstreckt.[40]
Zugang zu Informationen
ADB verfügt über eine Information Offenlegungsrichtlinie, die alle Informationen vermutet, die von der Institution erstellt werden sollten, der Öffentlichkeit weitergegeben werden sollten, es sei denn, es gibt einen bestimmten Grund, sie vertraulich zu halten. Die Richtlinie erfordert Rechenschaftspflicht und Transparenz im Betrieb und die rechtzeitige Antwort auf Anfragen nach Informationen und Dokumenten.[41] ADB gibt keine Informationen offen, die persönliche Privatsphäre, Sicherheit und Sicherheit, bestimmte finanzielle und kommerzielle Informationen sowie andere Ausnahmen gefährden.[42]
Bemerkenswerte Projekte und technische Unterstützung
- Afghanistan: Hairatan zum Mazar-e-Sharif-Eisenbahnprojekt[43]
- Armenien: Projekt zur Wasserversorgung und Sanitärsektor[44]
- Bhutan: Green Power Development Project[45]
- Indien: Investitionsprogramm des ländlichen Straßensektors II[46]
- Indonesien: Projekt zur Stärkung der Berufsbildung[47]
- Laos: Nord- und Zentralregionen Wasserversorgungs- und Sanitärsektorprojekt[48]
- Mongolei: Lebensmittel- und Ernährung Soziales Wohlfahrtsprogramm und -projekt[49]
- Philippinen: Nord -Süd -Pendlerbahn Projekt (Malolos -Clark Railway Project und South Commuter Railway Project), gemeinsam finanziert mit Japan International Cooperation Agency[50][51]
- Salomon-Inseln: Pacific Private Sector Development Initiative[52]
Kritik
Seit den frühen Tagen der ADB haben Kritiker beschrieben, dass die beiden großen Spender Japan und die Vereinigten Staaten einen umfassenden Einfluss auf die Kredite, die Politik und die Personalentscheidung hatten.[53]
Oxfam Australien hat die asiatische Entwicklungsbank für Unempfindlichkeit gegenüber lokalen Gemeinschaften kritisiert. "Diese Banken können auf globaler und internationaler Ebene tätig sind, und können Menschenrechte durch Projekte untergraben, die nachteilige Ergebnisse für arme und marginalisierte Gemeinschaften haben."[54] Die Bank erhielt auch Kritik von der Umweltprogramm der Vereinten NationenIn einem Bericht feststellte, dass "ein Großteil des Wachstums mehr als 70 Prozent seiner ländlichen Bevölkerung umgangen hat, von denen viele direkt von natürlichen Ressourcen für Lebensgrundlagen und Einkommen abhängig sind."[55]
Es wurde kritisiert, dass die großen Projekte von ADB aufgrund mangelnder Aufsicht soziale und ökologische Schäden verursachen. Eines der umstrittensten ADB-bezogenen Projekte ist ThailandMae Moh Kohlekraftwerk. Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten sagen, dass ADBs Umweltschutzpolitik sowie Richtlinien für indigenen Völkern und Unfreiwillige NeuansiedlungWährend in der Regel die internationalen Standards auf Papier in der Praxis oft ignoriert werden, sind dies zu vage oder schwach, um wirksam zu sein oder von Bankbeamten einfach nicht durchgesetzt werden.[56][57]
Die Bank wurde über ihre Rolle und Relevanz in der kritisiert Lebensmittelkrise. Die ADB wurde von der Zivilgesellschaft beschuldigt, Warnungen zu ignorieren dereguliert und privatisieren Landwirtschaft, die zu Problemen wie dem Reisversorgungsmangel in führt Südostasien.[58]
Während die Abteilung für private Sektorabteilung (PSOD) in diesem Jahr mit Finanzierungen von 2,4 Milliarden US Für den Privatsektor bis 2020 weisen Kritiker auch darauf hin, dass die PSOD die einzige Abteilung ist, die tatsächlich Geld für die ADB verdient. Da die überwiegende Mehrheit der Kredite an Konzessionsdarlehen (Sub-Market) für den öffentlichen Sektor wechselt, wird die ADB erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und kontinuierliche Betriebsverluste konfrontiert.
Größte Länder und Regionen durch abonnierte Kapital- und Stimmmacht
Die folgende Tabelle betragen 20 größte Länder von abonniertem Kapital und Abstimmungsmacht bei der Asian Development Bank ab Dezember 2020.[59]
Rang | Land | Gezeichnetes Kapital (% der Gesamt) | Stimmrecht (% der Gesamt) |
---|---|---|---|
Welt | 100.000 | 100.000 | |
1 | ![]() | 15.571 | 12.751 |
1 | ![]() | 15.571 | 12.751 |
3 | ![]() | 6.429 | 5.437 |
4 | ![]() | 6.317 | 5.347 |
5 | ![]() | 5.773 | 4.913 |
6 | ![]() | 5.434 | 4.641 |
7 | ![]() | 5.219 | 4.469 |
8 | ![]() | 5.026 | 4.315 |
9 | ![]() | 4.316 | 3.747 |
10 | ![]() | 2.717 | 2.468 |
11 | ![]() | 2.377 | 2.196 |
12 | ![]() | 2.322 | 2.152 |
13 | ![]() | 2.174 | 2.033 |
14 | ![]() | 2.038 | 1.924 |
15 | ![]() | 1.803 | 1.737 |
16 | ![]() | 1,532 | 1.520 |
17 | ![]() | 1.358 | 1.381 |
18 | ![]() | 1.087 | 1.164 |
19 | ![]() | 1.023 | 1.113 |
20 | ![]() | 1.019 | 1.109 |
Alle verbleibenden Mitglieder | 10.894 | 22.832 |
Mitglieder

ADB hat 68 Mitglieder (zum 23. März 2019): 49 Mitglieder aus der asiatischen und pazifischen Region, 19 Mitglieder aus anderen Regionen.[61] Das Jahr nach dem Namen eines Mitglieds gibt das Mitgliedsjahr an. Zu dem Zeitpunkt, an dem ein Land ein Mitglied ist, arrangiert die Bank den Rückkauf der Aktien dieses Landes als Teil der Abrechnung von Konten mit diesem Land gemäß den Bestimmungen der Absätze 3 und 4 von Artikel 43.[62]
Siehe auch
- Afrikanische Entwicklungsbank
- Asiatische Clearing Union
- Asian Development Bank Institute (ADBI)
- Asian Infrastruktur Investment Bank (AIIB)
- Asien -Kooperationsdialog
- Asien -Rat
- Karibische Entwicklungsbank
- Eurasische Entwicklungsbank
- Internationaler Währungsfonds
- Südasiens subregionale wirtschaftliche Zusammenarbeit
- Weltbank
Verweise
- ^ "Masatsugu Asakawa gewählt ADB -Präsident". 2. Dezember 2019.
- ^ Über: Management, adb.org.
- ^ ADB -Jahresbericht 2016. Asiatische Entwicklungsbank. Asiatische Entwicklungsbank. 2017. doi:10.22617/FLS178712. ISBN 9789292577742.
- ^ "ADB -Geschichte". adb.org. Abgerufen 26. November 2015.
- ^ "Abteilungen und Büros". adb.org. Abgerufen 26. November 2015.
- ^ a b c Ming, Wan (Winter 1995–1996). "Japan und die asiatische Entwicklungsbank". Pazifische Angelegenheiten. Universität von British Columbia. 68 (4): 509–528. doi:10.2307/2761274. JStor 2761274. Archiviert von das Original am 7. August 2011.
- ^ Anonym. "ADB -Jahresberichte". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 26. November 2015.
- ^ "Stipendienprogramm: Liste der akademischen Institutionen". Asiatische Entwicklungsbank. 12. Oktober 2017.
- ^ "Zwischenstaatliche Organisationen". www.un.org.
- ^ "Aktionäre" (PDF). Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Archiviert von das Original (PDF) am 3. August 2017. Abgerufen 26. November 2015.
- ^ "Der Aufsichtsrat". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 26. November 2015.
- ^ Bank, asiatische Entwicklung (17. Januar 2020). "Neuer ADB -Präsident Masatsugu Asakawa übernimmt Amt". Asiatische Entwicklungsbank. Abgerufen 24. Januar 2020.
- ^ "Neuer ADB -Präsident Takehiko Nakao übernimmt Amt". Asiatische Entwicklungsbank. 28. April 2013.
- ^ "Kontakte. "((Archiv) Asiatische Entwicklungsbank. Abgerufen am 21. April 2015. "6 ADB Avenue, Mandaluyong 1550, Philippinen"
- ^ "Kontakte: So besuchen Sie ADB. "((Archiv) Asiatische Entwicklungsbank. Abgerufen am 21. April 2015.
- ^ "Schlüsselfakten". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 26. November 2015.
- ^ Adb, 'Der neue ADB -Präsident Masatsugu Asakawa übernimmt Amt ', Pressemitteilung, 17. Januar 2020.
- ^ a b c d e f g h i j "ADB -Geschichte". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 21. Dezember 2015.
- ^ Devesh Kapur; John Prior Lewis; Richard Charles Webb (1. Dezember 2010). Die Weltbank: Perspektiven. Brookings Institution Press. S. 304–. ISBN 978-0-8157-2014-0.
- ^ Frank N. Magill (23. April 2014). Chron 20c Hist Bus Comer. Routledge. S. 891–. ISBN 978-1-134-26462-9.
- ^ "Asiatische Entwicklungsbank" (PDF). adb.org.
- ^ "Kernbetriebsbereiche". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. 30. März 2014. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Ausbildung". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Umwelt, Klimawandel und Katastrophenrisikomanagement". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Finanzsektorentwicklung". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Nachhaltiger Transport für alle". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Informations-und Kommunikationstechnologie". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Energie". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Wasser für alle". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Städtische Entwicklung". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Regionale Zusammenarbeit und Integration". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ Bank, asiatische Entwicklung (2. Mai 2015). "ADF-OCR-Fusion, um die Unterstützung der Armen der Region zu steigern". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ Bank, asiatische Entwicklung (12. Januar 2018). "ADB Pressemitteilung". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 12. Januar 2018.
- ^ "FAQs". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ "Diskussion und Analyse des Managements und Jahresabschlüsse" (PDF). Asiatische Entwicklungsbank. 31. Dezember 2016.
- ^ "Finanzbericht 2018" (PDF). Asiatische Entwicklungsbank. 31. Dezember 2018.
- ^ "Privatsektor (nicht souveräne) Finanzierung". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Offizielle Cofinanzung". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Mittel". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "ADB sammelt 118 Millionen US-Dollar von Rupee-gebundenen Anleihen". Die wirtschaftlichen Zeiten. 26. Februar 2020. Abgerufen 23. März 2020.
- ^ "Überblick". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Ausnahmen zur Offenlegung". Asiatische Entwicklungsbank. adb.org. 9. September 2014. Abgerufen 14. Dezember 2015.
- ^ "Hairataner an Mazar-i-sharif Railway | Eisenbahnen Afghanistans". www.andrewgrantham.co.uk. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ "Projekt zur Wasserversorgung und Sanitärsektor - Zusätzliche Finanzierung in Armenien: Allgemeine Beschaffungshinweise | Devex". www.devex.com. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ "Vorgeschlagenes Projekt zur Entwicklung von Green Power in Bhutan | Devex". www.devex.com. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ "Regierungsunterzeichnung Darlehensvertrag mit ADB für das Investitionsprogramm des ländlichen Straßenssektors II - Project 4, Sonderinhalte - Verbandsfreisetzungen - ConstructionBiz360". www.constructionbiz360.com. Archiviert von das Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ "ADB unterstützt die Berufsbildung in Indonesien". Antara. 28. September 2012. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ Murphy, B. J. (Juni 2012). "Ouomxay -Gastgeber verspätete Eröffnungsfeier für die Wasseraufbereitungsanlage". Lao Volks demokratische Republik. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ "Lebensmittel- und Ernährungsprogramm und -projekt (Kapazitätsentwicklungsprojekt - M & E)". Oxford Policy Management. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ "Malolos -Clark Railway Project: North -Süd -Pendlerbahn, PNR Clark - Phase 2". Asiatische Entwicklungsbank. 10. Juli 2019. Abgerufen 24. Januar 2022.
- ^ "Philippinen: South Commuter Railway Project". Asiatische Entwicklungsbank. Abgerufen 24. Januar 2022.
- ^ "Pazifische Banken gehen nicht am Zweig, um die unbankten Nachrichten zu erreichen.". www.scoop.co.nz. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ Kilby, Christopher (2002). "Spendereinfluss in MDBS: Der Fall der asiatischen Entwicklungsbank" (PDF). Die Überprüfung internationaler Organisationen. 68 (4): 509–528. Abgerufen 16. September 2010.
- ^ "Die asiatische Entwicklungsbank und Ernährungssicherheit". Oxfam Australien. 13. Juni 2014.
- ^ "Inter Press Service - Nachrichten und Ansichten aus dem globalen Süden". Archiviert von das Original am 12. Dezember 2007.
- ^ "Große ADB-Projekte zeichnen Kritik". Die Japan -Zeit.
- ^ "RFI - NGO kritisiert ADB und stellt seine Fähigkeit in Frage, die Armut zu reduzieren.". rfi.fr.
- ^ ""ADB, um sich inmitten von Lebensmittelkrise zu treffen, die Armut wachsende Armut"". Archiviert von das Original am 17. Juli 2011.
- ^ Mitglieder, Kapital und Stimmrechte (PDF). adb.org. Mai 2021. doi:10.22617/FLS210109. S2CID 243528302.
- ^ Eine Abschlussrichtlinie für die DMCs der Bank. Asiatische Entwicklungsbank. Asiatische Entwicklungsbank. 26. November 1998.
- ^ "Mitglieder". Asiatische Entwicklungsbank. 18. Dezember 2020.
- ^ Vereinbarung zur Festlegung der asiatischen Entwicklungsbank. Asiatische Entwicklungsbank. 4. Dezember 1965. Abgerufen 10. Dezember 2007.
- ^ Beigetreten als Königreich Laos, erfolgreich von Lao PDR im Jahr 1975
- ^ Asian Development Bank und Taipei, China: Fact Sheet. Asiatische Entwicklungsbank. Asiatische Entwicklungsbank. 26. April 2021.
- ^ Beigetreten als Republik China nicht nur darstellen Taiwanische Gegend, aber auch nominell Festland China Bis 1986 beruhte der Anteil an Bankkapital jedoch auf der Größe des Kapitals Taiwans, im Gegensatz zur Weltbank und der IWF, in der die Regierung in Taiwan einen Anteil gehabt hatte. Die Darstellung wurde von abgelöst China 1986 durfte das ROC ihre Mitgliedschaft beibehalten, aber unter dem Namen "Taipei, China" (Raum nach dem Komma absichtlich weggelassen) Archiviert 8. Dezember 2015 bei der Wayback -Maschine - Ein Name protestiert. Auf diese Weise können beide Seiten der Taiwan -Straits in der Institution vertreten werden.
- ^ Früher Südvietnam Bis 1975
- ^ Kam als "British Hong Kong", nicht "Hongkong Sar"
- ^ Gründungsmitglied; beigetreten als West Deutschland.
Weitere Lektüre
- Huang, P.W. 1975. Die Asian Development Bank: Diplomatie und Entwicklung in Asien. New York, NY: Vantage Press.
- Krishnamurti, R. 1977. ADB: Die Seeding -Tage. Manila: Asian Development Bank.
- McCawley, Peter. 2017. Bankgeschäfte in die Zukunft Asiens und Pazifik: 50 Jahre der asiatischen Entwicklungsbank. Manila: Asian Development Bank, ISBN978-92-9257-791-9 (Druck), ISBN978-92-9257-792-6 (E-ISBN), ISBN978-4-326-50451-0 (japanische Sprachausgabe).
- McCawley, Peter. 2020. Indonesien und die Asian Development Bank: Fünfzig Jahre Partnerschaft Manila: Asian Development Bank, ISBN978-92-9262-202-2 (Druck), ISBN978-92-9262-204-6 (E-Book). Doi: Indonesien und die Asian Development Bank: Fünfzig Jahre Partnerschaft
- Watanabe, Takeshi. 1977 (Nachdruck 2010). In Richtung eines neuen Asiens. Manila: Asian Development Bank.
- Wihtol, Robert. 1988. Die asiatische Entwicklungsbank und die ländliche Entwicklung: Politik und Praxis. Hampshire, Großbritannien: Macmillan Press.
- Wilson, Schwanz. 1997. Eine Bank für die Hälfte der Welt: Die Geschichte der asiatischen Entwicklungsbank, 1966-1986. Manila: Asian Development Bank.
- Yasutomo, D. T. 1983. Japan und die asiatische Entwicklungsbank. New York, NY: Praeger.
Externe Links
- Offizielle Website
- Bankinformationszentrum
- ADB -Institut
- "Ungleichheit verschlechtert sich in Asien", Dollars & Sinn Magazin, November/Dezember 2007. Artikel über die jüngsten Berichte der ADB.
- "Das richtige Geschäftsumfeld" Jugendarbeitslosigkeit in Asien. Ein Interview mit Jesus Felipe, Berater in der Wirtschafts- und Forschungsabteilung von ADB.