Ashburton (Neuseeland -Wähler)

Ashburton war ein Neuseeland Wählerschaft, zum ersten Mal im Jahr 1881 erstellt und zentriert auf die Südinsel Stadt von Ashburton.

Bevölkerungszentren

Die vorherige Wahlverteilung wurde 1875 für die durchgeführt 1875–1876 Wahl. In den sechs Jahren seitdem war die neuseeländische europäische Bevölkerung um 65%gestiegen. In der Wahlverteilung von 1881 die Wahlverteilung Repräsentantenhaus erhöhte die Zahl der europäischen Vertreter auf 91 (gegenüber 84 seit der Wahl 1875–76). Die Anzahl der Māori -Wähler fand um vier Jahre statt. Das Haus entschied ferner, dass Wähler nicht mehr als einen Vertreter haben sollten, was dazu führte, dass 35 neue Wähler gegründet wurden, darunter Ashburton, und zwei Wähler, die zuvor abgeschafft worden waren, um nachgebildet zu werden. Dies erforderte eine große Störung der bestehenden Grenzen.[1][2]

Die Stadt Ashburton selbst befand sich am Rande des Wählers, der sich nordwestlich überstreckte Ashburton River / Hakatere. Es umfasste Methven, Mount Somers, und Lake Heron. Die Grenzen der Ashburton -Wählerschaft waren jedoch sehr unterschiedlich, wobei die Stadt Ashburton die einzige Konstante war. In dem 1887 WahlDas Beste aus der südlichen Hälfte des Wählers wurde weggenommen, um sich dem neuen anzuschließen Rangitata Sitz, aber in der 1890 WahlDer größte Teil dieses Territoriums wurde mit einer ähnlichen Menge an Territorium im Norden um Methven zurückgenommen. Methven wurde in die eingebaut Ellesmere Sitz. Ashburton gewann zu diesem Zeitpunkt auch Territorium an der Küste. In dem 1893 Wahl, Die Situation kehrte in seinen früheren Zustand zurück, wobei der Süden verloren ging und Methven wiedererlangt wurde, aber dies wurde in der umgekehrt 1896 Wahl. Die Wählerschaft blieb dann relativ stabil, bis die 1911 Wahl, wenn völlig neue Grenzen festgelegt wurden - die Wählerschaft war nun zentriert Geraldine, mit Ashburton selbst in einem Sporn am nordöstlichen Ende. Das 1919 Wahl Ich habe einen vollständigen Widerruf davon gesehen, wobei die Wählerschaft wieder auf seine ursprünglichen südlichen Gebiete konzentriert und gewann Lake Coleridge. Es verlor wieder in Lake Coleridge in der 1922 Wahl. In dem 1928 Wahl, der Sitz wurde abgeschafft, wobei seine nördliche Hälfte mit Ellesmere zusammenführte, um sich zu formen Mid-Canterbury und seine südliche Hälfte wird aufgenommen in Temuka.

Das 1941 Neuseeland Volkszählung war wegen des Zweiten Weltkriegs verschoben worden, sodass die Wahlverteilung von 1946 zehn Jahre Bevölkerungswachstum und -bewegungen berücksichtigt hatte. Das Nordinsel gewann zwei weitere Wähler aus dem Südinsel aufgrund des schnelleren Bevölkerungswachstums. Die Abschaffung der Länderquote durch die Wahländerungsgesetz, 1945 reduzierte die Anzahl und erhöhte die Größe der ländlichen Wähler. Keiner der bestehenden Wähler blieb unverändert, 27 Wähler wurden abgeschafft, erstmals wurden 19 Wählerschaften erstellt, und acht ehemalige Wähler wurden wiederhergestellt, einschließlich Ashburton.[3][2] Die nachgebildeten Wählerschaft von Ashburton nahmen sowohl von Mid-Canterbury als auch von Temuka Territorium. In dem 1957 Wahl, es gewann Geraldine aus Waima, aber Methven verloren an Selwyn. In dem 1963 Wahl, es erhielt eine große Menge an Inlandsgebiet, einschließlich Lake Tekapo und Twizel. Im Wahl 1969, die Wählerschaft wurde abgeschafft - der größte Teil seines Territoriums wurde zusammengeführt Waitaki Formen South Canterburywährend Ashburton selbst in Selwyn aufgenommen wurde.

Durch eine Änderung des Wahlgesetzes im Jahr 1965 die Zahl der Wähler in der Südinsel wurde auf 25 festgelegt, eine Erhöhung von einem seit der Wahlverteilung von 1962.[4] Es wurde akzeptiert, dass durch das schnellere Bevölkerungswachstum in der NordinselDie Zahl ihrer Wähler würde weiter zunehmen und die Verhältnismäßigkeit bei der Verhältnismäßigkeit bei der Wahlverteilung von 1967 für die nächste Wahl zugelassen.[5] Auf der Nordinsel wurden fünf Wählerschaft neu geschaffen und ein Wählerschaft wurde rekonstituiert, während drei Wähler aufgehoben wurden.[6] Auf der Südinsel wurden drei Wählerschaft neu erstellt und ein Wählerschaft wurde rekonstituiert, während drei Wähler aufgehoben wurden (einschließlich Ashburton).[7] Der Gesamteffekt der erforderlichen Änderungen war für bestehende Wählerschaft stark störend, wobei alle bis auf drei Wähler ihre Grenzen verändert hatten.[8] Diese Änderungen traten mit dem in Kraft Wahl 1969.[5]

Für die wurde eine dritte Wählerin namens Ashburton erstellt 1978 Wahl.[2] Es wurde aus dem südlichen Teil von gebildet Rakaia (der Nachfolger von Selwyn) und der nördliche Teil von South Canterbury und umfassten Methven, Geraldine und Fairlie. In dem 1984 Wahl, Fairlie wurde aufgenommen Timaru, und in der 1987 Wahl, die Wählerschaft nahmen die Stadt von ab Rakaia. In dem Wahlen 1990Der Sitz wurde erneut abgeschafft, wobei der Sitz von Rakaia ersetzt wurde, um ihn zu ersetzen.

Geschichte

Obwohl die Wählerschaft immer die Stadt Ashburton und oft eine Reihe kleinerer Städte einbezogen hat, war der Großteil seines Territoriums schon immer ländlich. Daher hat die Wählerschaft in seinen politischen Sichtweisen eher konservativ. Das Liberale Partei während seiner Dominanzzeit für eine Zeit lang den Sitz hielt, aber der Sitz wurde später zur Festung William Nosworthy, eine ältere Figur im Konservativen Reformpartei.[9]

Edward George Wright war der erste Vertreter von Ashburton; er hatte seitdem 1879 repräsentiert die Coleridge Wählerschaft.[9] In dem 1881 Wahl, Wright wurde ungehindert zurückgegeben.[10]

Zum Zeitpunkt der zweiten Ashburton -Wählerschaft war das ländliche Neuseeland weitgehend hinter dem vereint nationale Partei, die Ashburton für die gesamte zweite und dritte Inkarnationen hielt. Sein letzter Abgeordneter war Jenny Shipley, wer wurde weiter Premierminister.

Abgeordnete

Taste

  Unabhängig     Konservativ     Liberale     Reform     National  

Wahlen Gewinner
1881 Wahl Edward George Wright
1884 Wahl William Walker
1887 Wahl
1890 Wahl Edward George Wright (2. Mal)
1893 Wahl John McLachlan
1896 Wahl Edward George Wright (3. Mal)
1899 Wahl John McLachlan (2. Mal)
1902 Wahl
1905 Wahl
1908 Wahl William Nosworthy
1911 Wahl
1914 Wahl
1919 Wahl
1922 Wahl
1925 Wahl
(Wählerschaft abgeschafft 1928–1946, siehe Mid-Canterbury)
1946 Wahl Geoff Gerard
1949 Wahl
1951 Wahl
1954 Wahl
1957 Wahl
1960 Wahl
1963 Wahl
1966 Wahl Rob Talbot
(Wählerschaft abgeschafft 1969–1978, siehe South Canterbury)
1978 Wahl Rob Talbot (2. Mal)
1981 Wahl
1984 Wahl
1987 Wahl Jenny Shipley
Wahlen 1990
(Wählerschaft wurde 1993 abgeschafft; siehe Rakaia)

Wahlergebnisse

1925 Wahl

1925 Parlamentswahlen: Ashburton[11]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform William Nosworthy 3.982 53.30 +1.20
Arbeit John Nicholson Harle 1.864 24.96 +8.29
Unabhängiger Liberaler R. Galbraith 1,134 15.18
Liberale Henry Manwell Jones 417 5.58 -25.65
Mehrheitlich 2.117 28.43 +7,56
Sich herausstellen 7.466 92.08 +2.41
Registrierte Wähler 8,108

1922 Wahl

1922 Parlamentswahlen: Ashburton[12]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform William Nosworthy 3.700 52.10 -6.61
Liberale Henry Manwell Jones 2,218 31.23 +27.03
Arbeit Frederick Cooke 1.184 16.67
Mehrheitlich 1.482 20.87 -0.74
Sich herausstellen 7,102 89,67 +4.06
Registrierte Wähler 7.920

1919 Wahl

1919 Parlamentswahlen: Ashburton[13][14]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform William Nosworthy 4.056 58.71 +8.03
Liberale William Dickie 2.563 37.10
Unabhängiger Liberaler Henry Manwell Jones 290 4.20
Mehrheitlich 1.493 21.61 +19.27
Informelle Stimmen 42 0,60 -0.39
Sich herausstellen 6,951 85.61 -2.84
Registrierte Wähler 8,119

1914 Wahl

1914 Parlamentswahlen: Ashburton[15]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform William Nosworthy 3.186 50.68 +2.70
Liberale William Maslin 3.039 48.34 +29.02
Mehrheitlich 147 2.34 -19.94
Informelle Stimmen 62 0,99 -.07
Sich herausstellen 6,278 88.45 +3.29
Registrierte Wähler 7.098

1911 Wahl

1911 Parlamentswahlen: Ashburton, Erster Stimmzettel[16]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform William Nosworthy 2.864 47,98 +24.18
Liberale John Kennedy 1.534 25.70 -16.08
Reform William Maslin 1,153 19.32 14.44
Unabhängig John McLachlan 418 7.00 -41.48
Mehrheitlich 1,330 22.28 +5.11
Informelle Stimmen 64 1.06 +0.92
Sich herausstellen 6.033 85.16 +3.98
Registrierte Wähler 7.084
1911 Parlamentswahlen: Ashburton, Zweiter Stimmzettel[16]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Reform William Nosworthy 3,232 58.22 -34.42
Liberale John Kennedy 2.319 41.78
Mehrheitlich 913 16.45 -0.72
Informelle Stimmen 8 0,14 -0.72
Sich herausstellen 5,559 78,47 -2.72
Registrierte Wähler 7.084

1908 Wahl

1908 Parlamentswahlen: Ashburton, Erster Stimmzettel[17]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale Frederick Flatman 2,293 40.97 -1.96
Konservativ William Nosworthy 1,332 23.80 -33.27
Konservativ David Jones 1.302 23.26
Ind. Labour League John Doran Gobbe 397 7.09
Konservativ William Maslin 273 4.88 -12.43
Mehrheitlich 961 17.17 +12.47
Sich herausstellen 5,597 81.19 -3.40
Registrierte Wähler 6,894
1908 Parlamentswahlen: Ashburton, Zweiter Stimmzettel[18]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Konservativ William Nosworthy 3.014 57.07
Liberale Frederick Flatman 2.267 42.93
Mehrheitlich 747 14.15 +9.45
Sich herausstellen 5,281 76,60 -7.98
Registrierte Wähler 6,894

1905 Wahl

1905 Parlamentswahlen: Ashburton[19]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale John McLachlan 2.518 48.48 +2.81
Konservativ John Studholme 2.274 43.78 +7.51
Liberale Joseph Sealy 402 7.74
Mehrheitlich 244 4.70 -4.71
Informelle Stimmen 45 0,86
Sich herausstellen 5,239 84,58 +5.14
Registrierte Wähler 6,194

1902 Wahl

1902 Parlamentswahlen: Ashburton[20]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale John McLachlan 2,132 45,67 -2.59
Konservativ John Studholme 1.693 36.27
Liberale William Brock 783 16.77
Liberale Albert Ager 60 1.29
Mehrheitlich 439 9.40 -9.69
Sich herausstellen 4.668 79,44 -0.89
Registrierte Wähler 5,876

1899 Wahl

1899 Parlamentswahlen: Ashburton[21][22]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale John McLachlan 2.027 48.26 +18.37
Konservativ Charles John Harper 1,225 29.17
Unabhängig William Maslin 727 17.31
Liberale John McKeague 221 5.26
Mehrheitlich 802 19.10 +12.38
Sich herausstellen 4,200 80.34 +6.05
Registrierte Wähler 5,228

1896 Wahl

1896 Parlamentswahlen: Ashburton[23]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Konservativ Edward George Wright 1,320 36.61 +1.17
Liberale John McLachlan 1.078 29.89 -2.33
Unabhängig Rev. James Wright Sawle[24] 981 27.20 -7.26
Unabhängig Joseph IVess 227 6.30
Mehrheitlich 242 6.71 +5.96
Sich herausstellen 3.606 74.29 +8.23
Registrierte Wähler 4,854[25]

1893 Wahl

1893 Parlamentswahlen: Ashburton[26]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Liberale John McLachlan 1.117 32.23
Konservativ Cathcart Wason 1.091 31.48 -16.25
Liberale George Chester Waby 714 20.60
Konservativ Charles Purnell[27] 544 15.70 -11.19
Mehrheitlich 26 0,75 -0.23
Sich herausstellen 3.466 66.06 +13.69
Registrierte Wähler 5,247

1890 Wahl

1890 Parlamentswahlen: Ashburton[28]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Konservativ Edward George Wright 577 35.44
Liberale Rev. James Wright Sawle[24] 561 34.46
Liberale William Campbell Walker 334 20.52 -52.59
Unabhängig James Brown[29] 156 9.58
Mehrheitlich 16 0,98 -45.23
Sich herausstellen 1.628 52.36 +4.99
Registrierte Wähler 3.109

1887 Wahl

1887 Parlamentswahlen: Ashburton[30]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig William Campbell Walker 878 73.11 +23.49
Unabhängig Charles Purnell 323 26.89
Mehrheitlich 555 46.21 -5.30
Sich herausstellen 1.201 47,38 +44.33
Registrierte Wähler 2.535

1884 Wahl

1884 Parlamentswahlen: Ashburton[31]
Party Kandidat Stimmen % ±%
Unabhängig William Walker 449 49,61
Unabhängig Cathcart Wason 432 47.73
Unabhängig Samuel Charles Jolly[32] 23 2.54
Unabhängig JRCC Graham[33] 1 0,11
Mehrheitlich 17 1,88
Sich herausstellen 905 52.68
Registrierte Wähler 1.718

Anmerkungen

  1. ^ McRobie 1989, S. 43–48.
  2. ^ a b c Wilson 1985, p. 258.
  3. ^ McRobie 1989, S. 91–96.
  4. ^ McRobie 1989, S. 108, 111, 112.
  5. ^ a b McRobie 1989, p. 111.
  6. ^ McRobie 1989, S. 107, 111.
  7. ^ McRobie 1989, S. 108, 112.
  8. ^ McRobie 1989, S. 111f.
  9. ^ a b Wilson 1985, p. 223.
  10. ^ Cooper, G. S. (1882). Stimmen für jeden Kandidaten aufgezeichnet. Regierungsdrucker. p. 3. Abgerufen 6. Juni 2015.
  11. ^ "Beamte zählt". Abgerufen 27. April 2014.
  12. ^ "Beamte zählt". Der Abendpfosten. Vol. Civ, nein. 144. 15. Dezember 1922. p. 8. Abgerufen 3. März 2014.
  13. ^ Das neuseeländische offizielle Jahrbuch. Regierungsdrucker. 1920. archiviert von das Original am 1. September 2014. Abgerufen 2. August 2013.
  14. ^ "Erklärung der Umfrage für den Wahlbezirk Ashburton". Ashburton Guardian. Vol. Xi, nein. 9191. 30. Dezember 1919. p. 1. Abgerufen 3. März 2014.
  15. ^ "ATOJS Online-Anhang zu den Zeitschriften des Repräsentantenhauses-1915 Sitzung I-H-24A The Parly Wahlen, 1914". atojs.natlib.govt.nz. 1915. Abgerufen 7. März 2021.
  16. ^ a b "Die Parlamentswahlen, 1911". Nationalbibliothek. 1912. p. 8. Abgerufen 1. August 2013.
  17. ^ ATOJS 1908 Wahl 1909, p. 33.
  18. ^ ATOJS 1908 Wahl 1909, p. 19.
  19. ^ "Die Parlamentswahlen, 1905". Nationalbibliothek. 1906. p. 4. Abgerufen 8. März 2014.
  20. ^ "Die Parlamentswahlen, 1902". Nationalbibliothek. 1903. p. 2. Abgerufen 15. Februar 2014.
  21. ^ "Die Parlamentswahlen, 1899". Wellington: Anhang zu den Zeitschriften des Repräsentantenhauses. 19. Juni 1900. p. 2. Abgerufen 1. November 2012.
  22. ^ "Wahlbezirk von Ashburton". Ashburton Guardian. Vol. Xxi, nein. 4977. 28. November 1899. p. 3. Abgerufen 6. Februar 2014.
  23. ^ "Öffentliche Mitteilungen". Ashburton Guardian. Vol. Xvii, nein. 4061. 7. Dezember 1896. p. 3. Abgerufen 17. Januar 2014.
  24. ^ a b "Nachruf". Die Presse. Vol. LVI, nein. 16961. 9. Oktober 1920. p. 3. Abgerufen 24. November 2013.
  25. ^ McRobie 1989, p. 64.
  26. ^ "Die Parlamentswahlen, 1893". Regierungsdrucker. 1894. p. 2. Abgerufen 18. Januar 2014.
  27. ^ Scholefield 1940, p. 190.
  28. ^ "Die Parlamentswahlen, 1890". Nationalbibliothek. 1891. p. 2. Abgerufen 25. Februar 2012.
  29. ^ "Wahlbezirk von Ashburton". Ashburton Guardian. Vol. Vii, nein. 2587. 1. Dezember 1890. p. 3. Abgerufen 24. November 2013.
  30. ^ "Die Parlamentswahlen, 1887". Nationalbibliothek. 1887. p. 3. Abgerufen 25. Februar 2012.
  31. ^ Cooper, G. S. (1884). Die allgemeinen Wahlen 1884. Nationalbibliothek. p. 2. Abgerufen 6. Juni 2015.
  32. ^ "Der Timaru Herald". Vol. Xl, nein. 3020. 29. Mai 1884. p. 2. Abgerufen 6. Juni 2015.
  33. ^ "Nominierungen". Die Presse. Vol. Xl, nein. 5877. 15. Juli 1884. p. 3. Abgerufen 6. Juni 2015.

Verweise