Artikulatorische Phonetik
Das Feld von Artikulatorische Phonetik ist ein Unterfeld von Phonetik diese Studien Artikulation und Wege, wie Menschen Sprache produzieren. Artikulatorische Phonetiker erklären, wie Menschen Sprache produzieren Geräusche über die Interaktion verschiedener physiologisch Strukturen. Im Allgemeinen befasst sich artikulierende Phonetik mit der Transformation von aerodynamisch Energie hinein akustisch Energie. Aerodynamische Energie bezieht sich auf den Luftstrom durch die Stimmtrakt. Es ist Potenzial Form ist Luftdruck; es ist kinetisch Form ist das tatsächliche dynamisch Luftzug. Akustische Energie ist Variation des Luftdrucks, der als dargestellt werden kann Schallwellen, die dann vom Menschen wahrgenommen werden Hörsystem als Klang.[a]
Atemgeräusche Kann durch Ausstreben von Luft aus der Lunge hergestellt werden. Um die Klangqualität auf eine Weise zu variieren, die für das Sprechen nützlich sind, bewegen sich zwei Sprachorgane normalerweise zueinander, um sich gegenseitig zu kontaktieren, um ein Obstruktion zu schaffen, das die Luft auf eine bestimmte Weise formt. Der Punkt der maximalen Obstruktion wird als die genannt Ort der Artikulationund die Art und Weise, wie sich die Obstruktion bildet und veröffentlicht, ist die Art der Artikulation. Zum Beispiel beim Erstellen eines p Sound, die Lippen kommen fest zusammen, blockieren die Luft momentan und verursachen einen Aufbau von Luftdruck. Die Lippen füllen sich dann plötzlich ab und verursachen einen Klangausbruch. Der Ort der Artikulation dieses Klangs wird daher genannt bilabialund die Art und Weise heißt Pause (auch bekannt als a Plosiv).
Komponenten
Der Stimmtrakt kann durch eine aerodynamische Art betrachtet werdenBiomechanisch Modell mit drei Hauptkomponenten:
- Lufthöhlen
- Kolben
- Luftventile
Luft Hohlräume sind Luftbehälter Moleküle von spezifisch Bände und Massen. Die im Artikulierungssystem vorhandenen Hauptlufthöhlen sind die supraglottale Hohlraum und die Subglottalhöhle. Sie sind so genannt, weil die Glottis, der offenbare Raum zwischen den Gesangsfalten intern zum Larynxtrennt die beiden Hohlräume. Der supraglottale Hohlraum oder die Orinasalhöhle ist in eine unterteilt orale Subkavenität (Die Hohlraum von den Glottis bis zur Lippen ohne die Nasenhöhle) und a Nasensubkavenität (Die Hohlraum aus dem velopharyngealen Hafen, der durch Anheben dessen geschlossen werden kann Velum). Die Subglottalhöhle besteht aus der Luftröhre und die Lunge. Das Atmosphäre Außerhalb des Artikulationsstamms kann auch als Lufthöhle angesehen werden, deren potenzielle Verbindungspunkte in Bezug auf den Körper die Nasenlöcher und die Lippen sind.
Kolben sind Initiatoren. Der Begriff Initiator bezieht Boyles Gesetz, die entsprechende Luft Druck der Hohlraum. Der Begriff Einleitung bezieht sich auf die Veränderung. Da Änderungen des Luftdrucks zwischen verbundenen Hohlräumen zu einem Luftstrom zwischen den Hohlräumen führen, wird auch die Initiierung als als bezeichnet Airstream -Mechanismus. Die drei im Artikulierungssystem vorhandenen Kolben sind der Kehlkopf, der Zunge Körper und die physiologischen Strukturen zur Manipulation des Lungenvolumens (insbesondere der Boden und die Wände der Wände Truhe). Die Lungenkolben werden verwendet, um a zu initiieren pulmonisch Airstream (in allen menschlichen Sprachen gefunden). Der Kehlkopf wird verwendet, um die zu initiieren Glottalic Airstream -Mechanismus durch Veränderung des Volumens der supraglottalen und subglottalen Hohlräume durch vertikale Bewegung des Kehlkopfes (mit geschlossener Glottis). Ejektive und Implosivstoffe werden mit diesem Airstrommechanismus hergestellt. Der Zungenkörper erzeugt einen velarischen Luftstrom, indem er den Druck innerhalb der Mundhöhle ändert: Der Zungenkörper verändert die Mundsubkavität. Klicken Sie auf Konsonanten Verwenden Sie den velarischen Airstrommechanismus. Kolben werden von verschiedenen kontrolliert Muskeln.
Ventile Luftstrom zwischen Hohlräumen regulieren. Der Luftstrom tritt auf, wenn ein Luftventil geöffnet ist und es einen Druckdifferenz zwischen den Verbindungshöhlen gibt. Wenn ein Luftventil geschlossen ist, gibt es keinen Luftstrom. Die Luftventile handelt , die auch zwischen der Mundhöhle und der Atmosphäre regulieren. Wie die Kolben werden auch die Luftventile von verschiedenen Muskeln gesteuert.
Einleitung
Um jegliche Art von Klang zu produzieren, muss es Luftbewegung geben. Um Geräusche zu produzieren, die Menschen als gesprochene Worte interpretieren können, muss die Bewegung der Luft durch die Stimmbänder, durch den Hals und in den Mund oder in die Nase gehen, um den Körper zu verlassen. Verschiedene Geräusche werden durch verschiedene Mundpositionen gebildet - oder, wie Linguisten es nennen, "die Mundhöhle" (um sie von der Nasenhöhle zu unterscheiden).
Konsonanten
Konsonanten sind Sprachgeräusche, die mit einem vollständigen oder teilweisen Verschluss der artikuliert sind Stimmtrakt. Sie werden im Allgemeinen durch die Modifikation eines produziert Airstream aus der Lunge ausgeatmet. Die Atemorgane, die zum Erstellen und Modifizieren von Luftstrom verwendet werden, sind in drei Regionen unterteilt: den Stimmtrakt (supralaryngeal), die Larynxund das Subglottal -System. Der Airstream kann entweder sein egressiv (aus dem Stimmtrakt) oder eindringen (in den Stimmtrakt). In pulmonischen Klängen wird der Airstream von der Lunge im Subglottalsystem erzeugt und durchläuft den Kehlkopf und den Stimmtrakt. Glottalic Geräusche verwenden einen Airstream, der durch Bewegungen des Kehlkopfes ohne Luftstrom aus der Lunge erzeugt wird. Klicken Konsonanten werden durch die artikuliert Verdünnung von Luft mit der Zunge, gefolgt von der Freisetzung des Vorwärtsverschlusses der Zunge.
Ort der Artikulation
Konsonanten werden im Stimmtrakt ausgesprochen, normalerweise im Mund. Um den Ort der Artikulation zu beschreiben, die aktiver und passiver Artikulator müssen bekannt sein. In den meisten Fällen sind die aktiven Artikulatoren die Lippen und die Zunge. Der passive Artikulator ist die Oberfläche, auf der die Verengung erzeugt wird. Einschränkungen der Lippen werden genannt Labiale. Einschränkungen können in mehreren Teilen des Stimmtrakts vorgenommen werden, die weitgehend in koronale, dorsale und radikale Artikulationsorte eingeteilt werden. Koronal Artikulationen werden mit der Vorderseite der Zunge gemacht, dorsal Artikulationen werden mit dem Rücken der Zunge gemacht, und Radikale Artikulationen werden in der gemacht Rachen.[1] Diese Spaltungen reichen nicht aus, um alle Sprachgeräusche zu unterscheiden und zu beschreiben.[1] Zum Beispiel in englischer Sprache die Klänge [s] und [ʃ] sind beide koronal, aber sie werden an verschiedenen Mundorten produziert. Um dies zu berücksichtigen, sind detailliertere Artikulationsorte aufgrund des Mundbereichs erforderlich, in dem die Verengung auftritt.[2]
Labialkonsonanten
Artikulationen mit den Lippen können auf drei verschiedene Arten hergestellt werden: mit beiden Lippen (bilabial), mit einer Lippe und den Zähnen (labiodental) sowie mit der Zunge und der Oberlippe (Linguolabial).[3] Abhängig von der verwendeten Definition können einige oder alle dieser Art von Artikulationen in die Klasse von eingeteilt werden Labiale Artikulationen. Ladefoged und Maddieson (1996) schlagen vor, dass Linguolabial -Artikulationen eher als Koronalen als Labials betrachtet werden, aber diese Gruppierung, wie alle Gruppierungen von Artikulationen, klar machen, ist eindeutig und nicht sauber unterteilt.[4] Linguolabials sind in diesem Abschnitt als Labials enthalten, wenn sie die Lippen als Artikulationsort verwendet haben.
Bilabiale Konsonanten werden aus beiden Lippen hergestellt. Bei der Herstellung dieser Geräusche bewegt sich die Unterlippe am weitesten, um die Oberlippe zu treffen, die sich ebenfalls leicht nach unten bewegt.[5] In einigen Fällen kann sich die Kraft von Luft, die sich durch die Blende (Öffnen zwischen den Lippen) bewegt, dazu führen, dass sich die Lippen schneller trennen, als sie zusammenkommen können.[6] Im Gegensatz zu den meisten anderen Artikulationen werden beide Artikulatoren aus Weichgewebe hergestellt, sodass bilabiale Stopps mit größerer Wahrscheinlichkeit mit unvollständigen Verschlüssen hergestellt werden als Artikulationen mit harten Oberflächen wie Zähnen oder Gaumen. Bilabiale Stopps sind ebenfalls ungewöhnlich, als sich ein Artikulator im oberen Abschnitt des Stimmtrakts aktiv nach unten bewegt, da die Oberlippe eine aktive Abwärtsbewegung zeigt.[7]
Labiodentale Konsonanten werden durch die Unterlippe hergestellt, die zu den oberen Zähnen steigt. Labiodentale Konsonanten sind am häufigsten Frikative während labiodentale Nasen auch typologisch häufig sind.[8] Es gibt eine Debatte darüber, ob echtes Labiodenal Plosive in jeder natürlichen Sprache vorkommen,[9] Obwohl eine Reihe von Sprachen labiodentaler Plosiven einschließlich haben Zulu-,[10] Tonga,[11] und Shubi.[9] Labiodental Affrikate werden in gemeldet Tsonga[12] Dies würde den Stop -Teil des Affrikats als labiodentaler Stopp erfordern, obwohl Ladefog und Maddieson (1996) die Möglichkeit erhöhen, dass labiodentale Affrizierungen eine bilabiale Schließung wie "PF" auf Deutsch beinhalten. Im Gegensatz zu Plosiven und Affrikaten sind labiodentale Nasen in allen Sprachen üblich.[8]
Linguolabialkonsonanten werden mit der Klinge der Zunge hergestellt, die sich der Oberlippe nähert oder kontaktiert. Wie in bilabialen Artikulationen bewegt sich die Oberlippe leicht zum aktiveren Artikulator. Artikulationen in dieser Gruppe haben nicht ihre eigenen Symbole im internationalen phonetischen Alphabet, sondern werden gebildet, indem sie ein apikales Symbol mit einem diakritischen kombinieren, das sie implizit in die koronale Kategorie platziert.[13][14] Sie existieren in einer Reihe von Sprachen, zu denen einheimisch ist Vanuatu wie zum Beispiel Tangoaobwohl frühe Beschreibungen sie als apikal-labiale Konsonanten bezeichneten. Der Name "Linguolabial" wurde von vorgeschlagen Floyd Lounsbury da sie eher mit der Klinge als mit der Zungenspitze hergestellt werden.[14]
Koronale Konsonanten
Koronale Konsonanten werden mit der Spitze oder Klinge der Zunge hergestellt und stellen aufgrund der Beweglichkeit der Vorderseite der Zunge eine Vielfalt nicht nur in Position, sondern in der Haltung der Zunge dar. Die koronalen Artikulationsorte repräsentieren die Bereiche des Mundes, in denen die Zungenkontakte oder eine Einschränkung herrscht und zahnärztliche, alveoläre und postalveoläre Orte umfasst. Zungenhaltung mit der Zungenspitze kann sein apikal Wenn Sie die Oberseite der Zungenspitze verwenden, Laminal wenn mit der Klinge der Zunge gemacht, oder subapikal Wenn die Zungenspitze zurückgerollt ist und der Boden der Zunge verwendet wird. Koronalen sind als Gruppe einzigartig, in denen jeder Art der Artikulation ist bestätigt.[13][15] Australische Sprachen sind bekannt für die große Anzahl koronaler Kontraste innerhalb und zwischen Sprachen in der Region.[16]
Zahnkonsonanten werden mit der Spitze oder Klinge der Zunge und der oberen Zähne hergestellt. Sie sind in zwei Gruppen unterteilt, die auf dem Teil der Zunge basieren, das verwendet wird, um sie zu produzieren: apikale Zahnkonsonanten werden erzeugt, wobei die Zungenspitze die Zähne berührt; Interdental -Konsonanten werden mit der Klinge der Zunge hergestellt, wenn die Zungenspitze vor den Zähnen heraussteckt. Es ist bekannt Allophonisch.
Alveolarkonsonanten werden mit der Spitze oder Klinge der Zunge am Alveolarkamm direkt hinter den Zähnen hergestellt und können in ähnlicher Weise apikal oder laminal sein.[17]
Crosslinguistisch sind zahnärztliche Konsonanten und Alveolarkonsonanten häufig zu einer Reihe von Verallgemeinerungen von Crosslinguistischen Mustern. Die verschiedenen Orte der Artikulation werden auch in dem Teil der Zunge kontrastiert, der verwendet wird, um sie zu produzieren. Sprachen haben jedoch selten zwei Konsonanten an derselben Stelle mit einem Kontrast in der Laminalität Taa (ǃxóõ) ist ein Gegenbeispiel zu diesem Muster.[18] Wenn eine Sprache nur einen zahnärztlichen Stopp oder einen Alveolarstopp hat, ist sie normalerweise Laminal Temne und bulgarisch[19] Folgen Sie diesem Muster nicht.[20] Wenn eine Sprache sowohl einen apikalen als auch einen Laminalstopp hat, ist der Laminalstopp eher wie in Isoko, obwohl Dahalo Zeigen Sie das entgegengesetzte Muster, wobei Alveolarstörungen stärker beunruhigt werden.[21]
Retroflex -Konsonanten haben verschiedene Definitionen, je nachdem, ob die Position der Zunge oder die Position auf dem Dach des Mundes bekannt ist. Im Allgemeinen repräsentieren sie eine Gruppe von Artikulationen, in denen die Zungenspitze bis zu einem gewissen Grad nach oben gekräuselt wird. Auf diese Weise können Retroflex-Artikulationen an verschiedenen Stellen auf dem Dach des Mundes auftreten, einschließlich Alveolar-, postalveolarer und palataler Regionen. Wenn die Unterseite der Zungenspitze mit dem Dach des Mundes in Kontakt kommt, ist sie subapikal, wenn auch apikale postalveoläre Geräusche als Retroflex beschrieben werden.[22] Typische Beispiele für subapikale Retroflex-Stopps sind häufig in gefunden Dravidische Sprachenund in einigen Sprachen im Südwesten der Vereinigten Staaten einheimisch Der kontrastive Unterschied zwischen zahnärztlichen und alveolären Stopps ist eine leichte Retroflexion des Alveolarstopps.[23] Akustisch beeinflusst die Retroflexion die höheren Formanten.[23]
Artikulationen, die direkt hinter dem Alveolarkamm stattfinden, bekannt als postalveoläre Konsonanten, wurden auf eine Reihe verschiedener Begriffe verwiesen. Apikale postalveoläre Konsonanten werden oft als Retroflex bezeichnet, während Laminalartikulationen manchmal als Palato-Alveolar bezeichnet werden;[24] In der australischen Literatur werden diese Laminalstopps häufig als „palatal“ bezeichnet, obwohl sie weiter nach vorne hergestellt werden als die gaumliche Region, die typischerweise als palatal beschrieben wird.[16] Aufgrund der individuellen anatomischen Variation kann die genaue Artikulation von Palato-Alveolar-Stopps (und Koronalen im Allgemeinen) in einer Sprachgemeinschaft stark variieren.[25]
Rückenkonsonanten
Rückenkonsonanten sind die Konsonanten, die eher mit dem Zungenkörper als mit der Spitze oder Klinge hergestellt wurden.
Palatin -Konsonanten werden mit dem Zungenkörper gegen den harten Gaumen auf dem Dach des Mundes hergestellt. Sie stehen häufig im Gegensatz zu Velar- oder Uvularkonsonanten, obwohl es selten ist, dass eine Sprache alle drei gleichzeitig miteinander gegenübersteht Jaqaru als mögliches Beispiel für einen Drei-Wege-Kontrast.[26]
Velar -Konsonanten werden mit dem Zungenkörper gegen die hergestellt Velum. Sie sind unglaublich häufiger linguistisch; Fast alle Sprachen haben einen Velar -Stopp. Da sowohl Velare als auch Vokale mit dem Zungenkörper hergestellt werden, sind sie stark betroffen von Koartikulation mit Vokalen und können so weit wie der harte Gaumen oder bis nach der Uvula hergestellt werden. Diese Variationen sind typischerweise parallel zum Vokalraum in die Front-, Zentral- und Rückenvelare unterteilt.[27] Sie können schwer von palatalen Konsonanten phonetisch zu unterscheiden, werden jedoch leicht hinter dem Bereich prototypischer palatinierter Konsonanten hergestellt.[28]
Uvulare Konsonanten werden durch den Zungenkörper hergestellt, der sich der Uvula in Verbindung setzen oder nähert. Sie sind selten und treten in geschätzten 19 Prozent der Sprachen auf, und große Regionen Amerikas und Afrikas haben keine Sprachen mit uvulären Konsonanten. In Sprachen mit uvularen Konsonanten werden die Stopps am häufigsten gefolgt Fortsetzung (einschließlich Nasen).[29]
Radikale Konsonanten
Radikale Konsonanten verwenden entweder die Wurzel der Zunge oder die Epiglottis während der Produktion.[30]
Pharyngealkonsonanten werden gemacht, indem die Wurzel der Zunge weit genug zurückgezogen wird, um die Wand der Wand zu berühren Rachen. Aufgrund von Produktionsschwierigkeiten können nur Reibungen und Annäherungen auf diese Weise produziert werden.[31][32]
Epiglottalkonsonanten werden mit der Epiglottis und der Rückwand des Pharynx hergestellt. Epiglottalstopps wurden in aufgezeichnet Dahalo.[32] Aufgrund des Hohlraums zwischen den Glottis und Epiglottis ist zu klein, um das Aussprechen zu ermöglichen.[33]
Glottalkonsonanten
Glottal -Konsonanten sind diejenigen, die mit den Stimmfalten im Kehlkopf hergestellt werden. Da die Gesangsfalten die Quelle der Phonation und unterhalb des Oro-Nasal-Stimmtrakts sind, sind eine Reihe von Glottalkonsonanten unmöglich, wie z. Drei Glottal -Konsonanten sind möglich, ein stimmloses Glottal -Stopp und zwei Glottal Fricative, und alle sind in natürlichen Sprachen bestätigt.[13]
Glottal stoppt, erzeugt durch Schließen der Gesangsfalten, sind in den Sprachen der Welt besonders verbreitet.[33] Während viele Sprachen sie verwenden, um die Phrasengrenzen abzugrenzen, mögen einige Sprachen Huatla Mazatec haben sie als kontrastive Phoneme. Zusätzlich können Glottalstopps als realisiert werden als Laryngealisation des folgenden Vokals in dieser Sprache.[34] Glottalstopps, insbesondere zwischen den Vokalen, bilden normalerweise keinen vollständigen Verschluss. Echte Glottalstopps treten normalerweise nur dann auf, wenn sie es sind Edelstein.[35]
Art der Artikulation
Das Kennen des Artikulationsortes reicht nicht aus, um einen Konsonanten vollständig zu beschreiben, wie die Striktur auftritt. Manieren der Artikulation beschreiben, wie genau der aktive Artikulator den Stimmtrakt modifiziert, verengt oder schließt.[36]
Stopps (Auch als Plosive bezeichnet) sind Konsonanten, bei denen der Airstream vollständig behindert ist. Während der Striktur, die dann als kleiner Geräuschausbruch freigesetzt wird, wird Druck im Mund aufgebaut, wenn sich die Artikulatoren auseinander bewegen. Der Velum wird angehoben, so dass Luft nicht durch die Nasenhöhle fließen kann. Wenn das Velum gesenkt wird und die Luft durch die Nase fließen lässt, führt das Ergebnis zu einem Nasenstopp. Phonetiker bezeichnen jedoch fast immer auf Nasenstopps als "Nasen".[36]Affrikate sind eine Abfolge von Stopps, gefolgt von einem Frikativ am selben Ort.[37]
Frikative sind Konsonanten, bei denen der Airstrom von teilweise, aber nicht vollständig turbulent gemacht wird, einen Teil des Stimmtrakts behindert.[36] Zischleiter sind eine besondere Art von Frikat, bei der der turbulente Airstrom in Richtung der Zähne gerichtet ist,[38] Erstellen eines hohen Klangs.[39]
Nasen (Manchmal als Nasenstopps bezeichnet) sind Konsonanten, bei denen ein Verschluss in der Mundhöhle vorliegt und der Velum gesenkt wird, sodass Luft durch die Nase fließen kann.[40]
Laterale sind Konsonanten, bei denen der Luftstrom entlang der Mitte des Stimmtrakts verstopft ist, sodass der Luftstrom frei auf einer oder beiden Seiten fließen kann.[39] Seitenteile wurden auch als Konsonanten definiert, bei denen die Zunge so beauftragt wird, dass der Luftstrom um die Seiten größer ist als über der Zentrum der Zunge.[41] Die erste Definition lässt keine Luft über die Zunge fließen.
Trills sind Konsonanten, bei denen die Zunge oder die Lippen vom Airstrom in Bewegung gesetzt werden.[42] Die Striktur wird so gebildet, dass der Airstrom ein wiederholtes Muster des Öffnens und Schließens des weichen Artikulators (en) verursacht.[43] Apikale Trills bestehen typischerweise aus zwei oder drei Vibrationsperioden.[44]
Taps und Klappen sind in der Regel einzeln, schnell apikal Gesten, bei denen die Zunge gegen das Dach des Mundes geworfen wird, vergleichbar mit einem sehr schnellen Stopp.[42] Diese Begriffe werden manchmal austauschbar verwendet, aber einige Phonetiker unterscheiden.[45] In einem Wasserhahn kontaktiert die Zunge das Dach in einer einzigen Bewegung, während sich die Zunge in einer Klappe tangential auf das Dach des Mundes bewegt und es in den Vorbeigehen schlägt.
Während eines Glottalic Airstream -MechanismusDie Glottis ist geschlossen und fängt einen Luftkörper ein. Dadurch kann die verbleibende Luft im Stimmtrakt getrennt bewegt werden. Eine Aufwärtsbewegung der geschlossenen Glottis wird diese Luft heraus bewegen, was dazu führt, Ejektivkonsonant. Alternativ können die Glottis senken und mehr Luft in den Mund saugen, was zu einem führt Implosive Konsonant.[46]
Klicks sind Stopps, bei denen die Zungenbewegung Luft in den Mund saugt, dies wird als als bezeichnet Velaric Airstream.[47] Während des Klicks wird die Luft verdünnt Zwischen zwei artikulierenden Verschlüssen, die einen lauten Klick -Sound erzeugen, wenn der vordere Verschluss veröffentlicht wird. Die Freisetzung des vorderen Verschlusss wird als Klick -Zustrom bezeichnet. Die Freisetzung des hinteren Verschlusss, der Velar oder Uvular sein kann, ist der Klickausfluss. Klicks werden in mehreren afrikanischen Sprachfamilien verwendet, wie die Khoisan und Bantu- Sprachen.[48]
Vokale
Vokale werden durch den Durchgang von Luft durch die produziert Larynx und die Stimmtrakt. Die meisten Vokale sind geäußert (d. H. Die Stimmfalten vibrieren). Außer in einigen marginalen Fällen ist der Stimmtrakt offen, so dass der Airstream entweichen kann, ohne riebliche Geräusche zu erzeugen.
Die Vokalqualitätsänderung wird durch die folgenden Artikulierungsstrukturen erzeugt:
Artikulatoren
Glottis
Das Glottis ist die Öffnung zwischen den Stimmfalten in der Larynx. Seine Position schafft unterschiedliche Schwingungsmuster, um stimmlose und stimmlose Klänge zu unterscheiden.[49] zusätzlich Tonhöhe des Vokals wird durch Veränderung der Schwingungsfrequenz der verändert Gesangsfalten. In einigen Sprachen gibt es Kontrast zwischen Vokalen mit unterschiedlichen Phonation Typen.[50]
Rachen
Der Pharynx ist die Region des Stimmtrakts unterhalb des Velums und über dem Kehlkopf. Vokale können gemacht werden Pharyngealisiert (Auch epiglottalisiert, Sphinkter oder streng) mittels a Rückzug der Zungenwurzel.[50]: 306–310 Vokale können auch mit artikuliert werden mit Fortgeschrittene Zungenwurzel.[49]: 298 Es wird diskutiert, ob sich dieses Vokalfunktion (ATR) von der Unterscheidung zwischen Zeit und Lax in den Vokalen unterscheidet.[50]: 302–6
Velum
Der Velum - oder weiche Gaumen - kontrolliert Luftstrom durch die Nasenhöhle. Nasen- und nasalisierte Geräusche werden erzeugt, indem das Velum gesenkt und Luft durch die Nase entkommen kann. Vokale werden normalerweise mit dem produziert Gaumensegel Erhöht, so dass keine Luft durch die Nase entkommt. Vokale können jedoch sein nasalisiert Infolge der Senkung des weichen Gaumens. Viele Sprachen verwenden die Nasalisierung kontrastiv.[50]: 298–300
Zunge
Die Zunge ist ein sehr flexibles Organ, das auf viele verschiedene Arten bewegt werden kann. Für Vokalartikulation sind die Hauptvariationen Vokalhöhe und die Dimension von Rückenigkeit und Trübe.[50] Eine weniger häufige Abweichung der Vokalqualität kann durch eine Änderung der Form der Vorderseite der Zunge erzeugt werden, was zu a führt rhotisch oder rhotatisierter Vokal.[50]
Lippen
Die Lippen spielen eine wichtige Rolle bei der Vokalartikulation. Es wird allgemein angenommen, dass zwei Hauptvariablen wirksam sind: Lippensteuer (oder Labialisierung) und Lippenvorsprung.
Luftzug
Für alle praktischen Zwecke, Temperatur kann als behandelt werden als Konstante im Artikulierungssystem. Daher, Boyles Gesetz kann nützlich wie die folgenden zwei Gleichungen geschrieben werden.
Was die obigen Gleichungen ausdrücken, ist die Anfänglichkeit bei einer Initiale Druck P1 und Volumen V1 zum Zeitpunkt 1 der Produkt dieser beiden Werte sind gleich dem Produkt des Drucks P2 und Volumen V2 Zu einem späteren Zeitpunkt 2. bedeutet dies, dass bei einem Anstieg des Hohlraumvolumens eine entsprechende Abnahme des Drucks desselben Hohlraums und umgekehrt. Mit anderen Worten, Volumen und Druck sind invers proportional (oder negativ korreliert) miteinander. Wie auf eine Beschreibung der Subglottalhöhle angewendet, nimmt das Volumen der Subglottalhöhle ab, wenn die Lungenkolben die Lunge zusammenziehen, während der Subglottalluftdruck zunimmt. Umgekehrt nimmt der Druck ab, wenn die Lungen erweitert werden.
Eine Situation kann berücksichtigt werden, wo (1) das Stimmklappenventil geschlossen ist und die Supraglottalhöhle von der Subglottalhöhle trennt, (2) der Mund offen und daher der supraglottalische Luftdruck gleich dem atmosphärischen Druck und (3) die Lungen ist gleich sind Vertrag abgeschlossen Dies führt zu einem Subglottaldruck, der auf einen Druck gestiegen ist, der größer ist als der atmosphärische Druck. Wenn anschließend das Vokalfalidventil geöffnet wird, werden die zuvor zwei getrennten Hohlräume zu einem einheitlichen Hohlraum, obwohl die Hohlräume immer noch aerodynamisch isoliert werden, da das Glottic -Ventil zwischen ihnen relativ klein und verengt ist. Pascals Gesetz Gibt an, dass der Druck innerhalb eines Systems im gesamten System gleich sein muss. Wenn der Subglottaldruck größer ist als supraglottaler Druck, gibt es eine Druckungleichheit im einheitlichen Hohlraum. Da ist Druck a Macht angewendet auf a Oberfläche per Definition und eine Kraft ist das Produkt von Masse und Beschleunigung entsprechend Newtons zweites BewegungsgesetzDie Druckungleichheit wird durch einen Teil der Masse in der Luft behoben Moleküle gefunden in der Subglottalhöhle bewegen sich in die Supraglottalhöhle. Diese Massebewegung ist Luftstrom. Der Luftstrom wird fortgesetzt, bis ein Druckgleichgewicht erreicht ist. Ähnlich in einem Ejektivkonsonant mit einer Glottalic Airstream -Mechanismus, die Lippen oder die Zunge (d. H. Das bukkale oder linguale Ventil) werden anfänglich geschlossen und die geschlossene Glottis (der Kehlkopfkolben) wird erhöht, und verringert das Mundhöhlenvolumen hinter dem Ventilschließung und erhöht den Druck im Vergleich zu Volumen und Druck bei einem ruhender Zustand. Wenn das geschlossene Ventil geöffnet ist, erfolgt der Luftstrom aus dem Hohlraum hinter dem anfänglichen Verschluss nach außen, bis der intraorale Druck gleich ist Luftdruck. Das heißt, Luft fließt von einem Hohlraum mit höherem Druck in einen niedrigeren Druckhöhle bis zum Gleichgewichtspunkt; der Druck als potenzielle Energie wird somit in Luftstrom umgewandelt als kinetische Energie.
Tonquellen
Schallquellen beziehen sich auf die Umwandlung von aerodynamischer Energie in akustische Energie. Es gibt zwei Haupttypen von Klangquellen im Artikulatorium: regelmäßig (oder genauer semi-periodisch) und aperiodisch. Eine periodische Klangquelle ist die Vokalfalbration, die in den Glottis in Vokalen und geäußerten Konsonanten erzeugt wird. Eine weniger häufige periodische Klangquelle ist die Schwingung eines oralen Artikulators wie die in Alveolar -Trillen enthaltene Zunge. Aperiodische Klangquellen sind das turbulente Geräusch von geriebenen Konsonanten und der kurzfristige Ausbruch von plosiven Freisetzungen, die in der Mundhöhle erzeugt werden.
Aussagen ist eine gemeinsame Zeitschallquelle in der gesprochenen Sprache und hängt damit zusammen, wie genau das ist Stimmbänder zusammen platziert. Auf Englisch gibt es nur zwei Möglichkeiten, geäußert und stimmlos. Die Aussage wird durch die Stimmbänder verursacht, die sich in der Nähe voneinander befinden, so dass durch sie durch sie gelassene Luft vibrieren. Alle normalerweise gesprochenen Vokale werden geäußert, ebenso wie alle anderen Sonoranten außer hsowie einige der verbleibenden Geräusche (b, d, g, v, z, zh, j, und die th Sound in Dies). Alle anderen sind stimmlose Geräusche, wobei die Stimmbänder weit genug getrennt sind, dass es keine Vibration gibt. Es gibt jedoch immer noch eine gewisse hörbare Reibung, wie im Klang h. Stimmlose Geräusche sind nicht sehr prominent, es sei denn, es gibt einige Turbulenzen, wie bei den Stopps, Frikativen und Affrikaten; Deshalb treten Sonorants im Allgemeinen nur geäußert. Die Ausnahme ist während Flüstern, wenn alle ausgesprochenen Geräusche stimmlos sind.
Regelmäßige Quellen
- Non-Vocal Fold Vibration: 20–40 Hertz (Zyklen pro Sekunde)
- Vokalfaltzibration
- Untergrenze: 70–80 Hz Modal (Bass), 30–40 Hz knarrend
- Obergrenze: 1170 Hz (Sopran)
Vokalfaltzibration
- Larynx:
- Cricoid -Knorpel
- Schilddrüsenknorpel
- Arytenoid Knorpel
- Interarytenoide Muskeln (Faltadduktion)
- hinterer Krikismuskulatur (Faltentführung)
- Lateraler Cricoarytenoid -Muskel (Faltenverkürzung/Versteifung)
- Schilddrüsenmuskel (mediale Kompression/Faltversteifung, intern zu Falten)
- Cricothyroid -Muskel (Faltenverlängerung)
- Hyoid -Knochen
- Sternothyroid -Muskel (senkt die Schilddrüse)
- Sternohyoidmuskel (senkt die Angemessene)
- Stilyoidmuskel (Erhöht Ansage)
- Digastrischer Muskel (Erhöht Ansage)
Versuchstechniken
- Plethysmographie
- Elektromyographie
- Photoglottographie
- Elektrolaryngographie
- Magnetresonanztomographie (MRT) / Echtzeit-MRT[53]
- Radiographie
- Medizinische Ultraschalluntersuchung
- Elektromagnetische Artikuographie
- Aerometrie
- Endoskopie
- Videokymographie
Palatographie
Um zu verstehen, wie Geräusche gemacht werden, werden häufig experimentelle Verfahren angewendet. Palatographie ist eine der ältesten instrumentellen phonetischen Techniken, die zur Aufzeichnung von Daten zu Artikulatoren verwendet werden.[54] In der traditionellen, statischen Palatographie ist ein Sprechergaum mit einem dunklen Pulver beschichtet. Der Sprecher produziert dann ein Wort, normalerweise mit einem einzigen Konsonanten. Die Zunge wischt sich etwas von dem Pulver am Ort der Artikulation ab. Der Experimentator kann dann einen Spiegel verwenden, um die gesamte obere Oberfläche des Mundes des Lautsprechers zu fotografieren. Dieses Foto, auf dem der Ort der Artikulation als der Bereich gesehen werden kann, in dem das Pulver entfernt wurde, wird als Palatogramm bezeichnet.[55]
Die Technologie hat seitdem ermöglicht Elektropalatographie (oder EPG). Um EPG -Daten zu sammeln, ist der Sprecher mit einem speziellen Gaumenprothese ausgestattet, der eine Reihe von Elektroden enthält. Die Art und Weise, wie die Elektroden von der Zunge während der Sprache "kontaktiert" werden Kontakt ist.
Siehe auch
- Index der Phonetikartikel
- Art der Artikulation
- Ort der Artikulation
- Grundlage der Artikulation
- Vokal
- Konsonant
- Internationales Phonetisches Alphabet
- Artikulatorische Phonologie
- Airstream -Mechanismus
- Menschliche Stimme
- Index der Phonetikartikel
- Phonation
- Relative Artikulation
- Quell -Filter -Modell
- Stimmtrakt
Anmerkungen
- ^ Beachten Sie, dass der Schall zwar nur Luftdruckvariationen ist, die Variationen jedoch mit einer hohen Rate ausreichend sein müssen, um als Schall wahrgenommen zu werden. Wenn die Variation zu langsam ist, ist sie unhörbar.
Verweise
- ^ a b Ladefoged 2001, p. 5.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 9.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 16.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 43.
- ^ Maddieson 1993.
- ^ Fujimura 1961.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, S. 16–17.
- ^ a b Ladefoged & Maddieson 1996, S. 17–18.
- ^ a b Ladefoged & Maddieson 1996, p. 17.
- ^ Dooke 1926.
- ^ Guthrie 1948, p. 61.
- ^ Baumbach 1987.
- ^ a b c International Phonetic Association 2015.
- ^ a b Ladefoged & Maddieson 1996, p. 18.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, S. 19–31.
- ^ a b Ladefoged & Maddieson 1996, p. 28.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, S. 19–25.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, S. 20, 40–1.
- ^ Scatton 1984, p. 60.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 23.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, S. 23–5.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, S. 25, 27–8.
- ^ a b Ladefoged & Maddieson 1996, p. 27.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, S. 27–8.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 32.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 35.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, S. 33–34.
- ^ Keating & Lahiri 1993, p. 89.
- ^ Maddieson 2013.
- ^ Ladefoged et al. 1996, p. 11.
- ^ Lodge 2009, p. 33.
- ^ a b Ladefoged & Maddieson 1996, p. 37.
- ^ a b Ladefoged & Maddieson 1996, p. 38.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 74.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 75.
- ^ a b c Ladefoged & Johnson 2011, p. 14.
- ^ Ladefoged & Johnson 2011, p. 67.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 145.
- ^ a b c Ladefoged & Johnson 2011, p. fünfzehn.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 102.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 182.
- ^ a b Ladefoged & Johnson 2011, p. 175.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 217.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 218.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 230-231.
- ^ Ladefoged & Johnson 2011, p. 137.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 78.
- ^ Ladefoged & Maddieson 1996, p. 246-247.
- ^ a b "Laver, John Prinzipien der Phonetik, 1994, Cambridge University Press
- ^ a b c d e f "Peter Ladefog und Ian Maddieson Die Klänge der Weltsprachen der Welt, 1996, Blackwell; ISBN0-631-19815-6
- ^ In einer weniger Abkürzung angegeben: Druck1 × Volumen1 = Druck2 × Volumen2
- ^ Volumen1 geteilt durch die Summe des Volumens1 und Volumenänderung = Drucksumme1 und die Druckänderung geteilt durch Druck1
- ^ Niebergall, a; Zhang, S; Kunay, E; Keydana, G; Hiob, m; et al. (2010). "Echtzeit-MRT des Sprechens bei einer Auflösung von 33 ms: untergetasteter radialer Blitz mit nichtlinearer inverser Rekonstruktion". Magn. Reson. Med. 69 (2): 477–485. doi:10.1002/MR.24276. PMID 22498911. S2CID 21057863..
- ^ Ladefoged, Peter (1993). Ein Kurs in Phonetik (3. Aufl.). Harcourt Brace College Publishers. p. 60.
- ^ Palatographie
Zitate
- Baumbach, E. J. M. (1987). Analytische Tsonga -Grammatik. Pretoria: Universität von Südafrika.
- Toke, Clement M (1926). Die Phonetik der Zulu -Sprache. Bantu -Studien. Johannesburg: Wiwatersrand University Press.
- Fujimura, Osamu (1961). "Bilabial Stop und Nasenkonsonanten: Eine Filmstudie und ihre akustischen Implikationen". Journal of Speech and Hearing Research. 4 (3): 233–47. doi:10.1044/jshr.0403.233. PMID 13702471.
- Guthrie, Malcolm (1948). Die Klassifizierung der Bantu -Sprachen. London: Oxford University Press.
- International Phonetic Association (1999). Handbuch der International Phonetic Association. Cambridge University Press.
- International Phonetic Association (2015). Internationales Phonetisches Alphabet. Internationale phonetische Vereinigung.
- Keating, Patricia; Lahiri, Aditi (1993). "Front -Velars, palatalisierte Velare und Palatale". Phonetica. 50 (2): 73–101. doi:10.1159/000261928. PMID 8316582. S2CID 3272781.
- Ladefoged, Peter (1960). "Der Wert phonetischer Aussagen". Sprache. 36 (3): 387–96. doi:10.2307/410966. JStor 410966.
- Ladefoged, Peter (2001). Ein Kurs in Phonetik (4. Aufl.). Boston: Thomson/Wadsworth. ISBN 978-1-413-00688-9.
- Ladefoged, Peter (2005). Ein Kurs in Phonetik (5. Aufl.). Boston: Thomson/Wadsworth. ISBN 978-1-413-00688-9.
- Ladefoged, Peter; Johnson, Keith (2011). Ein Kurs in Phonetik (6. Aufl.). Wadsworth. ISBN 978-1-42823126-9.
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Lodge, Ken (2009). Eine kritische Einführung in die Phonetik. New York: Continuum International Publishing Group. ISBN 978-0-8264-8873-2.
- Maddieson, Ian (1993). "Untersuchung von Ewe Artikulationen mit elektromagnetischer Artikulographie". Forschungberichte des Intituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München. 31: 181–214.
- Maddieson, Ian (2013). "Uvulare Konsonanten". Im Trockner Matthew S.; Haspelmath, Martin (Hrsg.). Der Weltatlas von Sprachstrukturen online. Leipzig: Max -Planck -Institut für evolutionäre Anthropologie.
- Scatton, Ernest (1984). Eine Referenz Grammatik des modernen bulgarischen. Slavica. ISBN 978-0893571238.
Externe Links
- Interaktiver Ort und Artikulation
- Beobachten Sie Ihre Artikulatoren
- QMUs Casl Research Center -Standort für die Ultraschallzungenbildgebung
- Sprache sehen - mit Referenzbeispielen für IPA -Sounds unter Verwendung der MRT- und Ultraschallzungenbildgebung
- UCLA Elektromagnetische Artikuographie
- UCLA -Aerometrie
- UCLA -Elektrolaryngographie
- Interaktive Flash -Website für amerikanische Englisch-, Spanisch- und Deutsche Sounds