Ars Technica

ARS Technica
The word "Ars" is displayed in white lowercase letters centered within an orange circle; immediately to the right of the circle is the word "Technica" in black uppercase letters.
The Ars Technica logo is displayed in the top-left corner of the web page. Separated into two rows below the logo are several boxes, each of which contains an article's headline and image.
Art der Site
Technologie Nachrichten und Informationen
Verfügbar in Englisch
Eigentümer Conde nast
Erstellt von
Ken Fisher
  • Jon Stokes
URL Arstechnica.com
Kommerziell Ja
Anmeldung Optional
Gestartet 1998; Vor 24 Jahren
Aktueller Status Online

ARS Technica (/ˌːrz ˈtɛknɪkə/; Ein lateinischer Begriff, den die Website als "Kunst der Technologie" übersetzt und manchmal allgemein bekannt ist Ars) ist eine Website über Nachrichten und Meinungen in Technologie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die 1998 von Ken Fisher und Jon Stokes geschaffen wurde. Sie veröffentlicht Nachrichten, Bewertungen und Führer zu Themen wie z. B. Computerhardware und Software, Wissenschaft, Technologiepolitikund Videospiele.

ARS Technica war bis Mai 2008 in Privatbesitz, als es an verkauft wurde an Condé Nast Digital, die Online -Abteilung von Condé Nast Publications. Condé Nast kaufte das Gelände zusammen mit zwei anderen für 25 Millionen US -Dollar und fügte sie dem Unternehmen hinzu Verdrahtet Digitale Gruppe, die auch enthält Verdrahtet und früher, Reddit. Die Mitarbeiter arbeiten hauptsächlich von zu Hause aus und haben Büros in Boston, Chicago, London, New York City und San Francisco.

Die Operationen von ARS Technica werden hauptsächlich durch Werbung finanziert und bietet seit 2001 einen bezahlten Abonnementdienst.

Geschichte

Ken Fisher, der als Strom der Website dient Chefredakteurund Jon Stokes erstellt ARS Technica In 1998.[1][2] Sein Zweck war es, Computerhardware und softwarebedingte Nachrichtenartikel und Leitfäden zu veröffentlichen.[3] in ihren Worten "der beste Multi-OS, PC Hardware und technische Berichterstattung möglich, während ... Spaß haben, produktiv sind und so informativ und so genau wie möglich sind. "[4] "ARS Technica" ist eine lateinische Phrase, die "Kunst der Technologie" übersetzt.[3] Die Website veröffentlichte Nachrichten, Bewertungen, Führer und andere Inhalte, die für Computerbegeisterte interessiert sind. Schriftsteller für ARS Technica wurden zu dieser Zeit geografisch in den Vereinigten Staaten verteilt; Fisher lebte im Haus seiner Eltern in Boston, Stokes in Chicago und den anderen Schriftstellern in ihren jeweiligen Städten.[2][5]

Am 19. Mai 2008, ARS Technica wurde an Condé Nast Digital verkauft, die Online -Abteilung von Condé Nast Publications.[a] Der Verkauf war Teil eines Kaufs von Condé Nast Digital von drei nicht verbundenen Websites, die insgesamt 25 Millionen US -Dollar kosten: ARS Technica, Webmonkey, und Heiß verdrahtet. ARS Technica wurde dem Unternehmen des Unternehmens hinzugefügt Verdrahtet Digitale Gruppe, die enthielt Verdrahtet und Reddit. In einem Interview mit Die New York Times, Sagte Fisher sagte, andere Unternehmen, die zum Kauf angeboten wurden ARS Technica Und die Autoren der Website stimmten einem Vertrag mit Condé Nast zu, weil sie der Meinung waren, dass sie ihnen die beste Chance boten, ihr "Hobby" in ein Geschäft zu verwandeln.[7] Fisher, Stokes und die acht anderen Schriftsteller waren zu dieser Zeit bei Condé Nast beschäftigt.[3][8] Die Entlassungen bei Condé Nast im November 2008 betroffenen Websites, die dem Unternehmen "auf ganzer Linie" gehörten, einschließlich ARS Technica.[9]

Am 5. Mai 2015, ARS Technica startete seinen Standort Großbritanniens, um seine Berichterstattung über Probleme im Zusammenhang mit Großbritannien und Europa zu erweitern.[10] Das britische Gelände begann mit rund 500.000 Lesern und hatte ein Jahr nach seiner Einführung rund 1,4 Millionen Leser erreicht.[11] Im September 2017 gab Condé Nast bekannt, dass es seine erheblich verkleinert habe ARS Technica UK Arm und entließ alle bis auf ein Mitglied seines ständigen Redaktionspersonals.[12]

Inhalt

Der Inhalt von Artikeln, die von veröffentlicht wurden von ARS Technica ist seit seiner Gründung im Jahr 1998 im Allgemeinen gleich geblieben und wird durch vier Arten eingestuft: Nachrichten, Führer, Bewertungen und Funktionen. Nachrichtenartikel geben aktuelle Ereignisse weiter. ARS Technica Gastgeber auch OpenForum, ein kostenloser Internet Forum Für die Diskussion einer Vielzahl von Themen.

Ursprünglich wurden die meisten Nachrichtenartikel, die von der Website veröffentlicht wurden, von anderen technologiebund Websites zusammengefasst. ARS Technica lieferte kurze Kommentare zu den Nachrichten, im Allgemeinen einige Absätze und einen Link zur ursprünglichen Quelle. Nachdem er von Condé Nast gekauft wurde, ARS Technica begann, mehr originelle Nachrichten zu veröffentlichen, Themen zu untersuchen und Quellen selbst zu interviewen. Ein bedeutender Teil der dort jetzt veröffentlichten Nachrichtenartikel, die jetzt veröffentlicht wurden[wenn?] sind original. Relayed News wird noch auf der Website veröffentlicht, von einem oder zwei Sätzen bis zu einigen Absätzen.

ARS Technica'S Merkmale sind lange Artikel, die in großer Tiefe ihres Themas eingehen.[13][14] Zum Beispiel veröffentlichte die Website einen Leitfaden zu Zentralprozessor die Architektur 1998 wurde "CPU Caching and Performance" bezeichnet.[15] Ein Artikel im Jahr 2009, der ausführlich die erörtert wird Theorie, Physik, Mathematische Beweiseund Anwendungen von Quantencomputer.[16] Die 18.000-Wörter-Überprüfung der Website von Apple's erster iPad beschrieben alles von der Produktverpackung bis zur spezifischen Art von integrierte Schaltkreise es verwendet.[17]

ARS Technica ist in einem weniger formalen Ton geschrieben als in einem traditionellen Tagebuch.[18][19] Viele der regulären Autoren der Website haben Postgraduiertenabschlüsse und viele arbeiten für akademische oder private Abschlüsse Forschungseinrichtungen. Website -Mitbegründer Jon Stokes veröffentlichte das Lehrbuch für Computerarchitektur Innerhalb der Maschine in 2007;[20] John Timmer spielte Postdoktorale Forschung in Entwicklungsneurobiologie;[18] Bis 2013 war Timothy Lee ein Gelehrter am Cato Institute, a öffentliches Institut, was erneut veröffentlicht wurde ARS Technica Artikel von ihm.[21][22] Biologiejournal Krankheitsmodelle und Mechanismen genannt ARS Technica Ein "Leitungsbetrag zwischen Forschern und der Öffentlichkeit" im Jahr 2008.[23]

Am 12. September 2012, ARS Technica verzeichnete seinen höchsten täglichen Verkehr aller Zeiten mit seinem iPhone 5 Ereignisberichterstattung. Es wurden 15,3 Millionen Seitenaufrufe aufgezeichnet, von denen 13,2 Millionen von seiner Live -Blog -Plattform der Veranstaltung stammten.[24]

Mitarbeiter

Jennifer Ouelette, der ehemalige wissenschaftliche Redakteur von Gizmodo, trägt die Berichterstattung über Wissenschaft und Kultur bei. Beth Mole, die eine Doktorarbeit in Mikrobiologie hat, handelt Ars' Krankenversicherung. Sie war früher bei Wissenschaftsnachrichten. Eric Berger, früher der von der Houston Chronicle, deckt die Weltraumforschung ab. John Timmer ist der wissenschaftliche Redakteur für Ars.[25] Früher unterrichtete er wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftsjournalismus an der Stony Brook University und dem Weill Cornell Medical College.[26][27] Er erwarb seinen Bachelor -Abschluss von Universität von Columbia und sein Doktortitel von Universität von Kalifornien, Berkeley und arbeitete als Postdoc bei Memorial Sloan Kettering.[25][28]

Der ehemalige Hardware- und Windows -Redakteur Peter Bright wurde 2020 wegen versuchten Kindes verurteilt.[29]

Einnahmen

Die Kosten für den Betrieb ARS Technica wurde schon immer hauptsächlich durch Werbung finanziert.[30] Ursprünglich von Federated Media Publishing behandelt, wird der Verkauf von Werbeflächen auf der Website jetzt von Condé Nast verwaltet.[8] Zusätzlich zu Online -Werbung, auch ARS Technica Hat seit 2001 Abonnements an die Website verkauft, jetzt als ARS Premier -Abonnements als ARS -Abonnements bezeichnet. Abonnenten werden keine Anzeigen angezeigt und erhalten Vorteile, einschließlich der Möglichkeit, exklusive Artikel zu sehen, die in bestimmten Bereichen der ARS Technica Forum und an Live teilnehmen Chat-Räume mit bemerkenswerten Menschen in der Computerindustrie.[31] In geringerem Maße wird auch Einnahmen aus dem Inhaltsponsoring gesammelt. Eine Reihe von Artikeln über die Zukunft der Zusammenarbeit wurde von gesponsert von IBM,[30] und die Erkundung der Seite Daten Center Der Abschnitt wird von Data-Management Company gesponsert NetApp. ARS Technica sammelt auch Einnahmen aus Affiliate -Marketing durch Werbung Angebote und Rabatte von Online -Händlern und vom Verkauf von ARS Technica-Branded Waren.[32]

Am 5. März 2010, ARS Technica experimentell blockierte Leser, die verwendeten Adblock Plus- Einer von mehreren Computerprogrammen, die verhindern, dass Anzeigen in einem Webbrowser angezeigt werden - von der Anzeige der Website. Fisher schätzte 40% der Leser der Website, die die Software zu diesem Zeitpunkt installiert hatte. Am nächsten Tag wurde der Block aufgehoben und der Artikel "warum Anzeigenblockierung ist verheerend für die Websites, die Sie lieben. " ARS TechnicaLeser fleheln die Software nicht auf Websites an, für die sie sich interessieren:[30][33]

... Blockieren von Anzeigen können für die Websites, die Sie lieben, verheerend sein. Ich mache kein Argument, dass das Blockieren von Anzeigen eine Form des Diebstahls ist oder unmoralisch oder unethisch ist ... es kann dazu führen, dass Menschen ihre Arbeit verlieren, dies kann zu weniger Inhalt auf einer bestimmten Website führen, und es kann definitiv die Einfluss auf die Qualität des Inhalts. Es kann auch Websites in einen echten Sterbe -Spin für Werbevertreter versetzen.

Der Block und der Artikel waren umstritten und generierten Artikel auf anderen Websites über sie und die breitere Frage der Werbeethik.[34][35] Leser von ARS Technica Im Allgemeinen folgte die Überzeugung von Fisher; Am Tag nach der Veröffentlichung seines Artikels hatten 25.000 Leser, die die Software verwendeten ARS Technica In ihrem Browser und 200 Leser hatten ARS Premier abonniert.[30]

Im Februar 2016 bemerkte Fisher: "Dieser Artikel senkte die Ad-Block-Rate um 12 Prozent, und wir fanden heraus, dass die Mehrheit der Menschen, die Anzeigen auf unserer Website blockierten, dies taten, weil andere Websites sie irritierten." Als Reaktion auf den zunehmenden Einsatz von Anzeigenblockern, ARS Technica beabsichtigt Identifizieren Sie Leser, die Werbung herausfiltern, und bitten Sie sie, die Website mit mehreren Mitteln zu unterstützen.[36]

Siehe auch

Erläuternder Vermerk

  1. ^ Condé Nast Digital wurde zu dieser Zeit Condénet genannt.[6]

Verweise

  1. ^ "Über uns". ARS Technica. Conde nast. Archiviert von das Original am 5. April 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  2. ^ a b "Bericht: ARS Technica, gekauft von Wired Digital". Massen -High -Tech -Wirtschaftsnachrichten. American City Business Journals. 16. Mai 2008. archiviert von das Original am 4. Februar 2009. Abgerufen 10. April, 2010.
  3. ^ a b c Swisher, Kara (17. März 2008). "Ken Fisher von ARS Technica spricht!". Alles digital. Dow Jones & Company. Archiviert Aus dem Original am 19. April 2008. Abgerufen 10. April, 2010.
  4. ^ "Willkommen bei ARS Technica". ARS Technica. 1999. archiviert von das Original am 8. Mai 1999. Abgerufen 10. April, 2010.
  5. ^ "Die ARS Technica Group". ARS Technica. 1999. archiviert von das Original am 8. Mai 1999. Abgerufen 10. April, 2010.
  6. ^ O'Malley, Gavin (26. Januar 2009). "Condé Nast Digital ersetzt Condénet". MediaPost. Archiviert von das Original am 11. Mai 2011. Abgerufen 23. Juni, 2011.
  7. ^ Carr, David (19. Mai 2008). "Geeks stürzen ein Haus der Mode". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 4. Januar 2013. Abgerufen 20. Mai, 2008.
  8. ^ a b Arrington, Michael (16. Mai 2008). "Breaking: Condé Nast/Wired erwirbt ARS Technica". Techcrunch. AOL. Archiviert Aus dem Original am 10. April 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  9. ^ Kafka, Peter (11. November 2008). "Condé Nast Web Arm Condénets Wende für" auf der ganzen Linie "Schnitte". Alles digital. Dow Jones & Company. Archiviert Aus dem Original am 8. April 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  10. ^ Anthony, Sebastian (5. Mai 2015). "Willkommen bei ARS Technica UK!". ARS Technica UK. Condé Nast UK. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2015. Abgerufen 5. Mai, 2015.
  11. ^ Anthony, Sebastian (5. Mai 2016). "ARS Technica UK ist heute ein Jahr alt: Hier ist, was als nächstes kommt". ARS Technica UK. Condé Nast UK. Archiviert Aus dem Original am 6. Mai 2016. Abgerufen 1. September, 2016.
  12. ^ Davies, Jessica (1. September 2017). "Die ARS Technica -Kämpfe von Conde Nast in der britischen Expansion". Digiday. Abgerufen 12. November, 2017.
  13. ^ Fallows, James (5. Oktober 2009). "Festival der Updates Nr. 3: Schneeleopard und" riesige Seiten "!. Der Atlantik. Archiviert Aus dem Original am 8. Juni 2011. Abgerufen 10. April, 2010.
  14. ^ Arthur, Charles (29. August 2009). "Snow Leopard: Hinweise, Probleme und Überprüfungsrunde aus dem Internet". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 9. Januar 2014. Abgerufen 10. April, 2010.
  15. ^ "CPU -Caching und Leistung verstehen". ARS Technica. 1. Dezember 1998. archiviert von das Original am 8. Mai 1999. Abgerufen 10. April, 2010.
  16. ^ Altepeter, Joseph B. (1. Februar 2010). "Eine Geschichte von zwei Qubits: Wie Quantencomputer funktionieren". ARS Technica. Conde nast. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  17. ^ Cheng, Jacqui (6. April 2010). "ARS Technica bewertet das iPad". ARS Technica. Conde nast. Archiviert Aus dem Original am 10. April 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  18. ^ a b Brumfiel, Geoff (1. April 2009). "Wissenschaftlichen Journalismus: Ersetzen der alten Medien?". Natur. Macmillan Publishers. 458 (7236): 274–7. doi:10.1038/458274a. PMID 19295582.
  19. ^ Bonetta, Laura (4. Mai 2007). "Wissenschaftler betreten die Blogosphäre". Zelle. Elsevier. 129 (3): 443–445. doi:10.1016/j.cell.2007.04.032. PMID 17482534. S2CID 38425468.
  20. ^ Stokes, John (2007). Innerhalb der Maschine: Eine illustrierte Einführung in Mikroprozessoren und Computerarchitektur. Keine Stärkepresse. ISBN 978-1-59327-104-6. Abgerufen 30. März, 2015.
  21. ^ "Über Cato". Cato Institute. Archiviert Aus dem Original am 7. April 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  22. ^ Lee, Timothy B. (6. Juli 2007). "Google sollte sich an das halten, was es am besten weiß". Cato Institute. Archiviert Aus dem Original am 9. April 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  23. ^ "Nützliche Websites" (PDF). Krankheitsmodelle und Mechanismen. 1 (2–3): 88. 2008. doi:10.1242/dmm.001305. PMC 2562198. S2CID 219240647. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 24. April 2015. Abgerufen 10. April, 2010.
  24. ^ "Vielleicht ist der iPhone 5 Hype doch nicht so albern". Minonline. 14. September 2012. archiviert von das Original am 16. September 2012. Abgerufen 17. September, 2012.
  25. ^ a b Brumfiel, Geoff (19. März 2009). "Wissenschaftlichen Journalismus: Ersetzen der alten Medien?". Natur. 458 (7236): 274–277. doi:10.1038/458274a. PMID 19295582.
  26. ^ "ScienceOnline2010 - Interview mit John Timmer". Ein Blog rund um die Uhr. 18. Februar 2010.
  27. ^ Nguyen, Tien (29. Juli 2014). "Ein Tag im Leben von John Timmer". Das offene Notizbuch.
  28. ^ Berry, Dana (24. November 2016). "Mehr zur Wissenschaft: Arbeit als naturwissenschaftlicher Journalist". Biomed Central Blog.
  29. ^ "Ehemaliger Journalist, der vor Gerichtsverfahren wegen versuchten Kindes verurteilt wurde". US -Justizministerium. 18. März 2020.
  30. ^ a b c d McGann, Laura (9. März 2010). "Wie ARS Technicas" Experiment "mit Werbeblocker-Lesern auf der Zuneigung seiner Gemeinde zur Website basiert". Nieman Journalism Lab. Die Nieman Foundation für Journalismus in Harvard. Archiviert Aus dem Original am 14. März 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  31. ^ "ARS Premier FAQ". ARS Technica. Conde nast. 15. September 2009. Archiviert Aus dem Original am 12. April 2010 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  32. ^ "Das ARS Emporium". ARS Technica. 2001. archiviert von das Original am 17. Dezember 2001. Abgerufen 10. April, 2010.
  33. ^ Fisher, Ken (6. März 2010). "Warum Werbeblocking für die Websites, die Sie lieben, verheerend ist". ARS Technica.
  34. ^ Asay, Matt (9. März 2010). "Blockiert die Anzeige das Problem?". CNET. CBS interaktiv. Archiviert Aus dem Original am 30. März 2015. Abgerufen 25.März, 2015.
  35. ^ Valentino-Devries, Jennifer (8. März 2010). "Online -Anzeigen blockieren oder nicht blockieren". Das Wall Street Journal. Dow Jones & Company. Archiviert Aus dem Original am 11. März 2010. Abgerufen 10. April, 2010.
  36. ^ Murphy, Kate (20. Februar 2016). "Die Anzeigenblockerkriege". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 24. Februar 2016. Abgerufen 22. Februar, 2016.

Weitere Lektüre

Externe Links