Arora (web browser)

Arora
Arora icon
Arora Webbrowser.png
Screenshot des Arora -Webbrowsers auf KDE 4.1
Entwickler (en) Benjamin C. Meyer
Endgültige Veröffentlichung
0.11.0[1] Edit this on Wikidata / 27. September 2010; Vor 11 Jahren
Repository
Geschrieben in C ++
Motor Webkit
Betriebssystem BSD, Haiku, Linux, Mac OS X, OS/2, Fenster
Plattform Plattformübergreifend
Größe 1,2 MB (Linux)
Verfügbar in Multilanguage
Typ Webbrowser
Lizenz GPL-2.0-or-Later
Webseite Github.com/Arora/Arora

Arora ist ein abgebrochener frei und offen Webbrowser Entwicklung von Benjamin C. Meyer.[2][3][4][5] Arora ist für verfügbar Linux, Mac OS X, Fenster, Freebsd, OS/2, Haiku,[6] Genüdeund jeder andere Betriebssystem unterstützt von der QT Toolkit. Aroras Name ist ein Palindrom.

Die Funktionen des Browsers umfassen Browsing, Lesezeichen, Browserhistorie, intelligente Standortleiste. OpenSearch, Sitzungsmanagement, Datenschutzmodus, a Download-Manager, Webinspector und Adblock.[7]

Meyer stellte die Entwicklung von Arora aufgrund von Strikturen von ab Wettbewerbsklauseln von seinem Arbeitgeber.[8] Ein anderer Softwareentwickler, Bastien Pederencino gegabelt Aroras Quellcode und veröffentlichte im Februar 2013 eine Variante namens Zbrowser - Umbenannt in den Zeromus -Browser. Später im Jahr 2013 veröffentlichte Pederencino eine weitere Variante namens namens namens Bluelightcat. Im Jahr 2014 wurden einige neue Patches auf der Github -Projektseite von Arora veröffentlicht, wobei einige Linux -Verteilungen die Änderungen in ihren einzelnen Versionen von Arora -Paketen in ihren Repositories enthielten.[9] Im Jahr 2020 war Arora gegabelt Wiederum von einem anderen Entwickler, Aaron Dewers, und einer Variante namens "Endorphin Browser" wurde veröffentlicht, um Arora zu modernisieren und neue Funktionen hinzuzufügen.[10]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Release 0.11.0". 27. September 2010. Abgerufen 19. Juli 2018.
  2. ^ "Leichter Arora -Webbrowser wird 0,10.0". Abgerufen 2010-08-07.
  3. ^ "Arora ist ein Open-Source-Browser mit außerhalb der Box-Anzeige" Blocking ". Archiviert Aus dem Original am 2. August 2010. Abgerufen 2010-08-07.
  4. ^ "Arora Webbrowser Review". Abgerufen 2010-08-07.
  5. ^ "Alternative Browser: Beyond Chrome und Firefox". Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2010. Abgerufen 2010-08-07.
  6. ^ "QT4 portiert auf Haiku, Entwicklervorschau -Veröffentlichung verfügbar". 2009. Archiviert Aus dem Original am 29. Oktober 2009. Abgerufen 2009-10-30.
  7. ^ "Webkit-basierter Arora-Browser trifft V.10, der jetzt standardmäßig mit Adblock versandt wird.". 2009. Archiviert Aus dem Original am 10. Oktober 2009. Abgerufen 2009-10-30.
  8. ^ "Ruhestand von Arora" (JavaScript, die zur Anzeige erforderlich sind). Arora-dev. Google -Gruppen. 2011-06-20. Abgerufen 2011-07-10.
  9. ^ "Arora/Arora". GitHub. 25. März 2022.
  10. ^ "Die Zukunft des Endorphins · Diskussion #1 · Endorphinbrowser/Browser". GitHub.

Externe Links