Arne Quinze

Arne Quinze
Arne-Quinze-Lupine-Sculpture-Chroma-021 1.jpg
Quinze und seine Skulptur Mojave, ein Chroma -Lupin
Geboren 15. Dezember 1971 (Alter 50)
Staatsangehörigkeit Belgier
Bekannt für Öffentliche Kunstinstallationen, Gemälde, Installationskunst, Skulpturen
Bemerkenswerte Arbeit
Amazonien (Luxemburg), der schöne Träumer (Paris), der Passagier (Mons), mein geheimer Garten (Valencia), Flüstern (San Antonio, Ensschede), Rock Strangers (Ostend), Rückgewinnung von Städten (Los Angeles, Marta Herford), Rock Fremde an der Liberty (Virtual) (New York), Uchronia (Nevada), Cityscape (Brüssel), The Sequenz (Brüssel), Reisender (München), Wiedergeburt (Paris), The Visitor (Beirut), Skulpturen (Phillips de de de Pury und Saatchi Gallery, London), Red Beacon (Shanghai), Camille (Rouen, Musée des Beaux Arts), mein Zuhause mein Haus mein Stilhouse (Louisiana Museum of Art, Knokke, München, Paris)
Stil Zeitgenössische Kunst, konzeptionelle Kunst
Ehepartner (en) Barbara Becker (2009–2011)
Ein Lemmens (2012–2015)
Webseite arnequinze.com [1]

Arne Quinze (Geboren am 15. Dezember 1971) ist belgischer Konzeptkünstler Am bekanntesten für seine unkonventionelle und kontroverse Öffentlichkeit Kunstinstallationen. Quinze schafft auch große und kleine Skulpturen, Zeichnungen und Gemälde. In seinen späten Teenagern begann er als Graffiti -Künstler in Brüssel und absolvierte nie eine formelle Kunstausbildung.

Installationskunst

Quinze ist bekannt für seine Markenskulpturen[1] aus Holzbrettern gemacht. Seine Installationen sind gebaut, um Reaktion zu provozieren und in das tägliche Leben von Passanten eingreifen, die mit seinen Skulpturen konfrontiert sind. Quinze sieht seine Installationen als Orte, an denen sich die Menschen wieder treffen und Gespräche beginnen.

2006 erlangte er viel Aufmerksamkeit durch den Bau Uchronia: Eine Nachricht aus der Zukunft, eine große breite hölzerne Skulptur am Brennender Mann Festival in Black Rock City, in dem Nevada Wüste, Vereinigte Staaten. Stadtbild (2007) und Die Sequenz (2008) sind zwei seiner riesigen Holzkunstinstallationen im Zentrum von hölzern Brüssel, Belgien. Es war das erste Mal, dass eine Skulptur den Eindruck erweckte, zwei Gebäude im Stadtzentrum zu berühren, während der Verkehr immer noch darunter vorbeikommt. Die Installation für die Flämisches Parlament wurde ein eindeutiger Schauspieler in der Stadt. Im München, Deutschland, er baute Reisender (2008) für französische Luxusmode- und Lederwarenmarke Louis Vuitton.[2] Andere öffentliche Kunstinstallationen von Arne Quinze wurden kürzlich im Zentrum von enthüllt Paris, Frankreich (Wiedergeburt, 2008),[3] Beirut, Libanon (Der Besucher, 2009)[4] und Louisville, Kentucky (Big Four Bridge, laufend)[5]

Während des Festivals Rouen Impressionnée, der in stattfand Rouen Im Sommer 2010 würdigte er den Impressionisten Tribut Claude Monet[6] durch Malen Les Jardins/die Wasserlilien Serie für eine Ausstellung in der Abbatiale de Saint-Ouen. Das Festival wurde als zeitgenössische Komponente des Normandie Impressionniste Festivals organisiert, ein Festival unter der Präsidentschaft von Laurent Fabius, ehemaliger französischer Premierminister, feierte die impressionistische Vergangenheit der Region. Neben der Ausstellung eine Installation (Camille)[7] wurde auf der Boieldieu -Brücke gebaut, einer Brücke, die vom impressionistischen Maler gemalt wurde Camille Pissarro mehrmals.

Quinze sieht wie ein futuristischer Ersatz für die Marktquadrate von Alt, und sieht seine Installationen als Orte, an denen sich Menschen treffen und unterhalten, wie sie es früher in vergangenen Epochen haben. Red Beacon (2010) befindet sich im Jing'an Sculpture Park, dem Pionier der Präsentation öffentlicher Kunst im Herzen von Shanghai befindet sich in der Innenstadt in der Jing'an Distrikt. Seine Skulpturen definieren den sozialen Raum neu und bieten alternative Interaktionsmodelle.

Andere Arbeiten konzentrieren sich auf das Axiom, dass Menschen dazu neigen, eine sichere Umgebung zu suchen, einen Kokon, der das Unerwünsche beseitigt. Die Installation Mein Zuhause mein Haus mein Stöckchen (2011) in Humlebaek, Dänemark Bei der Louisiana Museum für moderne Kunst Zeigt dem Besucher eine neue Form, wie Wohnraum und Lebensunterhalt wahrgenommen werden können.[8]

Er enthüllte eine virtuelle Installation Rock Strangers (2011)[9] auf der Freiheitsstatue in New York City, UNS am 4. Juli in Zusammenarbeit mit Becks[10] für ihr Green Box -Projekt. Das Projekt wird von kurzen, in Auftrag gegeben und betreut von Nick Knight von Showstudio.com und Produzent Sam Spiegel. Insgesamte Arbeiten werden immer nur im digitalen Bereich erscheinen.

Arne Quinze: "Mit diesen Skulpturen suche ich nach einer Konfrontation mit der Öffentlichkeit, ich hoffe, dass sie Fragen darüber stellen, was ihre Funktion auf diesem Planeten ist. Was passiert, wenn sie plötzlich ein fremdes Element in der Stadt, unsere Gewohnheit, aufstellen Städtische Umwelt? Wie reagieren wir auf ungewöhnliche Objekte, wenn wir in unserem täglichen Leben mit ihnen konfrontiert sind? Wer oder was bleibt der Fremde, die mit ihm konfrontierte Person oder das Objekt selbst? "

Im Zusammenhang mit Mons 2015 Europäische Kulturhauptstadt, eine Holzinstallation genannt Der Passagier wurde gebaut und wird vom 6. Dezember 2014 bis zum 19. Dezember 2019 sichtbar bleiben. Leider ereignete sich am 24. Dezember 2014 ein teilweise Zusammenbruch. Die Installation wurde am 15. Oktober 2015 vollständig umgebaut und am 16. Oktober 2015 eingeweiht.

'Uchronia', eine große hölzerne Skulptur beim Burning Man Festival in Black Rock City in der Wüste in Nevada, USA.
"Rock Fremder", eine Skulptur von Arne Quinze in Ostende
Der schöne Träumer von Arne Quinze

Arbeit

Quinzes Kunstwerk bezieht sich hauptsächlich auf soziale Interaktion, Evolution, Kommunikation, Rhythmus, das Zusammenspiel von Linien, Kontrasten und Widersprüche. Wiederkehrende Techniken in seiner Arbeit sind mehrere Arten von Holz, einschließlich geborgener Holz. Karton, Polyurethan und elektrische Farben in Fluoreszenzfarbe. Aufgrund ihrer intensiven orange-roten Farbe stehen die Skulpturen zu ihrer natürlichen Umgebung und erzeugen das Gefühl der Entfremdung. Die Menschen sind vollständig von den orange initiierenden erstaunten Reaktionen aufgenommen.

Er schafft Werke in Themen wie Bidonville, Stilhouse, Mein Zuhause mein Haus mein Stöckchen,[11][12] Aussicht und Chaos; sich weiter in seinem Studium der Studien vergrößern Lebensqualität im heutigen Kontext. All seine Arbeit hat einen humanen Aspekt; Stelzenhäuser kann als Menschen an fragilen Beinen wahrgenommen werden, die die starke Natur des Menschen symbolisieren. Bidonvilles werden als Häuser für die angesehen Zukunft als an Apperception Unterweg Kommunikation in einem Gesellschaft von Menschliche Interaktion.[13]

Im Jahr 2009 installierte Quinze eine Öffentlichkeit Stilhouse Installation aufgerufen Der Besucher in Beirut, Libanon In der Nähe seines neu entwickelten Souk -Komplexes und dem Auktionshaus Phillips de Pury & Company luden den Künstler ein, seine Arbeiten bei ihren zu präsentieren London Galerie. Aufgrund ihres Erfolgs Anfang 2010 wurde die Ausstellung bei London verlängert Saatchi Gallery in dem Herzog von Yorks Hauptquartier an Königsstraße.

Während Hamburg Artweek (2011)[14] Er enthüllte neue Arbeiten, die eine Verschiebung der Verwendung von Materialien zeigten, einschließlich zerschlagenes altes Porzellan, das die Zerstörung unserer Familientraditionen symbolisierte.

Im Juni 2014 schuf Arne Quinze in Zusammenarbeit mit Veridor ein einzigartiges Kunstwerk Rod- und Rohrform sowie Golddraht und Blätter. Das Stück namens Natural Chaos - Golden Edition Nr. 1 steht für 1,8 Millionen EUR auf dem Internet -Luxusmarkt zum Verkauf Jamesedition.[15]

Persönliches Leben

Quinze lebt und arbeitet in Sint Martens Latem in der Nähe Gent, Belgien.

Ehen

Arne Quinze heiratete Barbara Becker In ihrem Haus in Miami am 9. September 2009. feierten sie die Ehe am 12. September 2009 in Berlin, Deutschland. Im Oktober 2011, Barbara Becker und Quinze geschieden.

Er heiratete Ein Lemmens am 6. Oktober 2012. Im September 2015, Ein Lemmens und Quinze geschieden.

Weitere Lektüre

  • Arne Quinze - Chaoslife - Dokumente serer zeit xxxxvi (Deutsch Englisch); Texte von Cristiana Coletti, Arne Quinze und Petra Schaefer; Chorus Verlag; Mainz 2015; ISBN978-3-926663-46-7
  • Beate Reifenscheid und Dorothea van der Koelen; ARTE in Movimento - Korung in Bewegung, Dokumente serer Zeit xxxiv; Chorus-Verlag; Mainz 2011; ISBN978-3-926663-44-3
  • Jean-Pierre Frimbois (Autor), Sieghild Lacoere (Autor): Moderner zeitgenössischer Arne Quinze. Hatje Cantz, Ostfildern 2010, ISBN978-3-7757-2693-1
  • Verschiedene Autoren, Sieghild Lacoere (Herausgeber): Rouen Impressionnee Arne Quinze - Camille Les Jardins. Atelier Arne Quinze, Sint Martens Latem 2010
  • Arne Quinze (Autor), Pieterjan Mattan (Autor): Die Sequenz Arne Quinze. Gestalten, Berlin 2009, ISBN978-3-89955-243-0
  • Arne Quinze (Autor), Robert Klanten und Lukas Feireis (Herausgeber): Arne Quinze funktioniert. Gestalten, Berlin 2008, ISBN978-3-89955-219-5
  • Max Borka (Autor): Cityscape Arne Quinze. Gestalten, Berlin 2008, ISBN978-3-89955-203-4

Verweise

Externe Links