Argo


Im griechische Mythologie das Argo (/ˈːrɡoʊ/; in griechisch: Ἀργώ) war ein Schiff, das mit Hilfe der Götter gebaut wurde, die Jason und die Argonauten segelte von Iolcos zu Colchis um die abzurufen Goldenes Vlies. Das Schiff wurde als Motiv in einer Vielzahl von Quellen über die ursprüngliche Legende aus Büchern, Filmen und mehr verwendet.
Name
Die meisten Konten nennen das Schiff nach ihrem Baumeister, Argus. Cicero schlug vor, dass es nach dem benannt wurde "Argives", ein Begriff, der üblicherweise von Homer für das griechische Volk verwendet wird Argos. Diodorus siculus berichtete, dass einige der Meinung waren, dass der Name von einem alten griechischen Wort für "Swift" abgeleitet wurde, was anzeigen könnte, dass das Schiff so konzipiert war, dass sie sich schnell bewegen.[1][2]
Das Adjektiv, gelegentlich gefunden,[3] ist Argoan /ːrˈɡoʊən/,[4] aus Griechisch Ἀργῶος durch Latein Argōus.[5]
Legende
Konstruktion des Argo

Das Argo wurde von der gebaut Schiffswright Argusund seine Besatzung wurden speziell von der Göttin geschützt Hera. Die beste Quelle für den Mythos ist die Argonautica durch Apollonius Rhodius. Argus soll das Schiff mit Hilfe von geplant oder gebaut haben oder gebaut haben Athena. Das Schiff wurde für Reisen im offenen Meer gebaut und mit Hilfe eines Segels schnell bewegen. Apollodorus gab an, dass das Schiff fünfzig Ruder hatte, die alle von den Argonauten besetzt wurden.[6]
Das Boot wurde mit einer Vielzahl von Holz aus der Region Griechenlands gebaut. Im Medea, Euripides erwähnt, dass die Ruder aus Kiefern hergestellt wurden Berg Pelion.[7] Catullus Später erwähnte das Boot aus Firhol.[8] Das Bug des Schiffes wurde auch mit einer besonderen Eiche von Eiche hergestellt Dodona, ein Gebiet, das heilig ist Zeus. Die Eiche soll in der Lage sein, mit einer menschlichen Stimme sprechen zu können, und konnte Orakel erzählen.[9]
Laut Apollodorus und Catullus die Argo war das erste Schiff, das die Meere segelte und wurde von den Göttern bevorzugt.[10] Der Gott Dionysius nannte das nicht Argo Das erste Schiff, aber eher ein gut gefertigtes Schiff.[11] Einige Quellen geben an, dass die Menschen, da die Menschen noch kein Schiff gesehen hatten, bevor sie das beschrieben haben Argo als Monster.[10]
Das Argo wurde in Thessalien um den Bereich des Bergpelion gebaut.[12] Sextus Propertius behauptete, es sei vom Hafen von Pagasa abgewichen.[13]
Die Reise der Argo
Es war Athena, die lehrte Tiphys um die Segel am Mast zu befestigen, da er der Steuermann war und die Funktionsweise des Schiffes kennen müsste.[14] Andere Quellen besagen, dass er zuvor zusammen mit zwei anderen Mitgliedern ein Seemann gewesen war, weshalb er ausgewählt wurde, um das Boot zu steuern.[11] Lynceus soll auch geholfen haben, das Schiff zu führen, weil er Tag und Nacht einen tollen Anblick hatte.[10]
Das Schiff trug genügend Vorräte wie Vasen, die Wasser für die Kollektivbesatzung hielten, und dauerte vier Tage, bevor sie tanken mussten.[15] Andere Gegenstände wie ein Bronze -Stativ wurden an Bord getragen. Herodot behauptete, das Bronze -Stativ sei gegeben worden Triton Nachdem die Argonauten im Tritonis -See verloren gegangen waren und Hilfe benötigten.[16] Es wurde gesagt, das Boot müsse 12 Tage lang über Land getragen werden, um wieder auf Kurs zu kommen.[17]
Das Argo wurde gesagt, von der geliebt zu werden Nereids, der neben Triton das Schiff zu gefährlichen Zeiten auf der Reise der Argonauten leitete.[18]
Das Argo Nach der Reise
Nach ihrer erfolgreichen Reise, Argo wurde geweiht zu Poseidon in dem Isthmus von Korinth. Da das Schiff ein heiliger Gegenstand war, der mit Hilfe der Götter hergestellt worden war, wurde sie in ein Denkmal gemacht und sich den Göttern gewidmet.[12] Sie wurde dann in den Himmel übersetzt und sich in die verwandelt Konstellation Argo Navis.[19]
Jahre später fiel ein Strahl von der Spitze des Schiffes und getötet Jason Während er auf dem Boden schlief.[20]
Das Argo in anderen Quellen
Das Argo war ein gut anerkanntes Motiv im alten Griechenland und wurde in Stücken, Filmen, Büchern, philosophischen Schriften und vielem mehr verwendet. Mehrere Autoren der Antike (Apollonius Rhodius, Plinius,[21] Philostephanus) diskutierte die hypothetische Form des Schiffes. Im Allgemeinen hatte sie sich wie ein griechisches Kriegsschiff vorgestellt, a GaleereUnd die Autoren stellten die Hypothese auf, dass sie das erste Schiff dieser Art war, das auf hoher See auf einer Reise gegangen war.[19] Aristoteles benutzte das Schiff als Beispiel, um darüber zu sprechen Ächtung in Athen, speziell bemerkt, dass das Schiff verlassen wurde Herakles dahinter, weil er zu schwer war.[22]
1963 Version der Argo im Film Jason und die Argonauten
Die Version der Argo Das erscheint im 1963 Film Jason und die Argonauten wurde einem griechischen Kriegsschiff modelliert, wobei Schilde die Seite des Bootes auskleiden. Auf beiden Seiten des Bootes befinden sich Ruderer, die angewiesen werden, wie man durch die Drumbeat eines Führers reißt. Ein rotes Segel mit dem Kopf des Goldenen Rams markiert das Ziel ihrer Reise. Neben seinen praktischen Zwecken ist das Schiff auch mit alten Motiven wie Augen auf der Vorderseite des Schiffes auf Wasserebene dekoriert.

Die heilige Eiche des Schiffes wird hier als Kopf einer Frau dargestellt, die teilweise Flügel ausstreckt, die das Heck des Schiffes ausmachen. Der bemalten Kopf ist der Göttin Hera im Film modelliert (gespielt von Ehre Blackman) und hat die Fähigkeit, während des gesamten Films mit Jason zu sprechen. Argus, der Schiffsbauer, sagte, er sei inspiriert, diese Funktion beim Erstellen des Bootes hinzuzufügen. Die Filmemacher gaben diesem Kopf die praktische Wirkung, wenn sie in der Lage waren, beim Gespräch mit Jason zu öffnen und zu schließen.[23]
Verweise
- ^ Lemprière, John (1825). "Ein klassisches Wörterbuch: eine reichliche Darstellung aller in alten Autoren erwähnten Eigennamen".
- ^ Diodorus (Siculus) (1814). "Die historische Bibliothek von Diodorus the Sizilian: In fünfzehn Büchern. Zu den Fragmenten des Diodorus und die von H. valsesius, I. Rhodomannus und F. Ursinus veröffentlicht", werden sie hinzugefügt. ".
- ^ z.B. Robert Cooper Seaton (1912), Rhodius Apollonius: die Argonautica, p. 339
- ^ Noah Webster (1832) Ein Wörterbuch der englischen Sprache
- ^ Argo. Charlton T. Lewis und Charles Short. Ein lateinisches Wörterbuch an Perseus -Projekt.
- ^ Apollodorus (1921). Die Bibliothek mit einer englischen Übersetzung von Sir James George Frazer. London: Harvard University Press. S. Kapitel 9, Abschnitt 1.
- ^ Euripides. Medea (Euripides mit einer englischen Übersetzung von David Kovacs). Cambridge: Harvard University Press. S. Zeilen 1-48.
- ^ Catullus, Carmina Valerius (1894). Carmina (übersetzt von Sir Richard Francis Burton. London. S. Gedicht über die Ehe von Peleus und Thetis.
- ^ Warner, Rex (1967). Die Geschichten der Griechen. USA: Farrar, Straus und Giroux, Inc. p. 57.
- ^ a b c Curtius, Ernst Robert (2015). "Das Schiff der Argonauten". Essays über die europäische Literatur. 10.1515.97: 465–496.
- ^ a b Jackson, Steven (1997). "Argo: Das erste Schiff?". Rheinische Museum für Philologie. Neue Folge. 140: 249–257 - über JStor.
- ^ a b P. Ovidius Naso (1813). Kommentar zu den Helden von Ovid. London. S. Hypsipyle Jasoni-Linien 3-6.
- ^ Sextus Propertius (1995). Elegien (übersetzt von Vincent Katz). Los Angeles: Sonne und Mondpresse. S. an Gallus gerichtet.
- ^ "Der Argo". Jason und die Argonauten. Abgerufen 2016-04-10.
- ^ Sleeswyk, Andre Wegener; Meijer, Fik (Januar 1998). "Die Wasserversorgung der Argo und anderer orared -Schiffe". Der Spiegel des Seefahrers. 84: 2: 131–138.
- ^ Herodot (2009). Der Wahrzeichen Herodot (herausgegeben von Robert B. Strassler). New York: Ankerbücher. p. 355. ISBN 978-1-4000-3114-6.
- ^ W.W. How, J. Wells (1989). Ein Kommentar zum Herodot. Oxford University Press. S. Buch 4 Zeilen 179. ISBN 0198143842.
- ^ Conington, John (1876). Kommentar zu Vergils Aeneid, Band 1. London: Whittaker und Co. S. Linien 144.
- ^ a b
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: Kammern, Ephraim, ed. (1728). "Argo". Cyclopædia oder ein universelles Wörterbuch der Künste und Wissenschaften (1. Aufl.). James und John Knapton et al. p. 132.
- ^ Euripides; Murray, Gilbert (1912). Die medea. In englischer Reimvers übersetzt mit erklärenden Notizen von Gilbert Murray. Robarts - Universität von Toronto. New York Oxford University Press. pp.77–78, 96.
- ^ Hist. Nat. 1.C.56
- ^ Aristoteles (1944). Politik (Aristoteles in 23 Bänden übersetzt von H. Rackham). London: Harvard University Press. S. Buch 3, Abschnitt 1284a.
- ^ Chaffey, Don, Direktor. Jason und die Argonauten. Columbia Pictures, 1963.
Externe Links
- Reise des Argo - Diashow von Der erste Beitrag