Arena (web browser)
Originalautor (en) | Dave Raggett (1992–1994),[1] Håkon Wium Lüge, Henrik Frystyk Nielsen, Yves Lafon |
---|---|
Entwickler (en) | Cern/W3c[1] Yggdrasil Computing |
Erstveröffentlichung | Vor 1993 0,91 27 November 1995 |
Endgültige Veröffentlichung | |
Geschrieben in | C |
Betriebssystem | Nächste,[4] Linux,[5][6] Unix[6] Sonnenos,[5] Solaris,[5] SGI,[5] Dez,[7] Freebsd,[8] X11(X)[7][9] |
Verfügbar in | Englisch |
Typ | Webbrowser, HTML -Editor |
Lizenz | W3c,[7] einige Teile Gpl[10] |
Webseite | www |
Das Arena Browser (auch bekannt als der Arena www Browser)[11][12] war einer der ersten Internetbrowser zum Unix.[10][13] Ursprünglich begonnen von Dave Raggett Im Jahr 1993 wurde die Entwicklung fortgesetzt bei Cern und die World Wide Web Konsortium (W3C) und anschließend von Yggdrasil Computing. Arena wurde zum Testen der Implementierungen für verwendet HTML Version 3.0,[14] Cascading Style Sheets (CSS), Tragbare Netzwerkgrafiken (PNG),[2] und libwww.[1][5][15] Arena wurde zu Beginn der weit verbreitet und beliebt Weltweites Netz.
Arena, die vorangegangen ist Netscape Navigator und Microsoft's Internet Explorer, zeigte eine Reihe von Innovationen, die später in kommerziellen Produkten verwendet wurden.[16] Es war der erste Browser, der Hintergrundbilder unterstützte. Tische, Text fließen um Bilder und inline mathematische Ausdrücke.[1][17][18]
Der Arena -Browser diente als W3C's Testbed Browser von 1994 bis 1996, als es von der abgelöst wurde Amaya Projekt.[7][19][20]
Geschichte
Dave Raggett stellte fest, dass er nicht genügend Arbeitszeiten gab, damit er erfolgreich war, was er für eine immens wichtige Aufgabe hielt, und schrieb seinen Browser weiter zu Hause. Dort saß er an einem großen Computer, der einen schönen Teil des Esstischs besetzte und seine leicht klebrige Oberfläche mit Papier, Buntstiften, Legoziegeln und Teilen von halb gefressenen Keksen, die die Kinder hinterlassen hatten, teilten.
-Web Browsergeschichte[18]
1993, Dave Raggettdann bei Hewlett Packard (HP) in Bristol, England widmete seine Freizeit der Entwicklung von Arena, in der er hoffte, neue und zukünftige HTML -Spezifikationen zu demonstrieren. Die Entwicklung des Browsers war langsam, da Raggett der einzige Entwickler und HP war. Was wie viele andere Computerunternehmen zu dieser Zeit nicht überzeugt war, dass das Internet erfolgreich sein würde Webbrowser Entwicklung.[21] Raggett demonstrierte den Browser am Erste World Wide Web Conference in Genf, Schweiz 1994[22] und die 1994 ISOC Konferenz in Prag[23] Um den Textfluss um Bilder, Formen und andere Aspekte von HTML zu zeigen, die später als HTML+ -Pezifikation bezeichnet werden.[1] Raggett arbeitete anschließend mit CERN zusammen, um Arena weiter zu entwickeln konzeptioneller Beweiß Browser für diese Arbeit. Mit dem Arena -Browser, Dave Raggett, Henrik Frystyk Nielsen, Håkon Wium Lüge und andere demonstrierten den Textfluss um eine Figur mit Bildunterschriften, setzbaren Tabellen, Bildhintergründen, HTML -Mathematik und anderen Merkmalen.[7][18][24][25][26][27] Auf der Web World Conference in OrlandoAnfang 1995 demonstrierte Raggett die verschiedenen neuen Merkmale der Arena.[1]
Seit Juli 1994 integrierte Lüge Libwww und CSS und half Raggett.[28][29] Im Oktober 1995 trat Yves Lafon für ein Jahr in das Team ein, um Unterstützung für die Unterstützung zu erhalten HTML -Form und Stilblatt Entwicklung.[30][31]
Arena wurde ursprünglich für veröffentlicht für Unixund obwohl es von einem gesprochen wurde Fenster und Macintosh Hafen,[32][33][34] Weder kam es zum Tragen.[13][15]
Trotz seiner Entwicklung ist Arena in bestimmten Bereichen ein relativ moderner Browser. Weil es als Testbett fungierte,[35] Es wurde lange bevor sie Mainstream wurden, z. CSS. Arena implementierte viele Elemente der Spezifikation HTML3 und HTML3.2, einschließlich mathematischer Elemente[5] das wurden in HTML4, HTML -Tabellen, veraltet, veraltet,[7] und experimentelle Stilblätter.[7]
W3c pre-beta
Die Entwicklungsgeschichte und die Quellcode früher Software Builds sind nicht gut dokumentiert,[36][37][38][39] Weil die Entwickler den Quellcode nicht verteilen wollten, bis sie den Browser als stabil betrachteten.[40] In Version 0.95 Unterstützung für Inline JPEG Bilder wurden hinzugefügt.[41] In Version 0.96 wurde die Unterstützung für die hinzugefügt Ftp, Nntp, und Gopher Protokollesowie experimentelle Unterstützung für CSS.[7][42] In Arena 0,98 hat Dave Beckett die volle PNG -Unterstützung hinzugefügt.[4]
W3C Beta-1
Die W3C veröffentlichte 5 Versionen der Arena Beta-1 zwischen 27. November 1995 und 8. Februar 1996 Verbesserung 16-Bit Betriebssystem Unterstützung[43] und Neuauflagen CSS (das war immer noch a Arbeitsentwurf).[43] Der w3c und der INRIAEine französische nationale Forschungseinrichtung gab zusätzliche Mittel für die Entwicklung von CSS.[44][45][46][47] Um CSS besser umzusetzen und zu schreiben, experimentell Stilblatt für Arena wurde entwickelt. Am 22. Mai 1996 kündigte die W3C an, dass Amaya Arena als neues Testbett ersetzen wird und dass die W3C nach einem neuen Betreuer suchte, da die W3C nicht über die Ressourcen für zwei Testbetten verfügte.[48]
W3C Beta-2
Beta-2 hatte zwei Builds (Beta-2A: 28. Februar 1996 und Beta-2B: 21. März 1996) und stellte eine neue vor API zur Kommunikation mit anderen Anwendungen.[50][51][52] Außerdem wurde die interne Komponente libwww auf Version 4 aktualisiert.[50] Omron Corporation entwickelt an Internationalisierte Version Das könnte chinesische, koreanische und japanische Charaktere auf einer Seite anzeigen.[53] Omrons Arena unterstützt beide ISO-2022 und Unicode. Es ist in der Lage, das zu erraten Charset Parameter automatisch, wenn Charset Der Parameter wird im Bereich des Inhaltsstyps nicht angegeben.[54][55][56]
W3C Beta-3
Beta-3A veröffentlichte am 14. August 1996 und die am 16. September 1996 veröffentlichte Beta-3B-Unterstützung für die Linux-Betriebssysteme auf M68K und Dec Alpha.[57] Die Unterstützung von CSS 1 wurde verbessert[57] und die internationalisierte Version wurde ebenfalls aktualisiert.[54] Zwischen den beiden Beta-3-Veröffentlichungen schaute der W3C bereits einen neuen Testbett an[7] und wechselte später auf die Amaya Browser.[57] Beta-3 war die letzte Beteiligung des W3C an der Entwicklung der Arena. Am 17. Februar 1997 übernahm Yggdrasil Computing die Rolle der Entwicklung des Browsers.[8]
YGGDRASIL -Phase
Am 17. Februar 1997 genehmigte der W3C Yggdrasil, die zukünftige Entwicklung der Arena zu koordinieren.[58] Die Entwicklung wurde von Yggdrasil übernommen, mit der Idee, Arena in eine Open Source zu verwandeln X Fenstersystem Browser unter dem lizenziert GNU Allgemeine öffentliche Lizenz.[59] Yggdrasil lizenzierte ein x Emulator Von der Pearl -Software über die Portarena bis Windows,[8] Obwohl diese Builds nie veröffentlicht wurden. Yggdrasil lieferte keinen Beamten Binärdateien Zu diesem Zeitpunkt wollten sie die Community nicht mit Alpha-Quality-Software erweitern.[10] Obwohl Benutzer in der Lage wären, die Arena von auszuführen Kompilieren Aus dem veröffentlichten Quellcode erstellte Freiwillige inoffizielle Binärdateien.[60] Yggdrasil hatte geplant, Browsingfunktionen zu implementieren, die bereits in wettbewerbsfähigen Webbrowsern Standard waren.[10][60] was zum neuen führte Lesezeichen Feature in Version 0.3.18 am 7. April 1997.[3]
Die Entwicklung wurde Ende 1998 gestoppt, und die endgültige Veröffentlichung fand am 25. November 1998 statt.[2][Anmerkung 1] Das W3c Es wurde keine Demonstrationsprojekte als hohe Priorität betrachtet, und daher wurde der Arena-Browser vollständig zugunsten einer externen Entwicklung von Linux-Community geschlossen.[61]
Merkmale
Arena unterstützte die folgenden Funktionen:
- HTML3.0 - Der HTML3.2 -Standardvorgänger, der enthält
, Tabellen, Formulare usw.[10][62][63]
- CSS1[10][64]
- Style Sheet Bearbeitung. Dieser sehr experimentelle Sheet -Editor wurde mit Formularen implementiert[10]
- Bearbeiten von Remote -HTML -Seiten[13]
- MIME (liest Ihre MailCap -Datei und wendet die Regeln an)[10]
- direkter Zugang zu Wais Motoren (optional)[10]
- Http 1.1 vorgeschlagen von RFC 2068 (früher als HTTP-NG bezeichnet)[10][65]
- HTML -Bearbeitung mit externem Editor[10]
- externe Kundenkommunikation (API[51] und html "Mailto:" Schema[10])
- PNG, JPEG,[41][42] GIF[10][66] (aber nicht animierte GIFs)[67]
- Lesezeichen (seit 0.3.18)[3]
- voll Xpm (seit 0.3.33) und voll Xbm (seit 0.3.34)[3][68]
- Java -Applets (seit 0.3.39)[3]
- HTML -Tabellenunterstützung[69]
- HTML -Mathematikgleichungen[70][71][72]
- Link -Wiedergabe[73]
- FTP,[42][68] NNTP,[42] Gopher[42]
Technisch
Die Arena wurde mit dem Multi-Threaden gebaut Bibliothek des gemeinsamen Code, der als W3C Reference Library bezeichnet wird, jetzt libwww genannt.[69][74][75] Ursprünglich wurde der Arena -Browser darauf gebaut Xlib Wie Raggett die Programmierhandbücher für die Handbücher betrachtete Motiv und andere X -Bibliotheken, um ziemlich entmutigend zu sein.
Versionsnummerierung
Arena hat drei verschiedene Systeme für die Versionsnummerierung. Die W3C-Pre-Beta-Phase verwendet ein Zahlensystem von bis zu 0,99, was darauf hinwies, dass sich diese Builds befanden Alpha-Qualität und der Browser könnten neue Funktionen haben. Die Beta-Phase änderte die Versionsnummerierung in ein System, das aus dem Wort "Beta-"-Beta besteht, gefolgt von einer Zahl. Nach der Beta-Phase würde das Endprodukt die Version 1.0 haben. Nachdem Yggdrasil die Entwicklung überholt hatte, wurde der Entwicklungsstatus von der W3C -Beta -baut auf Alpha geändert, was bedeutet, dass der Arena -Browser noch nicht bereit zur Freigabe bereit war.[10] Das Beta-3e Versionsnummerierung wurde dann 0.3.5 in GNU Stil[10][76] Die Entwicklung blieb bis 0,3,62 in der Alpha -Stufe und stieg nie wieder zu Beta.
Kritik
Obwohl Arena gut lief,[77] Es gab inkonsistente Berichte über die Geschwindigkeit der Arena.[67][77]
Die größten Probleme waren, dass Arena keine Formulare bewältigen konnte.[67][77] und dass die PNG -Unterstützung von Version 0.3.07 unterbrochen wurde. Frühere Arena -Veröffentlichungen hatten voll Alpha-Channel Unterstützung, aber nur mit der Verwendung von Arenas eigenem "sandiger" Hintergrundmuster.[2][67][78] Das Animierte GIFs Erweiterung - Präsentiert von Netscape Im März 1996 - funktionierte nicht richtig.[67]
Weitere Probleme waren das Rendering von Tischen mit Tabellen,[67] und die mangelnde Integration von sogenannten Erweiterter HTML -Code, d.h. die BG Farbe
-Schild[67] und die Div ausrichten
-Schild.[67]
Frühere Versionen von Arena (bis 0.3.26 (01.06.97))[79] unterstützte die E -Mail -Mime nicht.[80]
Screenshots
HTML+ Dokument gerendert
HTML -Form
HTML+ Tabelle
HTML3.1 und Math
HTML3.0 Tabelle
Zeitleiste der Veröffentlichungen
Anmerkungen
- ^ Da die offizielle Seite nicht mehr online ist, sind der ältere Quellcode und die vorkompilierten Builds der Entwicklung von Yggdrasil nicht mehr verfügbar, obwohl jedoch nicht mehr verfügbar ist Debian's Repository Das Archiv enthält die drei neuesten Builds.
Verweise
- ^ a b c d e f Raggett, Dave. "Dave Raggetts Biografie". World Wide Web Konsortium. Archiviert vom Original am 24. Februar 2021. Abgerufen 11. Juni 2010.
- ^ a b c d Roelofs, Greg (14. März 2009). "Browser mit PNG -Unterstützung". Lippng. Archiviert Aus dem Original am 22. August 2017. Abgerufen 3. Juni 2010.
- ^ a b c d e Qinglong, Lu (24. März 1998). "Arena Change History". Yggdrasil Computing. Archiviert von das Original am 28. Februar 2003. Abgerufen 3. Juni 2010.
- ^ a b Lüge, Håkon Wium (23. November 1995). "Willkommen in Arena 0,98". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2009. Abgerufen 11. Juni 2010.
- ^ a b c d e f Lüge, Håkon Wium (15. Juni 1996). "Arena: häufig beantwortete Fragen". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 21. Juli 2017. Abgerufen 3. Juni 2010.
- ^ a b Evans, Peter (7. September 2003). "Optimiert für niemanden, aber ziemlich gut mit ..." Hoary.org. Archiviert Aus dem Original am 12. April 2010. Abgerufen 2. Juni 2010.
- ^ a b c d e f g h i Lafon, Yves; Lüge, Håkon Wium (15. Juni 1996). "Willkommen in der Arena". World Wide Web Konsortium. Archiviert vom Original am 27. März 2021. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ a b c Richter, Adam. "Yggdrasil genehmigt vom World Wide Web Consortium, um Arena Webbrowser zu entwickeln" (Pressemitteilung). Yggdrasil Computing. Archiviert von das Original am 9. November 2002. Abgerufen 4. Juni 2010.
- ^ Connolly, Dan (17. August 1995). "World Wide Web Client -Softwareprodukte". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 16. Juni 2010. Abgerufen 17. Juni 2010.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o Qinglong, Lu. "Der Arena -Webbrowser". Yggdrasil Computing. Archiviert von das Original am 5. Februar 2003. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ "Die Pakete" sterben " (PostScript). Wissenschaftliche Linux. 1998. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2016. Abgerufen 11. Oktober 2021.
- ^ "SUSE Linux 6.4 (i386) - März 2000" Arena "". SUSE Linux -Verteilungen. 14. März 2000. archiviert von das Original am 8. März 2012. Abgerufen 14. Juni 2010.
- ^ a b c "Web Working Group - Minuten" Navigation, Dienste und Interoperabilität "Sitzung". World Wide Web Working Group. Centrum Wiskunde & Informatica. Archiviert Aus dem Original am 11. Juni 2019. Abgerufen 9. Juni 2010.
- ^ Raggett, Dave (28. März 1995). "Hypertext Markup Language Specification Version 3.0". HTML 3.0 Internet Draft läuft in sechs Monaten ab. World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 14. März 2010. Abgerufen 17. Juni 2010.
- ^ a b Ablan, Jerry; Yanoff, Scott (März 1996). Website -Administratoren Überlebenshandbuch. Sams.net. p. 553. ISBN 978-1-57521-018-6. Archiviert Aus dem Original am 9. Juni 2019. Abgerufen 22. Juli 2016.
- ^ Hughes, Phil (1. Mai 1997). "Linux und Webbrowser". Linux Journal (37). Archiviert Aus dem Original am 20. August 2017. Abgerufen 26. August 2010.
- ^ Lilly, Paul (19. August 2009). "Surfen seit 1991: Die Entwicklung von Webbrowsern - Seite 2". Maximaler PC. p. 2. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2015. Abgerufen 9. Juni 2010.
- ^ a b c Kmiec, Michael; Raggett, Dave; Lam, Jenny; Alexander, Ian W. (1998). "Kapitel 2 - Eine Geschichte von HTML". Raggett auf HTML 4. Boston: Addison Wesley Longman Limited. ISBN 978-0-201-17805-0. Abgerufen 26. August 2010.
- ^ Bowers, Neil. "Weblint: Nur ein anderer Perl -Hack". Citeseerx 10.1.1.54.7191.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ Lüge, Håkon Wium; Bos, Bert (April 1997). Cascading -Stilblätter: Entwerfen für das Web. Addison Wesley Longman. p.263. ISBN 9780201419986. Abgerufen 9. Juni 2010.
- ^ Berners-Lee, Tim (1993–1994). "Eine kurze Geschichte des Webs". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 29. Dezember 2010. Abgerufen 24. August 2010.
- ^ Cailliau, Robert (2. Juni 1994). "Www94 - Vorbereitungsverfahren". Cern. Archiviert von das Original am 8. Mai 2018. Abgerufen 21. Juli 2010.
- ^ "INET94 Proceedings". ISOC. 11. März 1997. Archiviert Aus dem Original am 21. Juli 2010. Abgerufen 21. Juli 2010.
- ^ Stewart, Bill. "Webbrowserverlauf". Internet leben. Archiviert Aus dem Original am 20. Januar 2011. Abgerufen 2. Juni 2010.
- ^ Okin, J. R. (30. September 2005). Die Informationsrevolution: Der Non-for-Dummies-Leitfaden für die Geschichte, Technologie und Nutzung des World Wide Web. Ironbound Press. p.94. ISBN 978-0-9763857-3-8. Abgerufen 9. Juni 2010.
- ^ Raggett, Dave (19. Januar 2010). "Curriculum Vitae/Lebenslauf für Dave Raggett". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 17. Juni 2010.
- ^ Raggett, Dave (7. November 1997). "Dave Raggetts Arbeit bei W3C". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 17. Juni 2010.
- ^ Nielsen, Henrik Frystyk (7. Juni 2002). "Libwww Hacker". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2009. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Lüge, Håkon Wium; Bos, Bert. "Kapitel 20 - Die CSS -Saga". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 19. Juni 2010. Abgerufen 23. Juni 2010.
- ^ "Yves Lafon". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 24. Juni 2010. Abgerufen 17. Juni 2010.
- ^ "Das W3C -Team: Technologie und Gesellschaft". World Wide Web Konsortium. 18. Juli 2008. Archiviert vom Original am 28. Mai 2010. Abgerufen 17. Juni 2010.
- ^ Lüge, Håkon Wium (10. März 1995). "LIESMICH". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 10. Juli 2019. Abgerufen 10. Juli 2019.
- ^ Lüge, Håkon Wium (15. Februar 1995). "LIESMICH". World Wide Web Konsortium.[Permanent Dead Link]
- ^ Lüge, Håkon Wium (24. Juli 1995). "LIESMICH". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 10. Juli 2019. Abgerufen 10. Juli 2019.
- ^ Rae A. Earnshaw; John A. Vince (1997). Das Internet in 3D: Informationen, Bilder und Interaktion. Akademische Presse. p. 24. ISBN 9780122277368.
- ^ Raggett, Dave; Lüge, Håkon Wium; Nielsen, Henik Frystyk; Phill (24. Oktober 1994). "Arena 0,9". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2012. Abgerufen 12. Juni 2010.
- ^ Raggett, Dave; Lüge, Håkon Wium; Nielsen, Henik Frystyk; Phill (24. Juli 1995). "Arena 0,93 ist veraltet!". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2012. Abgerufen 12. Juni 2010.
- ^ Raggett, Dave; Lüge, Håkon Wium; Nielsen, Henik Frystyk; Phill (24. Juli 1995). "Arena 0,94 ist veraltet!". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2012. Abgerufen 12. Juni 2010.
- ^ Raggett, Dave; Lüge, Håkon Wium; Nielsen, Henik Frystyk; Phill (24. Juli 1995). "Arena 0,95 ist veraltet!". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2012. Abgerufen 12. Juni 2010.
- ^ Wirzenius, Lars (25. Januar 1995). "Arena (www-browser) v0.94 hochgeladen nach Sonnensit". Massachusetts Institute of Technology. Archiviert Aus dem Original am 16. Juli 2011. Abgerufen 8. Juni 2010.
- ^ a b Lüge, Håkon Wium (22. Februar 1995). "Arena: häufig beantwortete Fragen". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2012. Abgerufen 11. Juni 2010.
- ^ a b c d e Raggett, Dave; Lüge, Håkon Wium; Nielsen, Henik Frystyk; Phill. "Arena 0,96". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 1. Dezember 2011. Abgerufen 11. Juni 2010.
- ^ a b Lafon, Yves; Lüge, Håkon Wium (2. Juli 1995). "Willkommen in Arena Beta-1". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 14. März 2010. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Lüge, Håkon Wium (22. Mai 1996). "CSS -Redakteure". INRIA. Archiviert von das Original Am 30. Dezember 1996. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Lüge, Håkon Wium; Henrik Frystyk Nielsen (4. September 1995). "Stilblätter: Eine Fallstudie". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 25. Dezember 2009. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Lafon, Yves (15. November 1995). "Stil Beispiel". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 31. Januar 2010. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Peyton, Charles (9. Februar 1996). "Dies ist eine Überschrift Level 1 in einem HTML 3 -Testdokument". Marine der Vereinigten Staaten. Archiviert von das Original am 11. Oktober 1997. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Lüge, Håkon Wium (22. Mai 1996). "Arena: Aktivität". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2012. Abgerufen 11. Juni 2010.
- ^ https://web.archive.org/web/20070721112850/http://ws.m2m-dc.ne.jp/~shin/arena-cjk-doc/figure.html oder https://web.archive.org/web/20070721112811/http://ws.m2m-dc.ne.jp/~shin/arena-cjk-doc/
- ^ a b Lafon, Yves; Lüge, Håkon Wium (6. Juni 1996). "Willkommen in Arena Beta-2". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 1. Dezember 2009. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ a b LaFon, Yves (5. Juli 1996). "Arena Beta-2-Kundenkommunikation". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2010. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Nahaboo, Colas (24. Juli 2000). "Die Browser-History-Webseite". Nahaboo.net. Archiviert von das Original am 6. April 2010. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Kreutzmann, Dr. Helge (6. Januar 2010). "WWW-Browser für Linux". helgefjell.de. Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2020. Abgerufen 3. Juni 2010.
- ^ a b Mukaigawa, Shin'ichi. "Arena i18n: Erweiterte Arena von Omron". Omron. Archiviert von das Original am 21. Juli 2007. Abgerufen 3. Juni 2010.
- ^ Mukaigawa, Shin'ichi. "A 国際化 www ブラウザ の 設計 と 実装 --- i18n Arena" (auf Japanisch). Omron. Archiviert von das Original am 13. Oktober 2006. Abgerufen 7. Juni 2010.
- ^ "Codekonverter der Arena". Omron. Archiviert von das Original am 21. Juli 2007. Abgerufen 2. Juli 2010.
- ^ a b c Lafon, Yves; Lüge, Håkon Wium (6. Juni 1996). "Willkommen in Arena Beta-3". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 28. September 2020. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Richter, Adam J. "Yggdrasil genehmigt vom World Wide Web Consortium, um" Arena "Webbrowser" zu entwickeln. Linux Gazette. Archiviert Aus dem Original am 16. Juni 2010. Abgerufen 26. August 2010.
- ^ "Linux www Howto: Einrichten von WWW Client -Software". Das Linux -Dokumentationsprojekt. Archiviert Aus dem Original am 7. Juni 2011. Abgerufen 7. Juni 2010.
- ^ a b Qinglong, Lu. "Arena stellte häufig Fragen". Yggdrasil Computing. Archiviert von das Original am 28. Februar 2003. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ Khare, Rohit (19. März 1998). "Die Entwicklung des World Wide Web Consortium". Archiviert Aus dem Original am 8. Juni 2011. Abgerufen 7. Juni 2010.
- ^ "Karten: Minuten und Anhänge" (PDF). Nederlandstalige Tex Gebruikergroep. 5. September 1995. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 24. Juli 2011. Abgerufen 10. Juni 2010.
- ^ Kelly, Brian (1994). "Ausführen eines weltweiten Webdienstes". Handbuch. AGOCG (Beratungsgruppe auf Computergrafiken). Archiviert Aus dem Original am 4. Oktober 2011. Abgerufen 9. August 2011.
- ^ Lüge, Håkon Wium (4. März 1997). "Webstilblätter". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2012. Abgerufen 17. Juni 2010.
- ^ Spero, Simon. "Fortschritte bei HTTP-NG". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 10. Juli 2010. Abgerufen 11. Juni 2010.
- ^ Roelofs, Greg (1. April 1997). "Historie des Portable Network Graphics (PNG) -Format". Linux Journal (36). Archiviert Aus dem Original am 7. Juni 2011. Abgerufen 26. August 2010.
- ^ a b c d e f g h "Die Ergebnisse". Dreetoad Multimedia. Archiviert von das Original am 24. Februar 1999. Abgerufen 15. Juni 2010.
- ^ a b Raggett, Dave; Lüge, Håkon Wium; Nielsen, Henik Frystyk; Phill (16. Januar 1995). "Arena 0,92 ist veraltet!". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2012. Abgerufen 11. Juni 2010.
- ^ a b "Computer und das Internet". Broward College. Archiviert von das Original am 13. September 2002. Abgerufen 7. Juni 2010.
- ^ Cross, Graeme (27. Juli 1998). "Webbrowser für Linux". Universität Leeds. Archiviert von das Original am 19. April 2010. Abgerufen 7. Juni 2010.
- ^ "Eine kostenlose Software". Saugus.net. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2010. Abgerufen 15. Juni 2010.
- ^ "Ausführen eines WWW -Dienstes - 3 weltweite Webbrowser". Beratungsgruppe auf Computergrafiken. Archiviert Aus dem Original am 15. Juni 2017. Abgerufen 15. Juni 2010.
- ^ Berners-Lee, Tim. "Häufig gestellte Fragen der Presse - Tim Bl" ". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 3. Oktober 2018. Abgerufen 9. Juni 2010.
- ^ Hughes, Phil (Dezember 1995). "Stoppen Sie die Pressen: Nur durchsuchen". Linux Journal. 1995 (20ES): 323–328. Citeseerx 10.1.1.309.7741. doi:10.1109/tit.1987.1057315. ISSN 1075-3583. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2021. Abgerufen 5. Juni 2010.
- ^ Baum, Steven K. (13. Oktober 1998). "Wn-Wz". Texas A & M Universität. Archiviert von das Original am 30. Juni 2012. Abgerufen 15. Juni 2010.
- ^ Qinglong, Lu (24. März 1998). "Arena Change History". Yggdrasil Computing. Archiviert von das Original am 28. Februar 2003. Abgerufen 3. Juni 2010.
Beta-3E aka 0.3.05 (12,12,96)
- ^ a b c "Briefe an die Redaktion". Linux Journal (24). 1. April 1996. Archiviert Aus dem Original am 7. Juni 2011. Abgerufen 26. August 2010.
- ^ Roelofs, Greg (14. März 2009). "PNG Transparenz". Lippng. Archiviert Aus dem Original am 25. Juli 2010. Abgerufen 10. Juni 2010.
- ^ Kahan, José (7. Juni 2002). "Veränderung der Geschichte von libwww". World Wide Web Konsortium. Archiviert Aus dem Original am 20. Juni 2010. Abgerufen 30. Mai 2010.
- ^ Scrafford, Roger (1. Dezember 1995). "Caldera Network Desktop V 1.0". Linux Journal (20). Archiviert Aus dem Original am 13. August 2012. Abgerufen 26. August 2010.
Literaturverzeichnis
- Raymond, Eric S. (26. März 1997). "Der Linux xfree86 howto". Archiviert Aus dem Original am 20. Juli 2011. Abgerufen 7. Juni 2010.
- Ford, Andrew (1995). Spinnen im Web: So bereitstellen Sie Informationen im Internet. Internationaler Thomson Pub. p.6. Abgerufen 9. Juni 2010.
- Raggett, Dave; Lam, Jenny; Alexander, Ian (April 1996). HTML 3: Elektronisches Publishing im World Wide Web. Addison-Wesley. ISBN 978-0-201-87693-2. Archiviert Aus dem Original am 19. März 2015. Abgerufen 22. Juli 2016.
- Flynn, Peter (1995). Das World Wide Web Handbook: Ein Leitfaden für Benutzer, Autoren und Verlage. International Thomson Computer Press. ISBN 978-1-85032-205-4. Archiviert Aus dem Original am 19. März 2015. Abgerufen 22. Juli 2016.
- Reilly, Edwin D. (2003). Meilensteine in Informatik und Informationstechnologie. Greenwood Publishing Group. p.33. ISBN 978-1-57356-521-9. Abgerufen 9. Juni 2010.
Weitere Lektüre
- Ball, Bill; Smoogen, Stephen (März 1998). Sams 'lehre dich selbst in 24 Stunden Linux. Sams Pub. p.202. ISBN 978-0-672-31162-8. Abgerufen 4. Juni 2010.
- Kressin, Mark (1997). Das Internet und das World Wide Web: Ein zeitsparender Leitfaden für neue Benutzer. Prentice Hall PTR. ISBN 978-0-13-493743-4. Archiviert Aus dem Original am 19. März 2015. Abgerufen 22. Juli 2016.