Architekturmodell

Ein architektonisches Modell des Sonnenhofs in Rapperswil, mit dem skalierenden menschlichen Figuren davor
Ein architektonisches Modell, das eine Hochritzen -Eigentumswohnung fördert

Ein Architekturmodell ist eine Art von Art von maßstabgetreues Modell - eine physikalische Darstellung einer Struktur - gebaut, um Aspekte von einem zu untersuchen Architekturdesign oder um Designideen zu kommunizieren.

Abhängig von dem Zweck können Modelle aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, einschließlich Blöcken, Papier und Holz sowie auf einer Vielzahl von Maßstäben.

Geschichte

Architekturmodelle werden seit der Vorgeschichte verwendet. Die älteren Modelle wurden in Malta gefunden, z. B. bei Tarxien Tempelund sind jetzt im Archäologiemuseum in Valletta.[1]

Zweck

Projektmanager diskutieren die Pflanzenentwicklung mit einem Architekturmodell

Architekturmodelle werden von Architekten für eine Reihe von Zwecken verwendet:

  • Ad hoc Modelle oder Skizzenmodelle werden manchmal zur Untersuchung der Wechselwirkung von Volumina, unterschiedlichen Standpunkten oder Konzepten während des Entwurfsprozesses hergestellt. Sie können auch nützlich sein, um Bauherren ein kompliziertes oder ungewöhnliches Design zu erklären, oder als Fokus für die Diskussion zwischen Designern und Beratern wie Architekten, Ingenieuren und Stadtplanern.
  • Präsentationsmodelle können verwendet werden, um ein endgültiges Design auszustellen, zu visualisieren oder zu verkaufen. Ein Modell wird auch als Ausstellungsstücke verwendet, zum Beispiel als Merkmal bei der Rezeption eines Gebäudes oder als Teil einer Museumsausstellung wie z. B. Skala -Repliken historischer Gebäude.

Arten von Modellen umfassen:

  • Außenmodelle sind Modelle von Gebäuden, die normalerweise einige Landschaftsbau- oder Bürgerräume rund um das Gebäude enthalten.
  • Innenmodelle sind Modelle, die Raumplanung, Oberflächen, Farben, Möbel und Verschönerungen in der Innenraumplanung zeigen.
  • Landschaftsgestaltungsmodelle sind Modelle für Landschaftsdesign und -entwicklung, die Merkmale wie Gehwege, kleine Brücken, Pergolen, Vegetationsmuster und Verschönerung darstellen. Landschaftsgestaltungsmodelle repräsentieren normalerweise öffentliche Räume und können in einigen Fällen auch Gebäude umfassen.
  • Stadtmodelle sind Modelle, die typischerweise in einem viel kleineren Maßstab gebaut wurden (ab 1: 500 und weniger, 1: 700, 1: 1000, 1: 1200, 1: 2000, 1:20 000) und repräsentieren mehrere Stadtblöcke, sogar ein Ganzes Stadt oder Dorf, großes Resort, Campus, Industrieanlage, Militärbasis und so weiter. Stadtmodelle sind ein wesentliches Instrument für die Planung und Entwicklung der Stadt/Stadt. Städtische Modelle großer städtischer Gebiete werden in Museen wie dem ausgestellt Shanghai Urban Planning Exhibition Center, Queens Museum In New York die Beijing Planning Exhibition Hall, und die SINGAPURE City Gallery.
  • Engineering- und Baumodelle zeigen isolierte Bau-/Strukturelemente und -komponenten sowie deren Wechselwirkung.

Virtuelle Modellierung

Gebäude werden zunehmend in Software mit CAD (CAD () entwickelt (computergestütztes Design) Systeme. Die frühe virtuelle Modellierung beinhaltete die Befestigung willkürlicher Linien und Punkte im virtuellen Raum, hauptsächlich zur Herstellung technischer Zeichnungen. Zu den modernen Paketen gehören erweiterte Funktionen wie Datenbanken von Komponenten, automatisierte Engineering-Berechnungen, visuelle Fly-Throughs, dynamische Reflexionen sowie genaue Texturen und Farben.[2][3]

Als Erweiterung des CAD (computergestütztes Design) und BIM (BIM (Modellierung von Gebäudeninformationen)), Architektursitzungen, werden ebenfalls zu immer schnelleren Raten übernommen. Da diese Technologie es den Teilnehmern ermöglicht, in ein 1: 1 -Modellmodell einzutauchen, erlebt das Gebäude im Wesentlichen, bevor es überhaupt gebaut wird.

Liste von CAD (computergestütztes Design) und BIM (Modellierung von Gebäudeninformationen) Software

Materialien

Raue Studienmodelle können schnell mit Pappe, Holzblöcken, Polystyrol, Schaumstoff, Schaumstoffbrettern und anderen Materialien hergestellt werden. Solche Modelle sind effizient Designwerkzeug Für das dreidimensionale Verständnis einer Struktur, eines Raums oder einer Form, die von Architekten, Innenarchitekten und Ausstellungsdesignern verwendet wird.

Gemeinsame Materialien, die seit Jahrhunderten im Architekturmodellgebäude verwendet wurden, waren Kartenbestände, Balsaholz, Basswood, und andere Wälder. Moderne professionelle Architekturmodellbauer nutzen Materialien des 21. Jahrhunderts, wie Taskboard (ein flexibles und leichtes Holz/Faserbrett), Kunststoff, Holz und Holz-plastische Verbundwerkstoffe, Schäume, Schäume, Schaumstoffbrettund Urethanverbindungen.

Mehrere Unternehmen produzieren fertige Stücke für strukturelle Komponenten (z. B. Träger, Balken), Abstellgleis, Möbel, Figuren (Menschen), Fahrzeuge, Bäume, Büsche und andere Merkmale, die in den Modellen enthalten sind. Merkmale wie Fahrzeuge, Personen -Figuren, Bäume, Straßenlaternen und andere werden als "Landschaftselemente" bezeichnet und dienen nicht nur dazu, das Modell zu verschönern, sondern auch dem Beobachter zu helfen, ein korrektes Gefühl der Skala und den vom Modell dargestellten Anteilen zu erhalten.

Zunehmend, Rapid-Prototyping Techniken wie 3d Drucken und CNC -Routing werden verwendet, um Modelle automatisch direkt von zu konstruieren CAD Pläne.[4]

Korkmodelle

Ein Korkmodell ist ein architektonisches Modell, das überwiegend aus Kork hergestellt wird. Die Kunst der Korkmodellierung wird auch als Phelloplastie bezeichnet (griechisch φελλ neappos, Cork).

Cork wurde bereits im 16. Jahrhundert in Neapel verwendet, um Weihnachtsbetten herzustellen. Die Krippenherstellung wurde dort im 18. und frühen 19. Jahrhundert extrem beliebt.

Die Erfindung von Architekturmodellen aus Cork wurde (selbst) Augusto Rosa (1738-1784) zugeschrieben, aber Giovanni Altieri (dokumentiert 1766/67-1790) und vor allem Antonio Chichi (1743-1816, https: //it.wikipedia .org/wiki/file: tempel_des_portunus_gotha.jpg) waren bereits in Rom als Hersteller von Korkmodellen aktiv.

Chichis Modelle wurden von Carl May (1747-1822, https://de.wikipedia.org/wiki/carl_may) und seinem Sohn Georg Heinrich May (1790–1853) kopiert.

Andere Künstler können wie Luigi Carotti (Rom), Carlo Lucangeli (1747-1812, Rom, Neapel), Domenico Padiglione und seine Söhne Agostino und Felice (Neapel) und Auguse Pelet (1785-1865, Nîmes) erwähnt werden. In Marseille wurden mehrere Skalenmodelle für archäologische Ausgrabungen von Hippolyte Augier (1830-1889) gemacht () (1830-1889) ()Marseille History Museum /Musée d'Histoire de Marseille) oder Stanislas Clastrier (1857-1925, https://fr.wikipedia.org/wiki/stanislas_clastrier).

Dieter Cöllen ist ein zeitgenössischer Phelloplastik.

Sammlungen

Viele Korkmodelle klassischer Denkmäler in Italien wurden während ihres gemacht und an Touristen verkauft große Tour. Cork war, besonders wenn sie sorgfältig gestrichen wurde, ideal, um das verwitterte Aussehen von Wandflächen zu reproduzieren.

In der Regel wurden sie in großem Maßstab hergestellt (die Kolosseum In Aschaffenburg ist drei Meter lang und einen Meter hoch) und mit großer, fast wissenschaftlicher Präzision.

Korkmodelle wurden in den Fürstengerichten des 18. Jahrhunderts hoch geschätzt. Sie wurden auch für ihren wissenschaftlichen Wert von Architekturschulen im späten 18./frühen 19. Jahrhundert oder Institutionen wie die erworben Society of Antiquaries of London und die Britisches Museum somit die breite Öffentlichkeit in die alte Architektur einführen.

Trotz ihrer Fragilität haben Korkmodelle oft besser überlebt als Holzmodelle, die von Holzzerstörern bedroht sind.

Abgesehen von Königen und Prinzen wurden Korkmodelle von Menschen wie gesammelt, z. B. Filippo Farsetti (1703-1774) in Venedig, Pierre Gaspard Marie Grimod d'Orsay (1748-1809) oder der Architekt Louis-François Cassas in Frankreich, Charles Townley oder Sir J. Soane in London, der sein Zuhause in ein Museum verwandelte, Sir John Soane's Museum, Unterbringung einer Sammlung von 14 Modellen in Cork aus römischen und griechischen Gebäuden.

Chichis Korkmodelle finden Sie am Kaiserakademie der Künste in St. Petersburg (34 Modelle um 1774); Schloss Wilhelmshöhe, Kassel (33 Modelle 1777-1782); Hessische Landesmuseum Darmstadt (26 Modelle, die 1790/91 erworben wurden); und das Herzogliches Museum Gotha (12 Modelle, die nach 1777/78 erworben wurden. Siehe Wikipedia in Deutsch).

Die größte Sammlung von Korkmodellen von Carl Mai mit 54 Teilen (nach Kriegsverlusten) befindet sich in Aschaffenburg (Schloss Johannisburg) Eine weitere große Sammlung seiner Modelle ist in der Staatliches Museum Schwerin.

In Frankreich die Musée des Antiquités Nationals à Saint-Germain-en-laye hat Werke von Rosa,[5] Lucandeli[6] oder Pelett.[7] Der Musée Archéologique de Nîmes (https://fr.wikipedia.org/wiki/mus%C3%A9e_arch%C3%A9ologique_de_n%C3%Aemes) und das Marseille History Museum haben auch Korkmodelle.

Moderne Korkmodelle von Antiquitätengebäuden von Dieter Cöllen werden im Praetorium in Köln ausgestellt.[8]

Waage

Architekturmodelle werden viel kleiner konstruiert Skala als ihr 1: 1 -Gegenstück.

Die Waage und ihre architektonische Verwendung sind im Großen und Ganzen wie folgt:

  • 1: 1 Vollständige (oder reale) Größe für Details
  • 1: 2 Details
  • 1: 5 Details
  • 1:10 Innenräume/Möbel
  • 1:20 Innenräume/Möbel
  • 1:50 Innenräume/detaillierte Grundrisse/unterschiedliche Grundrisse
  • 1: 100 Baupläne/Layouts
  • 1: 200 Baupläne/Layouts
  • 1: 500 Gebäudelayouts/Standortpläne
  • 1: 1000 städtische Skala für Standort- oder Standortpläne
  • 1: 1250 Site -Pläne
  • 1: 2500 Standortpläne/Stadtkarten
  • 1: 5000 Stadtkarten/Insel

Manchmal Modellbahnwaagen wie wie 1: 160 und 1:87 werden aufgrund der fertigen Verfügbarkeit von kommerziellen Zahlen, Fahrzeugen und Bäumen in diesen Skalen verwendet, und Modelle großer Gebäude werden aufgrund von Größenüberlegungen am häufigsten in etwa dieser Skalen eingebaut.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Pace, Anthony (2004). "Tarxien". In Daniel Cilia (Hrsg.). Malta vor der Geschichte - die älteste freistehende Steinarchitektur der Welt. Miranda Publishers. ISBN 978-9990985085.
  2. ^ "Was ist die architektonische Visualisierung?". 3D fliegen. Abgerufen 18. Juni 2015.
  3. ^ "Was ist genaue visuelle Darstellung?". 3D fliegen. Abgerufen 18. Juni 2015.
  4. ^ Ian Gibson; Thomas Kvan; Ling Wai Ming (2002). "Schnelles Prototyping für Architekturmodelle". Rapid Prototyping Journal. 8 (2): 91–95. doi:10.1108/13552540210420961.
  5. ^ "Cat'zarts - résultats de rencherche".
  6. ^ "Cat'zarts - résultats de rencherche".
  7. ^ "Cat'zarts - résultats de rencherche".
  8. ^ "Archäologische Zone - Jüdisches Museum".

Externe Links