Erzbischof von York

Erzbischof von York
Erzbischofrik
anglikanisch
Installation of the Bishops of Barking and Colchester (14983891360) (Stephen Cottrell cropped).jpg
Coat of arms of the
Arme der Diözese York: Gules, zwei Schlüssel in Saltire die Stationen nach oben Argent eine königliche Krone eigentlich[1]
Amtsinhaber:
Stephen Cottrell
Seit 9. Juli 2020
Stil Das ehrfürchtigste und Richtig ehrenwert (Andernfalls Seine Gnade)
Ort
Kirchliche Provinz York
Residenz Bischopthorpe -Palast
Information
Erster Inhaber Paulinus von York
Etabliert Bistum in 626
Erzbischofrik im Jahr 735
Diözese York
Kathedrale York Minster
Webseite
Erzbischofofyork.org

Das Erzbischof von York ist ein älterer Bischof in der Kirche von England, zweiters nur zum Erzbischof von Canterbury. Der Erzbischof ist der Diözesanbischof des Diözese York und die Metropolitan Bischof des Provinz York, die die nördlichen Regionen Englands (nördlich der Trent) ebenso wie Isle of Man. Der Erzbischof von York ist ein von Amts wegen Mitglied von Oberhaus und ist gestylt Primas von England; Der Erzbischof von Canterbury ist der Primaten aller England.

Der Thron des Erzbischofs (Kathedra) ist in York Minster im Zentrum York und die offizielle Residenz ist Bischopthorpe -Palast im Dorf von Bischopthorpe außerhalb von York. Der derzeitige Erzbischof ist Stephen Cottrell, seit der Bestätigung seiner Wahl am 9. Juli 2020.[2]

Geschichte

römisch

Da war ein Bischof in Eboracum (römisch York) aus sehr frühen Zeiten; Im Mittelalter wurde angenommen, dass es einer der von der festgestellten Diözesen war legendär König Lucius. Es ist bekannt, dass Bischöfe von York bei den Räten von anwesend waren Arles (Eborius) und Nicaea (unbenannt). Diese frühe christliche Gemeinschaft war jedoch später zerstört durch die heidnischen Angelsachsen Und es gibt keine direkte Nachfolge von diesen Bischöfen zu den postaugustinischen.

Anglo-Saxon, Wikinger und Mittelalter

Die Diözese wurde von wiederholt von Paulinus (ein Mitglied von Augustines Mission) im 7. Jahrhundert. Bemerkenswert unter diesen frühen Bischöfen ist Wilfrid. Diese frühen Bischöfe von York fungierten eher als Diözesan als als Erzdiözesan, bis es bis zur Zeit von Ekgbert von York,[a] wer erhielt die Pallium aus Papst Gregor III 735 und etablierte Metropolenrechte im Norden. Bis zur dänischen Invasion übten die Erzbischöfe von Canterbury gelegentlich Autorität aus, und erst dann war es normannischen Eroberung dass die Erzbischöfe von York ihre völlige Unabhängigkeit gaben.

Zum Zeitpunkt der normannischen Invasion war York zuständig Worcester, Lichfield, und Lincolnund beansprucht die Diözesen auf den nördlichen Inseln und Schottland die tatsächlich unabhängig waren. [4] Aber die ersten drei sehen, die gerade erwähnt wurden, wurden 1072 aus York genommen. 1154 sieht das Suffragan von der Isle of Man und Orkney wurden in den Norweger übertragen Erzbischof von Nidaros (Der heutige Trondheim), und 1188 akzeptierte York endlich keine Autorität über alle schottischen Diözesen außer außer Whithorn, damit nur die Diözesen von Whithorn, Durham, und Carlisle blieb bei den Erzbischöfen, wie Suffragan sieht. Von diesen war Durham praktisch unabhängig, für die Palatin Bischöfe davon waren in ihrer eigenen Gerichtsbarkeit wenig weniger als Souveräne. Sodor und Man wurden im 14. Jahrhundert nach York zurückgebracht, um den Verlust von Whithorn an die schottische Kirche auszugleichen.

Einige der Erzbischöfe von York hatten das Ministerbüro von abgehalten Lordkanzler von England und spielte einige Teile in den Angelegenheiten des Staates. Wie Peter Heylyn (1600–1662) schrieb: "Dieser See hat der Kirche acht Heilige, der Kirche Rom drei Kardinäle, dem Reich von England Twelve Lord Chancellors und Two nachgebildet Lord Schatzmeisterund im Norden Englands zwei Lord -Präsidenten. "Die Rolle des Bistums wurde auch durch erschwert Fortsetzung Konflikt um Primat mit dem See von Canterbury.

Englische Reformation

Zum Zeitpunkt der Englische Reformation, York besaß drei Suffragan -Sees, Durham, Carlisle und Sodor und Man, zu denen während des kurzen Raums von Queen Mary iDie Regierungszeit (1553–1558) kann die Diözese Chester hinzugefügt werden, die von gegründet werden Heinrich der Achte, aber anschließend vom Papst erkannt.

Bis zur Mitte der 1530er Jahre (und von 1553 bis 1558) befanden sich die Bischöfe und Erzbischöfe in der Gemeinschaft mit dem Papst in Rom. Dies ist nicht mehr der Fall, wie der Erzbischof von York, zusammen mit dem Rest der Kirche von England, ist ein Mitglied der Anglikanische Gemeinschaft.

Walter de Gray gekauft York Place als seine Londoner Residenz, die nach dem Fall von Kardinal Thomas Wolsey, wurde in die umbenannt Palast von Whitehall.

Gegenwärtig

Der Erzbischof von York ist der Metropolitan Bischof des Provinz York und ist der Junior der beiden Erzbischöfe der Kirche von England nach dem Erzbischof von Canterbury.[5] Das See ist derzeit von besetzt von Stephen Cottrell Seit 9. Juli 2020.

Die Provinz York umfasst 10 anglikanische Diözesen in Nordgland: Blackburn, Carlisle, Chester, Durham, Liverpool, ManchesterAnwesendNewcastle, Sheffield, Leeds, und Yorksowie 2 andere Diözesen: Southwell und Nottingham in dem Midlands und Sodor und Mann Bedeckung des Isle of Man.

Liste der Erzbischöfe

Vorverkäufe

Bischöfe von York
Aus Bis um Amtsinhaber Anmerkungen
625 633 Paulinus Früher ein Mönch im St. Andrew's -Kloster in Rom; übersetzt in Rochester; kanonisiert.[6]
633 664 Siehe leer
664 669 Tschad Legte die sehen von York; wurde später Bischof von Mercia und Lindsey; kanonisiert.
664 678 Wilfrid (ICH) Aus York ausgestoßen; wurde später Bischof von Selsey[b]kanonisiert.
678 706 Bosa Kanonisiert.
706 714 John von Beverley Übersetzt aus Hexham; trat das See zurück; kanonisiert in 1037.
714 732 Wilfrid (Ii) Trat das See zurück; kanonisiert.
c. 732 735 EKGBERT York erhöht auf Erzbischofrik im Jahr 735.
Erzbischöfe vor der Konzern von York
Aus Bis um Amtsinhaber Anmerkungen
735 766 EKGBERT York erhöht auf Erzbischofrik im Jahr 735.
c. 767 c. 780 Æthelbert Auch als Æthelbeorht, Adalberht, Ælberht, Aelberht, Aldbert oder Æthelbert bekannt.
c. 780 796 Eanbald (ICH)
796 c. 808 Eanbald (Ii)
c. 808 c. 834 Wulfsige
837 854 Wigmund
854 c. 896 Wulfhere Floh aus den Dänen im Jahr 872, kehrte 873 zurück.
900 c. 916 Æthelbald Manchmal als Æthelbeald, Athelbald oder Ethelbald bekannt.
c. 916 931 Hrotheweard Manchmal als Lodeward bekannt.
931 956 Wulfstan (ICH)
c. 958 971 Oscytel Auch als Oscytel bekannt. Übersetzt aus Dorchester.
971 Edwald Auch als Edwaldus oder Ethelwold bekannt.
971 992 Oswald Hielt beide die Sees von York und Worcester; kanonisiert.
995 1002 Ealdwulf Hielt beide die Sees von York und Worcester.
1002 1023 Wulfstan (Ii) Auch als Lupus bekannt. Hielt auch das sehen von Worcester (1002–1016).
1023 1051 Ælfric puttoc Hielt auch das sehen von Worcester (1040–1041).
1051 1060 Cynesie Auch als Kynsige bekannt.
1061 1069 Ealdred Auch als Aldred bekannt. Hielten den See von Worcester 1046–1061, von Hereford 1056–1060 und von York 1061–1069.
Fußnote (s):[c] und Quelle (n):[9][10]

Eroberung der Reformation

Erzbischöfe von York (Eroberung der Reformation)
Aus Bis um Amtsinhaber Anmerkungen
1070 1100 Thomas von Bayeux Auch als Thomas bekannt (ICH).
1100 1108 Gerard Übersetzt aus Hereford.
1109 1114 Thomas (Ii)
1119 1140 Thurstan Er wurde 1114 gewählt, war aber nicht geweiht Bis 1119.
1140 Walrose Nominierter Erzbischof, wurde aber von aufgehoben König Stephen; wurde später Abt von Melrose.
1140 Henri de Sully.JPG Henry de Sully Abt von Fécamp Abbey. Nominierter Erzbischof, wurde aber von aufgehoben Papst Innocent II.
1143 1147 Wilhelm (Fitzherbert) Abgesetzt von Papst Eugene III; in 1226 kanonisiert.
1147 Hilary von Chichester Abgesetzt von Papst Eugene III, gewählt Bischof von Chichester.
1147 1153 Henry Murdac Früher Abt von Brunnen Abbey.
1153 1154 Wilhelm (Fitzherbert) (wieder) Restauriert von Papst Anastasius IV; in 1226 kanonisiert.
1154 1181 Roger de Pont L'Évêque.jpg Roger de Pont L'évêque Früher Erzdiakon von Canterbury.
1191 1212 Geoffrey (Plantagenet) Früher Bischofselekt von Lincoln; Erzbischof im Jahr 1189 gewählt, war aber nur geweiht im Jahr 1191.
1215 Simon Langton Der Erzbischof von York im Juni 1215 gewählt, wurde jedoch am 20. August 1215 von abgehauen Papst Innocent III auf Anfrage von König John; wurde später Erzdiakon von Canterbury.
1216 1255 Yorkminsterwalterdegraytombvertical.jpgWalter de Gray Übersetzt von Worcester.
1256 1258 Sewal de Bovil Früher Dekan von York.
1258 1265 Godfrey Ludham Auch als Godfrey Kineton bekannt. Früher Dekan von York.
1265 William Langton Dekan von York (1262–1279); Im März 1265 zum Erzbischof gewählt, wurde aber im November 1265 aufgehoben.[11]
1265 1266 François, Claude (dit Frère Luc) - Saint Bonaventure.jpg Bonaventure Im November 1265 als Erzbischof ausgewählt, aber nie geweiht und trat die Ernennung im Oktober 1266 zurück.
1266 1279 Walter Giffard Übersetzt von Bad und Brunnen.
1279 1285 William de Wickwane
1286 1296 John le Romyn Auch bekannt als John Romanus.
1298 1299 Henry von Newark Früher Dekan von York.
1300 1304 Thomas von Corbridge
1306 1315 William Greenfield Früher Dekan von Chichester
1317 1340 Archbishop de Melton.jpgWilliam Melton
1342 1352 William Zouche Auch bekannt als William de la Zouche.
1353 1373 Kardinal John von Thoresby Übersetzt von Worcester; erschuf ein Kardinal 1361.[12]
1374 1388 Alexander Neville Übersetzt in St Andrews 1388.
1388 1396 Thomas Arundel.jpg Thomas Arundel Übersetzt von Ely; danach übersetzt in Canterbury.
1397 1398 Robert Waldby Übersetzt von Chichester.
1398 Bishop Walter Skirlaw, East Window, York Minster.jpg Walter Skirlaw Bischof von Durham, gewählt, aber von König beiseite gelegt Richard II.
1398 1405 Richard le Scrope Übersetzt von Lichfield.
1405 1406 Thomas Langley Im August 1405 zum Erzbischof gewählt, wurde aber im Mai 1406 aufgehoben.
1406 1407 LedgerStone RobertHallam KonstanzMinster.jpg Robert Hallam Nominierte Erzbischof im Mai 1406 von Papst Innocent VII, wurde aber von König eingelegt Henry IV.
1407 1423 Henry Bowet Übersetzt von Bad und Brunnen.
1423 1424 Philip Morgan 1423 zum Erzbischof gewählt, wurde aber 1424 aufgehoben.
1424 1425 Archbishop Richard Fleming.jpg Richard Fleming Als Erzbischof verliehen durch Papst Martin V., wurde aber von König abgelehnt Henry V.und Fleming trat im Juli 1425 mit der Ernennung zurück.
1426 1452 Cardinal John Kemp.jpg Kardinal John Kemp Übersetzt von London; erschuf ein Kardinal im Jahr 1439;[13] übersetzt in Canterbury.
1452 1464 William Booth Übersetzt von Lichfield.
1465 1476 George Neville Übersetzt von Exeter.
1476 1480 Lawrence Booth Übersetzt von Durham.
1480 1500 Archbishop Thomas Rotherham.jpg Thomas Rotherham Übersetzt von Lincoln.
1501 1507 Archbishop SavageThomas Savage Übersetzt von London.
1508 1514 Christopher Bainbridge.jpg Kardinal Christopher Bainbridge Übersetzt von Durham; erschuf ein Kardinal 1511.[14]
1514 1530 Cardinal Thomas Wolsey.jpg Kardinal Thomas Wolsey Übersetzt von Lincoln 1514; 1515 einen Kardinal erstellt;[15] gehalten mit Bad und Brunnen 1518–23, Durham 1523–29 und Winchester 1529–30.
Quelle (s):[10][16][17][18]

Nachreformation

Erzbischöfe nach der Reformation von York
Aus Bis um Amtsinhaber Anmerkungen
1531 1544 No image.svg Edward Lee Übersetzt aus St. Davids.
1545 1554 Robertholgate.jpg Robert Holgate Übersetzt von Llandaff.
1555 1559 Nicholas Heath by Hans Eworth.jpg Nicholas Heath Übersetzt von Worcester.
1561 1568 No image.svg Thomas Young Übersetzt von St. Davids.
1570 1576 Edmund Grindal.jpg Edmund Grindal Übersetzt von London; danach übersetzt in Canterbury.
1577 1588 Edwin Sandys from NPG.jpg Edwin Sandys Übersetzt von London.
1589 1594 Abp John Piers.jpg John Piers Übersetzt von Salisbury.
1595 1606 MatthewHutton (1529-1606).jpg Matthew Hutton Übersetzt von Durham.
1606 1628 Tobie (or Tobias) Matthew from NPG.jpg Tobias Matthew Übersetzt von Durham.
1628 George Mountaigne DD.jpg George Montaigne Übersetzt von Durham.
1629 1631 Harsnett crop.png Samuel Harsnett Übersetzt von Norwich.
1632 1640 Richard Neile portrait.jpg Richard Neile Übersetzt von Winchester.
1641 1646 Abp John Williams by Gilbert Jackson.jpg John Williams Übersetzt von Lincoln. Entzogen, als das englische Episkopat vom Parlament abgeschafft wurde. Starb 1650.
1646 1660 Der See wurde während der abgeschafft Commonwealth und die Protektorat.[19][20]
1660 1664 Abp Accepted Frewen.jpg Akzeptiert Frewen Übersetzt von Lichfield.
1664 1683 AbRichardSterne.jpg Richard Sterne Übersetzt von Carlisle.
1683 1686 ArchbishopDolben.jpg John Dolben Übersetzt von Rochester.
1688 1691 Thomas Lamplugh-kneller.jpg Thomas Lamplugh Übersetzt von Exeter.
1691 1714 Abp John Sharp.jpg John Sharp Früher Dekan von Canterbury.
1714 1724 Abp Sir William Dawes.jpg Herr William DawesBt. Übersetzt von Chester.
1724 1743 Lancelot Blackburne (1658–1743), Archbishop of York.jpeg Lancelot Blackburne Übersetzt von Exeter.
1743 1747 ThomasHerring.jpg Thomas Herring Übersetzt von Bangor; danach übersetzt in Canterbury.
1747 1757 Apb Matthew Hutton.jpg Matthew Hutton Übersetzt von Bangor; danach übersetzt in Canterbury.
1757 1761 John Gilbert portrait.jpg John Gilbert Übersetzt von Salisbury.
1761 1776 Joshua Reynolds - Robert Hay Drummond.jpg Robert Hay Drummond Übersetzt von Salisbury.
1776 1807 William Markham by Benjamin West.jpg William Markham Übersetzt von Chester.
1808 1847 Abp Edward V-Harcourt by Thomas Phillips (crop).jpg Edward Venables-Vernon Übersetzt von Carlisle. Nachname änderte sich von Venables-Vernon zu Venables-Vernon-Harcourt 1831.
1847 1860 Abp Thomas Musgrave by FR Say.jpg Thomas Musgrave Übersetzt von Hereford.
1860 1862 AbpCharlesThomasLongley.jpg Charles Longley Übersetzt von Durham; danach übersetzt in Canterbury.
1862 1890 William Thomson by A Bassano.jpg William Thomson Übersetzt von Gloucester.
1891 William Connor Magee portrait.jpg William Connor Magee Übersetzt von Peterborough.
1891 1908
im Ruhestand
Apb William Dalrymple Maclagan.jpg William Maclagan Übersetzt von Lichfield.
1909 1928 Cosmo Lang by Laszlo.jpg Cosmo Gordon Lang Übersetzt von Stepney; danach übersetzt in Canterbury.
1929 1942 The Royal Navy during the Second World War A11567 (Archbp Temple crop).jpg William Tempel Übersetzt von Manchester; danach übersetzt in Canterbury.
1942 1955
im Ruhestand
Cyril-Forster-Garbett.jpg Cyril Garbett Übersetzt von Winchester.
1956 1961 Michael Ramsey 1974.jpg Michael Ramsey Übersetzt von Durham; danach übersetzt in Canterbury.
1961 1974 Donald Coggan (1964).jpg Donald Coggan Übersetzt von Bradford; danach übersetzt in Canterbury.
1975 1983
im Ruhestand
No image.svg Stuart Blanch Übersetzt von Liverpool.
1983 1995
im Ruhestand
John Stapylton Habgood (1981).jpg John Habgood Übersetzt von Durham.
1995 2005
im Ruhestand
No image.svg David Hope Übersetzt von London.
2005 2020
im Ruhestand
Official portrait of The Lord Archbishop of York crop 2.jpg John Sentamu[21] Übersetzt von Birmingham; Ruhestand am 7. Juni 2020.[22]
2020 gegenwärtig Bishop Stephen Cottrell (cropped).jpg Stephen Cottrell[23] Übersetzt von Chelmsford; Wahl bestätigt 9. Juli 2020.[2]
Quelle (s):[10][24][25]

Erzbischöfe, die Kollegen wurden

Von 1660 bis 1900 starben alle Erzbischöfe von York im Amt oder wurden nach Canterbury übersetzt und in diesem Amt gestorben.

William Maclagan war der erste, der 1908, zwei Jahre vor seinem Tod, freiwillig sein Büro zurücksetzte. Alle seine Nachfolger, die nicht nach Canterbury übersetzt wurden, haben auch vor dem Tod ihr Amt zurückgetreten, und (wie alle Erzbischöfe von Canterbury) wurden beim Rücktritt ein Peerage angeboten.[d]

Erzbischof Titel Anmerkungen
Cosmo Gordon Lang Baron Lang von Lambeth 1942 Ausgestorben im Jahr 1945 wie Erzbischof von Canterbury
Michael Ramsey Baron Ramsey von Canterbury für das Leben im Jahr 1974 Ausgestorben im Jahr 1988
Donald Coggan Baron Coggan für das Leben im Jahr 1980 Ausgestorben im Jahr 2000
Stuart Blanch Baron Blanch Für das Leben im Jahr 1983 Ausgestorben im Jahr 1994
John Habgood Baron Habgood Für das Leben im Jahr 1995 2011 aus dem Haus zurückgezogen;[26] Ausgestorben im Jahr 2019
David Hope Baron Hoffnung auf Thornes Für das Leben im Jahr 2005 2015 aus dem Haus zurückgezogen;[27] vorhanden
John Sentamu Baron Sentamu für das Leben im Jahr 2021 Vorhanden

Assistent Bischöfe

Unter denjenigen, die als stellvertretende Bischöfe der Diözese gedient haben, waren:

Siehe auch

Fußnoten

  1. ^ Paulinus wurde zum Erzbischof von York ernannt von Papst Honorius i 634, aber die Ernennung war nicht wirksam, da sie auftrat, nachdem Paulinus aus York geflohen war und Bischof von Rochester geworden war.[3]
  2. ^ Obwohl Wilfrid in Selsey eine klösterliche Gemeinschaft etablierte, gibt es keine frühen Quellen, die ihn als Bischof der Südsachsen beschreiben. Wilfrid wird zugeschrieben, der erste Bischof der Südsachsen zu sein, von William von Malmesbury und Florenz von Worcesterauch einige später Kirchliche Listen, aber er war immer noch technisch gesehen Bischof von York, als er für Selsey Abbey verantwortlich war. Daher, wie Sussex von Wessex annektiert wurde, wäre Selsey wahrscheinlich der Diözese der Westsachsen ausgesetzt gewesen, als Wilfrid dort war.[7]
  3. ^ Die zweite Ausgabe der Handbuch der britischen Chronologie aufgelistet Æthelric Erzbischof von York von 1041 bis 1042 gewesen sein,[8] Aber in der dritten Ausgabe ist er nicht mehr als Erzbischof aufgeführt.[9]
  4. ^ William Tempel starb im Amt (als Erzbischof von Canterbury) und Cyril Garbett Gestorben, bevor sein erblicher Kollegen geschaffen werden konnte.

Verweise

Zitate

  1. ^ Debretts Peerage, 1968, S.1173, mit hinzugefügten "The Wards Upwards" für Klarheit, gemäß Debretts Blazon für Bischof von Gloucester
  2. ^ a b "Suchergebnisse".
  3. ^ Costambeys "Paulinus (St. Paulinus) (gest. 644)" Oxford Dictionary of National Biography
  4. ^ Davuit Broun, Schottische Unabhängigkeit und die Idee Großbritanniens: Von den Picten zu Alexander III., p. 115
  5. ^ Fryde et al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, 3. Auflage, S. 224 und 281–284.
  6. ^ St. Paulinus, Erzbischof von York. Abgerufen am 20. November 2008.
  7. ^ Fuß 2011 Die Bischöfe von Selsey und die Schaffung einer Diözese für Sussex. S. 90-101.
  8. ^ Powicke & Fryde 1961, Handbuch der britischen Chronologie, 2. Auflage, p. 257.
  9. ^ a b Fryde et al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, 3. Auflage, p. 224.
  10. ^ a b c "Historische Folgen: York". Crockford's Clerical Directory. Abgerufen 8. August 2013.
  11. ^ William de Langeton Alias ​​von Rotherfield Archiviert 22. Juni 2011 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 20. November 2008.
  12. ^ John Cardinal Thoresby. Die Kardinäle der Heiligen römischen Kirche. Abgerufen am 20. November 2008.
  13. ^ John Cardinal Kempe. Die Kardinäle der Heiligen römischen Kirche. Abgerufen am 20. November 2008.
  14. ^ Christopher Kardinal Bainbridge. Die Kardinäle der Heiligen römischen Kirche. Abgerufen am 20. November 2008.
  15. ^ Thomas Cardinal Wolsey. Die Kardinäle der Heiligen römischen Kirche. Abgerufen am 20. November 2008.
  16. ^ Fryde et al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, 3. Auflage, S. 281–283.
  17. ^ Greenway 1999, Fasti ecclesiae Anglicanae 1066–1300, Band 6, S. 1–7.
  18. ^ Jones 1963, Fasti ecclesiae Anglicanae 1300–1541, Volume 6, S. 3–5.
  19. ^ Plant, David (2002). "Episcopalianer". BCW -Projekt. Abgerufen 25. April 2021.
  20. ^ König, Peter (Juli 1968). "Das Episkopat während der Bürgerkriege, 1642–1649". Die englische historische Rezension. Oxford University Press. 83 (328): 523–537. doi:10.1093/EHR/lxxxiii.cccxxviii.523. JStor 564164.
  21. ^ Der Erzbischof von York Archiviert 3. Dezember 2008 bei der Wayback -Maschine. Die offizielle Website von Dr. John Sentamu, Erzbischof von York. Abgerufen am 21. November 2008.
  22. ^ "Erzbischof von York Dr. John Sentamu zum Ruhestand". BBC News. Oktober 2018. Abgerufen 2. Oktober 2018.
  23. ^ "Bischof Stephen Cottrell ist der nächste Erzbischof von York". Die Kirche von England. Abgerufen 17. Dezember 2019.
  24. ^ Fryde et al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, 3. Auflage, S. 283–284.
  25. ^ Horn & Smith 1979, Fasti ecclesiae Anglicanae 1541–1857, Band 4, S. 1–5.
  26. ^ "Der frühere Erzbischof von York zieht sich aus dem House of Lords zurück".
  27. ^ "Ruhestand der Mitglieder - Hansard - Großbritannien Parlament".
  28. ^ "Heywood, Bernard Oliver Francis". Wer ist wer. UKHOSWHO.com. A & C Black, ein Abdruck von Bloomsbury Publishing Plc. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  29. ^ "Armstrong, Mervyn". Wer ist wer. UKHOSWHO.com. A & C Black, ein Abdruck von Bloomsbury Publishing Plc. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  30. ^ a b c "Cockin, George Eyles Irwin". Wer ist wer. UKHOSWHO.com. A & C Black, ein Abdruck von Bloomsbury Publishing Plc. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  31. ^ a b "Diözese Owerri (anglikanische Gemeinschaft)".
  32. ^ "Wimbush, Richard Knyvet". Wer ist wer. UKHOSWHO.com. A & C Black, ein Abdruck von Bloomsbury Publishing Plc. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)

Quellen

  • Fryde, E. B.; Greenway, D. E.; Porter, S.; Roy, I., Hrsg. (1986). Handbuch der britischen Chronologie (3., Nachdruck 2003 ed.). Cambridge, England: Cambridge University Press. ISBN 0-521-56350-x.
  • Greenway, D. E. (1999). "Erzbischöfe von York". Fasti ecclesiae Anglicanae 1066–1300. Vol. 6: York. Britische Geschichte online.
  • Jones, B (1963). "Erzbischöfe von York". Fasti ecclesiae Anglicanae 1300–1541. Vol. 6: Provinz Nord (York, Carlise und Durham). Britische Geschichte online.
  • Fuß, Sarah (2011). Foster, Paul; Moriarty, Rachel (Hrsg.). Die Bischöfe von Selsey und die Schaffung einer Diözese in Sussex. Chichester - Der Palast und seine Bischöfe.Otter Memorial Paper.Vol.27. Chichester: Universität von Chichester. ISBN 978-1-907852-03-9.
  • Horn, J. M.;Smith, D. M. (1979). "Erzbischöfe von York". Fasti ecclesiae Anglicanae 1541–1857.Vol.4: York Diözese. Britische Geschichte online.
  • Powicke, F. Maurice;Fryde, E. B., Hrsg.(1961). Handbuch der britischen Chronologie (2. Aufl.).London: Büros der Royal Historical Society.

Weitere Lektüre

  • Geschichte, Joanna (August 2012)."Bede, Willibrord und die Briefe von Papst Honorius I über die Entstehung des Erzbischofrischen York". Englische historische Bewertung.CXXVII (527): 783–818. doi:10.1093/EHR/CES142. HDL:2381/10841.

Externe Links