ArXiv
![]() | |
![]() | |
Art der Site | Wissenschaft |
---|---|
Verfügbar in | Englisch |
Eigentümer | Cornell Universität |
Erstellt von | Paul Ginsparg |
URL | Arxiv |
Kommerziell | Nein |
Gestartet | 14. August 1991 |
Aktueller Status | Online |
ISSN | 2331-8422 |
OCLCNummer | 228652809 |
Arxiv (ausgesprochen "Archiv" - Das X repräsentiert die Griechischer Brief Chi [χ])[1] ist ein Open-Access-Repository elektronischer Vordruck und Postabdrücke (bekannt als E-Drucke) für die Veröffentlichung nach Mäßigung zugelassen, aber nicht für Peer Review. Es besteht aus Wissenschaftliche Papiere in den Feldern von Mathematik, Physik, Astronomie, Elektrotechnik, Informatik, Quantitative Biologie, Statistiken, Mathematische Finanzierung und Wirtschaft, auf die online zugegriffen werden kann. In vielen Bereichen Mathematik und Physik sind fast alle wissenschaftlichen Arbeiten selbstarchiert im Arxiv-Repository vor der Veröffentlichung in einem von Experten begutachteten Journal. Einige Publisher erteilen den Autoren auch die Erlaubnis, die von Experten geprüfte Überprüfung zu archivieren Postabdruck. Am 14. August 1991 begann Arxiv.org am 3. Oktober 2008 den Meilenstein für halbmillionen Kartikel, am 3. Oktober 2008,[2][3] und hatte bis Ende 2014 eine Million getroffen.[4][5] Ab April 2021 beträgt die Einreichungsrate etwa 16.000 Artikel pro Monat.[6]
Geschichte


Arxiv wurde vom Kompakt ermöglicht Tex Dateiformat, mit dem wissenschaftliche Papiere leicht über die übertragen werden können Internet und gerendert Client-Seite.[9] Um 1990, Joanne Cohn begann eine E -Mail Physik Preprints an Kollegen als Tex -Dateien, aber die Anzahl der Artikel, die bald Postfächer gesendet wurden, wurden in Kapazität gefüllt.[10] Paul Ginsparg erkannte die Notwendigkeit einer zentralen Lagerung und schuf im August 1991 eine zentrale Repository Mailbox gespeichert am Los Alamos Nationales Labor (LANL) auf jeden Computer zugegriffen werden.[11] Zusätzliche Zugangsmodi wurden bald hinzugefügt: Ftp 1991, Gopher in 1992, and the Weltweites Netz 1993.[5][12] Der Begriff E-Print wurde schnell übernommen, um die Artikel zu beschreiben.
Es begann als Physikarchiv, genannt das Lanl Preprint -Archiv, aber bald um Astronomie, Mathematik, Informatik, quantitative Biologie und zuletzt Statistiken einbezogen. Es ist ursprünglich Domainname war xxx.lanl.gov. Aufgrund des mangelnden Interesses von LANL an der schnell wachsenden Technologie änderte Ginsparg 2001 die Institutionen zu Cornell Universität und änderte den Namen des Repositorys in arxiv.org.[13] Es wird jetzt hauptsächlich von Cornell mit fünf veranstaltet Spiegel auf der ganzen Welt.[14]
Arxiv war ein Early Adopter und Promoter von Vordruck.[15] Sein Erfolg beim Austausch von Vordrucks war einer der auslösenden Faktoren, die zur späteren Bewegung in führten Wissenschaftlicher Verlagswesen bekannt als uneingeschränkter Zugang.[15] Mathematiker Und Wissenschaftler laden ihre Papiere regelmäßig auf arxiv.org für den weltweiten Zugang hoch[16] und manchmal für Bewertungen, bevor sie veröffentlicht werden in Peer-Review Zeitschriften. Ginsparg wurde a ausgezeichnet. MacArthur Fellowship Im Jahr 2002 für seine Gründung von Arxiv.[17] Das Jahresbudget für Arxiv betrug für 2013 bis 2017 rund 826.000 USD, die gemeinsam von der Cornell University Library, der Simons Foundation (sowohl in Geschenk als auch in Herausforderung Grant Formulare) und jährliche Gebührenerträge von Mitgliedsinstitutionen.[18] Dieses Modell entstand 2010, als Cornell versuchte, die finanzielle Finanzierung des Projekts zu erweitern, indem sie die Institutionen aufforderte, jährliche freiwillige Beiträge auf der Grundlage der Download -Nutzung durch jede Institution zu leisten. Jedes Mitglieds Institution verspricht ein fünfjähriges Finanzierungsverpflichtung zur Unterstützung von Arxiv. Basierend auf dem institutionellen Nutzungsranking werden die jährlichen Gebühren in vier Stufen von 1.000 USD auf 4.400 USD festgelegt. Das Ziel von Cornell ist es, mindestens 504.000 US -Dollar pro Jahr durch Mitgliedsgebühren zu erhöhen, die von rund 220 Institutionen generiert werden.[19]
Im September 2011 übernahm die Cornell University Library die allgemeine Verwaltungs- und finanzielle Verantwortung für den Betrieb und die Entwicklung von Arxiv. Ginsparg wurde in der zitiert Chronik der Hochschulbildung Es sollte "eine dreistündige Tour sein, keine lebenslange Haftstrafe".[20] Ginsparg bleibt jedoch im wissenschaftlichen Beirat des Arxiv und des Physics Advisory Committee.[21][22]
Moderationsprozess und Bestätigung
Obwohl Arxiv nicht ist Peer überprüft, eine Sammlung von Moderatoren für jeden Bereich Review die Einreichungen; Sie können alle neu kategorisieren, die als off-topic angesehen werden,[23] oder Einreichungen abzulehnen, die keine wissenschaftlichen Arbeiten sind oder manchmal aus nicht genannten Gründen.[24] Die Listen der Moderatoren für viele Abschnitte von Arxiv sind öffentlich verfügbar.[25] Die Moderatoren für die meisten Physikabschnitte bleiben jedoch nicht aufgeführt.
Darüber hinaus wurde 2004 ein "Vermerke" -System eingeführt, um sicherzustellen, dass der Inhalt relevant ist und für die aktuellen Forschung in den festgelegten Disziplinen von Interesse ist.[26] Nach dem System muss ein Autor für Kategorien, die es verwenden, von einem etablierten Arxiv -Autor befürwortet werden, bevor er Papiere an diese Kategorien einreichen darf. Endorser werden nicht gebeten, das Papier auf Fehler zu überprüfen, sondern zu überprüfen, ob das Papier für den beabsichtigten Themenbereich geeignet ist.[23] Neue Autoren von anerkannten akademischen Institutionen erhalten im Allgemeinen automatische Bestätigung, was in der Praxis bedeutet, dass sie sich überhaupt nicht mit dem Bestätigungssystem befassen müssen. Das Bestätigungssystem hat jedoch kritisiert, weil er angeblich wissenschaftliche Untersuchungen einschränkte.[27][28]
Ein Großteil der E-Drucke werden ebenfalls eingereicht Zeitschriften Zur Veröffentlichung, aber einige Arbeiten, einschließlich einiger sehr einflussreicher Artikel, bleiben nur als E-Drucke und werden nie in einem von Experten begutachteten Journal veröffentlicht. Ein bekanntes Beispiel für Letzteres ist ein Überblick über einen Beweis von Thurstons Geometrisierungsvermeidung, einschließlich der Poincaré -Vermutung als besonderer Fall, hochgeladen von von Grigori Perelman Im November 2002.[29] Perelman scheint zufrieden zu sein, auf den traditionellen, von Experten begutachteten Journalprozess zu verzichten, der erklärt: "Wenn jemand an meiner Art interessiert ist, das Problem zu lösen, ist alles da [auf dem Arxiv]-lassen Sie sie gehen und lesen."[30] Trotz dieser nicht-traditionellen Veröffentlichungsmethode erkannten andere Mathematiker diese Arbeit an, indem sie das anbieten Feldermedaille und Tonmathematik Millennium Preise an Perelman, die er beide ablehnte.[31]
Während Arxiv einige zweifelhafte E-Drucke enthält, wie z. Fermats letzter Satz Verwenden nur High-School-Mathematik, einem Artikel aus dem Jahr 2002, der in erschien Mitteilungen der American Mathematical Society beschrieben diese als "überraschend selten".[32] Arxiv klassifiziert diese Werke im Allgemeinen erneut, z. in "General Mathematics", anstatt sie zu löschen;[33] Einige Autoren haben jedoch Besorgnis über den Mangel an Transparenz im Arxiv -Screening -Prozess geäußert.[24]
Einreichungsformate
Papiere können in mehreren von mehreren Formaten eingereicht werden, einschließlich Latex, und PDF gedruckt von a Textverarbeitungssystem Anders als Tex oder Latex. Das Vorlage wird von der ARXIV -Software abgelehnt, wenn das Finale generiert wird PDF Die Datei schlägt fehl, wenn eine Bilddatei zu groß ist oder wenn die Gesamtgröße der Einreichung zu groß ist. Mit Arxiv können Sie nun eine unvollständige Einreichung speichern und ändern und die Einreichung nur abschließen, wenn sie fertig sind. Der Zeitstempel des Artikels wird festgelegt, wenn die Einreichung abgeschlossen ist.
Zugang

Die Standard -Zugangsroute erfolgt über die Website von ARXIV.org oder einem von mehreren Spiegeln. Andere Schnittstellen und Zugangswege wurden ebenfalls von anderen nicht assoziierten Organisationen erstellt.
Metadaten für Arxiv wird durch verfügbar Oai-pmh, der Standard für Open Access Repositories.[34] Inhalt wird daher in allen großen Verbrauchern solcher Daten indiziert, wie z. BASE, ADER und Unpaywall. Ab 2020 verbindet die Unpaywall -Dump über 500.000 ARXIV -URLs als die uneingeschränkter Zugang Version eines Werks gefunden in Crossref Daten von den Verlegern, die Arxiv zu einem weltweit Top -Gastgeber machen Green Open Access.
Schließlich können Forscher Unterfelder auswählen und tägliche E-Mails erhalten oder RSS-Feeds aller Einreichungen in ihnen.
Urheberrechtsstatus von Dateien
Dateien auf ARXIV können eine Reihe verschiedener Urheberrechtsstatus haben:[35]
- Einige sind öffentlich zugänglichIn diesem Fall werden sie eine Erklärung haben.
- Einige sind unter beiden erhältlich Creative Commons 4.0 Attribution-Sharealike-Lizenz oder die Creative Commons 4.0 Attribution-Noncommercial-Sharealike-Lizenz.
- Einige sind urheberrechtlich geschützt für den Verlag, aber der Autor hat das Recht, sie zu verteilen, und hat Arxiv eine nicht exklusive unwiderrufliche Lizenz zur Verteilung gegeben.
- Die meisten sind urheberrechtlich geschützt für den Autor, und Arxiv hat nur eine nicht exklusive unwiderrufliche Lizenz zur Verteilung.
Siehe auch
- Liste der Präprint -Repositorys
- Liste der akademischen Datenbanken und Suchmaschinen
- Liste der akademischen Zeitschriften nach Vordruckrichtlinien
Anmerkungen
- ^ Steele, Bill (Herbst 2012). "Bibliothek verwaltet 'Arxiv' verbreitet wissenschaftliche Fortschritte schnell und weltweit". Ezra. Ithaca, New York: Cornell University. p. 9. OCLC 263846378. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2015.
Sprechen Sie es "Archiv" aus. Das X repräsentiert den griechischen Buchstaben Chi [χ].
- ^ Ginsparg, Paul (2011). "Es war heute vor zwanzig Jahren ...". Arxiv:1108.2700 [cs.dl].
- ^ "Online Scientific Repository trifft Meilenstein: Mit 500.000 Artikeln, die als wichtige Bibliotheksressource eingerichtet wurde". News.library.cornell.edu. 3. Oktober 2008. Abgerufen 21. Juli, 2013.
- ^ Vence, Tracy (29. Dezember 2014), "Eine Million Vordruck und Zählen: Ein Gespräch mit dem Arxiv -Gründer Paul Ginsparg", Der Wissenschaftler
- ^ a b Mitarbeiter (13. Januar 2015). "In den Nachrichten: Open Access Journals". Entdeckung und Entwicklung von Drogen.
- ^ "ARXIV MONATLISCHE STATISTIKEN". Arxiv.org. Abgerufen 3. April, 2021.
- ^ "Bild" (GIF). Cs.cornell.edu. Abgerufen 9. März, 2019.
- ^ Ginsparg, Paul (4. August 2021). "Lehren aus Arxivs 30 Jahren Informationsaustausch". Nature Reviews Physik. 3 (9): 602–603. doi:10.1038/s42254-021-00360-Z. ISSN 2522-5820. PMC 8335983. PMID 34377944.
- ^ O'Connell, Heath (2002). "Physiker, die mit papierlosen Verlagswesen gedeihen" (PDF). Hochenergie -Physikbibliotheken Webzine. 6 (6): 3. Arxiv:Physik/0007040. Bibcode:2000physics ... 7040o.
- ^ Feder, Toni (8. November 2021). "Joanne Cohn und die E -Mail -Liste, die zu Arxiv geführt haben". Physik heute. 2021 (4): 1108a. Bibcode:2021pht..2021d1108.. doi:10.1063/pt.6.4.20211108a. S2CID 244015728.
- ^ Feder, Toni (8. November 2021). "Joanne Cohn und die E -Mail -Liste, die zu Arxiv geführt haben". Physik heute. doi:10.1063/pt.6.4.20211108a.
- ^ Ginsparg, Paul (1. Oktober 2008). "Die Global-Village Pioneers". Physikwelt. Abgerufen 10. Oktober, 2020.
- ^ Butler, Declan (5. Juli 2001). "Los Alamos verliert das Physikarchiv als Vordruck Pioneer Heads Ost". Natur. 412 (6842): 3–4. Bibcode:2001Natur.412 .... 3b. doi:10.1038/35083708. PMID 11452262. S2CID 1527860.
- ^ "Arxiv Mirror Sites". Arxiv. Archiviert Aus dem Original am 16. März 2020. Abgerufen 6. April, 2020.
- ^ a b "Feiern Sie 30 Jahre Arxiv und sein dauerhaftes Erbe in Bezug auf wissenschaftliche Weiterentwicklung". Sparc. 25. Oktober 2021.
- ^ Glanz, James (1. Mai 2001). "Die Welt der Wissenschaft wird zu einem globalen Dorf; Archiv eröffnet einen neuen Bereich der Forschung". Die New York Times.
- ^ Bill Steele (23. September 2002). "Cornell -Professor Paul Ginsparg, Science Communication Rebel, ernannte einen Fellow der MacArthur Foundation. Drei weitere Alumni erhalten auch" Genius Award "Fellowships".
- ^ "Cornell University Library Arxiv Financial Projections für 2013-2017" (PDF). Confluence.cornell.edu. 28. März 2012. Abgerufen 26. Februar, 2017.
- ^ "Arxiv Mitgliedsinstitutionen (2021) - Arxiv über - unsere Mitglieder". arxiv.org. Abgerufen 27. Dezember, 2021.
- ^ Fischman, Joah (10. August 2011). "Die erste freie Forschungsbeteiligung, Arxiv, wird 20 mit einer ungewissen Zukunft". Chronik der Hochschulbildung. Abgerufen 12. August, 2011.
- ^ "Arxiv Scientific Advisory Board | Arxiv E-Print-Repository". arxiv.org. Abgerufen 10. Oktober, 2020.
- ^ "Über das Physikarchiv | Arxiv e-Print-Repository". arxiv.org. Abgerufen 10. Oktober, 2020.
- ^ a b McKinney, Michelle (2011), "arxiv.org", Referenzüberprüfungen, 25 (7): 35–36, doi:10.1108/09504121111168622
- ^ a b Merali, Zeeya (29. Januar 2016). "Arxiv -Ablehnungen führen zu einem Spucke über den Screening -Prozess". Natur. doi:10.1038/Nature.2016.19267. S2CID 189061969. Abgerufen 14. Dezember, 2017.
- ^ Computer -Repository -Fachbereiche und Moderatoren für Computerforschung; Statistikarchiv; Quantitatives Biologiearchiv; Physikarchiv
- ^ Ginsparg, Paul (2006), "Wie wir vielleicht lesen", Journal of Neurowissenschaften, 26 (38): 9606–9608, doi:10.1523/jneurosci.3161-06.2006, PMC 6674456, PMID 16988030
- ^ Greechie, Richard; Pulmannova, Sylvia; Svozil, Karl (Juli 2005), "Vorwort zum Proceedings of Quantenstrukturen 2002", Internationales Journal of Theoretical Physics, 44 (7): 691–692, Bibcode:2005ijtp ... 44..691g, doi:10.1007/S10773-005-7053-Z, S2CID 121442106,
Das neue Endorsement -System kann zu einer wirksamen Barriere beitragen, eine digitale Kluft,
- ^ Josephson, Brian (23. Februar 2005). "Vital Ressource sollte allen Physikern offen sein". Natur. 433 (7028): 800. Bibcode:2005Natur.433..800J. doi:10.1038/433800a. PMID 15729314.
- ^ Perelman, Grisha (11. November 2002). "Die Entropieformel für den RICCI -Fluss und ihre geometrischen Anwendungen". Arxiv:math.dg/0211159.
- ^ Lobastova, Nadejda; Hirst, Michael (21. August 2006). "Mathematik Genie in Armut lebt". Sydney Morning Herald.
- ^ Kaufman, Marc (2. Juli 2010), "Russischer Mathematiker gewinnt einen Preis von 1 Million Dollar, aber er scheint mit 0 Dollar zufrieden zu sein.", Washington Post
- ^ Jackson, Allyn (2002). "Von Vordrucks bis hin zu E-Prints: Der Aufstieg elektronischer Vordruckserver in Mathematik" (PDF). Mitteilungen der American Mathematical Society. 49 (1): 23–32.
- ^ Ginsparg, Paul (August 2011). "Arxiv bei 20". Natur. 476 (7359): 145–147. doi:10.1038/476145a. ISSN 0028-0836.
- ^ "Open Archives Initiative (OAI)". arxiv.org. Abgerufen 25. April, 2020.
- ^ "Arxiv -Lizenzinformationen". Arxiv.org. Abgerufen 21. Juli, 2013.
Verweise
- Butler, Declan (2003). "Biologen beitreten dem Physics Preprint Club". Natur. 425 (6958): 548. Bibcode:2003Natur.425..548b. doi:10.1038/425548b. PMID 14534551. S2CID 4374168.
- Choi, Charles Q. (2003). "Das neue Online -Archiv der Biologie". Der Wissenschaftler.
- Giles, Jim (2003). "Preprint Server befriedigt Weg, um Plagiatisten zu stoppen". Natur. 426 (6962): 7. Bibcode:2003Natur.426q ... 7g. doi:10.1038/426007a. PMID 14603280. S2CID 29003994.
- Ginsparg, Paul (1997). "Gewinner und Verlierer im globalen Forschungsdorf". Der Serienbibliothekar. 30 (3–4): 83–95. doi:10.1300/J123V30N03_13.
- Halpern, Joseph Y. (1998). "Ein Computerforschungsrepository". D-Lib Magazine. 4 (11). doi:10.1045/November98-Halpern.
- Halpern, Joseph Y. (2000). "Corr: Ein Computerforschungsrepository". Journal of Computer -Dokumentation. 24 (2): 41–48. Arxiv:Cs.dl/0005003. Bibcode:2000cs ........ 5003H. doi:10.1145/337271.337274. S2CID 5453868.
- Luce, Richard E. (2001). "E-Prints schneiden die digitale Bibliothek: Innerhalb des Los Alamos Arxiv". Themen im Wissenschafts- und Technologie -Bibliothekswesen (29). doi:10.5062/f44b2z95.
- McKiernan, Gerry (2000). "arxiv.org: Der E-Print-Server von Los Alamos National Laboratory" (PDF). Internationales Journal über graue Literatur. 1 (3): 127–138. doi:10.1108/14666180010345564. Archiviert von das Original (PDF) am 5. Mai 2005.
- Pinfield, Stephen (2001). "Wie verwenden Physiker ein E-Print-Archiv? Auswirkungen auf institutionelle E-Print-Dienste". D-Lib Magazine. 7 (12). doi:10.1045/Dezember 2001-Pinfield.
- Quigley, Brian (2000). "Physikdatenbanken und das Los Alamos E-Print-Archiv". Econtent. 23 (5): 22–26.
- Taubes, Gary (1993). "Veröffentlichung von Electronic Mail wird Physik im Sturm". Wissenschaft. 259 (5099): 1246–1248. Bibcode:1993Sci ... 259.1246t. doi:10.1126/science.259.5099.1246. PMID 17732237.
- Warner, Simeon (2001). "Open Archives Initiative Protokollentwicklung und -umsetzung bei Arxiv". Arxiv:CS/0101027.
- "Was ist Q-Bio?". Öffnen Sie jetzt den Zugang. 2004.