Apium prostratum
Seeschörer | |
---|---|
| |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikots |
Klade: | Asteriden |
Befehl: | Apiales |
Familie: | Apiaceae |
Gattung: | Apium |
Spezies: | A. Prostratum |
Binomialname | |
Apium prostratum |
Apium prostratum, Üblicherweise bekannt als Seeschörer, ist eine Variable Kraut Einheimischer Küste Australien und Neuseeland.[1] Die Blätter sind variabel, mit gezahnten Blättchen und einem merzigähnlichen Aroma. Die winzigen weißen Blüten treten in Klustern auf.
Es gibt zwei Sorten:
- Apium prostratum var. Filiforme – Landsrohr, hocken Sie mit breiten Blättern (2-3-mal länger als breit) und wächst auf Küstendünen und Landzungen.
- Apium prostratum var. Proratum – Mangrovensee Sellerieaufrecht mit feinen Blättern (6-15-mal länger als breit) und wächst in Sümpfen.[2][3]
Das Unterart Apium prostratum subsp. Lowense ist endemisch zu Lord Howe Island.
Verwendet
Sea Sellerie wurde häufig von Maori in Neuseeland gegessen, für das es als Tutae Koau bekannt ist, und war auch ein wichtiges Gemüse für frühe Entdecker und Kolonisten in Australien und Neuseeland. Kapitän Koch aß außen Sellerie bei Botany Bay und sammelte es in loser Schüttung zusammen mit Lepidium oleraceum bei Armutsbucht in Neuseeland im Oktober 1769 zum Schutz seiner Crew vor Skorbut.[1] Es wurde häufig von Kolonisten als Überlebensnahrung in den frühen Tagen der Zeit gefressen Sydney Kolonie.[2]
Sowohl Blatt als auch Stiel werden gegessen. Getrocknete Blätter werden in einheimischen Australier verwendet würzen Mischungen. Es schmeckt ähnlich wie Sellerie und wird zum Geschmack verwendet Suppen. Vielfalt Filiforme wird als schmackhafter angesehen.[2]
Es wurde von Kolonisten herum kultiviert Albany, West-Australienals Gemüse.[2] Es wird in begrenztem Umfang kommerziell kultiviert.
Verweise
- ^ a b Walter Reginald Brook Oliver. "Sir Joseph Banks und Dr. Solander (Cooks erste Reise)". Botanische Entdeckung in Neuseeland: Die besuchenden Botaniker. Schulabteilung für Schulpublikationen, Neuseeland Bildungsabteilung. p. 7. Abgerufen 1. Januar 2012.
- ^ a b c d Low, T., Wildnahrungsanlagen Australiens, 1988. ISBN0-207-16930-6
- ^ Sea Sellerie, viktorianische Ressourcen online. http://vro.agriculture.vic.gov.au/dpi/vro/vrosite.nsf/pages/sip_sea_celery