Apiaceae
Apiaceae | |
---|---|
![]() | |
Apiaceae: Apium Blätter und winzige Blütenstände, Daucus Gewohnheit, Foeniculum Blütenstände, Eryngium Blütenstände, Petroselinum Wurzel. | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikots |
Klade: | Asteriden |
Befehl: | Apiales |
Familie: | Apiaceae Lindl. |
Gattung Typ | |
Apium | |
Unterfamilien | |
| |
Synonyme | |
Umbelliferae |
Apiaceae oder Umbelliferae ist eine Familie von meistens aromatisch blühende Plfanzen benannt nach dem Gattung Typ Apium und allgemein bekannt als die Sellerie, Karotte oder Petersiliefamilieoder einfach als Umbellifer. Es ist die 16. größte Familie von Blütenpflanzen mit mehr als 3.700 Spezies In 434 Gattungen[1] einschließlich solcher bekannten und wirtschaftlich wichtigen Pflanzen als Ajwain, Engelwurz, Anis, Asafoetida, Kümmel, Karotte, Sellerie, Kerbel, Koriander, Kreuzkümmel, Dill, Fenchel, Liebe, Kuhpetersilie, Petersilie, Pastinake und Seeholly, ebenso gut wie Silphium, eine Pflanze, deren Identität unklar ist und die ausgestorben sein kann.[2]
Die Familie apiaceae enthält eine erhebliche Anzahl von phototoxisch Arten, wie z. Riese Hogweed, und eine kleinere Anzahl von hoch giftig Arten, wie z. Gift -Hemlock, Wasser Hemlock, Spotted Cowbane, Petersilie von Fool'sund verschiedene Arten von Arten Wassertropfen.
Beschreibung
Die meisten Apiaceae sind jährlich, Biennale oder Staude Kräuter (häufig mit den Blättern, die zur Basis aggregiert sind), obwohl eine Minderheit Holz ist Sträucher oder kleine Bäume wie z. Bupleurum fruticosum.[3]: 35 Ihre Blätter sind von variabler Größe und abwechselnd arrangiert, oder wenn die oberen Blätter fast entgegengesetzt werden. Die Blätter können sein Blattstiel oder sitzend. Es gibt keine Nebene Perfoliate. Die Blattklinge ist normalerweise seziert, Ternate, oder Pinnatifid, aber einfach und ganz in einigen Gattungen, z. Bupleurum.[4] In der Regel emittieren ihre Blätter einen deutlichen Geruch, wenn sie zerkleinert sind, aromatisch zu foetid, aber bei einigen Arten fehlt.
Das bestimmende Merkmal dieser Familie ist das BlütenstandDie Blüten sind fast immer im Terminal aggregiert Dulbels, das kann einfach oder häufiger zusammengesetzt sein, oft umbelliform Zyme. Die Blüten sind normalerweise perfekt (hermaphroditisch) und Actinomorph, aber es kann sein zygomorph Blüten am Rande des Umbels, wie in Karotte (Daucus Carota) und KorianderMit Blütenblättern ungleicher Größe, die nach außen aus dem Umbel zeigen, die größer sind als die, die nach innen zeigen. Einige sind andromonoecious, polygamomonoecious oder sogar dioekious (wie in Aconema) mit einem bestimmten Kelch und BlumenkroneAber der Kelch ist oft stark reduziert, bis es bei vielen Arten nicht nachweisbar ist, während die Krone weiß, gelb, rosa oder lila sein kann. Die Blumen sind fast perfekt Pentamerousmit fünf Blütenblätter und fünf Staubblätter.[5] Die Funktionalität der Staubblätter auch innerhalb eines einzelnen Blütenstandes gibt häufig Unterschiede. Einige Blüten sind funktionell staminiert (wo ein Pistil vorhanden sein kann, aber keine Eizellen haben, die befruchtet werden können), während andere funktionell pistillat sind (wo Staubblätter vorhanden sind, ihre Hymnen jedoch keinen lebensfähigen Pollen produzieren). Bestäubung einer Blume durch den Pollen einer anderen Blume derselben Pflanze (Geitonogamie) ist üblich. Das Gynocium besteht aus zwei Karpellen, die zu einem einzigen, bicarpellatischen Stempel mit einem verschmolzen sind Minderwertiger Eierstock.[5] Stylopodia Unterstützen Sie zwei Stile und sezern Sie sich den Nektar ab und ziehen Bestäuber wie Fliegen, Mücken, Gni, Käfer, Motten und Bienen an. Die Frucht ist a Schizokarp bestehend aus zwei fusionierten Karpellen, die sich bei Reife in zwei Mericarps trennen, die jeweils einen einzelnen Samen enthalten. Die Früchte vieler Arten werden von Wind verteilt, aber andere wie die von denen von Daucus spp. sind mit Borsten bedeckt, die in Sanicle süchtig sein können Sanicula Europaea[3] und so im Fell der Tiere fangen. Die Samen haben eine ölige Endosperm[6][7] und enthalten oft ätherische Öle, die aromatische Verbindungen enthalten, die für den Geschmack von kommerziell wichtigem Umbellschiffssamen verantwortlich sind, z. Anis, Kreuzkümmel und Koriander. Die Form und Details der Verzierung der reifen Früchte sind wichtig für die Identifizierung der Speziesebene.[4]: 802
Taxonomie
Apiaceae wurde zuerst von beschrieben von John Lindley 1836.[8] Der Name leitet sich von der Typ Gattung ab Apium, was ursprünglich verwendet wurde von Plinius der Älteste ca. 50 n. Chr. Für a Sellerie-ähnliche Pflanze.[9] Der alternative Name für die Familie, Umbelliferae, leitet sich aus dem ab Blütenstand Im Allgemeinen in Form einer Verbindung sein Dolde. Die Familie war eine der ersten, die als eigenständige Gruppe in Jacques Dalschamps '1586 anerkannt wurde Historia Generalis Plantarum. Mit Robert Morison 1672 Plantarum Umbelliferarum Distribution Nova Es wurde die erste Gruppe von Pflanzen, für die eine systematische Studie veröffentlicht wurde.
Die Familie ist fest in die platziert Apiales Ordnung in der APG III system. Es ist eng mit dem verwandt mit Araliaceae und die Grenzen zwischen diesen Familien bleiben unklar. Traditionell wurden Gruppen innerhalb der Familie weitgehend auf Fruchtgrad abgrenzt Morphologieund die Ergebnisse davon waren nicht mit dem neueren Molekular überein phylogenetisch Analysen. Die Unterfamilien- und Stammesklassifizierung für die Familie befindet sich derzeit in einem Zustand des Flusses, wobei sich viele der Gruppen als grob befinden paraphyletisch oder Polyphyletik.[1]
Allgemein
Laut dem Angiosperm -Phylogenie -Website Ab Juli 2014[aktualisieren], 434 Gattungen sind in der Familie Apiaceae.[1]
Umbel von Coriandrum sativum Zygomorphie (Asymmetrie) in den äußeren Blüten zeigen.
Ökologie
Der schwarze Schwalbenschwanzfalter, Papilio Polyxenesverwendet die Familie apiaceae für Lebensmittel und Hostpflanzen für Eiablage.[11] Das 22-Spot-Marienkäfer Es wird auch häufig festgestellt, dass auf diesen Sträuchern Mehltau frisst.[12]
Verwendet
Viele Mitglieder dieser Familie werden für verschiedene Zwecke kultiviert. Pastinake (Pastinaca Sativa), Karotte (Daucus Carota) und Hamburger Petersilie (Petroselinum knusprig) produzieren Pfahlwurzeln Das sind groß genug, um als Nahrung nützlich zu sein. Viele Arten produzieren essentielle Öle In ihren Blättern oder Früchten und infolgedessen sind schmackhafte aromatische Kräuter. Beispiele sind Petersilie (Petroselinum knusprig), Koriander (Coriandrum sativum), Culantro, und Dill (Anethum Graveolens). Die Samen können wie bei der Küche verwendet werden Koriander (Coriandrum sativum), Fenchel (Foeniculum vulgare), Kreuzkümmel (Kreuzkumin -Cyminum), und Kümmel (Carum Carvi).
Andere bemerkenswerte kultivierte Apiaceae umfassen Kerbel (Anthriscus cerefolium), Engelwurz (Engelwurz spp.), Sellerie (Apiumgraveolens), Arracacha (Arracacia xanthorrhiza), Seeholly (Eryngium spp.), Asafoetida (Ferula Asafoetida), Galbanum (Ferula Gummosa), Cicely (Myrrhis odorata), Anis (Pimpinella Anisum), Liebe (Levisticum officinale), und Hacquetia (Hacquetia epipactis).[6]
Anbau
Im Allgemeinen werden alle Mitglieder dieser Familie am besten im Garten der Cool-Saison gepflegt. Sie werden möglicherweise überhaupt nicht wachsen, wenn die Böden zu warm sind. Fast jede weit verbreitete Pflanze dieser Gruppe ist als nützlich als nützlich Begleitpflanze. Ein Grund dafür ist, dass die winzigen Blüten, die in Delbels zusammengefasst sind, gut geeignet sind Marienkäfer, Parasitäre Wespen, und räuberisch Fliegen, welche Nektar trinken, wenn sie sich nicht reproduzieren. Sie bestreiten dann Insektenschädlinge auf nahe gelegenen Pflanzen. Einige der Mitglieder dieser Familie betrachteten "Kräuter" Düfte, von denen angenommen wird, dass sie die Gerüche in der Nähe von Pflanzen maskieren, was sie für Insektenschädlinge schwerer machen kann.
Andere Verwendungen
Die giftigen Mitglieder der Apiaceae wurden weltweit für verschiedene Zwecke verwendet. Die giftigen Oenanthe Crocata wurde als Hilfe bei Selbstmorden verwendet und Pfeilgifte wurden aus verschiedenen anderen Familienarten hergestellt.
Daucus Carota wurde als Färben für Butter verwendet.
Dorema Ammoniacum, Ferula Galbaniflua, und Ferula Moschata (Sumbul) sind Quellen von Weihrauch.
Der Holz Azorella compacta Phil. wurde in Südamerika für Treibstoff eingesetzt.
Toxizität
Viele Arten in der Familie Apiaceae produzieren phototoxische Substanzen (genannt Furanocumarine) Das sensibilisieren menschliche Haut für Sonnenlicht. Kontakt mit Pflanzenteilen, die Furanocumarine enthalten, gefolgt von Sonneneinstrahlung, kann verursacht werden Phytophotodermatitis,[13][14] eine schwerwiegende Hautentzündung. Phototoxische Spezies umfassen Ammi Majus, Notobubon Galbanum, das Pastinake (Pastinaca Sativa) und zahlreiche Arten der Gattung Heracleum, besonders der riesige Hogweed (Heracleum mantegazzianum). Von allen Pflanzenarten, von denen berichtet wurde, dass sie Phytophotodermatitis induzieren, gehört ungefähr die Hälfte der Familie Apiaceae.[15]
Die Familie Apiaceae enthält auch eine geringere Anzahl giftiger Arten, einschließlich Gift -Hemlock, Wasser Hemlock, Spotted Cowbane, Petersilie von Fool'sund verschiedene Arten von Arten Wassertropfen.
Einige Mitglieder der Familie Apiaceae, einschließlich Karotte, Sellerie, Fenchel, Petersilie und Pastinake, enthalten Polyinen, eine ungewöhnliche Klasse von organischen Verbindungen, die zytotoxische Wirkungen aufweisen.[16][17]
Verweise
- ^ a b c Stevens, P.F. (Ab 2001). Angiosperm -Phylogenie -Website. Version 9, Juni 2008.
- ^ Gorvett, Zaria. "Das Geheimnis des verlorenen römischen Krauts". Abgerufen 4. Juni 2018.
- ^ a b Heywood, V.H.; Brummitt, R.K.; Culham, A.; Seberg, O. (2007). Blütepflanzenfamilien der Welt. New York, USA: Firefly Books. ISBN 9781554072064.
- ^ a b Stace, C. A. (2010). Neue Flora der britischen Inseln (Dritter Aufl.). Cambridge, U.K.: Cambridge University Press. p. 88. ISBN 9780521707725.
- ^ a b Taylor, Ronald J. (1994) [1992]. Sagebrush Country: ein Wildblumenschutzgebiet (rev. ed.). Missoula, MT: Mountain Press Pub. Polizist. 94. ISBN 0-87842-280-3. OCLC 25708726.
- ^ a b Watson, L., Dallwitz, M. J. (1992) Die Familien von Blütenpflanzen: Beschreibungen, Abbildungen, Identifizierung und Informationsabruf Archiviert 13. Dezember 2010 bei der Wayback -Maschine. Version: 4. März 2011.
- ^ Sie, M., Pu, F., Pan, Z., Watson, M., Cannon, J. F. M., Holmes-Smith, I., Kljuykov, E. V., Phillippe, L. R., Pimenov, M.G. (2005). "Apiaceae". Flora von China. 14: 1–205.
{{}}
: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link) - ^ Lindley, J. (1836) Eine Einführung in das natürliche System der Botanik, 2. Auflage. Longman, London.
- ^ Michael G. Simpson (2010). Pflanzensystematik. Akademische Presse. ISBN 978-0-12-374380-0.
- ^ Woodville, W. (1793) Medizinische Botanik. James Phillips, London.
- ^ Hall, Donald W. 2011 "Featured Creatures - Eastern Black Swallowtail." Abteilung für Entomologie und Nematologie, Universität von Florida. http://entnemdept.Ufl.edu/creatures/bfly/bfly2/eastern_black_swallowtail.htm#life
- ^ Drugmand, Didier (7. August 2008). "Psyllobora vigintiduopunctata". Monaco Nature Encyclopedia. Abgerufen 16. Mai 2022.
- ^ Leonard, Jayne (19. August 2017). "Phytophotodermatitis: Wenn Pflanzen und Licht die Haut beeinflussen". Medizinische Nachricht heute. Abgerufen 8. August 2018.
- ^ Davis, Dawn (12. August 2011). "Sonnenbedingter Hautzustand, der durch Chemikalien in bestimmten Pflanzen, Früchten ausgelöst wird, ausgelöst wird". Dermatologie, Mayo -Klinik. Abgerufen 8. August 2018.
- ^ Pathak, M. A.; Daniels Jr., Farrington; Fitzpatrick, T. B. (September 1962). "Die derzeit bekannte Verteilung von Furocumarinen (Psoralens) in Pflanzen". Journal of Investigative Dermatology. 39 (3): 225–239. doi:10.1038/jid.1962.106. PMID 13941836.
- ^ C. Zidorn, K. Jölhrer, M. Ganzera, B. Schubert, E. M. Sigmund, J. Mader, R. Greil, E.P. Ellmerer und H. Stuppner (2005). "Polyacetylene aus der Apiaceae -Gemüse, Sellerie, Fenchel, Petersilie und Pastinaken und ihre zytotoxischen Aktivitäten". Journal of Agricultural and Food Chemistry. 53 (7): 2518–2523. doi:10.1021/jf048041s. PMID 15796588.
{{}}
: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link) - ^ Minto, Robert E.; Blacklock, Brenda J (2008). "Biosynthese und Funktion von Polyacetylenen und verwandten Naturprodukten". Aus dem Fortschritt in der Lipidforschung. 47 (4): 233–306. doi:10.1016/j.Plipres.2008.02.002. PMC 2515280. PMID 18387369.
Weitere Lektüre
- Constance, L. (1971). "Geschichte der Klassifizierung von Umbelliferae (Apiaceae)." In Heywood, V. H. [Hrsg.], Die Biologie und Chemie der Umbelliferae, 1–11. Akademische Presse, London.
- Cronquist, A. (1968). Die Entwicklung und Klassifizierung von Blütenpflanzen. Boston: Houghton Mifflin.
- "Berühren Sie diese Pflanzen nicht! Sechs Lookalikes, die Sie vermeiden möchten". Mittel. US -amerikanischer Fisch- und Wildtierdienst. 19. Juli 2017. Abgerufen 11. August 2018.
- French, D. H. (1971). "Ethnobotanik der Umbelliferae." In Heywood, V. H. [Hrsg.], Die Biologie und Chemie der Umbelliferae, 385–412. Akademische Presse, London.
- Hegnauer, R. (1971) "Chemische Muster und Beziehungen von Umbelliferae." In Heywood, V. H. [Hrsg.], Die Biologie und Chemie der Umbelliferae, 267–277. Akademische Presse, London.
- Heywood, V. H. (1971). "Systematische Untersuchung der alten Umbelliferae der alten Welt." In Heywood, V. H. [Hrsg.], Die Biologie und Chemie der Umbelliferae, 31–41. Akademische Presse, London.
- Judd, W. S. et al. (1999). Pflanzensystematik: Ein phylogenetischer Ansatz. Sunderland, MA: Sinauer Associates, Inc.
- Plunkett, G. M.; Downie, S. R. (1999). "Hauptlinien innerhalb der APIACEAE -Unterfamilie Apioideae: Ein Vergleich der Chloroplasten -Restriktionsstelle und der DNA -Sequenzdaten". American Journal of Botanik. 86 (7): 1014–1026. doi:10.2307/2656619. JStor 2656619. PMID 10406725. S2CID 38655452.
- Plunkett, G. M.; Soltis, D. E.; Soltis, P. S. (1996). "Höhere Ebenen von Apiales (Apiaceae und Araliaceae) basierend auf der phylogenetischen Analyse von RBCL -Sequenzen". American Journal of Botanik. 83 (4): 499–515. doi:10.2307/2446219. JStor 2446219.
- Plunkett, G. M.; Soltis, D. E.; Soltis, P. S. (1996). "Evolutionsmuster in Apiaceae: Schlussfolgerungen basierend auf den MATK -Sequenzdaten". Systematische Botanik. 21 (4): 477–495. doi:10.2307/2419610. JStor 2419610.
- Nieto Feliner, Gonzalo; Jury, Stephen Leonard & Herrero Nieto, Alberto (Hrsg.) Flora Iberica. Plantas vaskulares de la península ibérica e islas baleares. Vol. X. "Araliaceae-Bumbelliferae" (2003) Madrid: Real Jardín Botánico, CSIC (auf Spanisch).
- Scavo, Tom (11. August 2011). "Wildpastinaken und Freunde in Vermont". Green Mountain Club. Abgerufen 11. August 2018.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Apiaceae bei Wikimedia Commons
- Umbelliferae bei Die Familien von Blütenpflanzen (Delta)
- Apiaceae bei Leben entdecken
- Umbellifer Resource Center Bei der Royal Botanic Garden Edinburgh
- Umbellifer Information Server bei Moskauer Staatsuniversität