Apache CloudStack

CloudStack
Apache CloudStack Logo
Originalautor (en) Cloud.com, Citrix
Entwickler (en) Apache Software Foundation
Stabile Version
4.16.x (LTS) 4.16.0.0 / 16. November 2021; vor 8 Monaten[1]
4.15.x (LTS) 4.15.0.0 / 19. Januar 2021; Vor 18 Monaten[2]
4.14.x (LTS) 4.14.1.0 / 3. März 2021; Vor 17 Monaten[1]
Repository CloudStack Repository
Geschrieben in Java (in erster Linie), Python
Plattform Java
Typ Cloud Computing
Lizenz Apache -Lizenz 2.0
Webseite CloudStack.Apache.org

CloudStack ist Open Source Cloud Computing Software zum Erstellen, Verwalten und Bereitstellen Infrastruktur -Cloud -Dienste. Es verwendet vorhanden Hypervisor Plattformen für die Virtualisierung, wie z. KVM, VMware vSphere, einschließlich Esxi und vCenter, und Xenserver/xcp. Zusätzlich zu einer eigenen API unterstützt CloudStack auch die Amazon Web Services (AWS) API[3] und die Open Cloud Computing Interface von dem Offenes Raster -Forum.[4]

Geschichte

CloudStack wurde ursprünglich von Cloud.com entwickelt, früher als VMOPS bekannt.[5]

VMOPS wurde von gegründet von Sheng Liang, Shannon Williams, Alex HuangWill Chan und Chiradeep Vittal im Jahr 2008.[6][7] Das Unternehmen sammelte Venture -Finanzierung insgesamt 17,6 Mio. USD[8] aus Redpoint Ventures, Nexus Ventures und Index Ventures (Redpoint und Nexus leiteten die erste Serie A -Finanzierungsrunde). Das Unternehmen änderte seinen Namen am 4. Mai 2010 von VMOPs auf Cloud.com, als es ausging aus Stealth-Modus durch Ankündigung seines Produkts.[9][5][10] Cloud.com hatte seinen Sitz in Cupertino, Kalifornien.

Im Mai 2010 veröffentlichte Cloud.com den größten Teil von CloudStack als gratis Software unter dem GNU Allgemeine öffentliche Lizenz, Version 3 (GPLV3).[11] Sie hielten ungefähr 5% Eigentümer.[12] Cloud.com und Citrix unterstützten beide OpenStack, ein weiteres Apache-lizenziertes Cloud Computing-Programm bei seiner Ankündigung im Juli 2010.[13][14][15]

Im Oktober 2010 kündigte Cloud.com eine Partnerschaft mit an Microsoft Um den Code zu entwickeln, um die Integration und Unterstützung von Windows Server 2008 R2 Hyper-V in das OpenStack-Projekt bereitzustellen.[16]

Citrix -Systeme Kauf Cloud.com am 12. Juli 2011 für rund 200 Millionen US -Dollar.[17][18][19] Im August 2011 veröffentlichte Citrix den verbleibenden Code unter dem Apache -Software -Lizenz mit weiterer Entwicklung der von der geregelten Apache Foundation.[12] Im Februar 2012 veröffentlichte Citrix CloudStack 3.0. Unter anderem fügte diese Unterstützung für die Unterstützung für Schnell, OpenStacks S3-ähnliche Objektspeicherlösung.[20] Im April 2012 spendete Citrix CloudStack an die Apache Software Foundation (ASF), wo es in die akzeptiert wurde Apache -Inkubator; Citrix änderte die Lizenz in die Apache -Lizenz Version 2. Im Rahmen dieser Änderung stellte Citrix auch ihre Beteiligung an OpenStack.[21] Am 6. November 2012 wurde CloudStack 4.0.0-inkubieren angekündigt,[22] Die erste stabile Veröffentlichung nach dem Beitritt zu ASF. Am 20. März 2013 absolvierte CloudStack den Apache Incubator und wurde ein Top-Level-Projekt (TLP) von Asf.[23] Die erste stabile (Wartungs-) Version nach dem Abschluss ist CloudStack 4.0.2.[24]

Hauptmerkmale

  • Eingebaute Hochverfügbarkeit für Gastgeber und VMs
  • Ajax Web GUI für das Management
  • AWS -API -Kompatibilität
  • Hypervisor Agnostic
  • Snapshot -Management
  • Verwendungsmessung
  • Netzwerkmanagement (VLANs, Sicherheitsgruppen)
  • Virtuelle Router, Firewalls, Load Balancers
  • Mehrrollenunterstützung

[25]

Unterstützte Hypervisoren

Hypervisor[26] Ausführung EOL (Ende des Lebens)
VMware vSphere 6.5 15/10/2022[27]
VMware vSphere 6.7 15/10/2022[27]
VMware vSphere 7.0 02/04/2025[27]
Citrix Hypervisor 7.1 12/12/2023[28]
Citrix Hypervisor 7.2 12/12/2023[28]
Citrix Hypervisor 7.4 12/12/2023[28]
Citrix Hypervisor 7.5 12/12/2023[28]
Citrix Hypervisor 8.0 25/07/2025[29]
Xcp-ng 7.4 31/12/2018[29]
Xcp-ng 7.6 30/03/2020[29]
Xcp-ng 8.0 13/11/2020[29]
Xcp-ng 8.1 31/03/2021[29]
Xcp-ng 8.2 25/06/2025[29]
CentOS / Red Hat KVM 7 30/08/2021[30]
CentOS / Red Hat KVM 8 31/05/2029[30]
Ubuntu / KVM 18 2028[31]
Ubuntu / KVM 20 2030[31]
OpenSuse -Sprung / KVM 15 04/01/2022[32]
SUSE Linux Enterprise Server 15 31/07/2028[33]
Rocky Linux 8 2029[34]
Red Hat / LXC 7 30/08/2021[35]
Microsoft Hyper-V 2012 R2 10/10/2023[36]

Baremetaler Gastgeber

  • Rhel oder Centos, v7.x
  • Ubuntu 16.04

Bereitstellungsarchitektur

Die Mindestanlageninstallation besteht aus einem Computer, der den CloudStack -Management -Server und eine andere Maschine ausführt, um als Cloud -Infrastruktur zu fungieren (in diesem Fall eine sehr einfache Infrastruktur, die aus einem Host besteht, der Hypervisor -Software ausführt). In seiner kleinsten Bereitstellung kann ein einzelner Computer sowohl als Management -Server als auch als Hypervisor -Host (mit dem KVM -Hypervisor) fungieren.[37]

Mehrere Verwaltungsserver können für Redundanz und Lastausgleich konfiguriert werden, die alle auf eine gemeinsame Rolle hinweisen Mysql Datenbank.

Benutzer

Im Juli 2012 wurde berichtet, dass das Datapipe startete die größte internationale öffentliche Cloud für CloudStack, die 6 Rechenzentren in den USA, Großbritannien und Asien umfasste.[38]

Verweise

  1. ^ a b "Der Apache CloudStack -Blog". blogs.apache.org. Abgerufen 2021-11-16.
  2. ^ "Der Apache CloudStack -Blog". blogs.apache.org. Abgerufen 2021-04-02.
  3. ^ "Unterstützte AWS -API -Anrufe". Archiviert von das Original am 26. Juni 2013. Abgerufen 17. Mai, 2013.
  4. ^ "OCCI -Schnittstelle zu CloudStack". Abgerufen 26. Februar, 2014.
  5. ^ a b Timothy Prickett Morgan (4. Mai 2010). "Cloud.com übernimmt die virtische Infrastruktur". Der Kanal. Abgerufen 12. Dezember, 2017.
  6. ^ John Fontana (28. Januar 2009). "Start-up-VMOPs zielt darauf ab, die Cloud-Bereitstellungen zu erleichtern.". Netzwerkwelt. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  7. ^ "Firmenüberblick". VMOPS -Website. Archiviert von das Original am 22. Januar 2009. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  8. ^ "Mehr Bargeld für heißes neues Cloud -Startup, VMOPS". Gigaom.com. 18. Februar 2010. Abgerufen 18. Juni, 2012.
  9. ^ "Cloud.com startet, erweitert das Führungsteam und kündigt neue Finanzierung an." (Pressemitteilung). Cloud.com. 4. Mai 2010. archiviert von das Original am 19. September 2010.
  10. ^ Dave Rosenberg (4. Mai 2010). "Cloud.com Software Stack geht Open Source". Software, unterbrochen. CNET News. Abgerufen 18. Juni, 2012.
  11. ^ "Cloud.com startet, gibt Finanzierung, Open Source" bekannt " (Pressemitteilung). 4. Mai 2010. archiviert von das Original am 18. September 2010.
  12. ^ a b "CloudStack -Prozess ändert sich: Arbeiten Sie den Apache -Weg". CloudStack. 17. April 2012. archiviert von das Original am 29. April 2012.
  13. ^ "NASA und Rackspace Open Source Cloud Fluffer". Das Register. 19. Juli 2010. Abgerufen 27. Mai, 2012.
  14. ^ Peder Ulander (22. Juli 2010). "Sie können sich jetzt in der Cloud bewegen". OpenStack -Blog. Abgerufen 1 Juni, 2013.
  15. ^ Clark, Jack (19. Juli 2010). "NASA, Rackspace Launch OpenStack Cloud Interoperability Schema | Cloud | Zdnet UK". Zdnet.co.uk. Abgerufen 18. Juni, 2012.
  16. ^ Harris, Derrick Harris (22. Oktober 2010). "Microsoft schließt sich OpenStack an, um Hyper-V-Unterstützung hinzuzufügen." Gigaom.com. Abgerufen im November 2011.
  17. ^ "Citrix & Cloud.com". Citrix.com. 12. Juli 2011. Abgerufen 18. Juni, 2012.
  18. ^ "Citrix macht einen Lauf in der Cloud". Arbeitswoche. 14. Juli 2011. Abgerufen 27. Mai, 2012.
  19. ^ "Citrix Buys Cloud.com für mehr als 200 Millionen US -Dollar; Redpoint ist auf einer Rolle". Techcrunch. 12. Juli 2011. Abgerufen 27. Mai, 2012.
  20. ^ "Citrix CloudStack 3 bietet Kunden aller Größen die Leistung von Wolken im Amazon-Stil". Citrix. 13. Februar 2012. archiviert von das Original am 11. Mai 2012. Abgerufen 27. Mai, 2012.
  21. ^ "Citrix spaltet sich mit OpenStack auf, nimmt Cloud zu Apache".. Verdrahtet. 4. April 2012. Abgerufen 27. Mai, 2012.
  22. ^ "Apache CloudStack 4.0.0-inkubieren veröffentlicht". Apache Software Foundation. 6. November 2012. Abgerufen 17. Mai, 2013.
  23. ^ "CloudStack -Projekt -Inkubationsstatus". Apache Software Foundation. 20. März 2013. Abgerufen 17. Mai, 2013.
  24. ^ "Apache CloudStack 4.0.2 veröffentlicht". Apache Software Foundation. 24. April 2013. Abgerufen 17. Mai, 2013.
  25. ^ "Merkmale". CloudStack. Abgerufen 2016-09-02.
  26. ^ "Kompatibilitätsmatrix - Apache CloudStack 4.16.0.0 Dokumentation". docs.cloudstack.apache.org. Abgerufen 2022-02-22.
  27. ^ a b c "Produktlebenszyklusmatrix". lifecycle.vmware.com. Abgerufen 2022-02-22.
  28. ^ a b c d "Citrix Hypervisor und XenServer | Legacy -Dokumentation". docs.citrix.com. Abgerufen 2022-02-22.
  29. ^ a b c d e f "Releases | XCP-NG-Dokumentation". xcp-ng.org. Abgerufen 2022-02-22.
  30. ^ a b "Red Hat Enterprise Linux Lebenszyklus". Red Hat -Kundenportal. Abgerufen 2022-02-22.
  31. ^ a b "Ubuntu Release -Zyklus". Ubuntu. Abgerufen 2022-02-22.
  32. ^ "Lifetime - OpenSuse Wiki". en.opensuse.org. Abgerufen 2022-02-22.
  33. ^ "Produktunterstützungslebenszyklus | Suse". www.suse.com (auf Portugiesisch). Abgerufen 2022-02-22.
  34. ^ "Was ist EOL von Rl8". Rocky Linux Forum. 2021-10-12. Abgerufen 2022-02-22.
  35. ^ "Red Hat Enterprise Linux Lebenszyklus". Red Hat -Kundenportal. Abgerufen 2022-02-22.
  36. ^ Github-Name. "Windows Server 2012 R2 - Microsoft Lifecycle". docs.microsoft.com. Abgerufen 2022-02-22.
  37. ^ "Übersicht über Bereitstellungsarchitektur".CloudStack.Archiviert von das Original am 4. Mai 2013. Abgerufen 17. Mai, 2013.
  38. ^ "Datapipe startet die größte CloudStack -Bereitstellung". Networkworld. 17. Juli 2012. Abgerufen 31. Januar, 2013.

Externe Links