Antwerpen -Provinz

Antwerpen -Provinz
(Niederländisch: Provincie Antwerpen)
Flag of Antwerp Province
Coat of arms of Antwerp Province
Location of Antwerp Province
Koordinaten: 51 ° 13'n 04 ° 25'E/51,217 ° N 4,417 ° E
Land  Belgien
Region  Flandern
Hauptstadt
(und größte Stadt)
Antwerpen
Regierung
• Gouverneur Cathy Berx (CD & v)
Bereich
• Gesamt 2.876 km2 (1,110 m²)
Bevölkerung
 (1. Januar 2019 [2])
• Gesamt 1.857.986
• Dichte 650/km2 (1.700/m²)
HDI (2019) 0,945[3]
sehr hoch · 4. von 11
Webseite www.Provincieantwerpen.sein

Antwerpen -Provinz (Niederländisch: Provincie Antwerpen [ˈˈNtʋɛrpə (n)]] (Hören)' Französisch: Province d'Anvers, Deutsch: Provinz Antwerpen) ist der nördlichste Provinz beide der Flämische Region, auch genannt Flandern, und von Belgien. Es grenzt an die North Brabant Provinz der Niederlande im Norden und die belgischen Provinzen von Limburg, Flämischer Brabant und Ostflandern. Seine Hauptstadt ist Antwerpen, einschließlich der Hafen von Antwerpen, der zweitgrößte Seehafen in Europa. Es hat eine Fläche von 2.876 km2 (1.110 m²) und mit über 1,85 Millionen Einwohnern ab Januar 2019 die bevölkerungsreichste Provinz des Landes. Die Provinz besteht aus drei Arrondissements: Antwerpen, Mechelen und Umdrehung. Der östliche Teil der Provinz umfasst den Hauptteil der Campine Region.

Geschichte

Während des frühen Zeitpunkts Mittelalter Die Region war Teil der Fränkes Reich, was in mehrere unterteilt war Pagi. Das Gebiet der heutigen Provinz gehörte zu mehreren Pagi von denen die Region um die Stadt werden würde Antwerpen gehörte zum Pagus renesium. Das Pagus Toxandria gestreckt von North Brabant in die Campine Region. Im Süden befand sich die Pagus bracbatinsis und die Pagus hasbaniensis. 843 der Carolingian Empire von Karl der Große wurde unter seinen Söhnen und dem Fluss aufgeteilt Schelde wurde die Grenze zwischen West Francia und Ost -Francia. 974 Otto II etablierte die Margraviate von Antwerpen als Verteidigung gegen die Grafschaft der Flandern.

Die Folgen der Plünderung des Dorfes von Wommelgem 1589. 80 Jahre Kriegskrieg, malen von Sebastiaen Vrancx.

Im Jahr 1106, Henry V. erteilte den Margraviate zu Godfrey I von Leuven. Seine Nachkommen würden ab 1235 die Herzöge von Brabant werden und die Region selbst war der nördliche Teil der Herzogtum Brabant. 1430 wurde das Herzogtum Teil der Herzogtum Burgund bis 1477, als es an die fiel Haus von Habsburg. 1713 am Ende der Spanischer Nachfolgekrieg Die Region wurde Teil der Österreichische Niederlande Bis 1794 mit im Jahr 1790 die kurzlebigen Vereinigte Staaten Belgiens. Am 1. Oktober 1795 wurden die ehemaligen österreichischen Niederlande von Frankreich unter dem annektiert Französisches Verzeichnis.

Die moderne Provinz wurde als die geschaffen Abteilung der beiden Netze während der Erstes französisches Reich (wenn der Südliche Niederlande waren Teil Frankreichs). Nach der Niederlage von Napoleon, das Territorium wurde Teil der Vereinigter Königreich der Niederlande als Provinz von Zentralbrabantunterscheiden es von North Brabant und South Brabant. Im Jahr 1830 nach Belgiens Unabhängigkeit Die Provinz wurde in Antwerpen umbenannt (nach ihrer Hauptstadt und Kapital).

Präfekten von 1800 bis 1814

Präfekten der Abteilung der beiden Netze während der Erstes französisches Reich

  • Marquis Charles Joseph Fortuné d'Herbouville (1800–1805)
  • Charles Cochon (1805–1808)
  • Marc René Marie de Voyer D'Iardenson (1809–1813)
  • Baron Jacques Fortunat de Savoye-Rollin (1813–1814)

Gouverneure von 1815 bis 1830

Gouverneure der Provinz Antwerpen während der Vereinigter Königreich der Niederlande

  • Charles -Louis Van Keverberg van Kessel (1815–1817)
  • Pierre Joseph Pycke (1817–1820)
  • Leonard Pierre Joseph du Bus de Gisignies (1820–1823)
  • André Charles Membrede (1823–1828)
  • Edmond Charles Giullaume Ghislain de la Coste (1828–1829)
  • Alexandre François Ghislain van der Fosse (1830)

Gouverneure seit 1830

Gouverneure der belgischen Provinz Antwerpen

Bevölkerung

  • 1846: 406.354
  • 1856: 434.485
  • 1866: 456.607
  • 1880: 577,232
  • 1890: 700.019
  • 1900: 819.159
  • 1910: 968,677
  • 1920: 1.016.963
  • 1930: 1.173.363
  • 1947: 1.281.333
  • 2008: 1.715.707
  • 2010: 1.744.862

Sprache

Ein brabantischer Sprecher, aufgezeichnet in Slowakei.

Wie in allen Flämische ProvinzenDie offizielle und Standardsprache der Antwerpen -Provinz ist Niederländisch. Wie mit Flämischer Brabant, North Brabant und BrüsselDer lokale Dialekt ist a Brabantian Vielfalt.

Religion

Religion in Antwerpen (2008)[4]

 Nicht religiös (24,1%)
 Andere Religion (2,6%)

Laut dem Internationales Social Survey Program 2008: Religion III bis zum Association of Religion Data Archives,[4] 73,3% der Bevölkerung von Antwerpen identifizieren sich als Katholiken, 24,1% als nicht religiös, 2,6% identifizieren sich als andere Religionen.

Regierung

Die Provinz Antwerpen hat einen Provinzrat, der alle sechs Jahre gewählt wird, und eine von einem Gouverneur geleitete Exekutive. Der derzeitige Gouverneur ist Cathy Berx, ernannt 2008 von der Flämische Regierung.

Das letzte Wahlen wurden am 14. Oktober 2018 abgehalten. Die folgenden Parteien wurden in den 36-köpfigen Rat gewählt:


Partei oder Allianz 9-10-1994[5] 8-10-2000 8-10-2006 14-10-2012 14-10-2018
Stimmenanteil/Sitze % 72 % 72 % 72 % 72 % 36
PVV1 / Vld2 / Vld-vivant3 / Öffnen Sie VLD4 10,9 7 9,1 2
AGALEV1 / Groen!2 / Groen3 9,3 6 14,3 5
Sp1 / sp.a-spirit2 / Stadslijst (sp.a-cd & v)3 / sp.a4 12,8 10 8 2
CVP1 / Antw'94 (CVP-VU)2 / CD & V-N-VA3 / Cd & v4 16,8 13 15,4 6
Vu1 / Vu & id2/ N-va3 35,9 27 32,8 14
Vlaams Blok1 / Vlaams Belang-vlot2 / Vlaams Belang3 10,9 7 14,2 6
PVDA1 / Pvda+2 3,4 2 4,5 1
D-sa - - - - 0,6 0
Piratenpartij 0,5 0,6 0
Eins sein - - - - 0,2 0
Samba - - - - 0,2 0
VERWENDEN - - - - 0,1 0
Totaal -Stemmen 1.105.274 1.137.390
Opkomst%
Blanco en Ongeldig%

Erdkunde

Verkehrsinfrastruktur

Die Provinz verfügt über ein Netzwerk von Straßen, Eisenbahnen, Kanälen und Flüssen, die eine moderne Infrastruktur bieten. Historisch gesehen war die Verkehrsinfrastruktur ein wichtiges Element bei der Verbindung der Verbindung Hafen von Antwerpen mit dem Ruhr -Gebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Beide Eisenrhein Eisenbahn und die E313 (König Baudouin Autobahn) und E34 Autobahn Schließen Sie Antwerpen mit dem Ruhr -Bereich an.

Des Internationales E-Road-Netzwerk, das E313, E19, und E34 Lauf durch Teile der Provinz. Das Kennedy Tunnel und die Liefkenshoek -Tunnel Verbinden Sie das Autobahnnetz der Provinz mit Ostflandern und Gent. Außerdem eine neue OosterweelConnection wird berücksichtigt.

Die Eisenbahnen verbinden die großen Städte der Provinz wie Antwerpen, Mechelen, Herentals, Umdrehung und Mol. Das Eisenrhein verbindet Antwerpen mit Mönchengladbach in Deutschland. Das neue Hochgeschwindigkeitszug verbindet Antwerpen-Centraal-Bahnhof mit Brüssel (HSL 4) und Amsterdam (HSL-zuid) mit hoher Geschwindigkeit. Antwerpen Internationaler Flughafen, gelegen in Deureist ein regionaler Flughafen.

Der Fluss Schelde, ein wichtiger Wasserwegverbindet den Hafen von Antwerpen mit dem Nordsee. Das Albert -Kanal verbindet das Scheldt in Antwerpen mit dem Muse und Lüttich. Andere Kanäle sind der Kanal DesselKwaadmechelen, Schoten - Abgrenzung - Dessel und Herentals - Bocholt das fließt in den Netzkanal.

Tourismus

Stadt von Antwerpen. Haupttouristenattraktion.

Die Provinz enthält mehrere historische Städte wie Antwerpen, Mechelen, Turnhout, Herentals und Lügner. Die Campine -Region wird zu einem beliebten Ziel für Touristen, die nach einem ruhigen und entspannten Wochenende suchen. Alte Bauernhöfe wurden in Bed & Breakfast-Hotels verwandelt. Das Restaurant und das Café-Geschäft sind sehr aktiv und ein geniales Netzwerk für Fahrradtouren ist in den letzten Jahren zum Leben erweckt. Hier und es gibt immer noch Gebiete mit großer Heide - und Wäldern, wie die Kalmthoutse Heide (E: Kalmthout Heathland) in Kalmthout, das Mauren um den Umgang um die Leser (Oud-Turnhout) und die Prinsenpark in Retie. In einer Reihe von Dörfern kann man immer noch den typischen Campine sehen LanggevelBoerderijen (E: E: lange Fassadenfarmen).

Bildung und Forschung

Die Provinz ist die Heimat von mehreren Bildungsinstitutionen und die Universität Antwerpen. Mehrere Forschungsinstitutionen befinden sich in der Provinz, wie die Sck • cen, das Europäische Institut für Referenzmaterial und Messungen (IRMM) und die Flämisches Institut für technologische Forschung (Vito).

Internationale Schulen in Antwerpen umfassen Antwerpen International School und Lycée Français International D'Anvers.

Wirtschaft

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Provinz betrug im Jahr 2018 88 Milliarden €. Das BIP pro Kopf bereinigt für den Kaufkraft betrug 41.900 € oder 139% des EU27 -Durchschnitts im selben Jahr.[6]

Der Hafen von Antwerpen ist das wirtschaftliche Herz der Provinz. Bis zur landwirtschaftlichen Krise von 1880 war der östliche Teil der Provinz eine weitgehend landwirtschaftliche Region. Die industrielle Entwicklung des östlichen Teils der Provinz, Teil der Campine Die Region begann Ende des 19. Jahrhunderts, als sich die Industrie in der Region etablierte. Die Verfügbarkeit billiger Arbeitskräfte, neuen Straßen, Kanäle, Straßenbahnen und Eisenbahnen wie der Eisenrhein, stimulierte die Siedlung neuer Industrie. EIN Ziegelmaking Die Industrie wurde zusammen mit den Kanälen, Papier- und Druckgeschäften im Austritt gegründet, ebenso wie Nichteisen Metallurgie In Balen-Nete, Dynamitfabriken in Arendonk und Balen, Tabak und Zigarrenfabriken in Arendonk und die erste Schuhfabrik in Herentals. In den 1920er Jahren setzte sich die industrielle Expansion der Region mit dem fort Radium und Kupfer Fabriken in Olen, die Glasfabrik in Mol-Gompel und die Diamantindustrie in Grobbendonk und Nijlen.

Im 20. Jahrhundert wurde die erste nukleare Installation in Belgien an der Sck • cen in Mol im Jahr 1962. der Europäer Institut für Referenzmaterial und Messungen (IRMM), einer der EU Gemeinsame Forschungszentren, wurde gegründet in Geel im Jahr 1957 als Ergebnis der Vertrag von Rom. Innotek ist ein Technologiezentrum in Geel und ist Teil des European Business and Innovation Center Network (EBN). Die Industrie in der Campine -Region der Provinz befindet sich hauptsächlich neben dem E313, das E34 und die Albert -Kanal.

Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosenquote lag 2017 bei 5,9% und war niedriger als der nationale Durchschnitt.[7]

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Arbeitslosenrate
(in %)
5.7 5.0 4.6 5.7 6.0 5.7 5.3 6.2 6.1 6.1 6.1 5.9 4.3

Chemieindustrie

Nach Zweiter Weltkrieg Der Hafen von Antwerpen wurde erweitert und in seinen Räumlichkeiten mehrere chemische Fabriken und Ölraffinerien wurden etabliert, einschließlich Einrichtungen von Bayer, Basf, und Monsanto. Die Chemikalie und petrochemische Industrie ist in der Hafenregion weithin vertreten und umfasst den weltweit zweitgrößten Cluster-Cluster-Cluster nach dem von Houston (Vereinigte Staaten). Amoco Chemical Belgium N.V., jetzt Teil von Bp, wurde 1967 in Geel gegründet.

Eine pharmazeutische Industrie wurde in gegründet in Bierse in den 1960er Jahren mit Janssen Pharmaceutica und in jüngerer Zeit mit Genzym in Geel. Soudal (Silizium) in der Umgebung und Ravago (Kunststoff) in Arendonk wurde führende Unternehmen in ihren Märkten.

Diamant

Das Diamant Industrie und Handel befinden sich traditionell in Antwerpen. Am Ende des 19. Jahrhunderts gründete Hendrik Cassisiers eine Diamant-Schnittfirma außerhalb Antwerpen, in Grobbendonk. Hendrik Cassiers und Frans Dela Montagne legten die Grundlagen der Diamantenindustrie in der Campine -Region. Die Branche würde sich in der Nijlen, Herenthose, Fase, Kessel, Vorselaar und Berlaar.

Papier

Die Region rund um Abschlüsse wurde berühmt für ihr Druckgeschäft mit Unternehmen wie Brepols, welche Wurzeln stammen aus 1796, wenn Pieter Corbeels gründete sein Druckgeschäft im Bereich.[8] 1833, Van Genechtten N.V., Splichal N. V. im Jahr 1856, Mesmaekers Freres im Jahr 1859, Messes-Goris im Jahr 1872,, L. Biermans Im Jahr 1875, Poupaert 1881, La Belgica N. V. 1907, H. Proost & Co. Im Jahr 1913, J. van Mierlo-Proost im Jahr 1918, 1932 und 1951 im Jahr 1970, 1932 und Veloutex Cartamundi wurde gegründet, ein weltweit führender Anführer im Spielen von Karten.

Metallurger

Während Wallonia war berühmt für seine Stahlindustrie, die Campine Region wurde bekannt für ihre Nichteisen Metallurger. Das Campine Region war im 19. Jahrhundert kaum besiedelt, aber mit der Gründung von Kanäle, das Eisenrhein und billige Arbeitskräfte, in der Region wurden mehrere Metallurger gegründet.[9] In den Jahren 1888-1889 die Metallurgie La Vieille Montagne wurde gegründet in Balen-Nete, in der Nähe des Eisenrheins und des Kanals zu Beverlo. Das Unternehmen hatte seine Wurzeln zur Ausbeutung der Zink Minen von Moresnet.

Das Union Minière du Haut Katanga gründete die Société Générale Métallurgique De Hoboken in Olen, was entlang des Eisenrheins und der festgelegt wurde Albert -Kanal. Die produzierte Fabrik Radium, Kobalt und Kupfer aus den Minen der Union Minière in Katanga, Belgischer Kongo und Rhodesien. Entlang des Kanalwechsels-SchotenDie Métallurgiquique de la Campine wurde 1910 für die Produktion von gegründet führen und Antimon. La Metallo-Chimique wurde 1919 gegründet; Dies ist spezialisiert auf die Produktion von Kupfer.

Glas

Im Jahr 1872 wurde die Sablières et carrières Réunies (SCR), jetzt Sibelco, gegründet, um das zu extrahieren Kieselsäure Sandschichten in Mol für industrielle Anwendungen (Glas). 1920 wurde der Glasflaschenhersteller Beles Réunios in Mol-Donk eingerichtet.

1921, eine Gruppe belgischer Banken, die keule -Mobilière & Immobilière, die Soziété Générale de Belgique, Die Banque de Bruxelles und der Financière de Transport, zusammen mit der American Group Libbey-Owens, gründete die CIE Internationale Pour la Fabrication Mécanique de Verre in Mol Gompel. 1931 fusionierte das Unternehmen aufgrund der Wirtschaftskrise zu Glaces et Verres (Glaver).[10] Im Jahr 1961 fusionierte Glaver mit Univerbel zu Form Glaverbel.

Dynamit

Da die Campine -Region spärlich besiedelt war, mehrere, mehrere Dynamit Fabriken wurden in der Region eingerichtet. Im Jahr 1875 wurde die Societe Anonyme d'Arendonk gegründet, von der später die Räumlichkeiten teilnehmen würden Ravago. 1881 wurde La Forcite N.V. in der Nähe gegründet Balen, der später 1920 von den Poudreries Réunies de Belgique (PRB) erworben wurde. 1887 wurde in der Nähe von Herentals eine Fabrik gegründet, die aufgrund der Nähe zur Stadt geschlossen war. Die Fabriken produzierten Sprengstoff für die Minen und Steinbrüche. Die Fabriken in der Provinz sind jetzt geschlossen.

Textilien

Historisch, wolle Die Verarbeitungsindustrie basierte auf der Wolle aus der Schaf die auf dem gehalten wurden Campine Heide. Das Zentrum der Textilindustrie in der Provinz könnte im Umfang gefunden werden. Wollverarbeitungsunternehmen wie Wolspinnerij Van Ierssel, Spinnerij en Weverij van Hoof und de Wollendekensfabriek van Doren befanden sich in Mol.

Tabak

Ende des 19. Jahrhunderts Arendonk wurde das Zentrum der Tabakindustrie. Zusätzliche Fabriken wurden im Rahmen, Mol, Geel und Herentals gegründet.[11] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Alto -Zigarrenfabrik von gegründet von Frans van den Bergh Wer würde auch eine wichtige Rolle spielen Janssen Pharmaceutica.

Verwaltungsunterteilungen

AntwerpenGemeenten.png

Die Provinz ist in drei Verwaltungen unterteilt Arrondissements (Arrondissements in Niederländisch) mit 69 Gemeinden (Zahlen beziehen sich auf den Ort der Gemeinden auf der in diesem Abschnitt gezeigten Karte):

Arrondissement von Antwerpen: Arrondissement von Mechelen: Arrondissement des Wende:

Siehe auch

Verweise

  • Steve Heylen, Bart de Nil, Bart D'Hondt, Sophie Gyelinck, Hanne Van Herck En Donald Weber, Geschidenis van de Provincie Antwerpen. Een Politieke Bioografie, Antwerpen, ProvincieBestuur Antwerpen, 2005, 2 Bände
  1. ^ "BE.Stat". Bestat.statbel.fgov.be.
  2. ^ "StructUur van de Bevolking | Statbel". statbel.fgov.be.
  3. ^ "Subnational HDI - Bereichsdatenbank - Globales Datenlabor". Archiviert vom Original am 2021-07-29.
  4. ^ a b "Analyse | International Social Survey Program 2008: Religion III | Datenarchiv | Der Association of Religion Data Archives". www.thearda.com. Abgerufen 2017-04-17.
  5. ^ "Verkiezingsdatabase". www.ibzdgip.fgov.be.
  6. ^ "Das regionale BIP pro Kopf lag zwischen 30% und 263% des EU -Durchschnitts im Jahr 2018". Eurostat.
  7. ^ "Regionale Arbeitslosigkeit durch NUTS2 Region". Eurostat.
  8. ^ De Turnhoutse Kempen, Haar-Wirtschaft en Sociale Betekenis, Vlaams Wirtschaftsverbond, S. 88-90
  9. ^ De Turnhoutse Kempen, Haar-Wirtschaft en Sociale Betekenis, Vlaams Wirtschaftsverbond, S. 94-99
  10. ^ De Turnhoutse Kempen, Haar -Wirtschaft en Sociale Betekenis, VLAAMS Econometer Verbond, S. 102-104
  11. ^ De Turnhoutse Kempen, Haar-Wirtschaft en Sociale Betekenis, Vlaams Wirtschaftsverbond, S. 90-93

Externe Links