Antwerpen

Antwerpen
Antwerpen
Amberes; vistas MAS 2.jpg Amberes; vistas MAS 1 (cropped).jpg
TOP: Die Onze-Lieve-Vrouwekathedraal (Kathedrale unserer Lieben Frau)
Unten: Blick auf das Stadtzentrum und die Schelde Fluss von der Spitze Museum aan de Stroom
Flag of Antwerp
Coat of arms of Antwerp
Antwerp is located in Belgium
Antwerp
Antwerpen
Lage in Belgien
Antwerpengemeinde in der Provinz Antwerpen
Antwerpen Antwerp Belgium Map.svg
Koordinaten: 51 ° 13'04 ″ n 04 ° 24'01 ″ e/51.21778 ° N 4.40028 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Flämische Gemeinschaft
Region Flämische Region
Provinz Antwerpen
Arrondissement Antwerpen
Regierung
Bürgermeister (Liste) Bart de Wever (N-Va)
• Leitende Party/IES
Bereich
• Gesamt 204,51 km2 (78,96 m²)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 523,248
• Dichte 2.600/km2 (6.600/m²))
Dämonym (en) Antwerpenernaar (M) Antwerpen (F) (Niederländisch)
Postleitzahlen
2000–2660
Area codes 03
Webseite www.antwerpen.be
Klicken Sie auf die Karte für eine Vollbildansicht

Antwerpen (/ˈæntwɜːrp/ (Hören); Niederländisch: Antwerpen [ˈˈNtʋɛrpə (n)]] (Hören); Französisch: Anvers [̃ ̃vɛʁs] (Hören)) ist die größte Stadt in Belgien durch Fläche bei 204,51 Quadratkilometern (78,96 m²) und die Hauptstadt von Antwerpen -Provinz in dem Flämische Region. Mit einer Bevölkerung von 520.504,[2] es ist der Bevölkerungsreichste Stadtzentrum in Belgien und mit einer Metropolenbevölkerung von rund 1.200.000 Menschen; es ist der zweitgrößte Metropolregion nach Brüssel.[a][4]

Antwerpen befindet sich am Fluss Schelde, verbunden mit dem Nordsee am Fluss des Flusses Westerschelde Mündung. Es sind etwa 40 Kilometer nördlich von Brüssel und etwa 15 Kilometer südlich des Niederländisch Grenze. Das Hafen von Antwerpen ist eine der größten der Welt, die in Europa den zweiten Platz belegt[5][6] und innerhalb der Top 20 weltweit. Die Stadt ist auch als Zentrum der Diamantenindustrie und des Handels in der Welt bekannt. Im Jahr 2020 die Globalization and World Cities Research Network Bewertungs Antwerpen als Gamma + (dritte Stufe/obere Stufe) Globale Stadt.[7]

Wir wirtschaftlich und kulturell sind Antwerpen sowohl eine wichtige Stadt in der Niedrige Länder, besonders vor und während der Spanische Wut (1576) und während und nach der Nachfolgend Niederländische Revolte. Das Börse von Antwerpen, ursprünglich 1531 erbaut und 1872 neu gebaut, war der weltweit erste speziell gebaute, gebaute Warenbörse. Es wurde gegründet, bevor Aktien und Aktien existierten, also war es nicht ausschließlich ein Börse.[8][9]

Die Bewohner von Antwerpen werden bezeichnet Sinjoren (Niederländische Aussprache: [sɪˈɲoːrə (n)]]), nach der spanischen Ehre Señor oder Französisch Seigneur, "Herr", in Bezug auf die spanischen Adligen, die im 17. Jahrhundert die Stadt regierten.[10] Die Stadt veranstaltete die 1920 Sommerspiele.

Geschichte

Ursprung des Namens

Scaldis (der Schelde) und Antverpia, Abraham Janssens, 1609, Öl auf dem Panel, Royal Museum of Fine Arts, Antwerpen

Frühaufzeichnete Versionen des Namens enthalten Ando Verpia an römisch Münzen in der Innenstadt gefunden,[11] germanisch Andhunerbo von ungefähr der Zeit Austrasien wurde ein separates Königreich (dh ungefähr 567 n. Chr.),[12] und (möglicherweise ursprünglich keltisch) Andoverpis in Dado's Leben von St. Eligius (Vita ordnungsgemäß) Von ungefähr 700 n. Chr. Die Form Antverpia ist Neues Latein.[13]

Ein germanisches (fränkisch oder Friesisch) Ursprung könnte Präfix enthalten und ein ("gegen") und ein Substantiv aus dem Verb abgeleitet Werpen ("werfen") und bezeichnen zum Beispiel: Land am Flussufer aufgeworfen; ein alluviale Ablagerung; ein Hügel (wie ein Terp) gegen (als Verteidigung) gegen (etwas oder jemanden) aufgeworfen; oder ein Kai.[14][15][16] Wenn Andoverpis Ist keltischer Herkunft, es könnte "diejenigen bedeuten, die bei beiden Banken leben".[17]

Da ist ein Folklore Tradition, dass der Name Antwerpen ist von Niederländisch Handwerker ("Handwurf"). EIN Riese genannt Antigoon soll in der Nähe der gelebt haben Schelde Fluss und extrahierte einen Tribut von vorbeifahrenden Bootsmenschen. Er trennte die Hand von jemandem, der nicht bezahlt hat, und warf sie in den Fluss. Schließlich wurde der Riese von einem jungen Helden genannt getötet Silvius Brabo, der die eigene Hand des Riesen abschneidet und das in den Fluss warf. Es ist unwahrscheinlich, dass dies der wahre Ursprung ist, aber sie wird durch eine Statue (weiter unten) auf dem Hauptmarktplatz der Stadt gefeiert, die Grote Markt.[18][11]

Vor 1500

Historischer Antwerpen hatte angeblich seinen Ursprung in einem gallo-römischen Vicus. Ausgrabungen, die im ältesten Abschnitt in der Nähe des Scheldt von 1952–1961 (Ref. Princeton) durchgeführt wurden, produzierten Töpfereisen und Glasfragmente von der Mitte des 2. Jahrhunderts bis zum Ende des 3. Jahrhunderts. Im 4. Jahrhundert wurde Antwerpen zum ersten Mal benannt, nachdem er von der besiedelt worden war germanisch Franken.[16]

Het Steen Schloss

Das Merowingian Antwerpen wurde von evangelisiert von Heiliger Amand Im 7. Jahrhundert. Het Steen Castle hat seinen Ursprung in der Karolinger Periode im 9. Jahrhundert. Das Schloss wurde möglicherweise nach den Einfällen der Wikinger im frühen Mittelalter gebaut; 879 die Normannen eingedrungene Flandern. Die überlebende Struktur wurde zwischen 1200 und 1225 als Tor zu einem größeren Schloss der Herzöge von Brabant gebaut, das im 19. Jahrhundert abgerissen wurde. Es ist Antwerpens ältestes Gebäude.[19] Am Ende des 10. Jahrhunderts wurde die Schelde zur Grenze der Heiliges Römisches Reich. Antwerpen wurde ein Margraviate 980 vom deutschen Kaiser Otto II, eine Grenzprovinz, die dem steht Grafschaft der Flandern.

Im 11. Jahrhundert ist der bekannteste Führer der Erster Kreuzzug (1096–1099), Godfrey von Bouillon, war ursprünglich Margrave von Antwerpenvon 1076 bis zu seinem Tod im Jahr 1100, obwohl er später auch Herzog von war Niedrigere Lorraine (1087–1100) und Verteidiger des Heiligen Grabs (1099–1100). Im 12. Jahrhundert, Norbert von Xanten etablierte eine Gemeinschaft von ihm Prägratensische Kanonen bei Abtei der St. Michael bei Caloes. Antwerpen war auch das Hauptquartier von Edward III während seiner frühen Verhandlungen mit Jacob van Arteveldeund sein Sohn Lionel, das Herzog von Clarence, wurde dort 1338 geboren.[12]

16. Jahrhundert

Ossias Beert Der Älteste von Antwerpen. Gerichte mit Austern, Obst und Wein, c. 1620/1625

Nach dem Schlamm der Zwin und der daraus resultierende Rückgang von Brügge, die Stadt Antwerpen, dann ein Teil der Herzogtum Brabant, wuchs an Bedeutung, wobei die Stadt ihre Bevölkerung zwischen 1500 und 1569 verdoppelte.[20] Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden die ausländischen Handelshäuser von Brügge nach Antwerpen übertragen, und das Gebäude, das der Association of English Merchants in der Stadt zugewiesen wurde, wird 1510 speziell erwähnt.[12] In dieser Zeit verlor die alten mediterranen Handelsrouten allmählich an Bedeutung und die Entdeckung neuer Seestrouten über Afrika nach Asien und über den Atlantik nach Amerika trugen Antwerpen in eine Position der Bedeutung ein.[20]

Bis 1504 hatten die Portugiesen Antwerpen als eine ihrer Hauptversandbasis eingerichtet, die Gewürze aus Asien einbrachte und sie gegen Textilien und Metallgüter tauscht. Der Handel der Stadt wurde um Stoff aus England, Italien und Deutschland ausgeweitet. Weine aus Deutschland, Frankreich und Spanien, Salz aus Frankreich und Weizen Aus der Baltikum. Die qualifizierten Arbeiter der Stadt verarbeiteten Seife, Fisch, Zucker und insbesondere Stoff. Die Banken halfen bei der Finanzierung des Handels, den Händlern und den Herstellern. Die Stadt war ein kosmopolitisches Zentrum; Seine Börse wurde 1531 eröffnet, "für die Kaufleute aller Nationen".[21]

Antwerpen wurde der Zucker Hauptstadt Europas, importierte die Rohprodukte aus portugiesischen und spanischen Plantagen auf beiden Seiten des Atlantiks, wo sie durch eine Mischung aus freier und erzwungener Arbeiten gezüchtet wurde, zunehmend mit versklavten Afrikanern im Laufe des Jahrhunderts.[22] Die Stadt zog bis 1550 italienische und deutsche Zuckerraffiner an und versandte ihr raffiniertes Produkt nach Deutschland, insbesondere nach Köln.[23] Antwerpen hatte auch eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Malern, rund 360 im Jahr 1560, in einer Stadt mit einer Bevölkerung von rund 89.000 in 1569 (250 Menschen pro Maler), die als die beste Stadt für Maler nördlich der Alpen bezeichnet wurde und bemerkenswerte Maler bediente wie zum Beispiel Pieter Bruegel.[20] MoneyLenders und Finanziers entwickelten ein großes Unternehmen in ganz Europa, einschließlich der englischen Regierung im Jahr 1544–1574. Die Londoner Banker waren zu klein, um in dieser Größenordnung zu arbeiten, und Antwerpen hatte eine hocheffiziente Börse Das selbst zog reiche Banker aus ganz Europa an. Nach den 1570er Jahren nahm das Bankgeschäft der Stadt zurück: England beendete seine Kreditaufnahme in Antwerpen 1574.[24]

Fernand Braudel Staaten, dass Antwerpen "das Zentrum der gesamte Internationale Wirtschaft, etwas, das Brügge noch nie auf ihrem Höhepunkt gewesen war. "[25] Antwerpen hatte die höchste Wachstumsrate und war zu dieser Zeit die reichste Stadt Europas.[26][20] Antwerpen Goldenes Zeitalter ist eng mit dem verbunden "Alter der Erforschung". In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde Antwerpen zu der zweitgrößten europäischen Stadt nördlich der Alpen. Viele ausländische Kaufleute waren in der Stadt ansässig. Francesco GuicciardiniDer Florentiner Gesandte erklärte, dass Hunderte von Schiffen an einem Tag vergehen würden, und 2.000 Karren betraten jede Woche die Stadt. Portugiesische Schiffe beladen mit Pfeffer und Zimt würde ihre Ladung entladen. Laut Luc-Normand Tellier "wird geschätzt, dass der Hafen von Antwerpen die spanische Krone siebenmal mehr Einnahmen erzielte als die spanische Kolonialisierung Amerikas".[27]

Sack Antwerpen im Jahr 1576, in dem etwa 7.000 Menschen starben.

Ohne eine Fernhändlerflotte, die von einer Oligarchie von Banker-Aristokraten regiert wurde, die es verboten hatte, sich mit Handel zu beschäftigen Venezianische Republik, Republik Genua, Republik Ragusa, Spanien und Portugal. Antwerpen hatte eine Politik der Toleranz, die eine große Krypto angezogen hatjüdisch Gemeinschaft aus Migranten aus Spanien und Portugal.[28]

Antwerpen erlebte drei Booms im Goldenen Zeitalter: die erste basierend auf dem Pfeffermarkt, eine zweite von American Silver von stammendem von American Silver aus Sevilla (endet mit der Insolvenz Spaniens im Jahr 1557) und einem dritten Boom nach der Stabilisierung Vertrag von Cateau-Cambrese 1559 basierend auf der Textilindustrie. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts machte Antwerpen 40% des Welthandels aus.[27] Die Boom-and-Bust-Zyklen und die inflationären Lebenshaltungskosten drückten weniger qualifizierte Arbeiter. Im Jahrhundert nach 1541 sank die Wirtschaft und die Bevölkerung der Stadt dramatisch, die portugiesischen Kaufleute 1549, und es gab viel weniger Handel mit englischem Tuch. Zahlreiche finanzielle Insolvenzen begannen um 1557. Amsterdam ersetzte Antwerpen als Haupthandelszentrum für die Region.[29]

Reformationszeit

Die religiöse Revolution der Reformation Ausbrach in gewalttätigen Unruhen im August 1566 wie in anderen Teilen der Niedrige Länder. Der Regent Margaret, Herzogin von Parmawurde beiseite gefegt, wenn Philip II schickte die Herzog von Alba An der Spitze einer Armee im folgenden Sommer. Wenn der 80 Jahre Kriegskrieg 1568 ausbrach, Handelshandel zwischen Antwerpen und dem spanischen Hafen von Bilbao brach zusammen und wurde unmöglich. Am 4. November 1576 entlassen spanische Soldaten die Stadt während der sogenannten Spanische Wut: 7.000 Bürger wurden massakriert, 800 Häuser wurden niedergebrannt und über 2 Millionen Pfund Schäden wurden angerichtet.

Niederländische Revolte

Anschließend schloss sich die Stadt dem an Vereinigung von Utrecht im Jahr 1579 und wurde die Hauptstadt der Niederländische Revolte. 1585, Alessandro Farnese, Herzog von Parma und Piacenza, erfasste es nach a lange Belagerung und als Teil der Bedingungen der Aufgabe seiner Aufgabe evangelisch Die Bürger erhielten zwei Jahre Zeit, um ihre Angelegenheiten zu begleichen, bevor sie die Stadt verlassen hatten.[30] Die meisten gingen zum Vereinigte Provinzen im Norden starten Sie die Niederländisches goldenes Zeitalter. Antwerps Banking wurde für eine Generation durch kontrolliert Genua, und Amsterdam wurde das neue Handelszentrum.

17. bis 19. Jahrhundert

Karte von Antwerpen (1624)
Antwerpen und der Fluss Scheldt, Photochrom Ca. 1890–1900
Antwerpen, Belgien, vom linken Ufer des Schelde (ca. 1890 - 1900)
"Ansicht von Antwerpen mit dem gefrorenen Scheldt" (1590) von Lucas van Valckenborch

Die Anerkennung der Unabhängigkeit der Vereinigte Provinzen bis zum Vertrag von Münster 1648 haben das festgelegt, dass die Schelde sollte für die Navigation geschlossen werden, die die Handelsaktivitäten von Antwerpen zerstörte. Dieses Hindernis blieb bis 1863 in Kraft, obwohl die Bestimmungen während der französischen Herrschaft von 1795 bis 1814 und auch während der Zeit, in der Belgien Teil der Königreich der Vereinten Niederlande (1815 bis 1830).[12] Antwerpen hatte 1800 den niedrigsten Punkt sein Napoleonund realisierte seine strategische Bedeutung und verteilte Mittel, um den Hafen durch den Bau eines neuen Docks (immer noch als Bonaparte Dock bezeichnet) zu vergrößern, ein Zugriffsschloss und Maulwurfund vertiefen die Schelde, damit größere Schiffe Antwerpen nähern können.[26] Napoleon hoffte, dass er, indem er Antwerps Hafen in Europa zum Feinsten machte, dem Hafen von London entgegenwirken und das britische Wachstum behindern könnte. Er wurde jedoch an der besiegt Schlacht von Waterloo bevor er den Plan durchsehen konnte.[31]1830 wurde die Stadt von den belgischen Aufständischen gefangen genommen, aber die Zitadelle wurde weiterhin von einer niederländischen Garnison unter General gehalten David Hendrik Chassé. Für eine Zeit unterwarf Chassé die Stadt einer regelmäßigen Bombardierung, die viel Schaden zugefügt hatte, und Ende 1832 wurde die Zitadelle selbst von der französischen nördlichen Armee von Marechal belagert Gerard. Während dieses Angriffs wurde die Stadt weiter beschädigt. Im Dezember 1832, nach einer tapferen Verteidigung, machte Chassé eine ehrenvolle Übergabe und beendete das Belagerung von Antwerpen (1832).[12]

Später in diesem Jahrhundert ein Doppelring von Brialmont Festungen wurden etwa 10 km vom Stadtzentrum aus gebaut, da Antwerpen für das Überleben des jungen belgischen Staates als wichtig angesehen wurde. Und 1894 präsentierte sich Antwerpen der Welt über a Weltausstellung von 3 Millionen besucht.[32]

20. Jahrhundert

Antwerpen war die erste Stadt, die das ausrichtete World Gymnastics Championshipsim Jahr 1903 während Erster Weltkrieg, Die Stadt wurde zum Fallback -Punkt der Belgische Armee Nach der Niederlage bei Lüttich. Das Belagerung von Antwerpen Den 11 Tage dauerte, aber die Stadt wurde nach schwerem Kampf durch die deutsche Armee genommen, und die Belgier mussten sich nach Westen zurückziehen. Antwerpen blieb unter Deutsche Besatzung bis zum Waffenstillstand.

Antwerpen beherbergte die 1920 Sommerspiele.

Während Zweiter WeltkriegDie Stadt war aufgrund ihres Hafens ein wichtiges strategisches Ziel. Es war besetzt von Deutschland im Mai 1940 und befreit von der Britische 11. Panzerdivision am 4. September 1944. Danach versuchten die Deutschen, die zu zerstören Hafen von Antwerpen, die von den Alliierten verwendet wurde, um neues Material an Land zu bringen. Tausend von Rheinbote, V-1 und V-2 Die Raketen wurden abgefeuert (mehr V-2 als bei allen anderen Zielen während des gesamten Krieges kombiniert), was die Stadt stark beschädigt hat, aber den Hafen aufgrund schlechter Genauigkeit nicht zerstört hat. Nach dem Krieg wurde Antwerpen, das bereits vor dem Krieg eine beträchtliche jüdische Bevölkerung hatte, erneut zu einem großen europäischen Zentrum von Haredi (und besonders Hasidic) Orthodoxes Judentum.

Ein zehnjähriger Plan für den Hafen von Antwerpen (1956–1965) erweiterte und modernisierte die Infrastruktur des Hafens mit nationalen Finanzmitteln für den Bau einer Reihe von Kanaldocks. Das breitere Ziel war es, das Wachstum der nordöstlichen Antwerp-Metropolregion zu erleichtern, die eine neue Branche auf der Grundlage einer flexiblen und strategischen Umsetzung des Projekts als Koproduktion zwischen verschiedenen Behörden und privaten Parteien anzog. Es gelang dem Plan, das lineare Layout entlang des Schelde -Flusses zu erweitern, indem neue Satellitengemeinschaften mit dem Hauptstreifen verbunden wurden.[33]

Ab den neunziger Jahren hat sich Antwerpen als Weltklasse-Modezentrum umbenannt. Sie betonte die Avantgarde und versuchte mit London zu konkurrieren. Mailand, New York und Paris. Es entstand aus organisierten Tourismus und Mega-kulturellen Veranstaltungen.[34]

Gemeinde

Bezirke von Antwerpen

Die Gemeinde umfasst die Stadt Antwerpen und mehrere Städte. Es ist in neun Einheiten (Distrikte) unterteilt:

  1. Antwerpen
  2. Berchem
  3. Berendrecht-Zandvliet-Lillo
  4. Borgerhout
  5. Deure
  6. Ekeren
  7. Hoboken
  8. Merksem
  9. Wilrijk

1958 zur Vorbereitung des 10-Jahres-Entwicklungsplans für die Hafen von Antwerpendie Gemeinden von Berendrecht-Zandvliet-Lillo wurden in das Gebiet der Stadt integriert und verlor ihre administrative Unabhängigkeit. Während der von der belgischen Regierung als administrativen Vereinfachung durchgeführten Gemeinden der Gemeinden von 1983 die Gemeinden von der belgischen Regierung Berchem, Borgerhout, Deure, Ekeren, Hoboken, Merksem und Wilrijk wurden in die Stadt verschmolzen. Zu dieser Zeit wurde die Stadt auch in die oben genannten Bezirke unterteilt. Gleichzeitig erhielten Bezirke einen ernannten Bezirksrat; Später wurden Bezirksräte gewählt.[35]

Gebäude und Wahrzeichen

Antwerpen -Rathaus Bei der Grote Markt (Hauptplatz)
16. Jahrhundert Gildenhäuser Bei der Grote Markt
Das Onze-Lieve-Vrouwekathedraal (das Kathedrale unserer Lieben Frau, Antwerpen), hier gesehen von der Groenplaats, ist der größte Kathedrale in dem Niedrige Länder und Heimat mehrer Triptyke vom Barockmaler Rubens. Es bleibt das höchste Gebäude der Stadt.
Statue von Brabo Und die Hand des Riesen

Im 16. Jahrhundert wurde Antwerpen für den Reichtum seiner Bürger ("Antwerpia nummis") bekannt. Die Häuser dieser wohlhabenden Händler und Hersteller wurden in der ganzen Stadt erhalten. Das Feuer hat jedoch mehrere alte Gebäude zerstört, wie das Haus der Hanse im nördlichen Kays im Jahr 1891. während Zweiter Weltkrieg, Die Stadt erlitt auch erheblichen Schaden durch V-BombenUnd in den letzten Jahren wurden andere bemerkenswerte Gebäude für neue Entwicklungen abgerissen.

Befestigungen

Het Steen (buchstäblich: 'der Stein')

Obwohl Antwerpen früher eine befestigte Stadt war, bleibt kaum etwas von der ersteren übrig EnceinteIn der Nähe der sind nur einige Überreste der Stadtmauer zu sehen Vleeshuis Museum an der Ecke Bloedberg und Burchtgracht. Steen Castle auf dem Scheldt-Quai ist der Torflügel des abgebrochenen Schlosses der Herzöge von Brabant. Es wurde teilweise im 19. Jahrhundert rekonstruiert.

Die Entwicklung von Antwerp als befestigte Stadt ist zwischen dem 10. und dem 20. Jahrhundert dokumentiert. Die Befestigungen wurden in verschiedenen Phasen entwickelt:

  • 10. Jahrhundert: Befestigung des Kai mit einer Wand und einem Graben
  • 12. und 13. Jahrhundert: Kanäle (so genannt "vlieten" und "ruien") wurden gemacht
  • 16. Jahrhundert: Spanische Befestigungen
  • 19. Jahrhundert: Doppelring von Brialmont Forts rund um die Stadt, Abbau der spanischen Befestigungen
  • 20. Jahrhundert: 1960 Abbau des inneren Ringes der Forts, Stilllegung des Außenrings der Forts

Demografie

Historische Bevölkerung

Bevölkerungszeitleiste von Antwerpen

Dies ist nur die Bevölkerung der Stadt Antwerpen, nicht der gleichnamigen größeren aktuellen Gemeinde.

  • 1640: 54.000 (nach dem Schwarzer Tod Epidemien)
  • 1700: 66.000[49]
  • 1765: 40.000
  • 1784: 51.000
  • 1800: 45.500
  • 1815: 54.000[50]
  • 1830: 73.500
  • 1856: 111.700
  • 1880: 179.000
  • 1900: 275.100
  • 1925: 308.000
  • 1959: 260.000[51]

Minderheiten

Staatsangehörigkeit
(durch Staatsbürgerschaft)
Bevölkerung - 2020
(alle Distrikte)[52]
 Belgien 415.747
 Niederlande 20,103
 Marokko 11.780
 Polen 8,387
 Spanien 6,221
 Afghanistan 4,539
 Bulgarien 4,376
 Truthahn 4,360
 Rumänien 4,131
 Irak 3.082
 Portugal 3.043
 Syrien 2.894
 Indien 2.389
 Algerien 2.364
 Italien 2,322
 Frankreich 2.017
Andere 34.659

Im Jahr 2010 hatten 36% bis 39% der Bewohner von Antwerpen einen Migrantenhintergrund. Eine Studie projiziert, dass im Jahr 2020 55% der Bevölkerung von Migrantenhintergrund sein werden.[53][54]

jüdische Gemeinschaft

Nach Der Holocaust Und der Mord an seinen vielen Juden wurde Antwerpen zu einem großen Zentrum für orthodoxe Juden. Gegenwärtig ungefähr 15.000 Haredi Juden, viele von ihnen Hasidic, lebe in Antwerpen. Die Stadt hat drei offizielle jüdische Gemeinden: Shomrei Hadass unter der Leitung von Rabbi Dovid Moishe Lieberman, Machsiem Hadass unter der Leitung von Rabbi Aron Schiff (ehemals von Chief Rabbi Chaim Kreiswirth) und die portugiesische Gemeinde Ben Moshe. Antwerp verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Synagogen, Geschäften, Schulen und Organisationen. Zu den signifikanten hassidischen Bewegungen in Antwerpen gehören PShevorsk, ansässig in Antwerpen sowie Zweige von Satmar, Belz, Bobov, Ger, Skver, Klausenburg, Vizhnitz und mehrere andere. Rabbi Chaim Kreiswirth, Chef Rabbiner der 2001 starb starb starb Machsike Hadas -Gemeinde, war wohl eine der bekannteren Persönlichkeiten, die in Antwerpen ansässig waren. Ein Versuch, eine nach ihm nach ihm genannte Straße benannt zu haben, hat die Unterstützung des Rathauss erhalten und wird gerade umgesetzt.

Jain -Community

Die Jains in Belgien werden auf etwa 1.500 Menschen geschätzt. Die Mehrheit lebt in Antwerpen, hauptsächlich am sehr lukrativen Diamant Geschäft.[55] Die belgischen indischen Jains kontrollieren zwei Drittel des rauen Diamantenhandels und versorgten Indien mit rund 36% ihrer rauen Diamanten.[56] Ein großer Tempel mit einem Kulturzentrum wurde in Antwerpen (Wilrijk) gebaut. Herr Ramesh Mehta, ein Jain, ist ein vollwertiges Mitglied des belgischen Rates der religiösen Führer, das am 17. Dezember 2009 aufgestellt wurde.

Armenische Gemeinschaft

Es gibt signifikante Armenische Gemeinschaften Das wohnt in Antwerpen, viele von ihnen sind Nachkommen von Händlern, die sich im 19. Jahrhundert niedergelassen haben. Die meisten armenischen Belgier sind Anhänger der Armenische apostolische Kirche, mit kleineren Zahlen sind Anhänger der Armenische katholische Kirche und Armenische evangelische Kirche.

Einer der wichtigen Sektoren, die armenische Gemeinschaften in Antwerpen auszeichnen und daran beteiligt sind, ist die Diamant Handelsgeschäft,[57][58][59][60] das basierte hauptsächlich auf der Diamond District.[61][62][63] Einige der berühmten armenischen Familien, die am Diamantengeschäft in der Stadt beteiligt sind, sind Kunstkunst, Arslanier, Aslanier, Barsamianer und Osganianer.[64][65]

Wirtschaft

Bevrijdingsdok[NL] Terminal am Hafen von Antwerpen

Hafen

Laut dem Amerikanische Vereinigung der Hafenbehörden, das Hafen von Antwerpen war der siebzehntegrößte (nach Tonnage) Hafen der Welt im Jahr 2005 und zweiter nur zu Rotterdam in Europa. Es handhabte 2018 235,2 Millionen Tonnen Fracht Allgemeines und Projektfracht, ebenso gut wie Schüttgut. Antwerps Docklands mit fünf Ölraffinerien, sind die Heimat einer massiven Konzentration von petrochemisch Branchen, zweiter zum petrochemischen Cluster in Houston, Texas. Stromerzeugung ist auch eine wichtige Aktivität mit vier Atomkraft Pflanzen bei Doel, a Konventioneller Kraftwerk in Kallo sowie mehrere kleinere kombinierter Kreislauf Pflanzen. Da ist ein Windpark im nördlichen Teil des Hafenbereichs. Es ist geplant, dies im Zeitraum 2014–2020 zu erweitern.[66] Der alte Belgier Bluestone Kais grenzt an das Schelde Für einen Abstand von 5,6 km im Norden und Süden des Stadtzentrums wurden für ihren sentimentalen Wert beibehalten und werden hauptsächlich von verwendet Kreuzfahrtschiffe und Kurzes Meeresschiff.

Diamanten

Antwerps anderer großer Hauptstütze ist der Diamanthandel, der weitgehend innerhalb der stattfindet Diamond District.[67] 85 Prozent der rauen Diamanten der Welt gehen jährlich durch den Distrikt.[68] Im Jahr 2011 betrug der Umsatz in der Branche 56 Milliarden US -Dollar.[69] Die Stadt hat vier Diamant -Bourse: Der Diamond Club von Antwerpen, die Beurs Voor DiamantHandhandel, der Antwerpsche Diamantkring und der Vrije DiamantHandel.[70] Antwerpengeschichte im Diamanthandel stammt aus dem 16. Jahrhundert zurück,[68] Die erste Diamond Cutters -Gilde wurde 1584 eingeführt. Die Branche verschwand nie aus Antwerpen und erlebte sogar im frühen 20. Jahrhundert einen zweiten Boom. Bis zum Jahr 1924 hatte Antwerpen über 13.000 Diamant -Finisher.[71] Seit dem Zweiten Weltkrieg Familien der großen Hasidische jüdische Gemeinde haben Antwerps Diamond -Handelsindustrie dominiert, obwohl die letzten zwei Jahrzehnte Indianer gesehen haben[72] und Maronit Christen aus Libanon und Armenisch,[61] Händler werden immer wichtiger.[72] Antwerpen World Diamond Center, (AWDC) der Nachfolger der Hoge Raad Voor Diamant, spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Standards, der Regulierung der beruflichen Ethik, der Ausbildung und Förderung der Interessen von Antwerpen als Hauptstadt der Diamantenindustrie. In den letzten Jahren hat Antwerp jedoch einen Abschwung im Diamantengeschäft verzeichnet, wobei sich die Branche auf billigere Arbeitsmärkte wie Dubai oder Indien verlagert.[73]

Transport

Straße

Eine sechsspurige Autobahn-Bypass umgeben einen Großteil des Stadtzentrums und verläuft durch das städtische Wohngebiet von Antwerpen. Lokal als "Ring" bekannt, bietet es Autobahnanschlüsse an Brüssel, Hasselt und Lüttich, Gent, Lille und Brügge und Breda und Bergen Op Zoom (Niederlande). Die Banken der Schelde sind mit drei Straßentunneln (in der Reihenfolge der Bauarbeiten) verknüpft: der Waasland -Tunnel (1934), der Kennedy Tunnel (1967) und die Liefkenshoek -Tunnel (1991).

Die tägliche Überlastung des Rings führte zu einer vierten High-Volume-Autobahn-Verbindung, die "The" namens "OosterweelConnection"Vorgeschlagen zu werden. Es hätte den Bau eines langen Viadukts und einer langen Brücke (die Lange Wapper) über den Docks auf der Nordseite der Stadt in Kombination mit der Erweiterung der bestehenden Autobahn in eine 14-Spur-Autobahn; Diese Pläne wurden schließlich in einem öffentlichen Referendum von 2009 abgelehnt.

Im September 2010 die Flämische Regierung beschlossen, die Brücke durch eine Reihe von Tunneln zu ersetzen. Es gibt Ideen, um den Ring auf ähnliche Weise zu bedecken wie in Paris. Hamburg, Madrid und andere Städte. Dies würde die Stadt wieder mit ihren Vororten verbinden und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, um einen Teil des vorgesehenen Bevölkerungswachstums in Antwerpen zu berücksichtigen, das derzeit aufgrund der durch den Verkehr am Ring erzeugten Verschmutzung und Lärm nicht möglich ist. Ein alter Plan zum Bau einer R2 -Außenringstraße außerhalb des gebauten städtischen Gebiets rund um die Antwerpen -Agglomeration für den Verkehr und den Transitverkehr kam nie zustande.

Schiene

Antwerpen steht im Mittelpunkt der Linien nach Norden nach Essen und den Niederlanden, östlich nach Wendung, südlich nach Mechelen, Brüssel und Charleroi und Südwesten nach Gent und Ostende. Es wird von internationalen Zügen zu serviert Amsterdam und Paris und nationale Züge zu Gent, Brügge, Ostende, Brüssel, Charleroi, Hasselt, Lüttich, Leuven und Umdrehung.

Antwerpen -Zentralstation ist ein architektonisches Denkmal für sich und wird in erwähnt W G Sebald's eindringliche Roman Austerlitz. Vor der Fertigstellung eines Tunnels im Jahr 2007, der unter der Stadtzentrum nach Norden läuft, um an der alten Antwerpendamm -Station zu entstehen, war Central ein Terminus. Züge von Brüssel in die Niederlande mussten entweder in Central umgekehrt oder nur an der Berchem Station anrufen, 2 Kilometer (1 Meile) nach Süden, und beschreiben dann einen Halbkreis im Osten um den Singel. Jetzt rufen sie auf der neuen unteren Ebene der Station an, bevor sie in die gleiche Richtung fortfahren.

Antwerpen beherbergt auch Antwerpen-Noord, dem größten Klassifikationshof für Fracht in Belgien und zweitgrößter in Europa. Die Mehrheit der Güterzüge in Belgien fährt von oder kommt hierher. Es hat zwei Klassifizierungsbuckel und über hundert Tracks.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Stadt hat ein Netz von Straßenbahn- und Buslinien, die von betrieben werden De lijn und Zugang zum Stadtzentrum, Vororten und zur linken Bank. Das Straßenbahnnetz hat 14 Zeilen, von denen der unterirdische Abschnitt als "als" bezeichnet wird "Premetro"Und beinhaltet einen Tunnel unter dem Fluss. Die Franklin Rooseveltplaats fungiert als Hauptzentrum der Stadt für lokale und regionale Buslinien.

Luft

Ein kleiner Flughafen, Antwerpen Internationaler Flughafenbefindet sich im Bezirk von Deuremit Passagierservice zu verschiedenen europäischen Zielen. Ein Busdienst verbindet den Flughafen mit dem Stadtzentrum.

Die jetzt nicht mehr existierende VLM Airlines Hatte seine Zentrale auf dem Gelände des internationalen Flughafens Antwerpen. Dieses Büro ist auch CityJet's Antwerpen -Büro.[74][75] Wann VG Airlines (Delsey Airlines) existierte, seine Zentrale befand sich im Bezirk von Merksem.[76]

Belgiens Major Internationaler Flughafen, Flughafen Brüssel, ist etwa 45 Kilometer von der Stadt Antwerpen entfernt und verbindet die Stadt weltweit. Es ist mit dem Bus und auch mit dem Zug mit dem Stadtzentrum verbunden. Das neue Diabolo Die Schienenverbindung bietet ab dem Sommer 2012 eine direkte Verbindung zwischen Antwerpen und Brüsseler Flughafen.

Es gibt auch einen direkten Bahnservice zwischen Antwerpen (Berufung an Zentral- und Berchem -Stationen) und Charleroi Südstation mit einem Verbindungsbuslink zu Brüsseler Flughafen South Charleroi, der an Arbeitstagen zweimal pro Stunde läuft.

Die Landebahn hat in der Länge gestiegen, und jetzt gibt es direkte Konnektivität nach Spanien, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Griechenland aus der Stadt Antwerpen.

Im September 2019 Luft Antwerpen begann den Betrieb mit ihrem ersten Weg zu Flughafen London City mit alt VLM Airlines Fokker 50's.

Politik

Stadtrat

Der derzeitige Stadtrat wurde in der gewählt Wahlen im Oktober 2018.

Die derzeitige Mehrheit besteht aus N-VA, SP.A und Open VLD, angeführt vom Bürgermeister Bart de Wever (N-VA).

Party Sitze
Neue flämische Allianz (N-VA) 23
Grün 11
Vooruit 6
Flämisches Interesse 6
Labour Party von Belgien (PVDA) 4
Christlich demokratisch und flämisch (CD & V) 3
Offene flämische Liberale und Demokraten (Offene VLD) 2
Gesamt 55

Ehemalige Bürgermeister

Im 16. und 17. Jahrhundert umfassen wichtige Bürgermeister Philips von Marnix, Lord von Saint-Aldegonde, Anthony van Stralen, Herr von Merkem und Nicolaas II Rockox. In den frühen Jahren nach der belgischen Unabhängigkeit wurde Antwerpen von katholisch-unionistischen Bürgermeistern regiert. Zwischen 1848 und 1921 stammten alle Bürgermeister aus der Liberalen Partei (mit Ausnahme des sogenannten Treffens in Tetereterzo zwischen 1863 und 1872). Zwischen 1921 und 1932 hatte die Stadt wieder einen katholischen Bürgermeister: Frans van Cauwelaert. Ab 1932 bis 2013 gehörten alle Bürgermeister der Sozialdemokrat Party: Camille Huysmans, Lode Craeybeckx, Frans detiège und Mathilde Schroyensund nach der Gemeinde Fusion: Bob kühlt ab[NL], Leona detiège en Patrick Janssens. Seit 2013 ist der Bürgermeister der flämische Nationalist Bart de Wever, gehört zu Flämisch -Separatist Party N-Va (Neue flämische Allianz).

Klima

Antwerpen hat eine ozeanisches Klima (Köppen: CFB) mit kühlen Wintern, warmen Sommer und häufigen, wenn auch leichten Niederschlägen das ganze Jahr über.

Klimadaten für Antwerpen (Normalen 1991–2020)
Monat Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Jul August Sep Oktober Nov. Dez Jahr
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) 6.8
(44,2)
7.7
(45,9)
11.2
(52,2)
15.3
(59,5)
18.9
(66,0)
21.6
(70,9)
23.6
(74,5)
23.6
(74,5)
20.1
(68,2)
15.4
(59,7)
10.5
(50,9)
7.2
(45,0)
15.2
(59,4)
Täglicher Mittelwert ° C (° F) 4.0
(39,2)
4.4
(39,9)
7.1
(44,8)
10.3
(50,5)
14.0
(57,2)
16.9
(62,4)
18.9
(66,0)
18.6
(65,5)
15.5
(59,9)
11.5
(52,7)
7.4
(45,3)
4.6
(40,3)
11.1
(52.0)
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) 1.3
(34.3)
1.2
(34.2)
3.0
(37,4)
5.2
(41,4)
9.1
(48,4)
12.2
(54,0)
14.2
(57,6)
13.7
(56,7)
10.8
(51,4)
7.6
(45,7)
4.4
(39,9)
2.0
(35.6)
7.1
(44,8)
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) 70.0
(2.76)
62,8
(2.47)
54.2
(2.13)
43.1
(1.70)
59,8
(2.35)
76,9
(3.03)
82.3
(3.24)
84.0
(3.31)
75,6
(2.98)
72.6
(2.86)
80.7
(3.18)
90.9
(3.58)
852.9
(33,58)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 12.6 11.6 10.5 8.8 9.8 10.2 10.5 10.8 10.1 11.1 12.9 14.1 132.8
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden 62 78 136 192 221 220 225 212 164 117 66 51 1.743
Quelle: Royal Meteorological Institute[77]

Kultur

Antwerpen hatte im 17. Jahrhundert einen künstlerischen Ruf, basierend auf seiner School of Malen, was beinhaltet Rubens, Van Dyck, Jordaens, das Zehner und viele andere.[12]

Einer von vielen Marian Statuen, die in Antwerp Street Ecken enthalten

Informell die meisten Antverpianer (auf Niederländisch Antwerpenaren, Menschen von Antwerpen) sprechen täglich Antverpian (auf Niederländisch Antwerps) ein Dialekt, den niederländische Sprecher als unterscheidbar von anderen kennen Brabantisch Dialekte für seine charakteristische Aussprache von Vokalen: Ein "AW" -Song ungefähr so ​​in "Bohrung" wird für einen seiner langen "A" verwendet, während andere kurze 'A's sehr scharf wie das' A 'in' Hut 'sind. Das Echt Antwaarps Teater ("Authentic Antverpian Theatre") bringt den Dialekt auf die Bühne.

Antwerpen wurde als die bezeichnet Weltbuchhauptstadt für das Jahr 2004 von UNESCO.[78]

Mode

Antwerpen ist eine aufstrebende Modestadt und hat Designer wie die produziert Antwerpen sechs. Die Stadt hat einen Kultstatus in der Modewelt aufgrund der Royal Academy of Fine Arts, eine der wichtigsten Modeakademien der Welt. Es hat als Lernzentrum für viele belgische gedient Modedesigner. Seit den 1980er Jahren sind mehrere Absolventen der belgischen Royal Academy of Fine Arts international erfolgreiche Modedesigner in Antwerpen geworden. Die Stadt hat einen großen Einfluss auf andere belgische Modedesigner wie Raf Simons, Veronique Branquinho, Olivier The Thekens und Kris Van Assche.[79]

Lokale Produkte

Antwerpen ist berühmt für seine lokalen Produkte. Im August findet jedes Jahr der Bollekesfeest statt. Der Bollekesfeest ist ein Schaufenster für lokale Produkte wie Bolleke, ein Bernsteinbier aus dem De Koninck Brauerei. Das historische Bier der Stadt, Seefbier,[80] Aus dem 16. Jahrhundert stammt aus und in der Antwerpen -Brouw -Kompagnie, ist ein Beweis für die langwierige Geschichte der Stadt und eines der ältesten bestehenden Beersyles von Belgien. Die Mokatine -Süßigkeiten gemacht von Confiserie roodthooft, Elixir d'Anvers, eine lokal hergestellte Alkohol, lokal geröstet Kaffee Von Koffie Verheyen, Zucker aus Candico, sind Poolster eingelegtes Herrn und Equinox Horse Fleisch, andere Beispiele für lokale Spezialitäten. Eines der bekanntesten Produkte der Stadt sind ihre Kekse, die Antwerpen Handjes, buchstäblich "Antwerpenhände". Normalerweise aus einem kurzen Gebäck mit Mandeln oder MilchschokoladeSie symbolisieren die Antwerpen -Marke und die Folklore. Die lokalen Produkte werden von einer gemeinnützigen Organisation, Streekproducten Provincie Antwerpen VZW, vertreten.

Missionen an Seeleute

Eine Reihe von christlichen Missionen an Seeleute basiert auf Antwerpen, insbesondere auf dem Italiëlei. Dazu gehören die Mission für Seeleute, British & International Sailors 'Society, das Finnische Seeleute Mission, der Norweger Sjømannskirken und die Apostelschiff des Meeres. Sie bieten Cafeterien, kulturelle und soziale Aktivitäten sowie religiöse Dienste an.

Musik

Antwerpen ist die Heimat der Antwerpen Jazz Club (AJC)1938 gegründet und auf dem Platz befindet Grote Markt seit 1994.[81]

Die Band Deus wurde 1991 in Antwerpen gegründet. Deus begann ihre Karriere als Cover -Band, begann aber bald ihr eigenes Material zu schreiben. Ihre musikalischen Einflüsse reichen von Folk und Punk bis zu Jazz und Progressive Rock.

Konfetti waren eine neue Beat -Band am Ende der 80er Jahre. Ihr Name ergibt sich aus dem Namen eines Nachtclubs im Antwerps -wohlhabenden Vorort von Brassischaat. Ihr 1. Video für 'The Sound of C' wurde in der Haupt -Antwerpen -Einkaufsstraße gedreht.

Pumpen Sie die Marmelade auf Der Eurobeat/Tanz -Song, der 1989 in Charts weltweit Top -Positionen erreichte, wurde in Antwerpen produziert. Belgisch-kongolesischer Sänger Ya kid k hatte Antwerpen als ihre belgische Heimatbasis.

Musikfestivals

Cultuurmarkt van vlaanderen ist a Musikfestival und eine touristische Attraktion, die jährlich am letzten Sonntag im August im Stadtzentrum von Antwerpen stattfindet. Wo internationale und lokale Musiker und Schauspieler ihre Bühne und Straßenaufführungen präsentieren.[82][83][84][85]

LinkerWoofer ist a Pop-Felsen Musikfestival am linken Ufer des Schelde. Dies Musikfestival Beginnt im August und hauptsächlich lokale belgische Musiker spielen und spielen in dieser Veranstaltung.[86][87][88]

Tomorrowland (Festival) ist wahrscheinlich das berühmteste Festival, das von Antwerpen entsteht. Obwohl das Festival 15 km südlich der Stadt effektiv gelegen ist, organisierte seine Gründer in der Vergangenheit ein Festival ('Antwerpen brennt') innerhalb der Stadtgrenzen. Das Büro der Firma hinter Tomorrowland (WeeoneOne.World Bvba) befindet sich im Herzen der Stadt. Die Gründer des Unternehmens sind an der Konzeption von Konzepten der Stadtplanung für bestimmte Antwerpen-Bereiche beteiligt und sind dafür bekannt, ihre bevorzugten Antwerpen-Food-Plätze zum Einrichten eines Pop-ups auf dem Festival einzuladen.

Andere beliebte Feste Fire sind Gold und konzentrieren sich mehr auf urbane Musik und Sommerfest.

Weltchorspiele

Die Stadt Antwerpen wird Co-Moderator der 2020 Weltchorspiele zusammen mit der Stadt von Gent.[89] The World Choir Games, organisiert von der Interkultur Foundation, ist der größte Chorwettbewerb und Festival der Welt.

Sport

Offizielles Plakat der 1920 Sommerspiele in Antwerpen

Antwerpen hielt die 1920 Sommerspiele, die die ersten Spiele nach dem waren Erster Weltkrieg und auch die einzigen, die in Belgien gehalten werden. Das Straßenradfahren Veranstaltungen fanden in den Straßen der Stadt statt.[90][91]

Royal Antwerpen F.C.derzeit in der spielen Belgische erste Division, wurden 1880 gegründet und als "The Great Old" dafür bekannt Royal Belgian Football Association 1895.[92] Seit 1998 hat der Verein genommen Manchester United Darlehen von Spielern in einer offiziellen Partnerschaft.[93] Ein weiterer Verein in der Stadt war Beerschot Vac, 1899 von ehemaligen Royal Antwerpen -Spielern gegründet. Sie spielten bei der Olympisch -Stadion, der Hauptort der Olympischen Spiele von 1920. Heutzutage K. Beerschot V.A. spielt im Olympisch -Stadion in der Belgische erste Division.

Zwischen diesen beiden Fußballmannschaften gab es immer eine große Rivalität. Wenn die beiden gegeneinander spielen, sind die Stadien gepackt und die leidenschaftlichen Fans zeigen eine großartige Leidenschaft, aber dies hat auch zu Kämpfen, Hooliganismus und Vandalismus geführt.

Das Antwerpen -Riesen spielen Basketball League Belgien und Topvolley Antwerpen spielen in der Belgien -Volleyball League.

Für das Jahr 2013 erhielt Antwerp den Titel der europäischen Sporthauptstadt.

Antwerpen beherbergte die 2013 World Artistic Gymnastics Championships.

Antwerpen veranstaltete den Beginn der 3 der Stufe 3 der 2015 Tour de France am 6. Juli 2015.[94]

Die Stadt Groenplaats wird den offiziellen 2022 ausrichten FIBA 3x3 Weltmeisterschaft.[95]

Höhere Bildung

Hauptgebäude des Middelheim -Campus am Universität Antwerpen.

Antwerpen hat eine Universität und mehrere Hochschulen. Das Universität Antwerpen (Universität Antwerpen) wurde 2003 nach dem Zusammenschluss der Institute Ruca, UFSIA und UIA gegründet. Ihre Wurzeln gehen auf 1852 zurück. Die Universität hat ungefähr 23.000 registrierte Studenten und ist damit die drittgrößte Universität in Flandern sowie 1.800 ausländische Studenten. Es hat 7 Fakultäten, die über vier Campus -Standorte im Stadtzentrum und im Süden der Stadt verteilt sind. Die Universität ist Teil junger Universitäten für die Zukunft Europas (Yufe) und Junges europäisches Forschungsuniversitätsnetzwerk (Yerun).

Die Stadt hat mehrere Hochschulen, einschließlich Antwerpen -Managementschule (AMS), Charlemagne University College (Karel de Grote Hogesschool), Plantin University College (Plantijn Hogeschool) und das Artense University College (Federse HogeSchool). Das Firnesis University College hat ungefähr 8.600 Studenten und 1.600 Mitarbeiter, und das Charlemagne University College hat ungefähr 10.000 Studenten und 1.300 Mitarbeiter. Das Plantin University College hat ungefähr 3.700 Studenten.

Internationale Beziehungen

Zwillingsstädte und Schwesterstädte

Die folgenden Orte werden mit oder Zwilling geprägt Schwesterstädte zu Antwerpen:

Partnerschaften

Im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit ist Antwerpen auch miteinander verbunden

Bemerkenswerte Leute

Geboren in Antwerpen

Anthony Van Dyck, Selbstporträt
Nicolaes Maes, Selbstporträt
Pieter Bruegel der Älteste

Lebte in Antwerpen

Wählen Sie Nachbarschaften aus

  • Den Damm - Ein Gebiet im Norden Antwerpen
  • Das Diamond District - Ein Gebiet, das aus mehreren Quadratblöcken besteht, ist das Antwerpen -Zentrum für das Schneiden, Polieren und Handel mit Diamanten
  • Linkeroever - Antwerpen auf der linken Ufer des Scheldt mit vielen Wohngebäuden
  • Meir - Antwerps größte Einkaufsstraße
  • Van Wesenbekestraat - Die Chinatown der Stadt
  • Het Zuid - südlich von Antwerpen, bemerkenswert für seine Museen und das Expo -Gelände
  • Zurenborg - Ein Gebiet zwischen der Zentral- und Berchem Station mit einer Konzentration von Jugendstädten in Stadthäusern

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Die Kapitalregion von Brüssel, deren Metropolregion umfasst die Stadt selbst plus 18 unabhängige kommunale Einheiten, zählt über 1.700.000 Einwohner, aber diese Gemeinden werden vom belgischen Statistikbüro getrennt gezählt.[3]

Verweise

  1. ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
  2. ^ Statistik Belgien; Loop van de Bevolking pro Geleente (Excel-Datei) Bevölkerung aller Gemeinden in Belgien ab dem 1. Januar 2017. Abgerufen am 1. November 2017.
  3. ^ Statbel Das belgische Statistikbüro
  4. ^ "De Belgische Stadsgewesten 2001" (PDF). Statistik Belgien. Archiviert von das Original (PDF) am 29. Oktober 2008. Abgerufen 19. Oktober 2008. Definitionen von Metropolen in Belgien.
  5. ^ "Jahresbericht 2014" (PDF). Hafen von Antwerpen. 2014. p. 14. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 2. Februar 2016. Abgerufen 17. August 2021.
  6. ^ "Antwerpen ist Europas zweitgrößter Hafen". 9. November 2016.
  7. ^ "Die Welt nach GAWC 2020". GAWC - Forschungsnetzwerk. Globalisierung und Weltstädte. Abgerufen 31. August 2020.
  8. ^ "Antwerpen -Bour - die älteste der Welt - schließt". Los Angeles Zeiten. 31. Dezember 1997. ISSN 0458-3035. Abgerufen 22. März 2019.
  9. ^ "Ein Blick in eines der ältesten Börsengebäude der Welt". Barcroft TV.
  10. ^ Geert Cole; Leanne Logan, Belgien und Luxemburg S.218 Lonely Planet Publishing (2007) ISBN1-74104-237-2
  11. ^ a b Brabo Antwerpen 1 (Centrum) / Antwerpen (In Holländisch)
  12. ^ a b c d e f g Boulger, Demetrius Charles (1911). "Antwerpen (Stadt)". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica. Vol. 02 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 155–156.
  13. ^ [1] Deutsches Wiktionary. Abgerufen am 5. Juni 2020
  14. ^ "Kroniek Antwerpen". Avbg (In Holländisch). Antwerpen -Gesellschaft für Architekturgeschichte. Abgerufen 4. Juni 2020.
  15. ^ Room, Adrian (1. August 1997). Ortsnamen der Welt. McFarland & Company. p.32. ISBN 0-7864-0172-9.
  16. ^ a b "Antwerpen" Encyclopædia Britannica
  17. ^ "Naam Antwerpen Heeft Keltische Oorsprong". Gazet Van Antwerpen (In Holländisch). 13. September 2007. Abgerufen 18. August 2017. Für die relevante Passage in der Vita ordnungsgemäß, siehe das Monumenta Germaniae Historica auf dem digitalen MGH (Seite 700) Abgerufen am 4. Juni 2020 (in Latein). Fordham University hat veröffentlicht eine englische Übersetzung der Vita ordnungsgemäß von Jo Ann McNamara Abgerufen am 18. August 2017
  18. ^ Legenden en mythen Legende van Brabo en de Reus Antigoon. Archiviert 1. Dezember 2010 bei der Wayback -Maschine (In Holländisch)
  19. ^ "Het Steen, Antwerpen, Belgien - Spotinghistory.com". www.spottinghistory.com. Abgerufen 5. Mai 2022.
  20. ^ a b c d Hagen, Rainer; Marie, Rose (1994). Bruegel: Die kompletten Gemälde. Deutschland: Taschen. p. fünfzehn. ISBN 978-3-8228-5991-9.
  21. ^ Peter Gay und R.K. Webb, Modernes Europa bis 1815 (1973), p. 210.
  22. ^ Tom Monaghan, Renaissance, Reformation und das Zeitalter der Entdeckung, 1450–1700 (Heinemann, 2002)
  23. ^ Donald J. Harreld, "Atlantic Sugar and Antwerpen Trade mit Deutschland im 16. Jahrhundert", " Journal of Early Modern History, 2003, vol. 7 Ausgabe 1/2, S. 148–163
  24. ^ Outhwaite, R. B. (1966). "Die Prüfungen über ausländische Kreditaufnahmen: Die englische Krone und der Antwerpen-Geldmarkt Mitte des sechzehnten Jahrhunderts". Die Überprüfung der Wirtschaftsgeschichte. 19 (2): 289–305. doi:10.2307/2592253. JStor 2592253.
  25. ^ (Braudel 1985 S. 143.)
  26. ^ a b Dunton, Larkin (1896). Die Welt und ihre Menschen. Silber, Burdett. p.163.
  27. ^ a b Luc-Normand Tellier (2009). "Urban World History: Eine wirtschaftliche und geografische Perspektive". Puq. P.308. ISBN2-7605-1588-5
  28. ^ Isidore Singer; Cyrus Adler, Hrsg. (1916). "Antwerpen". Die jüdische Enzyklopädie. S. 658–660.
  29. ^ Homosexuell und Webb, Modernes Europa bis 1815 (1973), p. 210-11.
  30. ^ Boxer Charles Ralph, Das niederländische Seebareien -Reich, 1600–1800, p. 18, Taylor & Francis, 1977 ISBN0-09-131051-2, ISBN978-0-09-131051-6Google Bücher
  31. ^ Dunton, Larkin (1896). Die Welt und ihre Menschen. Silber, Burdett. p.164.
  32. ^ Pelle, Kimberley D (2008). Findling, John E (Hrsg.). Enzyklopädie der Weltmessen und Ausstellungen. McFarland & Company, Inc. p. 414. ISBN 978-0-7864-3416-9.
  33. ^ Michael Ryckewaert, Planungsperspektiven, Juli 2010, Vol. 25 Ausgabe 3, S. 303–322,
  34. ^ Javier Gimeno Martínez, "Verkauf von Avantgarde: Wie Antwerpen zu einer Modehauptstadt (1990–2002) wurde", ",", " Stadtforschung November 2007, Vol. 44 Ausgabe 13, S. 2449–2464
  35. ^ De Ceuninck, Koenraad (2009). De gementelijke fusies van 1976. een mijlpaal voor de lokale bester in belgië. Die Keure, Brugge.
  36. ^ Emporis. Abgerufen am 23. Oktober 2006.
  37. ^ "KBC Tower - Das Wolkenkratzerzentrum". Wolkenkratzercenter.com. Abgerufen 24. Oktober 2016.
  38. ^ "Palast der Gerechtigkeit in Antwerpen". Uginox.com. Abgerufen 22. Dezember 2019.
  39. ^ "Göttliche Gerechtigkeit". Der Wächter. 10. April 2006. Abgerufen 22. Dezember 2019.
  40. ^ "Antwerpen Timeline 1300–1399". Strecker.be. Archiviert von das Original am 7. Mai 2008. Abgerufen 13. April 2010.
  41. ^ "Antwerpen Timeline 1400–1499". Strecker.be. Archiviert von das Original am 10. Mai 2008. Abgerufen 13. April 2010.
  42. ^ Braudel, Fernand Die Perspektive der Welt, 1985
  43. ^ a b "Antwerpen Timeline 1500–1599". Strecker.be. Archiviert von das Original am 2. Mai 2008. Abgerufen 13. April 2010.
  44. ^ Coornaert, Émile (1961). Les Français et Le Commerce International à Anvers: Fin du Xve, Xvie Siècle. Paris: Marcel Rivière et Cie. p. 96.
  45. ^ Boumans, R; Craeybeckx, J (1947). Het Bevolkingscijfer van Antwerpen in Het Derde Kwart der Xvie Eeuw. T.G. S. 394–405.
  46. ^ Van Houtte, J. A. (1961). "Anvers Aux xve et xvie siècles: Expansion et Apogée". Annales. Économies, Sociétés, Zivilisationen. 16 (2): 249. Abgerufen 12. Dezember 2014.
  47. ^ Beschreibung der französischen Wutmission, siehe Kapitel "Unabhängigkeitserklärung" im Artikel "William the Stumm" "
  48. ^ "Antwerpen Timeline 1600–1699". Strecker.be. Archiviert von das Original am 7. Mai 2008. Abgerufen 13. April 2010.
  49. ^ "Antwerpen Timeline 1700–1799". Strecker.be. Archiviert von das Original am 4. August 2008. Abgerufen 13. April 2010.
  50. ^ "Antwerpen Timeline 1800–1899". Strecker.be. Abgerufen 13. April 2010.
  51. ^ "Antwerpen Timeline 1900–1999". Strecker.be. Archiviert von das Original am 7. Januar 2008. Abgerufen 13. April 2010.
  52. ^ "Stad in Cijfers - Datenbank - Inwoners Naarsiteit, Leftijd, (8 Klassen) engelacht 2020 - Antwerpen". Antwerpen.be. Stadt Antwerpen. Abgerufen 18. April 2020.
  53. ^ Auteur: Dajo Hermans. "56 Procent van Antwerpen Kinder ist Allochtoon - Het Nieuwsblad". Nieuwsblad.be. Abgerufen 12. März 2013.
  54. ^ "Antwerpen im Jahr 2020 voor 55% Allochtoon" (In Holländisch). Express.be. 17. Mai 2010. Abgerufen 12. März 2013.
  55. ^ "Eine Einführung in den Jainismus: Geschichte, Religion, Götter, Schrift und Überzeugungen". Commisceo global. Abgerufen 5. Mai 2012.
  56. ^ Daneels, Tür Gilbert Roox, Fotos Wim. "Diamant traf Curry". De Standaard (auf Flämisch). Abgerufen 28. Oktober 2018.
  57. ^ Im Inside -Wissen: Streetwise in Asien S.163
  58. ^ Vanneste, Tijl (6. Oktober 2015). Globale Handels- und Handelsnetzwerke: Diamanthändler aus dem 18. Jahrhundert. Routledge. ISBN 9781317323372 - über Google Books.
  59. ^ Inder glänzen Antwerpen -Diamond -Zentrum -Umfragen Internationale Business Times
  60. ^ Belgien Immobilienjahrbuch 2009 S.23
  61. ^ a b Rezession nimmt das Funkeln von Antwerps Diamond Quarter | World News heraus. Der Wächter. Abgerufen am 2. Juni 2011.
  62. ^ "Antwerpen und Diamanten, die Fakten - Baunat Diamonds". baunatdiamonds.com.
  63. ^ Die globale Diamantindustrie: Wirtschaft und Entwicklung, Band 2 P.3.6
  64. ^ "Der Armenier von Belgien: Eine ununterbrochene Präsenz seit dem 4. Jahrhundert". AGBU-armenische gemeinnützige Organisation.
  65. ^ "Armenien: Bericht über die Provinz Kotayk". Wikileaks. 26. August 2011. archiviert von das Original am 14. März 2017. Abgerufen 14. November 2012.
  66. ^ "Windpark | nachhaltiger Hafen von Antwerpen". Archiviert von das Original am 30. April 2014. Abgerufen 2. August 2015.
  67. ^ John Tagliabue (5. November 2012). "Eine Branche kämpft darum, ihren Glanz zu halten". Die New York Times. Abgerufen 6. November 2012.
  68. ^ a b "Diamant". Geschäft in Antwerpen. Abgerufen 26. April 2019.
  69. ^ Tagliabue, John (2012). "Eine Branche kämpft darum, ihren Glanz zu halten". Pittsburgh Post-Gazette. Abgerufen 24. April 2019.
  70. ^ "Die Branche | Antwerpen World Diamond Center". awdc.be. Archiviert von das Original am 26. Juni 2015. Abgerufen 2. August 2015.
  71. ^ Hofmeester, Karin (März 2013). "Verschiebende Flugbahnen der Diamantenverarbeitung: Von Indien nach Europa und zurück, vom 15. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert*. Journal of Global History. 8 (1): 25–49. doi:10.1017/s174002281300003X. ISSN 1740-0228. S2CID 220685101.
  72. ^ a b "WSJ: Indianer entlasten die Juden von Antwerpen als die größten Diamanthändler". Stefangeens.com. 27. Mai 2003. Abgerufen 15. September 2011.
  73. ^ Simons, Marlise (1. Januar 2006). "Twilight in Diamond Land: Antwerpenverlust, Indiens Gewinn". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 26. April 2019.
  74. ^ "Ihre VLM -Kontakte". Archiviert vom Original am 1. August 2003. Abgerufen 29. März 2017.{{}}: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link) VLM Airlines. 1. August 2003. Abgerufen am 6. Juli 2010.
  75. ^ "Unsere buros Archiviert 14. Februar 2010 bei der Wayback -Maschine. " CityJet. Abgerufen am 6. Juli 2010.
  76. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert vom Original am 3. Dezember 2002. Abgerufen 3. Dezember 2002.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link) Delsey Airlines. 3. Dezember 2002. Abgerufen am 8. September 2010.
  77. ^ "Luchttemperatuur en Neerslag Referentieperiode: 1991-2020" (PDF) (In Holländisch). Royal Meteorological Institute. Abgerufen 7. Juli 2022.
  78. ^ "World Book Capital 2004 Antwerpen".
  79. ^ Martínez (2007). Verkauf von Avantgarde: Wie Antwerpen zu einem Modekapital wurde (1990–2002).
  80. ^ "Ons Verhaal - Antwerpen -Brouw -Compagnie" (In Holländisch). Abgerufen 24. Dezember 2020.
  81. ^ "Verenigingen Gevestigd in 'Den Bengel'. Antwerpen -Jazzclub". Cafe Den Bengel. 27. Februar 2016. Abgerufen 12. September 2016.
  82. ^ "Gratis Klassiek Festival in Antwerpen". De Morgen (auf Flämisch). Abgerufen 24. Januar 2018.
  83. ^ "Cultuurmarkt van vlaanderen - nieuws". Cultuurmarkt.be. Abgerufen 24. Januar 2018. {{}}: |first= fehlen |last= (Hilfe)
  84. ^ Geert Geerits (11. Dezember 2017), Kultuurmarkt Antwerpen (Vimeo), abgerufen 24. Januar 2018
  85. ^ Geert Geerits (11. Dezember 2017), Cultuurmarkt Antwerpen (YouTube), archiviert von das Original am 28. Oktober 2021, abgerufen 24. Januar 2018
  86. ^ "LinkerWoofer 2018". LinkerWoofer.be. Abgerufen 25. Januar 2018.
  87. ^ "LinkerWoofer". Visitantwerpen.be. Abgerufen 25. Januar 2018.
  88. ^ "Stubru.be". Stubru.be (In Holländisch). Abgerufen 25. Januar 2018.
  89. ^ "Doppelgold für das nächste Gastland der Weltchorspiele 2020". interkulturur.com. Abgerufen 19. Juli 2018.
  90. ^ "Radfahren bei den Antwerpen -Sommerspielen von 1920: Herren -Straßenrennen, individuell". Sports-Referenz.com. Archiviert von das Original am 18. April 2020. Abgerufen 2. August 2015.
  91. ^ Sportsreference.com 1920 Sommer Olympia-Radsport-Team Road Race, Team Olympische Spiele bei Sports-reference.com
  92. ^ "Royal Antwerpen Football Club". Archiviert von das Original am 3. Juli 2013. Abgerufen 3. Juni 2017.
  93. ^ Manchester Uniteds Royal Antwerpen Loanees Archiviert 2. Februar 2016 bei der Wayback -Maschine - Fünf Kantonas
  94. ^ "Tour de France 2015: de l'eau, et du Diamant" (auf Französisch). letour.fr. 24. Mai 2014. archiviert von das Original am 25. Mai 2014. Abgerufen 24. Mai 2014.
  95. ^ Antwerpen, um FIBA ​​3x3 Weltmeisterschaft 2022 zu veranstalten Fiba, 18. Januar 2021. Zugriff am 30. April 2021.
  96. ^ "Akhisar Belediyesi - ATiK - Uemp". uemp.eu. Archiviert von das Original am 2. Februar 2017. Abgerufen 25. Januar 2017.
  97. ^ "Clarence, Dukes von". Encyclopædia Britannica. Vol. 6 (11. Aufl.). 1911. S. 427–428, siehe Seite 428, Zweiter Abs. Lionel von Antwerpen, Herzog von Clarence (1338–1368), der dritte Sohn von Edward III., Wurde in Antwerpen geboren .....
  98. ^ "Floris, Frans". Encyclopædia Britannica. Vol. 10 (11. Aufl.). 1911. p. 547.
  99. ^ Beazley, Charles Raymond (1911). "Ortelius, Abraham". Encyclopædia Britannica. Vol. 20 (11. Aufl.). S. 331–332.
  100. ^ "Bril, Paul". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). 1911. p. 571.
  101. ^ "Janssens van Nuyssen, Abraham". Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). 1911. p. 155.
  102. ^ Hannay, David McDowall (1911). "Calderón, Rodrigo". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). p. 984.
  103. ^ Konody, Paul George (1911). "Hals, Frans". Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). S. 865–867.
  104. ^ "Bauer, Gaspard de". Encyclopædia Britannica. Vol. 7 (11. Aufl.). 1911. p. 387.
  105. ^ Hymans, Henri Simon; Konody, Paul George (1911). "Tenier" ". Encyclopædia Britannica. Vol. 26 (11. Aufl.). S. 616–617, siehe First Para. David Teniers, der Älteste (1582–1649), wurde in Antwerpen geboren .....
  106. ^ Hymans, Henri Simon; Konody, Paul George (1911). "Van Dyck, Sir Anthony". Encyclopædia Britannica. Vol. 27 (11. Aufl.). S. 887–892.
  107. ^ Hymans, Henri Simon; Konody, Paul George (1911). "Tenier" ". Encyclopædia Britannica. Vol. 26 (11. Aufl.). S. 616–617, siehe SecPnd Para. David Teniers, der Jüngere (1610–1696), der berühmtere Sohn ....
  108. ^ "Fyt, Johannes". Encyclopædia Britannica. Vol. 11 (11. Aufl.). 1911. p. 376.
  109. ^ "Maes, Nicolas". Encyclopædia Britannica. Vol. 17 (11. Aufl.). 1911. p. 298.
  110. ^ "Edelinck, Gerard". Encyclopædia Britannica. Vol. 8 (11. Aufl.). 1911. p. 923.
  111. ^ Gosse, Edmund William (1911). "Gewissen, Hendrik". Encyclopædia Britannica. Vol. 6 (11. Aufl.). S. 970–971.
  112. ^ "Lambeaux, Jef". Encyclopædia Britannica. Vol. 16 (11. Aufl.). 1911. p. 106.
  113. ^ Autor: Hippolyte Delehaye  - via Wikisource.
  114. ^ "Maria Baers". NL: Odis (In Holländisch). Abgerufen 17. Mai 2021.
  115. ^ Grossblat, R.M. (15. Juli 2010). "Simon Korblit, ein Profil -Tribut". Jüdische Nachrichten von Atlanta. Abgerufen 23. Juli 2010.
  116. ^ "Matsys, Quintin". Encyclopædia Britannica. Vol. 17 (11. Aufl.). 1911. S. 890–891.
  117. ^ "Tyndale, William". Encyclopædia Britannica. Vol. 27 (11. Aufl.). 1911. S. 498–499.
  118. ^ "Rogers, John (Märtyrer)". Encyclopædia Britannica. Vol. 23 (11. Aufl.). 1911. S. 456–457.
  119. ^ Prestage, Edgar (1911). "Geht, Damião de". Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). S. 180–181.
  120. ^ "Gresham, Sir Thomas". Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). 1911. p. 582.
  121. ^ "Moro, Antonio". Encyclopædia Britannica. Vol. 18 (11. Aufl.). 1911. p. 850.
  122. ^ Tiele, Pieter Anton (1911). "Plantin, Christophe". Encyclopædia Britannica. Vol. 21 (11. Aufl.). S. 727–728.
  123. ^ "Brughel, Pieter". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). 1911. p. 503.
  124. ^ "St. Aldegonde, Philips van Marnix, Heer Van". Encyclopædia Britannica. Vol. 23 (11. Aufl.). 1911. p. 1013.
  125. ^ Cantor, Moritz (1911). "Stevinus, Simon". Encyclopædia Britannica. Vol. 25 (11. Aufl.). S. 910–911.
  126. ^ "Giambelli, Federigo". Encyclopædia Britannica. Vol. 11 (11. Aufl.). 1911. p. 925.
  127. ^ "Bull, John". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). 1911. p. 787.
  128. ^ "Brughel, Pieter". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). 1911. p. 503; Dritter Absatz. Ein weiterer Sohn Jan (ca. 1569–1642), bekannt als "Velvet" BREUGHEL ......
  129. ^ Hymans, Henri Simon; Konody, Paul George (1911). "Rubens, Peter Paul". Encyclopædia Britannica. Vol. 23 (11. Aufl.). S. 804–808.
  130. ^ "Newcastle, Dukes von". Encyclopædia Britannica. Vol. 19 (11. Aufl.). 1911. S. 470–471, Zweiter Abs. 1. William Cavendish, Herzog von Newcastle (1592–1676) ....
  131. ^ "Heem, Jan Davidsz Van". Encyclopædia Britannica. Vol. 13 (11. Aufl.). 1911. p. 198.
  132. ^ "Hollar, Wenzel". Encyclopædia Britannica. Vol. 13 (11. Aufl.). 1911. p. 611.
  133. ^ "Willems, Jean François". Encyclopædia Britannica. Vol. 28 (11. Aufl.). 1911. p. 658.
  134. ^ Rossetti, William Michael (1911). "Brown, Ford Madox". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). S. 657–658.
  135. ^ "Brialmont, Henri Alexis". Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). 1911. p. 515.
  136. ^ "Alma-Tadema, Sir Laurence". Encyclopædia Britannica. Vol. 1 (11. Aufl.). 1911. S. 712–713.
  137. ^ Autor: Vincent van Gogh  - via Wikisource.

Weitere Lektüre

  • Blanchard, Ian. Die internationale Wirtschaft im "Alter der Entdeckungen", 1470–1570: Antwerpen und die Welt der englischen Merchanten (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2009). 288 S. in Englisch
  • Harreld, Donald J. "Handelsplätze", " Journal of Urban History (2003) 29#6 S. 657–669
  • Lindemann, Mary. Die Handelsrepubliken: Amsterdam, Antwerpen und Hamburg, 1648–1790 (Cambridge University Press, 2014) 356 PP.
  • Limberger, Michael. Antwerpen des 16. Jahrhunderts und seine ländliche Umgebung: Soziale und wirtschaftliche Veränderungen im Hinterland einer kommerziellen Metropole (ca. 1450–1570) (Turnhout: Brepols Publishers, 2008). 284 pp. ISBN978-2-503-52725-3.
  • Makos, Adam (2019). Speerspitze (1. Aufl.). New York: Ballantine Bücher. S. 63, 69. ISBN 9780804176729. Lccn 2018039460. Ol 27342118m.
  • Stillwell, Richard, hrsg. Princeton -Enzyklopädie klassischer Standorte, 1976: "Antwerpen, Belgien"
  • Van der Wee, Herman. Das Wachstum des Antwerpen -Marktes und der europäischen Wirtschaft (14. bis 16. Jahrhundert) (Den Haag, 1963)

Externe Links