Anti-Terror-Gesetzgebung
Anti-Terror-Gesetzgebung sind Rechtsvorschriften mit dem Zweck des Kampfes Terrorismus. Sie folgen normalerweise, wenn nicht immer, spezifisch Bombenanschläge oder Attentate. Anti-Terrorismus Die Gesetzgebung umfasst normalerweise spezifische Änderungen, die es dem Staat ermöglichen, seine eigene Gesetzgebung bei der Bekämpfung des Terrorismusverbrechens unter mutmaßlichen Gründen zu umgehen.
Aufgrund dieser regelmäßigen Einstellung wird solche Gesetze manchmal als Form von kritisiert Lois Scélérates das kann zu Unrecht alle möglichen populären Proteste unterdrücken. Kritiker behaupten oft, dass die Gesetzgebung gegen Terrorismus die Demokratie durch die Schaffung von a gefährdet Ausnahmezustand das erlaubt autoritär Regierungsstil.
Terrorismus ist seit 1934 auf der internationalen Agenda, als die Liga der NationenVorgänger der Vereinte Nationen, begann mit der Ausarbeitung eines Konvents zur Prävention und Bestrafung des Terrorismus.[1] Obwohl die Konvention 1937 schließlich verabschiedet wurde, trat sie nie in Kraft.
Heute gibt es 15 internationale Konventionen der Terrorismusbekämpfung. Sie wurden unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen und ihrer spezialisierten Agenturen und der Internationale Atomenergiebehörde (IAEA). Darüber hinaus am 8. September 2006 die UN-Generalversammlung verabschiedete eine "globale Strategie zur Terrorismusbekämpfung".[2]
Konventionen offen für alle Staaten
- 1963 Konvent (Tokyo Convention)
- 1970 Konvent (Haager Konvention)
- 1971 Konvention zur Unterdrückung rechtswidriger Handlungen gegen die Sicherheit der Zivilluftfahrt (Sabotage -Übereinkommen oder Montreal -Übereinkommen)
- 1973 Übereinkommen über die Prävention und Bestrafung von Verbrechen gegen international geschützte Personen (Diplomatische Agentenkonvention)
- 1979 Internationale Konvention gegen die Einnahme von Geiseln (Geiselübereinkommen)
- 1980 Convention on the Physical Protection of Nuclear Material (Kernmaterialkonvention)
- 1988 Protokoll für die Unterdrückung rechtswidriger Gewaltakte an Flughäfen, die internationale Zivilluftfahrt dienen (Flughafenprotokoll)
- 1988 Konvention zur Unterdrückung rechtswidriger Handlungen gegen die Sicherheit der maritimen Navigation (Maritime Convention)
- 1988 Protokoll für die Unterdrückung rechtswidriger Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen im Kontinentalregal (Festes Plattformprotokoll)
- 1991 Konvent (Plastik -Sprengstoffkonvention)
- 1997 Internationale Konvention zur Unterdrückung terroristischer Bombenanschläge (Terroristenbombenkonvent)
- 1999 Internationale Konvention zur Unterdrückung der Finanzierung des Terrorismus (Terroristenfinanzierungskonvent)
- 2005 Internationale Konvention für die Unterdrückung von Handlungen des nuklearen Terrorismus (Nukleare Terrorismuskonvention)
- 2010 Übereinkommen über die Unterdrückung rechtswidriger Handlungen im Zusammenhang mit der internationalen Zivilluftfahrt (Peking -Übereinkommen)
- 2010 Protokoll ergänzt zur Konvention zur Unterdrückung der rechtswidrigen Flugzeugbeschlag (Peking -Protokoll)
Eine 16. internationale Übereinkommen, eine vorgeschlagene Umfassende Konvention über den internationalen Terrorismus, ist derzeit in Verhandlungen.
Resolutionen des Sicherheitsrates
- Resolution 731 des UN -Sicherheitsrates 731 (21. Januar 1992)
- Resolution des UN -Sicherheitsrates 748 (31. März 1992)
- Resolution 883 des UN -Sicherheitsrates 883 (11. November 1993)
- 28. September 2001 Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen 1373 adoptiert unter Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen, was es rechtlich bindend an die Mitgliedstaaten macht. Unter anderem favorisierte es den Austausch von Intelligenz zwischen Mitgliedstaaten und Gesetzgebungsreformen. Es hat die festgelegt Counter-Terrorismusausschuss des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (CTC) zur Überwachung der staatlichen Einhaltung seiner Bestimmungen. Spätere Resolutionen in Bezug auf die gleiche Angelegenheit waren UNSC -Resolutionen 1390, 1456, 1535 (was die CTC umstrukturierte), 1566 und 1624.
Regionale Konventionen
Europa
- 1977 Europäische Konvention zur Unterdrückung des Terrorismus (Straßburg, Januar 1977)[3]
- 2003 Protokoll (Straßburg, Mai 2003)[4]
- 2005 Europaratübereinkommen über die Verhinderung des Terrorismus[5]
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
- Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen Staatenmitgliedern des Commonwealth unabhängiger Staaten bei der Bekämpfung des Terrorismus (Minsk, Juni 1999)
Die Amerikaner
- Organisation der amerikanischen Staaten Konvent (Washington, D. C. Februar 1971)
- Interamerikanische Konvention gegen den Terrorismus Ag/res. 1840 (xxxii-o/02) (Bridgetown, Juni 2002)
Afrika
- Organisation des Konvents der Afrikanischen Union über die Prävention und Bekämpfung des Terrorismus (Algiers Juli 1999) und das Protokoll zu dieser Konvention, Addis Abeba Juli 2004) [Zum 30. August 2005 war das Protokoll noch nicht in Kraft]
Asien
- SAARC Regionalkonvention zur Unterdrückung des Terrorismus (Kathmandu, November 1987)
- Zusätzliches Protokoll der Konvention, Islamabad, Januar 2004 [zum 30. August 2005 noch nicht in Kraft].
- Die ASEAN -Konvention über Terrorismus gegen Terrorismus, Cebu, Philippinen, 13. Januar 2007 [in Kraft vom 27. Mai 2011, am 22. Januar 2013 alle ASEAN -Mitglieder unterschrieben den ACCT]
Südkorea
- Einsatz auf das Verbot gegen die Finanzierung des Terrorismus (29. Februar 2008)
→ (rev) Einsatz auf das Verbot gegen die Finanzierung von Terrorismus und Verbreitung von Massenvernichtungswaffen (29. März 2016)
- Wirken Sie sich für den Schutz der Bürger und der öffentlichen Sicherheit gegen Terrorismusbekämpfung[6] (3. März 2016)
Liga der arabischen Staaten
- Arabische Konvention über die Unterdrückung des Terrorismus (Kairo, April 1998)
Organisation der Islamischen Konferenz
- Konvention der Organisation der Islamischen Konferenz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus (Ouagadougou, Juli 1999)
Anti-Terroristische Gesetzgebung in der Europäischen Union
europäische Union
- Anna Maroufidou gegen Schweden - 1981
- Brogan und andere gegen Großbritannien - 11209/84; 11234/84; 11266/84; ... [1988] EMRR 24 (29. November 1988)
Belgien
- Belgien Anti-Terrorismus-Gesetz 2003
Frankreich
Frankreich hat eine Vielzahl von Anti-Terroristischen Gesetzen verabschiedet, von denen das erste der 19. Jahrhundert ist Lois Scélérates Einschränkung der Meinungsfreiheit. Heute, Richter in der Justizministerium Die Anti-Terror-Einheit hat die Befugnis, Menschen zu inhaftieren, die der "Verschwörung in Bezug auf den Terrorismus" verdächtigt werden, während Beweise gegen sie gesammelt werden.[7]
Irland (Republik)
- Straftaten gegen die staatlichen Handlungen 1939–1998 über die Sondergerichtsgericht[8]
- Strafjustiz (Terrorist Straftaten) Act 2005[8]
Italien
Italien verabschiedete verschiedene Anti-Terror-Gesetze während des "Jahre der Blei"(Anni di Piombo) in den 1970ern.
Das Reale Act wurde am 22. Mai 1975 verabschiedet. Es ermöglichte der Polizei, Durchsuchungen und Verhaftung von Personen durchzuführen, ohne von einem Ermittlungsrichter beauftragt zu werden. Die Befragung könnte ohne die Anwesenheit eines Anwalts stattfinden. Kritiker unterstrichen, dass dieser widersprüchliche Artikel 3 der Verfassung über Gleichheit vor dem Gesetz.[9]
Die vorbeugende Inhaftierung wurde vor 1970 bis zwei Jahren für eine mögliche Haftstrafe zwischen 20 Jahren bis zur Ewigkeit festgelegt, während sie auf ein Jahr wegen Verbrechensbeschwerden zu einer Haftstrafe von weniger als 20 Jahren begrenzt war. Es verging vier Jahre nach 1970. a Dekret-Am 11. April 1974 wurde eine vierjährige Haft bis zum ersten Urteil, sechs Jahre bis zur Berufung und acht Jahre bis zum endgültigen Urteil genehmigt. Im Falle einer Anklage gegen "Terrorakte" wurde die vorbeugende Inhaftierung auf zwölf Jahre verlängert.[9]
Das Cossiga Das Dekret-Schwiegereltern wurde am 15. Dezember 1979 verabschiedet. Es verlängerte die Länge von vorbeugende Inhaftierung im Vergleich zum Verdacht des Terrorismus und erlaubt Abhör. Kritiker haben darauf hingewiesen, dass dies gegen die Artikel 15 und 27 der Verfassung verstoßen hat.[9] Das Cossiga-Dekret-Schwiegereltern erstellte auch den Status von Pentito (offiziell "Mitarbeiter der Gerechtigkeit"): diejenigen, die wegen Terrorismusverbrechen beschuldigt werden und die akzeptiert wurden gestehen Sie und die Information der Behörden über ihre Komplizen könnten befreit werden.
Law Nr. 191 vom 21. Mai 1978, genannt ""Moro -Gesetz", und Law Nr. 15 vom 6. Februar 1980 waren Ratifikationen durch die Versammlung von Notfällen, die am 28. März 1978 und am 15. Dezember 1979 von der Exekutivmacht erlassen wurden.[10]
Vereinigtes Königreich
- Prävention von Terrorismusakten (Nordirland), 1974–89
- Terrorismusgesetz 2000
- Anti-Terrorismus-, Kriminal- und Sicherheitsgesetz 2001 (das Rassen- und religiöser Hassakt sollte als Bestimmungen Teil davon sein, aber es wurde fallen gelassen)
- Das Verhinderung des Terrorismusgesetzes 2005 sollte sich mit dem befassen Oberste Revisionsrichter'Entscheidung vom 16. Dezember 2004, dass die Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren gegen neun Ausländer bei HM Gefängnis Belmarsh Unter Teil IV des Anti-Terrorismus-Gesetzes, Kriminalitäts- und Sicherheitsgesetz von 2001 war rechtswidrig und war mit dem nicht kompatibel Europäische Menschenrechtskonvention. Es wurde gegeben königliche Zustimmung am 11. März 2005. Das Gesetz erlaubt dem Heimsekretärin aufzuerlegen "Kontrollaufträge"Bei Menschen, die sie vermuten, beteiligt sich Terrorismus, was in einigen Fällen abweichen kann (out) Menschenrechte Rechtsvorschriften. Im April 2006 gab ein Richter des High Court eine Erklärung ab, dass Abschnitt 3 des Gesetzes nicht mit dem Recht auf ein faires Verfahren nach Artikel 6 des Europäischen Konvents für Menschenrechte war. Die Tat wurde von beschrieben von Herr Justice Sullivan als "Affront vor Gerechtigkeit". Amnesty International, Human Rights Watch, GERECHTIGKEIT und Freiheit habe dagegen dagegen. Die Kritik an dem Gesetz enthielt Beschwerden über die Einschränkung der Beschränkungen, die Verwendung geschlossener Verfahren und Sondervertreter, um geheime Beweise gegen den Häftling zu hören, und die Möglichkeit, dass Beweise gegen Inhaftierte Beweise in anderen Ländern in anderen Ländern einbeziehen können.
- Das Terrorismusgesetz 2006 erhöhte die Grenze der Vorladungspflicht für Terroristenverdächtige auf 28 Tage nach einer Aufstand durch Labour-Abgeordnete. Ursprünglich hatten die Regierung und der Premierminister Tony Blair auf eine 90-Tage-Haftdauer gedrängt, dies wurde jedoch nach einer Abstimmung im Unterhaus auf 28 Tage reduziert. Der Innenminister Damian Green gab am 20. Januar 2011 bekannt, dass der Zeitraum auf 14 Tage zurückgreifen würde, da sich die Ausweitung des Zeitraums auf 28 Tage um Mitternacht am 24. Januar verfallen dürfe.
- Das Counter-Terrorism Act 2008Ein Abschnitt, dessen Abschnitt die Grenze der Vorladungsinhaftierung für Terrorismusverdächtige für 42 Tage kontrovers erhöht hätte. Diese Maßnahme wurde aus der Rechnung fallen, nachdem sie nicht die Genehmigung im House of Lords gewonnen hatte.[11]
- Terrorist Asset-Freezing (Temporary Provisions) Act 2010, was zum
- Terroristische Asset-Freezing etc. Act 2010
- Terrorismusverhütung und Untersuchungsmaßnahmengesetz 2011 am 14. Dezember dieses Jahres königliche Zustimmung erhalten.
- Terrorismus- und Sicherheitsgesetz 2015
Der britische Anti-Terrorismus-Gesetz wird regelmäßig von der geprüft Unabhängiger Prüfer der Terrorismusgesetzgebung.
Anti-Terror-Gesetzgebung in Ländern des Common Laws (außer dem Vereinigten Königreich)
Australien
Das Bürgerrechtsnetzwerk lehnt diese Gesetzgebung ab. Elizabeth Evatt, ein Bundesrichter, hat kritisiert John Howard'S 2005 Anti-Terrorismus-Gesetzesentwurf, insbesondere Bestimmungen in Bezug auf Kontrollverordnungen und vorbeugende Inhaftierung, dass "diese Gesetze auf drakonische Weise auf die grundlegendsten Freiheiten in unserer Demokratie auftreten".[12]
Bangladesch
Anti-Terrorismus-Gesetz, 2009 in Bangladesch bestanden. Dieses Gesetz gilt vom 11. Juni 2008. Nach Abschnitt 28 dieses Gesetzes versucht ein spezielles Anti-Terror-Tribunal, die nach diesem Gesetz angeklagt sind.[13]
Kanada
- Kanadisches Anti-Terrorismus-Gesetz, 2001
- Bill S-7, The Combating Terrorism Act, 2012[14]
- Bill C-51, die Anti-Terrorismus-Gesetz, 2015[15]
Indien
- Terror- und Disruptivitätsaktivitäten (Prävention) Gesetz (1985–1995)
- Verhinderung des Terrorismusgesetzes, 2002[16] (2002–2004)
- Rechtswidrige Aktivitäten (Prävention) Gesetz
Neuseeland
Pakistan
- Unterdrückung der terroristischen Aktivitäten Verordnung, 1975 erlassen von durch Zulfikar Ali Bhutto.[17] Das Gesetz blieb in der Kraft in der Sindh Provinz und die Punjab Provinz bis zu ihrer Aufhebung im Jahr 1997,[17] und blieb das Gesetz in der Provinz North West Frontier (NWFP) und Belutschistan Bis August 2001.[17]
- 1997 Anti-Terrorismus-Gesetz, unterzeichnet am 17. August 1997 vom damaligen Premierminister Nawaz Sharif.[18][19] Das Gesetz, das eine breite Definition von "Terrorismus" beinhaltete, wurde nach einem Bombenangriff von Mehram Ali, einem Mitglied der Schiit Militante Organisation Tehrik Nifaz fiqh-i-jafaria (TNFJ).[17] Das Anti-Terrorismus-Gesetz schuf Specials Anti-Terror-Gerichte (ATC) sowie ein Anti-Terror-Berufungsgericht (ATA) Tribunal.[17] Merham Ali wurde anschließend vor diesen Sondergerichten vor Gericht gestellt, ging jedoch an die Berufung Höchstgericht, was sein Todesurteil bestätigte, aber den größten Teil des Anti-Terror-Gesetzes von 1997 erklärte verfassungswidrig.[17]
- 24. Oktober 1998 Anti-Terrorismus-Verordnung (Änderung), die von Nawaz Sharifs Regierung erlassen wurde, um auf die meisten Einwände des Obersten Gerichtshofs zu reagieren.[17] Nach Angaben des Politikwissenschaftlers Charles H. Kennedy blieben die Spezialgerichte der Terrorismusbekämpfung, aber den Richtern solcher Gerichte wurden Amtszeiten (zwei Jahre später auf zweieinhalb Jahre ausgeweitet). Die speziellen Berufungsgericht wurden aufgelöst. , Rechtsmittel gegen die Entscheidungen der Anti-Terror-Gerichte, würden sich fortan den jeweiligen Hochgerichten befinden, und Beschränkungen wurden in die Bestimmungen des früheren Gesetzes bezüglich der Bestimmungen in Bezug auf die Bestimmungen des früheren Gesetzes in Bezug auf Studie in Abwesenheit mit regelmäßigen rechtlichen Verfahren zustimmen. "[17]
- Pakistanische Streitkräfte (zugunsten der zivilen Macht wirken) Verordnung, 1998.[17] Sich auf die anwenden Sindh ProvinceDie Verordnung gewährte dem Militär breite gerichtliche Befugnisse.[17] Es schuf auch das neue Verbrechen von "Zivilmacht",[17] die einer Strafe von 7 festen Gefängnisjahren ausgesetzt ist. Die Verordnung definierte "zivile Aufregung" als
"Schaffung interner Störungen unter Verstoß gegen das Gesetz oder gegen Gesetzesverstöße, Beginn oder Fortsetzung von illegale Streiks, Go-Slows, Sperrungen, Fahrzeug schnappen/Anheben, Beschädigungen oder Zerstörung von Staat oder Privateigentum, zufälliger Schuss, um Panik zu schaffen, aufzuladen Bhatha
[Schutzgeld/Erpressung], strafrechtliche Übertretungen, Verteilungen, Veröffentlichungen oder Einfügen eines Handbesitzes oder der Erstellung Graffiti
oder Wandkalking, um Unruhen oder Angst zu schaffen oder eine Bedrohung für die Sicherheit von Recht und Ordnung zu schaffen ... "[17]
- 30. Januar 1999: Die pakistanische Streitkräfteverordnung von 1998 wird auf das ganze Land ausgedehnt.[17] Es wurde auch geändert, dass "Absconder" von Justice von einem Militärgericht in Abwesenheit vor Gericht gestellt werden konnte.[17] Die Opposition reichte viele verfassungsrechtliche Petitionen ein, die die Gültigkeit der Verordnung in Frage stellen, was dazu führte Liaquat Hussain gegen Föderation Pakistans Ausgestellt am 22. Februar 1999. Der Oberste Gerichtshof erklärte die Verordnung "verfassungswidrig, ohne rechtliche Autorität und ohne rechtliche Wirkung".[17] Es lehnte die Behauptung von Nawaz Sharif ab, die Verordnung sei vorübergehend und beschränkte sich auf die Provinz Sindh.[17]
- 27. April 1999: Aufhebung der Streitkräfte (zugunsten der zivilen Macht wirken) Verordnung. "Zivilmacht" wird jedoch als Verbrechen nach dem Anti-Terror-Gesetz von 1997 aufgenommen.[17]
- 27. August 1999: Änderung des Anti-Terrorismus-Gesetzes, Genehmigung ATC (Anti Terrorism Court) im gesamten Land.[17]
Russland
2017 Ukraine eröffnete einen Fall gegen Russland für die Beteiligung und Finanzierung von Militärisch besetzt Autonome Republik der Krim und ein Teil von Donbas.[20]
Südafrika
- South African Terrorism Act Nr. 83 von 1967
- Anti-Terror-Gesetzesentwurf (Gesetzentwurf, wie vom parlamentarischen Portfolio-Ausschuss für Sicherheit und Sicherheit am Jahr 2003/11/13 genehmigt)[21][22]
- Schutz der Verfassungsdemokratie gegen Terrorismus und verwandte Aktivitäten, 2004 [23]
Vereinigte Staaten
Bundes
- Biologische Waffen Anti-Terrorismus-Gesetz von 1989
- Executive Order 12947 Unterzeichnet von Präsident Bill Clinton 23. Januar 1995, das Transaktionen mit Terroristen verbietet, die den Friedensprozess des Nahen Ostens drohen und später erweitert wurden, um das Einfrieren des Vermögens von zu beinhalten Osama Bin Laden und andere.
- Omnibus Conterrorism Act von 1995
- UNS Antiterrorismus und wirksames Gesetz zur Todesstrafe von 1996 (Siehe auch die Lagrand Fall die in den Jahren 1999-2001 Deutschland gegenüber den USA in der Internationaler Gerichtshof In Bezug auf einen deutschen Staatsbürger, der wegen bewaffneten Raubüberfalls und Mordes verurteilt wurde, und zum Tode verurteilt)
- Executive Order 13224, unterzeichnet von Präsident George W. Bush 23. September 2001, unter anderem die Beschlagnahme von Vermögenswerten von Organisationen oder Personen, die vom Finanzminister bezeichnet wurden mit Terroristen. 66 Fed. Regs 49.079 (23. September 2001).
- 2001 Vereinigung und Stärkung von Amerika, indem er geeignete Instrumente zur Abnahme und Behinderung des Terrorismusgesetzes (USA “bereitstellt Patriot Act) (geändert März 2006) (die Finanz-Anti-Terror-Gesetz wurde in es integriert)
- Homeland Security Act von 2002, Pub. L. 107–296.
- Grenzschutz, Anti-Terrorismus und illegales Gesetz über Einwanderungskontrolle von 2005
- Real ID Act von 2005
- Militärprovisionsgesetz von 2006
- Tierunternehmen Terrorismusgesetz von 2006
Ohio
Anti-Terror-Gesetzgebung in Zivilrechtländern (außerhalb der Europäischen Union)
China
China hat am 27. Dezember 2015 das Anti-Terror-Gesetz verabschiedet.[24]
Das Gesetz gegen Terrorismusbekämpfung hat 10 Kapitel und 97 Artikel, die am 1. Januar 2016 in Kraft treten. Vor der Veröffentlichung des Anti-Terror-Gesetzes, obwohl das Anti-Terrorismus-Gesetz im Strafrecht oder in einigen anderen Notfallvorschriften gefunden werden kann, gab es da, da gab es Keine systematische Rechtsstruktur oder Quelle für Anti-Terrorismus-Maßnahmen.
Die umstrittensten Bestimmungen des Anti-Terror-Gesetzes sind die zahlreichen neuen Beschränkungen für den Betrieb von Internet- und Technologie-basierten Unternehmen, unter denen Artikel 21 besagt Dienste für einen Benutzer, der eine solche Überprüfung ablehnt oder keine klare Identität liefert. Jedes Unternehmen, das diese Verpflichtung nicht erfüllt, kann mit Geldstrafen, Aufträgen sowie seiner Verwaltung und Führungskräften mit Geldstrafen und sogar von 5 bis 15 Tagen ausgesetzt sein. Laut Artikel 18 muss ein Telekommunikationsbetreiber oder Internetanbieter Technologiezugriff und Quellcode oder andere Dekryptionsunterstützung und Unterstützung zur Verhinderung und Untersuchung des Terrorismus durch Abteilung für öffentliche Sicherheit oder der nationalen Sicherheitsabteilung bieten.
Chile
Human Rights Watch hat die chilenische Regierung kritisiert Während die fragliche Gesetzgebung ursprünglich von der Pinochet -Diktatur erlassen wurde, haben die demokratischen Regierungen, die gefolgt sind, ihre Schwere tatsächlich erhöht. Human Rights Watch hat besonders besorgt darüber geäußert, dass die aktuelle Version des Gesetzes Brandstiftung als "Terrorist" -Deleide aufweist. Dies hat die Anwendung des Gesetzes gegen Mapuche Vandals ermöglicht. Während die internationale Organisation erkennen, dass Verbrechen sicherlich begangen wurden, ist sie der Ansicht, dass sie nicht mit terroristischen Handlungen vergleichbar sind.[25]
El Salvador
El Salvador, präsidiert von Antonio Saca des rechten Flügels ARENA Partei, die im September 2006 ein anti-terroristisches Gesetz verabschiedet hatte. Alle großen Parteien, einschließlich der Fmln, haben das Gesetz kritisiert und behauptet, es könnte gegen soziale Bewegungen verwendet werden[26]
Die Regierung versuchte zunächst, das Gesetz gegen illegale Straßenverkäufer zu nutzen, die sich gewaltsam gegen die Entfernung der Polizei widersetzten. Diese Gebühren führten nicht zu Überzeugungen.
Im Juli 2007 beschuldigte die salvadoranische Regierung vierzehn Menschen wegen Terrorismusbekämpfung für ihre Teilnahme und/oder Assoziation mit einer Demonstration gegen die Privatisierung des Wassersystems der Nation. Gegen einen der Verhafteten wurden Anklagen abgewiesen. Der Rest, der als Suchitito 13 bekannt ist, wurde freigelassen, wurde jedoch weiterhin nach dem besonderen Gesetz gegen terroristische Handlungen angeklagt.[27][28] Die Gebühren wurden Anfang Februar 2008 auf "ungeordnetes Verhalten" reduziert und später im Monat vollständig gesunken.
Israel
Israel hat vom Tag seiner Schöpfung den arabischen Terrorismus erlitten. Viele Jahre lang hat sich Israel auf obligatorische Vorschriften als rechtliche Grundlage für die Bekämpfung des Terrorismus und für die Verurteilung von Terroristen sowohl in Zivil- als auch in militärischen Gerichten verlassen. Im Jahr 2016 nach einer langen und gründlichen Arbeit von der Justizminister Ayelet schaukelt, die Israeli Knesset Verabschiedete ein umfassendes Gesetz gegen den Terrorismus, verbot jegliche Art von Terrorismus und Unterstützung des Terrorismus und setzte schwere Strafen für Terroristen. Das Gesetz reguliert auch rechtliche Anstrengungen gegen den Terrorismus.[29]
Peru
Peru verabschiedete 1992 gegen Terroristengesetze unter Alberto FujimoriPräsidentschaft. Die Gesetze wurden von kritisiert von Amnesty International, der in seinem Bericht von 2002 erklärte, dass "Häftlinge fälschlicherweise wegen" Terrorismus "-Delikte in den vergangenen Jahren verantwortlich sind Streitkräfte, die wegen Menschenrechtsverletzungen beschuldigt wurden, ließen ihre Fälle weiterhin an Militärgerichte übertragen. "[30] Lori Berenson, ein US-amerikanischer Staatsbürger, der eine 20-jährige Haftstrafe in Peru dient, wurde wegen dieser Gesetze wegen Zusammenarbeit mit dem verurteilt Túpac Amaru Revolutionäre Bewegung.
Philippinen
Das Human Security Act von 2007, unterzeichnet vom Präsidenten Gloria Macapagal Arroyo und wirksam seit Juli 2007, die offiziell darauf abzielten, Militante auf den südlichen Philippinen zu bekämpfen, einschließlich der Abu Sayyaf Gruppe, die Links hat zu Al-Kaida und wurde für Bombenanschläge und Entführungen in der Region verantwortlich gemacht.[31]
Nach dem Gesetz sind drei Tage der Haftbefehl genehmigt.[31] Obwohl die Verhaftungsbeamten verpflichtet sind, einen Richter sofort über die Verhaftung zu informieren.[31] Darüber hinaus haben inhaftierte Terroristen berechtigt, einen Anwalt, einen Priester, einen Arzt oder Familienmitglieder aufzusuchen.[31] Das Gesetz erlaubt das Abhören von Verdächtigen[32] sowie Zugang zu Bankkonten für Behörden.[31] Verurteilungen könnten zu 40-jährigen Gefängnisstrafen führen, es werden jedoch Entschädigungen im Falle von vorgesehen Justizirrtum.[31][32] Der Terrorismus wurde durch Abschnitt 3 als "Aussaat und Schaffung eines Zustands für weit verbreitete und außergewöhnliche Angst und Panik in der Bevölkerung definiert, um die Regierung zu zwingen, einer rechtswidrigen Nachfrage nachzugeben",[32] Eine von Wilson Fortaleza, nationale Präsidentin und dritte Kandidaten der Labour Party-List Group kritisierten Formulierung Sanlakas, der behauptete, das Gesetz könne es genutzt werden, um politische Meinungsverschiedenheiten zu vernichten.[32]
Indonesien
Nach dem Oktober 2002 Bali -Bombenanschläge, Indonesien Verabschiedete staatliche Regulierung anstelle von Recht 1/2002. Im Rahmen des indonesischen Rechtssystems hat eine staatliche Verordnung anstelle des Rechts die gleiche Befugnis wie eine Gesetzgebung mit Parlament, außer dass sie nur unter Notfallumständen ausgestellt werden kann und die nächste parlamentarische Sitzung überprüft werden kann. Dennoch hat das indonesische Parlament diese Notfallverordnung in das Gesetz 15/2003 erlebt. Wie seitdem hat Indonesien eine Anti-Terror-Gesetzgebung mit starker politischer Unterstützung. Das Anti-Terror-Gesetz fördert jedoch viele Kritik. Das Gesetz enthielt Bestimmungen, die das normale Strafverfahren wie schnelle und lange Inhaftierung umgehen können. Eine der wichtigsten umstrittenen Rechtsanstrengungen ist, dass die Intelligenzinformationen als vorläufige Beweis verwendet werden können, die für die Festnahme eines Verdächtigen verwendet werden können. Die Rolle von Intelligenzinformationen als Beweise war Gegenstand einer heißen Debatte in Indonesien.[33]
Truthahn
Artikel 8 der Anti-Terrorgesetz (Gesetz 3713; April 1991), 1995 leicht geändert und später aufgehoben,[34] Auferlegte dreijährige Gefängnisstrafen für "separatistische Propaganda". Trotz seines Namens bestrafte das Anti-Terror-Gesetz viele gewaltfreie Straftaten.[35] Pazifisten wurden gemäß Artikel 8 inhaftiert Staatssicherheitsgericht zum Übersetzen und Veröffentlichen von Schriften von Noam Chomskyzusammenfassen die Geschichte der Menschenrechte des kurdischen Volkes in der Türkei; Er wurde jedoch im Februar 2002 freigesprochen.[35]
Die staatlichen Sicherheitsgerichte wurden nach Reformen im Juni 2004 in 1982 in schwere Strafgerichte umgewandelt Verfassung, verfolgt dem der 1980 Militärputsch.
Ab 2008 haben Häftlinge, die nach dem Anti-Terror-Gesetz festgenommen wurden, zu Beginn ihrer Inhaftierung Zugang zu Anwälten.[36]
Ukraine
2017 Ukraine eröffnete einen Fall gegen Russland für die Beteiligung und Finanzierung von Militär besetzt Autonome Republik der Krim und ein Teil von Donbas.[20]
Anti Terrorist Act, 2009 in Bangladesch verabschiedet
Dieses Gesetz ist vom 11. Juni 2008 wirksam. Nach Abschnitt 28 dieses Gesetzes probiert das anti -terroristische Sondergericht die Verbrechen aus.
Siehe auch
- Antisoziistische Gesetze 1878 in Deutschland bestanden
- Kritik am Krieg gegen den Terror
- Hohe Polizeiarbeit
- nationale Sicherheit
- Rechtsstaatlichkeit
- Notstand
Verweise
- ^ Siehe Lyal S. Sunga, Das aufstrebende System des internationalen Strafrechtes: Entwicklungen in der Kodifizierung und Umsetzung (Brill Publishers, 1997) S. 191-203.
- ^ Internationale Instrumente zum Bekämpfung des Terrorismus, Vereinte Nationen
- ^ "ETS Nr. 090 - Europäische Konvention zur Unterdrückung des Terrorismus". Europäischer Rat. 1977-01-27. Abgerufen 2008-08-29.
- ^ "ETS Nr. 190 - Protokoll, die die europäische Konvention zur Unterdrückung des Terrorismus ändert". Europäischer Rat. 1977-01-27. Abgerufen 2008-08-29.
- ^ "Rat für Europa über die Verhütung des Terrorismus (Cets Nr. 196)". Europäischer Rat. 2005-05-16. Archiviert Aus dem Original am 7. August 2008. Abgerufen 2008-08-29.
- ^ "국민 보호 와 공공 안전 을 위한 테러방지법". Abgerufen 2019-11-25.
- ^ "Hilfe aus Frankreichschlüssel in verdeckten Operationen". Die Washington Post. ISSN 0190-8286. Abgerufen 2022-01-19.
- ^ a b "Sicherheit und Sicherheit: Terrorismus". Das Ministerium für Gerechtigkeit und Gleichheit, Republik Irland. Abgerufen 3. Juni 2014.
- ^ a b c Schimel, Anne (1998-04-01). "Gerechtigkeit« de plomb »en italie". Le Monde Diplomatique (auf Französisch). Abgerufen 2022-01-19.
- ^ "usurpter Titel". 2021-04-12. Archiviert vom Original am 8. Oktober 2002. Abgerufen 2022-01-19.
{{}}
: Zitieren generischer Titel (Hilfe)CS1 Wartung: Ungeeignete URL (Link) - ^ Dominic Casciani (24. Januar 2008). "Terrorrechnung: Schlüsselelemente". BBC News. Abgerufen 2008-08-29.
- ^ Michael Pelly, Tony Stephens und Marian Wilkinson (25. Oktober 2005). "Ehemalige Führer fordern eine Debatte auf". Sydney Morning Herald. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2006. Abgerufen 2006-08-11.
- ^ "Bangladesch Anti-Terrorismus-Gesetz, 2009".
- ^ Radia, Andy (19. April 2013). "Harper-Regierung, um die Anti-Terrorismus-Gesetzesvorlage schnell zu verfolgen". Kanada Politik. Yahoo! Kanada. Abgerufen 22. April 2013.
- ^ Branche, Legislative Services (2019-11-15). "Konsolidierte Bundesgesetze von Kanada, Anti-Terrorismus-Gesetz, 2015". Laws-lois.justice.gc.ca. Abgerufen 2022-03-17.
- ^ Kalhan, Anil; et al. (2006). Koloniale Kontinuitäten: Menschenrechte, Antiterrorismus und Sicherheitsgesetze in Indien. 20 Colum. J. Asian L. 93. SSRN 970503.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Kennedy, Charles H. (2004). "Die Schaffung und Entwicklung des pakistanischen Anti-Terror-Regimes, 1997–2002" (PDF). In Limaye, Satu P.; Wirsing, Robert G.; Malik, Mohan (Hrsg.). Religiöser Radikalismus und Sicherheit in Südasien (PDF). Honolulu, Hawaï, Frühling: Asien -Pazifikzentrum für Sicherheitsstudien. S. 387–413.
- ^ "The Anti Terrorism Act (ATA), 1997". Pakistan Federal Investigative Agency's Website. Archiviert von das Original am 14. Februar 2012. Abgerufen 13. August 2019.
- ^ Ortega, Kellie (2002). "Anti-Terror-Gesetze in Pakistan". Seminarmagazin. Abgerufen 13. August 2019.
- ^ a b Oliphant, Roland (6. März 2017). "Die Ukraine verklagt Russland vor dem Internationalen Gerichtshof für" Finanzierung von Terrorismus "und Diskriminierung". Telegraph. Telegraph Media Group Limited. Abgerufen 13. August 2019.
- ^ "Teil 4". static.pmg.org.za. Abgerufen 2022-01-18.
- ^ Parlament der Republik Südafrika. "Anti-Terrorismusrechnung" (PDF). Abgerufen 18. Januar 2022.
- ^ Südafrikanischer Polizeidienst. "Schutz der Verfassungsdemokratie gegen Terroristen und verwandte Aktivitäten Gesetz 33 von 2004" (PDF).
- ^ Shaohui, Tian, hrsg. (27. Dezember 2015). "Kommentar: Chinas Gesetzgebung gegen Terrorismusbekämpfung Keine Entschuldigung für die US-Agitation". Xinhuanet. Archiviert von das Original am 6. Juni 2017. Abgerufen 13. August 2019.
- ^ "Unangemessener Prozess: Terrorismusverfahren, Militärgerichte und Mapuche in Southern Chile" (PDF). Human Rights Watch. 16 (5): 63. Oktober 2004. Abgerufen 28. August 2008.
- ^ "Terrorismus kämpfen". Lateinamerika Monitor. Business Monitor International Ltd. Oktober 2006. Archiviert von das Original am 22. Februar 2007. Abgerufen 13. August 2019.
- ^ "El Salvador: Amnesty International kritisiert El Salvador dafür, dass sie Anti-Terror-Gesetze zur Bestrafung sozialer Demonstranten eingesetzt haben.". Amnesty International USA. 18. Juli 2007. archiviert von das Original am 10. November 2008. Abgerufen 29. August 2008.
- ^ "Democracia azul: Zugang zu Wasser als Menschenrechte in El Salvador". Zentrum für internationale Politik. 18. Januar 2008. Abgerufen 29. August 2008.
- ^ "Terrorgesetz übergibt das Gesetz". Der Jerusalem Post. Der Jerusalem Post. 16. Juni 2016. Abgerufen 16. Juni 2016.
- ^ Toledo, Alejandro (Dezember 2002). "2002 Bericht über Peru". Amnesty International. Archiviert von das Original am 17. März 2007. Abgerufen 13. August 2019.
- ^ a b c d e f "Philippinen genehmigt den Terrorrechnung". 2007-02-20. Abgerufen 2022-01-19.
- ^ a b c d Romero, Paolo. "Kein Hafen für Terror in RP", ABS News, 7. März 2007
- ^ Movanet. "Umschreiben des Antiterrorgesetzes". Abgerufen 2022-01-19.
- ^ Parlamentarische Versammlung des Europarates (22. Juni 2004). "Umsetzung von Entscheidungen des Europäischen Menschenrechtsgerichts durch die Türkei". Europäischer Rat. Nr. Resolution Nr. 1381. Abgerufen 13. August 2019.
- ^ a b "Fragen und Antworten: Meinungsfreiheit und Sprachrechte in der Türkei". Human Rights Watch. April 2002. Abgerufen 13. August 2019.
- ^ "Retrograde Menschenrechtstrends und Stagnation des Menschenrechtsreformprozesses". Abgerufen 13. August 2019.
4. Teil der Human Rights Watch Der Bericht im Juli 2007 mit dem Titel "Türkei: Menschenrechtsbedenken bei den Parlamentswahlen im Juli.
Weitere Lektüre
- Eijkman, Q. Schuurman, B.Präventive Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung und Nichtdiskriminierung in der Europäischen Union: Die Notwendigkeit einer systematischen Bewertung (Internationales Zentrum für Terrorismusbekämpfung, 2011)
Externe Links
- Gesetzgebung und Praxis der Terrorismusbekämpfung: Eine Umfrage unter ausgewählten Ländern, Britisches ausländisches Amt, Oktober 2005 - In diesem Bericht werden die aktuellen Gesetze gegen Terrorismusbekämpfung in zehn demokratischen Nationen aufgeführt, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und einen Teil Europas.
- Menschenrechte zuerst: In der Streben nach Gerechtigkeit; Verfolgung von Terrorismusfällen vor den Bundesgerichten (2009)
- «Öffentliche Ordnung und Sicherheit» - Internationales Projekt zur Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus