Anthriscus sylvestris
Anthriscus sylvestris | |
---|---|
![]() | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikots |
Klade: | Asteriden |
Befehl: | Apiales |
Familie: | Apiaceae |
Gattung: | Anthriscus |
Spezies: | A. Sylvestris |
Binomialname | |
Anthriscus sylvestris | |
Synonyme[1] | |
Synonymeliste
|
Anthriscus sylvestris, bekannt als Kuhpetersilie,[2] wilder Kern,[2] Wild Schnabelpetersilie, Königin Annes Spitze oder Keck,[2][3] ist eine Kräuter Biennale oder kurzlebig Mehrjährige Pflanze in der Familie Apiaceae (Umbelliferae),[4] Gattung Anthriscus. Es wird auch manchmal genannt Muttersteiger (insbesondere in Großbritannien) ein Name, der auch auf die angewendet wird Gemeinsames Weißdorn. Es stammt aus Europa, Westasien und Nordwestafrika. Es hängt mit anderen verschiedenen Mitgliedern von Apiaceae zusammen, wie z. Petersilie, Karotte, Schierling und Hogweed. Es ist oft verwechselt mit Daucus Carota, ein anderes Mitglied der Apiaceae, auch bekannt als "Queen Annes Spitze" oder "Wild Carrot".[5]
Beschreibung
Kuhpetersilie ist eine aufrechte Weise krautig (Nicht-Woody) mehrjährig, wächst auf 60–170 Zentimeter (24–67 Zoll) groß. Die Stiele sind hohl, Streifen (mit parallelen, longitudinalen Linien gestreift), gefurcht und grün mit lila Spünungsspüschern mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 cm (0,59 Zoll). Es hat winzige Haare am Stiel, Rachisund Blattstiele, die schwer zu erkennen sind, aber leicht durch Berührung erkannt werden können. Die Blattstiele schließen den Stiel um die Basis um und sind breit und mit einem flechten Rand abgeflacht. Der Rachis hat einen tiefen gerillten Kanal.
Die Blätter sind dreieckig, 2–3 gefiedert, ungefähr 30 cm breit und 45 cm lang, grün und farnartig oder federartig im Aussehen mit Haaren auf der Unterseite. Die niedrigste Primärteilung ist viel kleiner als der Rest des Blattes.[6][7]
Die Blüten sind in Verbindung angeordnet Dulbels kurz Pedikel (<1 cm) mit einem Ring aus kurzen, kräftigen Haaren an der Spitze.[8] Es gibt Downy Oval Braktiolen mit roten spitzen Spitzen an den Umblets, angeordnet auf 4–10 Strahlen 1,5–3 cm lang. Die Strahlen sind unbehaart (glatt und haarlos), ohne nein Hochblatt gegenwärtig. Stiele sind ähnlich wie Strahlen, mehr oder weniger kahl und gerandet. Jede Blume hat 5 weiße Blütenblätter, 2 Staubblätter und 2 Stile mit einer vergrößerten Basis, die eine Schwellung am Spitze des Eierstocks bildet (Stylopodium).[9]
Der Hauptstamm trifft die Wurzeln in einer einzigen Primär TAPROOT die sich weiter unter der Oberfläche verzweigen können. Von den Wurzeln seitlich Rhizome kann Formen. [10]
Blütezeit - April bis Anfang Juni.
Lebensraum
Kuhpetersilie wächst in sonnigen bis halbschatten Orten in Wiesen und an den Rändern von Hecken und Wald. Es ist ein besonders häufiger Anblick am Straßenrand und mit seinen schaumigen, frühblühenden weißen Blüten gilt als die wichtigste Waldblume der Frühlingslandschaft in Großbritannien.[11] Die Pflanze ist jedoch auch ausreichend häufig und wachsend, um als störend angesehen zu werden Unkraut in Gärten. Die Fähigkeit der Kuh -Petersilien, durch Rhizome schnell zu wachsen und große Mengen an Samen in einer einzigen Vegetationsperiode zu produzieren, hat es in vielen Gebieten der Vereinigten Staaten zu einer invasiven Art gemacht. Vermont hat die Kuhpetersilie in seiner "Beobachtungsliste" invasiven Arten aufgeführt, während Massachusetts den Verkauf der Anlage verboten hat.[12] Es wird als schädliches Unkraut der Klasse B eingestuft Bundesstaat Washington seit 1989,[5] wo sein Verkauf auch verboten ist. Im Island, Cow Petersilie wurde als außerirdische invasive Art eingestuft.[13]
Verwendet
Alle oberirdischen Teile der Kuhpetersilie -Pflanze sind essbar, mit einem schärferen Geschmack als Gartenkern und als grasig beschrieben Petersiliemit einem Hinweis von Lakritze oder Anislikör. Es wird jedoch vermutet, dass einige Quellen leicht giftig sind.[14] Die Pflanze ist invasiv und breitet sich leicht auf Straßen und die Ränder von Wäldern und Feldern aus, sodass sie nicht kultiviert wird, sondern stattdessen gefroren in freier Wildbahn von Februar bis November. Es wird jedoch äußerste Vorsicht empfohlen, Kuhpetersilie zu ernähren, da es leicht mit anderen Arten der Arten verwechselt wird Apiaceae Familie wie die Tödlichen Gift -Hemlock, Hemlock-Wasserdropwort und Petersilie von Fool's. Da der Geschmack der Pflanze als unauffällig angesehen wird und das Risiko großartig ist, wird die Nahrungskuhpetersilie in freier Wildbahn normalerweise stark entmutigt.[15]: 64
Galerie
Illustration von Köhlers Heilpflanzen
Die Basis einer Pflanze im zweiten Jahr im September und einer jungen Schicht (Erwärmung 1884))
Verweise
- ^ Die Pflanzenliste: Eine Arbeitsliste aller Pflanzenarten, abgerufen 20. Dezember 2015
- ^ a b c "Anthriscus sylvestris". Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk (GRINSEN). Agrarforschungsdienst (ARS), Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika (USDA). Abgerufen 15. Dezember 2017.
- ^ "Kuhdarsteller (Anthriscus sylvestris)". Woodland Trust. Abgerufen 2021-06-12.
- ^ Webb, D. A., Parnell, J. und Doogue, D. 1996. Eine irische Flora. Dundalgan Press Ltd, Dundalk. ISBN0-85221-131-7
- ^ a b "Wilder Kern". King County.
- ^ Rose, Francis (2006). Der wilde Blütenschlüssel. London: Frederick Warne. ISBN 978-0-7232-5175-0.
- ^ Stace, C.A. (2019). Neue Flora der britischen Inseln. Suffolk. ISBN 978-1-5272-2630-2.
- ^ Tutin, T.G. (1980). Umbellifer der britischen Inseln. London: Botanische Gesellschaft der britischen Inseln.
- ^ Verkaufen, Peter; Murrell, Gina (2009). Flora von Großbritannien und Irland, Band 3. Cambridge: Cambridge University Press.
- ^ Harper, Lizzie (2021-11-12). "Kuhdarsteller: Alles über einen Umbellifer". Lizzie Harper | Illustration der Naturgeschichte für Bücher, Zeitschriften und Verpackungen. Abgerufen 2022-05-11.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Mabey R. 1996. Flora Britannica. Sinclair-Stevenson. ISBN1-85-619377-2
- ^ Die Massachusetts verboten die Pflanzenliste. [1] (Zugriff 02.07.2022)
- ^ Ágengar pläntur (invasive Pflanzen). Náttúrufræðistofnun íslands (Isländisches Institut für Naturgeschichte. Abgerufen am 2. Mai 2019. ((Auf Island).
- ^ Cooper MR, Johnson AW. Giftige Pflanzen in Großbritannien und ihre Auswirkungen auf Tiere und Mann. HM Stationery Office ISBN0-11-242529-1
- ^ Renton, Marlow; BigGane, Eric (2019). Taschenleitfaden (2020 ed.). Wild Foods UK. ISBN 978-1-9999222-2-1.
Externe Links
- "Anthriscus sylvestris". Pflanzen für eine Zukunft.
- "Wilder Kern". Wild Foods UK.