Angélica Gorodischer

Angélica Gorodischer
Angelica Gorodischer 1998.jpg
Gorodischer im Jahr 1998
Geboren 28. Juli 1928
Buenos AiresArgentinien
Gestorben 5. Februar 2022 (93 Jahre)
RosarioArgentinien

Angélica Gorodischer (28. Juli 1928 - 5. Februar 2022) war eine argentinische Schriftstellerin, die für ihre Kurzgeschichten bekannt war, die zu einer Vielzahl von Genres gehören, einschließlich Science-Fiction, Fantasie, Verbrechen und Geschichten mit einem Feminist Perspektive.[1][2]

Biografie

Gorodischer wurde in geboren Buenos Aires am 28. Juli 1928.[3] Sie lebte in Rosario Seit acht Jahren erschien diese Stadt sehr häufig in ihrer Arbeit. 2007 verlieh ihr der Stadtrat von Rosario den Titel des illustren Bürgers.[4]

In der englischsprachigen Welt könnte Gorodischer am besten bekannt sein Kalpa Imperial (In Argentinien erschien Band 1 im Jahr 1983 und beide Bände bis 1984). Die englische Übersetzung fand 2003 vom US -amerikanischen Speculative Fiction Author statt Ursula K. Le Guin. Eine Sammlung von Kurzgeschichten, sie beschreibt die Geschichte eines riesigen Imaginären Reich durch Geschichten über Fantasie, Fabel und Allegorie. Dies geschieht auf eine Weise, die viele Bewunderer erlangte, die es als eines der besten Genre -Werke Argentiniens betrachten. Es gewann auch Anhänger in der englischsprachigen Welt. Ein Teil der Arbeit erschien als Geschichte in der amerikanischen Anthologie Starlight 2.[5]

Sie produzierte auch viele Werke zuvor Kalpa Imperial einschließlich der Sammlungen Opus dos [Opus zwei, 1967], Bajo Las Jubeas en Flor [Unter der blühenden Jubeas, 1973] und Casta Luna Electrónica [Chaste Electric Moon, 1977]. Sie war eine Science -Fiction -Autorin, die für ihre Arbeit über die Machtunterschiede zwischen Männern und Frauen bekannt war. Sie konzentrierte sich auf die Vor- und Nachteile von Menschen an der Macht und schrieb über korrupte Herrscher.

Gorodischer war Autor von zwei Romanen im Genre von Detective Fiction. Ihre Detective -Person ist eine Grand Dame weibliche Dame, die sich widerwillig und willkürlich in die Welt der internationalen Intrigen beteiligt. Sie gab ihr literarisches Debüt im Jahr 1985 in Gorodisschers kurzer fiktiver Geschichte oder Roman mit dem Titel " Floreros de Alabastro, Alfombras de Bokharaspäter in unterschiedlicher Form wieder aufzutauchen in Jugo de Mango (1988).[6]

Sie starb am 5. Februar 2022 im Alter von 93 Jahren.[7]

Arbeiten

  • Cuentos Con Soldados. Santa Fe: Premio Club Del Orden, 1965. (Geschichten)
  • Opus dos. Buenos Aires: EDICIONES MINOTAURO, 1967. (Roman)
  • Las Pelucas. Buenos Aires: Editorial Sudamericana, 1968. (Geschichten)
  • Bajo Las Jubeas en Flor. Buenos Aires: Educiones de la Flor, 1973. (Geschichten)
  • Casta Luna Electrónica. Buenos Aires: EDICIONES ANDRómeda, 1977. (Geschichten)
  • Trafalgar. El Cid Editor, Buenos Aires, 1979. (Geschichten)
  • Kalpa Imperial. Buenos Aires: EDICIONES MINOTAURO, 1983. (Geschichten)
  • Mala Noche y Parir Hembra. Buenos Aires: EDICIONES LA CAMPANA, 1983. (Geschichten)
  • Floreros de Alabastro, Alfombras de Bokhara. Lyndhurst, NJ: Lectorum Publications, 1985. (Roman)
  • Jugo de Mango. Buenos Aires: EMECé Editores, 1988. (Novella)
  • Las Repúblicas. Buenos Aires: Educiones de la Flor, 1991. (Geschichten)
  • Fábula de la virgen y el bombero. Buenos Aires: Editiones de la Flor, 1993. (Roman)
  • Mujeres de Palabra. San Juan: Universität von Puerto Rico Press, 1994.
  • Prodigios. Barcelona: ed. Lumen, 1994. (Roman)
  • Técnicas de Supervivencia. Rosario: ed. Gemeinde Rosario, 1994. (Geschichten)
  • La Noche del Inocente. Buenos Aires: EMECé Editores, 1996. (Roman)
  • Cómo Triunfar en la Vida. Buenos Aires: Emecé, 1998. (Geschichten)
  • "Das Ende einer Dynastie." Kapitel von Kalpa Imperial. Übersetzt von Ursula K. Le Guin. Im Starlight 2. Herausgegeben von Patrick Nielsen Hayden. New York: Tor, 1999.
  • Gorodischer, Angélica (2000). Menta (1. ed.). Buenos Aires Argentinien: EMECé -Herausgeber. ISBN 978-950-04-2187-4.
  • Tumba de Jaguares. Buenos Aires: EMECé Editores, 2005. (Roman)
  • Gorodischer, Angélica (2007). A la tarde, cuando llueve (1. ed.). Buenos Aires: EMECé. ISBN 978-950-04-2913-9.
  • Gorodischer, Angélica (2008). Tres Colores (1a ed.). Buenos Aires: EMECé. ISBN 978-950-04-3022-7.
  • Gorodischer, Angélica (2009). La Cámara Oscura (1a ed.). Buenos Aires Argentinien: EMECé -Herausgeber. ISBN 978-950-04-3184-2.

Übersetzungen ins Englische

  • Kalpa Imperial: Das größte Reich, das nie war. Übersetzt von Ursula K. Le Guin. Small Beer Press, 2003. ISBN978-1-9315-2005-8
  • Trafalgar. Übersetzt von Amalia Gladhart. Small Beer Press, 2013. ISBN978-1-6187-3032-9 [8]
  • Wunderköge. Übersetzt von Sue Burke. Small Beer Press, 2015. ISBN978-1-6187-3099-2 [9]
  • Jaguars 'Grab. Übersetzt von Amalia Gladhart. Vanderbilt University Press, 2021. ISBN978-0-8265-0140-0 [10]

Verweise

  1. ^ Biografie
  2. ^ Biografie Archiviert 22. Dezember 2005 bei der Wayback -Maschine (Spanisch)
  3. ^ "Angelica Gorodischer - verssión en español". Archiviert von das Original am 26. Oktober 2009.
  4. ^ "Ilustre Gorodischer". 25. Mai 2007. Abgerufen 6. Februar 2011.
  5. ^ "Geschichten unter den Ruinen: Angelica Gorodischer's Kalpa Imperial" Archiviert 26. April 2007 bei der Wayback -Maschine von John Garrison, 19. Januar 2004, Seltsamer Horizont
  6. ^ Garcia Chichester, Ana. "Darstellung der weiblichen Sleuth: Logik und Weiblichkeit in Angélica Gorodischers Floreros de Alabastro, Alfombras de Bokhara." Im Identität, Nation und Diskurs: Lateinamerikanische Schriftsteller und Künstlerinnen und Künstlerinnen. Ed. Claire Taylor. London: Cambridge Scholars Publishing, 2009.
  7. ^ Murió Angélica Gorodischer, una de las referentes de la Literatura Argentinien (in Spanisch)
  8. ^ Begleitung4.Me. "Angelica Gorodischers Tragalgar -Cover, Zusammenfassung und Veröffentlichungsdatum". Begleitung4.Me. Archiviert von das Original am 20. Juli 2012. Abgerufen 18. Juli 2012.
  9. ^ Kleine Bier -Press -Website: http://smallbeerpress.com/forthcoming/2014/10/23/prodigies/
  10. ^ Website von Vanderbilt University Press: https://www.vanderbilt.edu/university-press/book/9780826501400