Andy Hardys Doppelleben
Andy Hardys Doppelleben | |
---|---|
![]() | |
Unter der Regie von | George B. Seitz |
Geschrieben von | Aurania Rouverol (Figuren) Agnes Christine Johnston |
Mit | Lewis Stone Mickey Rooney Cecilia Parker Fay Holden |
Kinematographie | George J. Folsey |
Bearbeitet von | Gene Ruggiero |
Musik von | Daniele Amfitheatrof |
Produktion Gesellschaft | |
Vertrieben von | Loew's Inc. |
Veröffentlichungsdatum |
|
Laufzeit | 92 Minuten |
Land | Vereinigte Staaten |
Sprache | Englisch |
Budget | 369.000 US -Dollar[1] |
Theaterkasse | 2.647.000 USD[1] |
Andy Hardys Doppelleben ist ein 1942 Komödie unter der Regie von George B. Seitz. Es war die dreizehnte Rate von MGMs enorm beliebt Andy Hardy Filmreihe Staring Mickey Rooney als Titelcharakter.
Es war das Spielfilmdebüt von Esther Williams.[2] Es war der letzte Hardy-Film, der den Charakter Polly Benedict, Andys langmütiger Schatz, sowie der letzte, der Ann Rutherford (der die Rolle von Polly im zweiten Film der Serie übernommen hatte), einbezog.
Prämisse
Vorbereitung auf das College -Leben, Andy Hardy (Mickey Rooney) verspricht sich, seinen Flirten und Versuchen, seine Finanzen durch den Verkauf seines alten Autos zu organisieren, ein Ende zu setzen. Dinge werden kompliziert, wenn sein Liebe interessiert (Polly (Ann Rutherford) stellt ihn in einen verführerischen Psychologiestudenten ein (Esther Williams), während seine Freunde die Zahlung für sein Auto weiter verzögern. Andy versucht auch sein Bestes, um seiner Schwester Marian zu helfen (Cecilia Parker) mit ihren eigenen Beziehungsproblemen und interessiert sich dafür, seinem Vater Richter Hardy zu helfen (Lewis Stone) mit einem komplizierten Fall mit einem verletzten Jungen (Bobby Blake).
Gießen
- Lewis Stone als Richter Hardy
- Mickey Rooney wie Andy Hardy
- Cecilia Parker als Marian Hardy
- Fay Holden als Frau Hardy
- Ann Rutherford als Polly Benedict
- Sara Haden als Tante Milly Forrest
- Esther Williams als Sheila Brooks
- William Lundigan als Jeff Willis
- Robert Pittard als Botsy
- Bobby Blake Als "Nimm" Stedman
- Susan Peters als Sue
Rezeption
Laut MGM -Aufzeichnungen verdiente der Film in den USA und Kanada 1.782.000 US -Dollar und an anderer Stelle 865.000 US -Dollar, was einen Gewinn von 1.499.000 USD erzielte.[1][3]
Verweise
- ^ a b c Das Eddie Mannix -Ledger, Los Angeles: Margaret Herrick Library, Zentrum für Filmstudie.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2012-09-11. Abgerufen 2012-08-29.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Top -Grosser der Saison", Vielfalt, 5. Januar 1944 S. 54
Externe Links
- Andy Hardys Doppelleben bei IMDB
- Andy Hardys Doppelleben Bei der TCM -Filmdatenbank
- Andy Hardys Doppelleben bei Allmovie
- Andy Hardys Doppelleben Bei der American Film Institute Katalog