Andrew Lih
Andrew Lih | |
---|---|
郦 安治 | |
Lih Gewinnpreis bei der Nationalarchive und Aufzeichnungsverwaltung | |
Geboren | 1968 (Alter 53–54)[1] |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Andere Namen | Fuzheado[2] |
Alma Mater | Universität von Columbia |
Beruf | Wissenschaftler und Professor |
Bekannt für | Untersuchung verschiedener offener Technologiekulturen wie Wikipedia und Wikimedia |
Webseite | Andrewlih |
Andrew Lih (vereinfachtes Chinesisch: 郦安治; traditionelles Chinesisch: 酈安治; Pinyin: Lì Ānzhì; geboren 1968)[3][4] ist ein chinesischer Amerikaner neue Medien Forscher, Berater und Schriftsteller sowie eine Autorität für beide Wikipedia und Internet -Zensur in der Volksrepublik China.[5][6][7][8][9] Im Jahr 2013 wurde er zum Associate Professor für Journalismus bei ernannt Amerikanische Universität in Washington, D.C.[10]
Er ist derzeit Wikimedian insgesamt Bei der Smithsonian Institution und Wikimedia -Strategen bei Das Metropolitan Museum of Art in New York City.[11]
Leben und Karriere
Externes Video | |
---|---|
![]() | |
![]() |
Lih arbeitete als Software -Ingenieur für AT & T Bell Labs Von 1990 bis 1993. gründete er 1994 das New-Media-Startup MediaBridge Infosystems, Inc.-Online-Verlag von NY.com. Er erhielt auch a Master-Studium in Informatik aus Universität von Columbia 1994.[13]
Von 1995 bis 2000 diente er als eine Adjunct Professor des Journalismus in Columbia und Technologiedirektor für ihr Zentrum für neue Medien.[14] Im Jahr 2000 gründete er Columbia's Interactive Design Lab, eine Zusammenarbeit mit der Kunstschule der Universität, um interaktives Design für Fiktion und Sachbücher zu untersuchen, einschließlich Werbung, Nachrichten, Dokumentarfilmen und Filmen.[3] Bald darauf diente Lih als eine AssistenzprofessorIn und der Technologiedirektor im Journalismus- und Medienwissenschaftszentrum der Universität Hongkong.[3][15]
Er zog dann zu Peking, China,[15] wo er bis 2009 lebte. 2013 wurde er Associate Professor bei Amerikanische Universität's Kommunikationsschule in Washington, D.C.[10]
Wikipedia -Aktivität
Lih ist a Wikipedia Mitwirkender und Administrator für die englische Wikipedia.[16] Im Jahr 2009 veröffentlichte er das Buch Die Wikipedia -Revolution: Wie eine Reihe von Nobodien die größte Enzyklopädie der Welt schuf. Lih wurde von interviewt von Salon.com,[17] Die New York Times Freakonomie Blog,[18] und NPR Rede von der Nation[19] Als Experte für Wikipedia.
Lih hat festgestellt, dass die Bearbeitung von Wikipedia mit Smartphones ist schwierig und entmutigt daher neue potenzielle Mitwirkende. Er sagt auch, dass die Zahl der Wikipedia -Redakteure seit mehreren Jahren gesunken ist und dass es unter den bestehenden Mitwirkenden ernsthafte Meinungsverschiedenheiten darüber gibt, wie dies behoben werden kann. Im Jahr 2015 drückte Lih Angst aus, dass diese Situationen Wikipedias langfristige Zukunft gefährden könnten.[20]
Ausgewählte Publikationen
- Lih, Andrew (2009). Die Wikipedia -Revolution. New York: Hyperion. ISBN 978-1-4013-0371-6. OCLC 232977686.
Siehe auch
Verweise
- ^ Andrew Lihs akademischer Lebenslauf
- ^ M: Benutzer: Fuzheado
- ^ a b c "Andrew Lih. " Universität Hongkong. Abgerufen am 28. Februar 2012.
- ^ "Um Archiviert 2015-09-23 bei der Wayback -Maschine. "Andrew Lih Offizielle Website. Abgerufen am 28. Februar 2012.
- ^ Cohen, Noam. "Die chinesische Regierung entspannt ihr Gesamtverbot von Wikipedia. " Die New York Times. 16. Oktober 2006. Abgerufen am 28. Februar 2012.
- ^ Sydell, Laura (12. Juli 2008). "Wie fühlen sich chinesische Bürger über Zensur?". Nationales öffentliches Radio. Abgerufen 11. Mai, 2009.
- ^ Johnson, Tim (15. Mai 2008). "China entspannt den Griff im Internet und in den Medien nach dem Quake". Der Australier. Abgerufen 11. Mai, 2009.[Dead Link]
- ^ Branigan, Tania (2. August 2008). "Olympische Spiele in Peking: Die U-Turn der Regierung beendet das Verbot der Menschenrechtswebsites". Guardian.co.uk. Archiviert Aus dem Original am 30. März 2009. Abgerufen 11. Mai, 2009.
- ^ Spencer, Richard (25. Januar 2007). "Chinas wachsende Zahl von Internetnutzern könnte uns übertreffen". Der Telegraph. Abgerufen 11. Mai, 2009.
- ^ a b "Der neue Medienexperte Lih tritt der School of Communication an und#124". School of Communication American University. 3. Mai 2013. archiviert von das Original am 25. Juli 2013. Abgerufen 4. Dezember, 2013.
- ^ "Andrew Lih". Ona21. Abgerufen 2021-12-09.
- ^ "Wie Wikipedia die Wissenslücke löste, Andrew Lih, TedxamericanUniversity". Ted (Konferenz). Abgerufen 14. März, 2016.
- ^ "Akademischer Curriculum Vitae". Annenberg.usc.edu. Archiviert von das Original am 2009-08-26. Abgerufen 2013-12-04.
- ^ Kramer, Staci D. (1. März 2004). "Treffen Sie Columbias New Media Guru". Online -Journalismusbewertung. Archiviert Aus dem Original am 15. April 2009. Abgerufen 11. Mai, 2009.
- ^ a b Fallows, James (März 2008). "Die Verbindung wurde zurückgesetzt". Der Atlantik. Abgerufen 11. Mai, 2009.
- ^ Sarno, David (30. September 2007). "Wikipedia -Kriege brachen aus". Los Angeles Zeiten. Abgerufen 11. Mai, 2009.
- ^ Rossmeier, Vincent (24. März 2009). "Sind wir gefährlich von Wikipedia abhängig?". Salon.com. Archiviert Aus dem Original am 29. April 2009. Abgerufen 11. Mai, 2009.
- ^ Mengisen, Annika (16. Juni 2009). "Durch ein paar Nobodien: ein Q & A mit dem Autor der Wikipedia Revolution". Freakonomics Blog. Die New York Times Company. Abgerufen 23. Juni, 2009.
- ^ Conan, Neal (22. Februar 2012). "Wahrheit und die Welt der Wikipedia -Torhüter". Rede von der Nation. Abgerufen 14. Januar, 2017.
- ^ Lih, Andrew (20. Juni 2015). "Kann Wikipedia überleben?". Die New York Times. Abgerufen Der 1. August, 2015.