Andrew Brown (Schriftsteller)

Andrew Brown
Geboren 1955 (Alter 66–67)
London, England
Beruf
  • Schriftsteller
  • Journalist
  • Editor
  • Sender
Sprache Englisch
Nennenswerte Werke Angeln in Utopie
Bemerkenswerte Auszeichnungen Orwell -Preis
Webseite
Thewormbook.com/Elegans/hlog

Andrew Brown (Geboren 1955 in London) ist englischer Journalist, Schriftsteller und Herausgeber.[1] Er war einer der Gründungsmitarbeiter von Der Unabhängige, wo er als religiöser Korrespondent, parlamentarischer Skizzenschreiber und als Feature -Schriftsteller arbeitete. [2] Er hat ausführlich über Technologie für geschrieben Aussicht und die Neuer Staatsmann und war ein Feature -Autor des Guardian.[3] Er hat als Herausgeber für die gearbeitet Glauben Abschnitt von Der Wächter's Kommentar ist kostenlos das gewann ein Webby unter seiner Führung [4] und ist derzeit ein führender Schriftsteller und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitung. Er ist auch der Pressekolumnist der Kirchenzeiten.[5] Am Anfang war der Wurm (2004) wurde für die in die engere Wahl gezogen Aventis -Preis. Angeln in Utopie (2008) haben die gewonnen Orwell -Preis und wurde für die nominiert Dolman Best Travel Book Award in 2009.

Brown ist der Sohn von Bletchley Park CodeBreaker Patricia Bartley.[6]

Ansichten

Christentum und Ungläubige

Brown hat sich als jemanden beschrieben, für den "das Christentum nur rückwärts wahr ist".[7] Er hat geschrieben, dass er "ständig erstaunt ist, wie die Kirche von England eine so große Anzahl von klugen, gelehrten und engagierten Menschen enthält, die ihr Leben einer Institution geben, die keines dieser Dinge ist". Er ist auch zu dem Schluss gekommen: "Aber ich kann es immer noch nicht selbst machen. Warum also machen Sie sich Sorgen? Warum nicht alles als Unsinn sehen? "Es geht um das, was wahr ist, selbst wenn das Christentum nicht wahr ist. Die christliche Sprache macht Dinge, die keine andere Verwendung von Sprache kann. Ich kann nur schließen, dass Gott mich als Atheist gerufen hat." "[7][8]

Brown hat kritisiert Richard Dawkins Für das, was er den Persönlichkeitskult nennt, der um ihn und seine Positionen gewachsen ist.[9] Er ist auch skeptisch gegenüber dem wissenschaftlichen Konzept der Memes, wie von Dawkins entwickelt.[10][11]

Der Wächter Editorial über David Cameron

Im September 2019, Privatdetektiv Magazin namens Brown als Autor eines Editorials in Der Wächter Zeitung über David Cameron. Dies berührte den Tod des sechsjährigen Sohnes des Premierministers. Brown behauptete, der Premierminister habe immer "privilegierte Schmerzen" gefühlt. Der Artikel löste die Empörung im gesamten politischen Spektrum aus und die Zeitung sagte später, dass das Stück "weit über unsere Standards zurückgegriffen hat. Es wurde jetzt geändert, und wir entschuldigen uns vollständig."

Folter

Brown war ein heftiger Kritiker der Sam Harris'Position zur Folter. Er hat Harris für das angegriffen, was er als Harris 'Interessenvertretung bezeichnet hat Folter in Situationen, in denen wir bereit sind, Kollateralschäden (d. H. Durch Bombenangriffe usw.) zu akzeptieren, in Bezug auf die Bekämpfung der Bekämpfung der Krieg gegen Terror.[12]

Englische Wikipedia

Andrew Brown fürchtet Englische Wikipedia hat konkurrenzte konkurrierende Enzyklopädien und Probleme, die dazu führen Kritik an Wikipedia Fortsetzung wird folgen. Brown -Befürchtungen "Charlatane und Lügner" haben am meisten, um Wikipedia zu bearbeiten, und potenzielle idealistische Mitwirkende sind aufgrund der Schwierigkeiten, die Website zu bearbeiten, insbesondere über Smartphones, entmutigt.[13]

Literaturverzeichnis

Auszeichnungen und Nominierungen

Verweise

  1. ^ "Schwedens Magie, seine Frauen - und seine Fische". Der Zuschauer. Abgerufen 27. April 2013.
  2. ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2011-04-10. Abgerufen 2016-02-08.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  3. ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 2009-12-11. Abgerufen 2016-02-08.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  4. ^ "Religion & Spiritualität".
  5. ^ Rausing, Sigrid (29. Juni 2009). "Der Tod eines Traums". Neuer Staatsmann.
  6. ^ "Mit 96 Jahren ist meine Mutter eine der letzten überlebenden Bletchley Park -Codebrecher | Andrew Brown". TheGuardian.com. 28. März 2014.
  7. ^ a b "Hilfst du ungläubig".
  8. ^ "Wie bekommen Kirchen neue Penner auf Sitzen? Befreien Sie sich die langweiligen alten". 1. April 2013 - über den Guardian.
  9. ^ "Der bizarre - und kostspielige - Kult von Richard Dawkins". 16. August 2014.
  10. ^ Brown, Andrew (8. Juli 2009). "Ernsthafte Einwände gegen Memes" - über den Wächter.
  11. ^ Gabora, L.; Brown, A. (1. Januar 1999). "Susan Blackmore, die Meme -Maschine". Journal of Consciousity Studies. 6 (5): 77–85 - über Philpaper.
  12. ^ Brown, Andrew (8. August 2009). "Sam Harris, Folter, Zitat" - über den Wächter.
  13. ^ "Wikipedia -Redakteure sind eine sterbende Rasse. Der Grund? Mobile". 25. Juni 2015 - über den Guardian.
  14. ^ "Das Los eines Polizisten". Abendzeiten. 12. Februar 1988. Abgerufen 27. April 2013.
  15. ^ "Wiederentdeckung des Gen -Genies". Sonntag Herald. 4. April 1999. Abgerufen 27. April 2013.
  16. ^ "Am Anfang war der Wurm von Andrew Brown". Neuer Wissenschaftler. 22. Februar 2003. Abgerufen 27. April 2013.
  17. ^ Edgar, Lois (2006). "Am Anfang war der Wurm: die Geheimnisse des Lebens in einem winzigen Hermaphrodit (Buchreview) zu finden". Die vierteljährliche Überprüfung der Biologie. 81: 49–50. doi:10.1086/503924.
  18. ^ "Angeln in Utopie von Andrew Brown". London Evening Standard. Abgerufen 27. April 2013.
  19. ^ "Angeln in Utopie, von Andrew Brown - Rezensionen, Bücher". Der Unabhängige. 27. Juli 2008.
  20. ^ Oscarson, Christopher (Frühjahr 2010). "Andrew Brown. Angeln in Utopie: Schweden und die Zukunft, die verschwunden sind. (Buchbesprechung)". Skandinavische Studien. 82 (1): 99.
  21. ^ Bloomsbury.com. "Das war die Kirche, die war".
  22. ^ "Journalist erhält den ersten europäischen Religionspreis". Christian Science Monitor. 2. Oktober 1995. archiviert von das Original am 3. März 2016. Abgerufen 27. April 2013.
  23. ^ "Rekordeinträge für den wissenschaftlichen Preis". BBC. Abgerufen 27. April 2013.
  24. ^ "Debütbuch gewinnt den Dolman Travel Book Award". Telegraph. Abgerufen 27. April 2013.
  25. ^ "Orwell Prize 2009". Granta. Archiviert von das Original Am 2013-05-22. Abgerufen 27. April 2013.
  26. ^ "Sverigeskildring Fick Orwellpris". Svenska Dagbladet. Abgerufen 27. April 2013.